Schlagwort-Archive: Gulaschprogrammiernacht

10 Jahre „Computertruhe“: Mitglieder aus ganz Deutschland treffen sich im weltgrößten Computermuseum

2015 startete die Computertruhe als lokales Projekt in und um Waldkirch im Breisgau im Rahmen der Flüchtlingshilfe. Ein Jahr später wurde der gemeinnützig anerkannte Verein Computertruhe e. V. gegründet. Seitdem wurden nicht nur tausende wiederaufbereitete Rechner weitergegeben, sondern auch die Idee selbst. Inzwischen gibt es bundesweit elf Computertruhe-Standorte, an denen die Vereinsmitglieder in ihrer Freizeit gespendete Laptops, Desktop-PCs und sonstige Hardware instand setzen und im Anschluss kostenlos an bedürftige Menschen sowie andere gemeinnützige Organisationen weitergeben.

Um den Mitgliedern Wertschätzung und Dank für zehn großartige Jahre Computertruhe auszudrücken, und um ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich endlich auch persönlich kennenzulernen und auszutauschen, fand die diesjährige Mitgliederversammlung in Verbindung mit einem großen Präsenztreffen, der CONputertruhe, am letzten Juniwochenende im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn statt. Zur Mitgliederversammlung am Samstagnachmittag fanden sich 23 Mitglieder in Präsenz in einem dafür angemieteten Seminarraum direkt im Heinz Nixdorf MuseumsForum ein. Weitere Mitglieder waren per Videokonferenz zugeschaltet und wirkten über eine spezielle Versammlungssoftware online mit. Der offizielle Teil wurde eingebettet in ein zweitägiges Rahmenprogramm mit kostenfreiem Zugang zum weltweit größten Computermuseum, spannenden Führungen sowie einem gemeinsamen Abendessen.

Foto der Teilnehmer*innen während der Mitgliederversammlung im Seminarraum 3 des „Heinz Nixdorf MuseumsForum“ in Paderborn. Die Personen sind ausgehend von der Rückseite des Raumes fotografiert, wie sie in vier Tischreihen hintereinander vor aufgeklappten Laptops sitzen und aufmerksam der Versammlung folgen. Im Frontbereich des Raums ist auf einer Präsentationsleindwand die Jahresstatistik aus dem Jahr 2024 eingeblendet. Zudem ist ein Roll-up mit „Computertruhe“-Logo zu sehen.
Vereinsmitglieder vor Ort im „Heinz Nixdorf MuseumsForum“ während der hybrid durchgeführten Mitgliederversammlung.

Der Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 begann mit der Vereinsstatistik. Durch 27 Neuzugänge und zwei Abgänge wuchs die Mitgliederzahl bis Jahresende auf 142 an. Zu den acht bereits bestehenden Standorten kamen zwei neue hinzu. Das Team Nord, dessen Mitglieder seit Februar in Hamburg, Lübeck, Flensburg und Umgebung tätig sind, sowie das Team Esslingen-Nürtingen, welches seine Arbeit im Mai 2024 aufnahm. Um neue aktive Mitglieder in die Vereinsarbeit einzuführen, fanden zehn Neumitgliederschulungen statt. Zudem traf sich das Vorstandsteam zwölf Mal online zu seinen Sitzungen. Insgesamt konnten im Jahr 2024 1.827 Geräte instand gesetzt und weitergegeben werden, rund die Hälfte davon waren Laptops.

Neben bedürftigen Privatpersonen, darunter erneut viele Geflüchtete aus der Ukraine, unterstützte die Computertruhe auch andere gemeinnützige Initiativen, u. a. die Vereine KASA for Kids Uganda e. V., Ein Herz für Afghanistan e. V. und das Radio Dreyeckland. Auch 2024 spiegelte die anonym ausgewertete Feedbackumfrage ein rundum positives Echo der Spendenempfänger*innen wider. Mit wenigen Ausnahmen waren sie mit dem Zustand der erhaltenen Geräte zufrieden, kamen gut mit ihnen zurecht und konnten sie erfolgreich für die vorgesehenen Zwecke einsetzen. Die Empfänger*innen zeigten sich darüber hinaus überaus zufrieden mit der Vereinskommunikation.

Vereinsrepräsentation, Technikbegeisterung und Spaß verbanden die Mitglieder zudem mit der Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen wie den Chemnitzer Linux-Tagen, der Gulaschprogrammiernacht in Karlsruhe, dem Play Forward Gaming Festival Göttingen, dem Nachhaltigkeitsflohmarkt in Waldkirch, einer Linux Install Party in Berlin und dem Chaos Communication Congress in Hamburg.

Um die Vereinsarbeit finanzieren und verschiedene Projekte realisieren zu können, bewarb sich der Verein bei verschiedenen Spendenaktionen und Förderprogrammen – teilweise mit großem Erfolg. So konnte mit Hilfe von Fördermitteln in Höhe von 2.500 € das Computertruhe-Erklärvideo realisiert werden. Überdies gewann der Standort Chemnitz den mit 5.000 € dotierten eku – ZUKUNFTSPREIS 2024 in der Kategorie Zivilgesellschaft.

Einen transparenten Überblick über die Finanzlage lieferte der Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2024. Rund 19.600 € Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Fördergelder standen rund 19.100 € Ausgaben, u. a. für Fixkosten (Lagermieten, Hosting, Versicherungen etc.), Ersatzteile und Arbeitsmaterialien, Versand- und Fahrtkosten sowie Werbematerialien gegenüber. Der Kontostand betrug am am Ende des Jahres 10.656 €. Die Kassenprüfung bescheinigte eine hervorragende Kassenführung mit keinerlei Beanstandungen, woraufhin die Mitgliederversammlung den Vorstand inhaltlich wie finanziell für das Jahr 2024 entlastete.

Im Anschluss folgte der Tätigkeitsbericht für das bisherige Geschäftsjahr 2025. Die Mitgliederanzahl stieg auf 164 an und im Mai 2025 wurde in Karlsruhe der elfte Standort gegründet. Die monatlichen offenen Treffen mit Vorstandssitzung und die nun ebenfalls monatlich stattfindenden Neumitgliederschulungen waren stets gut besucht. Bislang konnten im Jahr 2025 bereits 960 Geräte aufbereitet und ausgegeben werden.

Seit mehreren Monaten verzeichnet der Verein außerdem einen deutlichen Anstieg hochwertiger Sachspenden – auch von Unternehmen und Behörden, was u. a. mit dem angekündigten Ende des kostenlosen Supports für Windows 10 im Oktober zusammenhängt. Da die Computertruhe die gespendeten Rechner mit einem Linux-Betriebssystem und freier, kostenloser Anwendungssoftware ausstattet, können so auch Geräte, die nicht Windows 11-kompatibel sind, sicher weitergenutzt werden. Die Ergebnisse der Feedbackumfrage bestätigten erneut eindrucksvoll, dass die bereitgestellten Linux-Rechner den Anforderungen der Spendenempfänger*innen vollumfänglich entsprechen.

2025 konnten neben vielen Privatpersonen erneut wieder andere gemeinnützige Einrichtungen, wie die Jugendhilfeeinrichtung St. Franziskusheim in der Ortenau und der Verein zur Förderung Sehbehinderter e. V. Waldkirch unterstützt werden. Dank der Kooperationen mit der EDV-Spendentour aus Kiel entstand ein motivierender Austausch, der hilfreiche Synergien freisetzte. Auch auf Veranstaltungen wie der Easterhegg, der Gulaschprogrammiernacht, diversen Linux Install Parties sowie den Chemnitzer Linux-Tagen und der Makers United in Chemnitz waren Vereinsmitglieder vertreten.

Der Kassenbericht für das erste Halbjahr 2025 stellte Einnahmen von rund 11.200 € durch Mitgliedsbeiträge und Spenden Ausgaben von rund 8.000 € gegenüber, so dass am 17.06.2025 der Kontostand 13.692 € betrug. Für die Realisierung der Präsenzveranstaltung im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn wurden zudem Fördermittel in Höhe von bis zu 1.500 € der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt beantragt und auch bewilligt. Seitens der Kassenprüfung wurde erneut eine hervorragende Kassenführung bescheinigt, woraufhin die Mitgliederversammlung den Vorstand inhaltlich wie finanziell für das bisherige Geschäftsjahr 2025 entlastete.

Bei den anschließenden Vorstandswahlen wurde das bisherige Vorstandsteam in den jeweiligen Ämtern bestätigt und durch zwei weitere Beisitzer, Sebastian Sieg und Philipp Skotnik, verstärkt. Der neue Vereinsvorstand besteht somit aus dem Vorsitzenden Marco Rosenthal (46 Jahre, Informatiker aus Gutach im Breisgau), der stellvertretenden Vorsitzenden Julia Fiedler (41 Jahre, Fachlehrerin aus Gutach im Breisgau), dem Schatzmeister Clemens Fiedler (40 Jahre, Informatiker aus Gutach im Breisgau) und den Beisitzer*innen Annette Linder (41 Jahre, Physiotherapeutin aus Gutach im Breisgau), Martin Klingner (45 Jahre, Erzieher aus Berlin), Werner Hülsmann (63 Jahre, Datenschützer aus Ismaning bei München), Holger Czirpka (56 Jahre, Techniker IT/TK aus Chemnitz), Sebastian Sieg (46 Jahre, IT-Dienstleister aus Teltow nahe Berlin) und Philipp Skotnik (26 Jahre, Network Engineer aus Chemnitz). Die beiden Kassenprüfer*innen Olav Seyfarth und Marlene Greiwe wurden in ihren Ämtern bestätigt.

Foto von acht von neun Vorstandsmitgliedern des Vereins „Computertruhe e. V.“. Alle Personen tragen Kleidung, auf der das Vereinslogo abgebildet ist und lächeln in die Kamera.
Der amtierende Vorstand der „Computertruhe“ vor dem „Heinz Nixdorf MuseumsForum“ in Paderborn. V. l. n. r.: Holger Czirpka, Julia Fiedler, Clemens Fiedler, Werner Hülsmann, Marco Rosenthal, Philipp Skotnik, Annette Linder, Sebastian Sieg. Nicht auf dem Foto: Martin Klingner, welcher online an der Mitgliederversammmlung teilnahm.

Mit dem erweiterten Vorstandsteam und den vielen motivierten Mitgliedern an nun elf Standorten können hoffentlich auch in Zukunft zahlreiche Menschen mit wieder aufbereiteten Computern unterstützt werden.

Gruppenfoto, auf welchem 22 Teilnehmer*innen der „CONputertruhe“ sowie zwei Kinder von Vereinsmitgliedern abgebildet sind. Die Personengruppe steht lächelnd auf den Stufen vor dem „Heinz Nixdorf MuseumsForum“ in Paderborn. Die meisten Personen tragen T-Shirts, auf denen das Vereinslogo zu sehen ist.
Teilnehmer*innen der „CONputertruhe“ vor dem „Heinz Nixdorf MuseumsForum“ in Paderborn.

Engagierte Neumitglieder sind hierfür an allen Standorten herzlich willkommen. Interessierte haben die Möglichkeit, jederzeit über das Kontaktformular auf der Website mit dem Verein in Kontakt zu treten oder am offenen Treffen teilzunehmen. Diese finden jeden zweiten Mittwoch des Monats um 20:00 Uhr in Form einer Videokonferenz statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Diese und weitere Termine der einzelnen Standortteams sowie die geplante Teilnahme an Veranstaltungen finden sich im Terminkalender auf der Vereinswebsite.

Die „Computertruhe“ freut sich auf die 23. „Gulaschprogrammiernacht” in Karlsruhe – Update

Auch dieses Jahr werden wieder einige unserer Mitglieder die Gulaschprogrammiernacht (GPN) besuchen, die vom 19. bis 22. Juni stattfindet. Darunter erstmals Vereinskollegen des erst kürzlich gegründeten Standortes Karlsruhe. 🎉 Wir planen, dort einen kleinen „Infostand“ aufzubauen, wo ihr die Gelegenheit habt, euch Informationen über uns zu besorgen oder uns etwas näher kennenzulernen. Und scheut euch nicht, unseren anwesenden Mitgliedern Fragen rund um den Verein und dessen Arbeit zu stellen. Vermutlich werdet ihr sie ziemlich einfach erkennen, da sie sich in irgendeiner Art und Weise mit unserem Logo schmücken werden. 😄

Die GPN ist nach dem Chaos Communication Congress die zweitgrößte jährliche Veranstaltung des Chaos Computer Clubs (CCC) und wird vom gemeinnützigen Verein Entropia e. V., dem Karlsruher Erfa-Kreis, organisiert. Die ausschließlich durch Spenden finanzierte Veranstaltung auf dem Gelände der Hochschule für Gestaltung (HfG) und dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) bietet neben den Hackcentern auch ein umfangreiches Vortrags- und Workshopprogramm.

Übrigens wird Philipp, Teil unseres Chemnitzer Computertruhe-Standorts, am Freitag um 11:15 Uhr den kurzen Vortrag „What is a Computertruhe“ halten.

Nachtrag vom 15. Juni 2025

Der erwähnte Vortrag wird krankheitsbedingt leider nicht stattfinden.

Das letzte Jahr aus Sicht der „Computertruhe“

Ein weiteres ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu, und es ist Zeit, auf die Herausforderungen aber auch die Höhepunkte zurückzublicken, die uns begegnet sind. Untenstehend findet ihr eine kleine, unvollständige Auflistung all der Ereignisse, die dieses Jahr geprägt haben.

Doch zuvor möchten wir euch noch einige Zahlen und Fakten zum Jahr 2024 präsentieren (Stand 24. Dezember):

  • Wir verzeichneten 27 Vereinseintritte und lediglich 2 Vereinsaustritte. Damit hat die Computertruhe aktuell insgesamt 142 Mitglieder.
  • Mit Nord und Esslingen-Nürtingen wurden zwei neue Standorte gegründet. Damit ist die Computertruhe aktuell in zehn Städten bzw. Regionen vertreten.
  • Es wurden 1803 Geräte an bedürftige Menschen und gemeinnützige Organisationen herausgegeben – 272 mehr als 2023. Darunter befanden sich 915 Laptops, 485 Desktops, 55 Smartphones und 12 Tablets.

Januar

Februar

  • Der Team Nord geht offiziell als neunter Standort an den Start.
  • Das Team des Standorts Breisgau tritt dem Bündnis Emmendingen steht auf! bei und demonstriert gegen Rechts und für die Demokratie.
  • Die Computertruhe unterstützt ebenfalls offiziell den Aktionstag in Berlin und die Großdemonstration in Freiburg, die beide unter dem Motto „#WirSindDieBrandmauer“ stehen.
  • Die Terminseite auf unserer Website wird um die regelmäßigen Präsenztreffen des Chemnitzer und Göttinger Teams erweitert.
  • Aufgrund der Ereignisse der letzten Wochen rund um Rechtsextremismus, Hass und Hetze entscheiden wir uns dazu, eine Unvereinbarkeitserklärung zu erstellen. Sie wird in der kommenden Mitgliederversammlung in die Vereinssatzung übernommen.

März

  • Wir freuen uns darüber, dass der Verein StadtHalten Chemnitz e. V. gerettet werden konnte und wieder handlungsfähig ist. Unsere Kooperation mit ihm ist damit ebenfalls gesichert.
  • Mit Esslingen-Nürtingen nimmt der zehnte Computertruhe-Standort (noch inoffiziell) seine Arbeit auf.
  • Das Versandteam wird wegen des administrativen Aufwands und aus Kostengründen nicht mehr erweitert, wird zukünftig jedoch andere Standorte unterstützen.
  • Das Chemnitzer Team ist erneut auf den Chemnitzer Linux-Tagen vertreten und hält dort einen Vortrag mit dem Titel „Zeichen setzen durch Open Source“. Nebenbei ist das Team auch Teil der Chemnitzer Linux-Nacht.

April

  • Der Standort Breisgau bewirbt sich um den FAIR ways Förderpreis 2024 des SC Freiburg. Dieses Mal steht das Glück leider nicht auf unserer Seite.
  • Das Kontaktformular wird dahingehend angepasst, dass für Spendenangebote und Spendennachfragen grundsätzlich eine Postleitzahl angegeben werden muss. Zudem wird es einen Postleitzahlenfilter geben, damit Spendennachfragen aus Orten, die zu weit von unseren Standorten entfernt sind, automatisch abgelehnt werden.
  • Die Computertruhe feiert ihren neunten Geburtstag und stellt darum neun Softwareprojekte vor, ohne die die Arbeit des Vereins in der aktuellen Form nicht möglich wäre.

Mai

  • Der Standort Esslingen-Nürtingen startet offiziell.
  • Aufgrund von Angriffen auf Politiker*innen und Einschüchterungsversuchen durch Vandalismus zu Beginn des Europa- und Kommunalwahlkampfs lädt das Bündnis Emmendingen steht auf! erneut zur einer Demonstration für die Demokratie und gegen Hass und Hetze in Emmendingen ein.
  • Auf der 22. Gulaschprogrammiernacht finden sich Mitglieder der Computertruhe ein, um die Besucher*innen nicht nur mit Informationen zu uns, sondern auch mit leckeren Keksen zu versorgen. 😋

Juni

Juli

  • Ab sofort wird der Schatzmeister ein Mal pro Quartal während einer Vorstandssitzung über die aktuelle finanzielle Lage des Vereins informieren.
  • Wir berichten etwa ein halbes Jahr verspätet, dass das Münchener Team 40 Business-Laptops der Firma SCREEN SPE Germany GmbH gespendet bekommen hat. 🙈
  • Unser Team des Standorts Breisgau trifft sich in Präsenz.

September

  • Das Breisgauer Team bewirbt sich bei der EDEKA Rees Spendenbox – einer Leergutbonspendenkampagne.
  • Ab sofort gibt es einen neuen Mechanismus zur Übertragung von Berechtigungsnachweisen. In Kombination mit einer Anpassung des Kontaktformulars und unserer Textbausteine soll dies dafür sorgen, dass uns diese sensiblen Dokumente nicht mehr proaktiv per E-Mail erreichen.

Oktober

November

Wir haben eine kleine, eigene Mastodon-Testinstanz gestartet und möchten Erfahrungen damit sammeln.

Dezember

Zum Schluss möchten wir uns noch bei allen Menschen ganz herzlich bedanken, die uns in diesem Jahr unterstützt haben. Unser besonderer Dank gilt dabei unseren aktiven Mitgliedern, die an allen Standorten erneut hervorragende Arbeit geleistet haben und mit denen die Zusammenarbeit stets motivierend, vertrauensvoll und produktiv war und mit denen wir gemeinsam immer konstruktiv Problemlösungen erarbeiten konnten. Ebenso gebührt Anerkennung den zahlreichen Privatpersonen, Unternehmen, Behörden und Kommunen, die uns mit gebrauchter, teils sogar neuer Hardware und Geldspenden geholfen haben.

Wir wünschen euch allen ein paar erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr.

Euer Vorstand des Vereins Computertruhe e. V.

Ein Ausschnitt der Hauptplatine eines Laptops in Herzform.

Besucht uns auf der 22. „Gulaschprogrammiernacht“

Vom 30. Mai bis zum 2. Juni findet die diesjährige Gulaschprogrammiernacht (GPN) in Karlsruhe statt. Wir freuen uns schon darauf, erneut Teil der Chaos-Community zu sein und möchten nicht nur bestehende Kontakte pflegen, sondern im besten Fall auch neue Menschen und Gruppen kennenlernen. Außerdem bietet die Veranstaltung einigen unserer Mitglieder die Chance, sich mal wieder im sogeannten Real Life zu sehen. 😉

Die GPN ist nach dem Chaos Communication Congress die zweitgrößte jährliche Veranstaltung des Chaos Computer Clubs (CCC) und wird vom gemeinnützigen Verein Entropia e. V., dem Karlsruher Erfa-Kreis, organisiert. Die ausschließlich durch Spenden finanzierte Veranstaltung auf dem Gelände der Hochschule für Gestaltung (HfG) und dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) bietet neben den Hackcentern auch ein umfangreiches Vortrags- und Workshopprogramm.

Ein kurzer Rückblick auf das Jahr 2023

Unsere Arbeit dieses Jahr war erneut stark vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine geprägt. Denn die meisten Menschen, die zu uns kamen, sind aus der Ukraine geflüchtet, um hier bei uns Schutz zu suchen. Glücklicherweise konnten wir vielen dieser Menschen dahingehend helfen, dass wir ihnen Computer übergeben konnten, mit denen sie Online-Sprachkurse besuchen oder diese fürs Homeschooling benutzen konnten.

Insgesamt konnten wir in den letzten zwölf Monaten so vielen Menschen helfen wie noch nie zuvor. Zu verdanken haben wir das den vielen Sach- und Geldspenden, aber insbesondere unseren fleißigen Mitgliedern, die sich ehrenamtlich für die gute Sache eingesetzt haben.

Was sonst noch 2023 passiert ist, zeigt die unten stehende, unvollständige Liste. Außerdem möchten wir euch hier zuvor noch ein paar Zahlen präsentieren:

  • In diesem Jahr gab es 16 Eintritte und 6 Austritte aus dem Verein, so dass die Computertruhe aktuell insgesamt 116 Mitglieder hat.
  • Ein neuer Standort wurde gegründet, so dass die Computertruhe aktuell in acht Städten bzw. Regionen vertreten ist.
  • Es wurden 1531 Geräte an bedürftige Menschen und gemeinnützige Organisationen herausgegeben. Darunter befanden sich 932 Laptops, 263 Desktops, 56 Smartphones und 30 Tablets.

Januar

  • Wir erhalten die erste großzügige Hardwarespende der „Rinklin Naturkost GmbH. Insgesamt bekommen wir 32 Desktops, 27 Bildschirme, sechs Laptops und diverse Speicherriegel und Kabel. Weitere, über das Jahr verteilte Spenden folgen.

Februar

  • Der Standort München hat eine Kooperation mit dem Verein Schneekönige e. V. begonnen, der wohnungslose Menschen im Landkreis München unterstützt.
  • Wir stellen die Spendenannahme von Druckern und Scannern ein. Denn selten sind Reparaturen möglich oder zu teuer und die Bearbeitung dieser Gerätetypen nimmt unverhältnismäßig viel Zeit in Anspruch. Ebenso ist die Nachfrage im Vergleich zu Computern äußerst gering.
  • Es wird eine Art Gremium ins Leben gerufen, welches zukünftig monatlich unser Wiki sichtet und mögliche Aktualisierungen, Ergänzungen oder Korrekturen dokumentiert und daraus Aufgaben erstellt, die ein gesondertes Wiki-Team bearbeiten kann.
  • Wir beschäftigen uns erstmals damit, wie wir mit Windows 11-Installationen umgehen wollen.
  • Mitglieder haben ab sofort die Möglichkeit, nicht nur Paketmarken vom Verein zu erhalten, sondern auch herkömmliche Briefmarken.

März

  • Unser ComputertruheFundtruhe-Bot geht an den Start und informiert automatisch über neu eingestellte Artikel im Fediverse oder via RSS-Feed.
  • Wir unterstützen den globalen Klimastreik am 3. März.
  • Das Projekt GIVE „Gut informiert – vernetzt engagiert“ des Landkreises Göttingen präsentiert die Computertruhe auf deren Website und informiert über unser Angebot.
  • Eines unserer Mitglieder besucht die Konferenz „Nachhaltig by design – für eine klimaneutrale digitale Zukunft“ der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.
  • Das Chemnitzer Team nimmt an den Chemnitzer Linux-Tagen teil.

April

  • Das Team am Standort Lemgo unterstützte im August 2022 ein Schulprojekt in Nigeria des Vereins Echidime – Hoffnung für die Zukunft: Verein zur Förderung von Hilfsprojekten in Nigeria e. V. mit 20 Desktop-Komplettsystemen und hat nun Rückmeldung über die Verwendung der Spende erhalten.
  • Die Computertruhe feiert ihren achten Geburtstag.
  • Unsere Flaschengeld-Aktionsseite geht an den Start.

Mai

  • Wir nehmen nach vier Jahren Pause mit einer kleinen, aber feinen Gruppe an Mitgliedern wieder an der Gulaschprogrammiernacht teil.
  • Das Land Niedersachsen hat uns eine größere Menge an Laptops nebst Zubehör gespendet. Weitere Laptops werden in diesem Jahr noch folgen.

Juni

  • Die ordentliche Mitgliederversammlung findet als Hybrid-Veranstaltung statt.
  • Der SC Freiburg spendet uns erstmals eine größere Menge Laptops, was er später im Jahr wiederholen wird.

Juli

  • In Chemnitz findet Anfang des Monats die Makers United statt, auf der auch die Computertruhe zu finden ist.
  • Am 27. Juli wurden bei der Flaschengeld-Aktion die notwendigen 10.000 Punkte erreicht, um die 1.000 €-Spende für den Kauf von SSDs zu erhalten.

August

  • Die Stadt Bruchsal spendet uns ausgemusterte Laptops und unterstützt somit nicht nur das Team am Standort Rhein-Neckar, sondern auch die Teams in Chemnitz und München.
  • Das Team im Breisgau trifft sich erstmals wieder seit Beginn der Corona-Pandemie in Präsenz und verbringt einen tollen Sommerabend miteinander.

September

  • Eines unserer Mitglieder nimmt an einem Online-Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Thema „Digitalpakt 2.0“ teil.
  • Wir unterstützen den globalen Klimastreik am 15. September.

Oktober

  • Eines unserer Mitglieder stellt die Computertruhe in einem Interview des Radiosenders DASDING vor.

November

  • Wir diskutieren erneut darüber, wie wir uns zukünftig gegenüber Windows 11 positionieren möchten.
  • Eines unserer Mitglieder trifft sich mit der Sachverständigenkommission des vierten Engagementberichts der Bundesregierung. Dort legt es unsere Sicht auf die Frage des (un)gleichen Zugangs zu digitalem Engagement dar und informiert über Hindernisse bzw. Schwellen, mit denen Menschen und Organisationen in Hinblick auf digitales Engagement und Teilhabe im digitalen Raum konfrontiert sind.

Dezember

  • Mit dem Standort Ortenau gibt es ab sofort acht Niederlassungen des Vereins.
  • Nach einer einjährigen Pause starten wir mit dem 3. Computertruhe-Adventsrätsel in die diesjährige Vorweihnachtszeit.
  • Die Windows (11)-Frage ist geklärt: Wir einigen uns darauf, dass wir ab dem kommenden Jahr offiziell nur noch GNU/Linux-Systeme installieren werden.
  • Zwischen den Jahren ist die Computertruhe mit einer eigenen Assembly beim 37C3 vertreten.

Wir möchten uns zum Schluss noch bei allen Menschen ganz herzlich bedanken, welche die Computertruhe in diesem Jahr unterstützt haben. Darunter fallen selbstverständlich unsere Mitglieder, die über alle Standorte verteilt wieder großartige Arbeit geleistet haben. Zusätzlich danken wir den unzähligen Privatpersonen, Unternehmen, Behörden und Kommunen, die uns mit gebrauchter, teils sogar neuer Hardware und Geldspenden geholfen haben, unsere Ziele zu verwirklichen.

Wir wünschen euch allen ein paar erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2023.

Euer Vorstand des Vereins Computertruhe e. V.

Ein Ausschnitt der Hauptplatine eines Laptops in Herzform.

Mitgliederversammlung der „Computertruhe“ – Verein wächst mit neuen Mitgliedern und neuen Ideen

Computertruhe-Mitglieder aus ganz Deutschland trafen sich am 10. Juni nachmittags online zur diesjährigen Mitgliederversammlung, um Beschlüsse zu fassen und ein neues Vorstandsteam für die nächsten zwei Jahre zu wählen.

Im Jahr 2022 konnte der Verein 28 neue Mitglieder begrüßen, von denen sich einige seitdem aktiv mit viel Enthusiasmus um die Instandsetzung der gespendeten Rechner kümmern und somit die Standortteams im Breisgau, in Berlin, Chemnitz, Göttingen, Lemgo, München und der Rhein-Neckar-Region sowie das dezentrale Versandteam verstärken. Dadurch konnten 2022 rund 1240 Geräte wie Laptops, Desktoprechner und Bildschirme, aber auch Smartphones und Tablets sowie weitere Hardware weitergegeben werden – so viele Geräte wie nie zuvor in einem Jahr. Neben bedürftigen Privatpersonen, darunter viele Geflüchtete aus der Ukraine, unterstützte die Computertruhe auch andere gemeinnützige Initiativen, u. a. die Tafel Göttingen, das Jugendhilfswerk Freiburg, die Somalische europäische Kooperation aus Worms, den Verein Kultur & Spielraum e. V., das CJD Altensteig, den Verein ZAkï – Bildung und Kultur e. V. aus Berlin, die Kaay Teeky gUG aus Friedrichsdorf, den Verein OMWANA Kinder- und Jugendhilfe Uganda e. V. aus Chemnitz und Echidime aus Bad Salzuflen. Dadurch konnten auch Hilfs- und Bildungsprojekte im Senegal, in Somalia, Nigeria und Uganda realisiert werden.

Zudem repräsentierten die Mitglieder der einzelnen Standorte die Computertruhe bei verschiedenen Veranstaltungen, wie im März bei den Chemnitzer Linux Tagen, im April beim Digital Verteilten Online-Chaos (DiVOC) des Chaos Computer Clubs, im Juli bei den Game Days Göttingen 2022 und im August auf der Bits & Bäume-Konferenz 2022 in Berlin sowie mit Interviews in verschiedenen Medien.

Auch die vereinsinternen Strukturen wuchsen mit der Zahl und Ideen der Mitglieder sowie den vielen Anfragen, die täglich über das Kontaktformular der Vereinswebsite eingehen. So wurden mit viel Zeit und Herzblut Workshops abgehalten, Installationsprozesse und das Ticketsystem optimiert sowie Handbücher für Empfänger*innen von Rechnern mit vorinstalliertem Linux Mint-Betriebssystem kreiert. Seit Mitte August 2022 werden die Menschen, die Hardware von der Computertruhe erhalten haben, mit einem Feedback-Formular darum gebeten, dem Verein ihre Meinung zum Ablauf des Kontakts und zur Zufriedenheit mit den gespendeten Geräten mitzuteilen. Die bis Ende 2022 zahlreich eingegangenen Antworten zeigten ein hohes Maß an Zufriedenheit mit den ausgegebenen Geräten, den installierten Betriebssystemen, sowie der Kommunikation mit dem Verein.

Der Schatzmeister Clemens Fiedler informierte in seinem Kassenbericht darüber, dass 2022 den rund 19.300 € Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Fördergelder rund 13.600 € Ausgaben, u. a. für Lagermieten, Versandkosten, Computerhardware oder Arbeits- und Werbematerialien, gegenüberstanden. Die Kassenprüfer*innen bescheinigten eine hervorragende Kassenführung mit keinerlei Beanstandungen, woraufhin die Mitgliederversammlung den Vorstand inhaltlich wie finanziell für das Jahr 2022 entlastete.

Auch im Tätigkeitsbericht für das bisherige Geschäftsjahr 2023 zeigte sich, dass sich die positive Entwicklung in allen Bereichen fortsetzt. So zählt der Verein nun 115 Mitglieder – allein 12 kamen im Jahr 2023 neu hinzu. Zudem wurden bis Anfang Juni bereits 565 Laptops, Desktops, Bildschirme, Tablets und Smartphones ausgegeben. Dennoch überstieg die Zahl der Anfragen nach kostenlosen Geräten die Anzahl der gespendeten Geräte sowie die zeitlichen Kapazitäten der ausnahmslos ehrenamtlich tätigen Vereinsmitglieder. Darum wurde für die Standortteams in Chemnitz und der Rhein-Neckar-Region zeitweise ein Spendennachfragestopp im Kontaktformular eingerichtet. Ergänzend wurde die Entscheidung getroffen, bis auf Weiteres keine Desktoprechner mehr anzunehmen, da die Nachfrage nach diesen Gerätetypen abnimmt und der Verein noch genügend davon auf Lager hat.

Das Team in München hat eine Kooperation mit dem Verein Schneekönige e. V., der wohnungslose Menschen im Landkreis München unterstützt, begonnen. Das Projekt GIVE „Gut informiert – vernetzt engagiert“ des Landkreises Göttingen präsentiert das Team aus Göttingen auf der Projektwebsite. Zur Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung waren Vereinsmitglieder zudem auf der Konferenz „Nachhaltig by design – für eine klimaneutrale digitale Zukunft“ der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in Berlin, auf den Chemnitzer Linux-Tagen 2023 und auf der 21. Gulaschprogrammiernacht des Vereins Entropia e. V. in Karlsruhe präsent.

Im Kassenbericht für das bisherige Geschäftsjahr 2023 stellte der Schatzmeister Einnahmen von knapp 7.200 € Ausgaben von rund 8.100 € gegenüber. Auf dem Vereinskonto befinden sich momentan 11.760,53 €, wodurch die laufenden Kosten des Vereins für Lagermieten, Versicherung und Hosting theoretisch auch ohne neue Einnahmen bis 2025 getragen werden könnten. Die Kassenprüfer*innen bescheinigten eine hervorragende Kassenführung mit keinerlei Beanstandungen sowie eine stabile Finanzlage des Vereins, woraufhin die Mitgliederversammlung den Vorstand inhaltlich wie finanziell für das bisherige Jahr 2023 entlastete.

Im Anschluss wurde das bestehende Vorstandsteam bei den Vorstandswahlen in den jeweiligen Ämtern bestätigt und zukünftig durch Holger Czirpka, IT-Techniker aus Chemnitz, verstärkt. Der neue Vereinsvorstand besteht somit aus Marco Rosenthal (Vorsitzender), Julia Fiedler (Stellvertretende Vorsitzende), Clemens Fiedler (Schatzmeister) und Annette Linder (Beisitzerin) aus Gutach im Breisgau, Martin Klingner (Beisitzer) aus Berlin, Werner Hülsmann (Beisitzer) aus München und Holger Czirpka (Beisitzer) aus Chemnitz. Auch die zwei Kassenprüfer*innen wurden wieder in ihren Ämtern bestätigt.

Nach den Vorstandswahlen diskutierte und beschloss die Mitgliederversammlung noch einige kleinere Satzungsänderungen. So wurde der Vereinssitz zur Erleichterung bürokratischer Prozesse rund sieben Jahre nach der Vereinsgründung von Waldkirch nach Gutach im Breisgau verlegt. Zudem wurden in der Satzung Regelungen verankert, welche die Handlungsfähigkeit des Vorstands und die Mitbestimmung der Mitglieder gleichermaßen sichern, falls unvorhergesehen Vorstandsmitglieder während ihrer Wahlperiode ihre Ämter nicht mehr ausführen können.

Nach erfolgreichem Abschluss der rund dreistündigen Online-Versammlung freuten sich die Computertruhe-Mitglieder ausnahmsweise einmal, ihre Rechner ausschalten zu können, um sich an den jeweiligen Standorten mit ihren Teamkolleg*innen offline zum Grillen und Pizzabacken treffen zu können.

Trefft uns bei der 21. „Gulaschprogrammiernacht“

Einige Mitglieder der Computertruhe werden die kommende Gulaschprogrammiernacht (GPN) besuchen, die vom 8. bis 11. Juni in Karlsruhe stattfinden wird. Ihr habt dort also die Gelegenheit, uns etwas näher kennenzulernen und uns Fragen rund um den Verein und dessen Arbeit zu stellen. Erkennbar sind unsere Mitglieder an Shirts, Pins oder Stickern, die mit unserem Logo geschmückt sind. Also einfach nett ansprechen und evtl. zu ’ner Mate einladen. 😉

Die GPN ist nach dem Chaos Communication Congress die zweitgrößte jährliche Veranstaltung des Chaos Computer Clubs (CCC) und wird vom gemeinnützigen Verein Entropia e. V., dem Karlsruher Erfa-Kreis, organisiert. Die ausschließlich durch Spenden finanzierte Veranstaltung auf dem Gelände der Hochschule für Gestaltung (HfG) und dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) bietet neben den Hackcentern auch ein umfangreiches Vortrags- und Workshopprogramm.

Erste Online-Mitgliederversammlung des Vereins „Computertruhe e. V.“

Am Samstag, den 26. Juni, fand die diesjährige Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen des Vereins Computertruhe e. V. pandemiebedingt zum ersten Mal online statt. Hierfür kam neben dem Videokonferenzsystem Senfcall das Versammlungstool OpenSlides zum Einsatz, mit dem unter anderem auch Abstimmungen und Wahlen durchgeführt werden konnten. Zu diesem System hatten nur stimmberechtigte Mitglieder Zugang, während die Videokonferenz auch für Gäste offen stand.

Annette Linder und Julia Fiedler führten als Versammlungsleitung durch die Veranstaltung. Da pandemiebedingt im vergangen Jahr keine Mitgliederversammlung stattfinden konnte, stellte Julia Fiedler die Tätigkeitsberichte der Jahre 2019, 2020 und für das laufende Jahr 2021 vor.

In diesem Zeitraum konnten unter anderem über 700 PCs, Laptops und Tablets an bedürftige Menschen und gemeinnützige Einrichtungen weitergegeben werden.

Außerdem hat der Verein zahlreiche neue Mitglieder erhalten. Dies ermöglichte es, weitere vier Standorte zu gründen. So ist die Computertruhe mittlerweile nicht nur im Breisgau und in Lemgo, sondern auch in Berlin, Chemnitz, Göttingen, in der Rein-Neckar-Region und in München vertreten.

Der Verein Computertruhe e. V. präsentierte sich ebenfalls auf zahlreichen Veranstaltungen. 2019 unter anderem bei der 19. Gulaschprogrammiernacht in Karlsruhe, beim Barcamp Rhein-Neckar und auf dem s’Fairle – Zukunftsmarkt in Waldkirch. Zudem konnte der Verein beim Neubürgerempfang der Stadt Waldkirch und Ende des Jahres beim 36. Chaos Communication Congress (36C3) in Leipzig sich und seine Arbeit vorstellen. 2020 mussten leider pandemiebedingt viele Veranstaltungen abgesagt werden. Umso mehr freuten sich die Vereinsmitglieder darüber, dass sie zum Vintage Computing Festival Berlin eingeladen waren. Ebenfalls waren sie Ende des Jahres zu Gast bei der Remote Chaos Experience (rC3), auf der die Computertruhe in einer virtuellen 2D-Welt präsentiert wurde. 2021 konnte der Verein sich bisher online unter anderem bei den Chemnitzer Linux-Tagen (CLT) und beim Digital Verteilten Online-Chaos (DiVOC) präsentieren.

Die im März 2020 aufkommenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie stellten auch die Arbeit des Vereins vor neue Herausforderungen. Mit der Schließung der Schulen stiegen die Anfragen nach digitalen Endgeräten rapide an. Um die Not der Familien etwas zu lindern, wurde eine Homeschooling-Aktion ins Leben gerufen. Während dieser wurden Rechneranfragen für das Homeschooling drei Monate lang bevorzugt behandelt, gezielt um Hardwarespenden für Schüler*innen und Geldspenden für die Versandkosten gebeten. Zudem wurden ebenfalls spendenfinanziert zehn Raspberry Pi-Sets für bedürftige Schüler*innen zusammengestellt und verschickt. So wurden in einer Kraftaktion innerhalb von drei Monaten fast 500 Tickets bearbeitet, 120 Pakete versendet, rund 2.500 € Spenden eingesammelt und knapp 100 Geräte an bedürftige Schüler*innen verschenkt.

Nach dem Verlesen der Tätigkeitsberichte stellte der Schatzmeister, Clemens Fiedler, die Kassenberichte für das Jahr 2019, 2020 sowie für das laufende Geschäftsjahr 2021 vor. Die Kassenprüfer*innen stellten ihrerseits ihren Bericht für das Jahr 2019, 2020 und für das laufende Jahr 2021 vor und bescheinigten Clemens Fiedler erneut eine hervorragende Kassenführung. Der Vorstand konnte somit für das Jahr 2019, 2020 und für das laufende Jahr 2021 inhaltlich und finanziell entlastet werden.

Bevor ein neuer Vorstand gewählt wurde, stellte das Vorstandsteam der Versammlung sechs Satzungsänderungsanträge vor, bei denen es unter anderem darum ging, dass für den Verein tätige Personen und der Vorstand im Rahmen der Ehrenamtspauschale einen finanziellen Zuschuss erhalten können, wenn dieses von der Mitgliederversammlung bestimmt wird. Zudem wurde die rechtliche Grundlage geschaffen, um auch zukünftig Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen online veranstalten zu können. Allen Satzungsänderungen wurde zugestimmt.

Bei den Vorstandswahlen wurde der bisherige geschäftsführende Vorstand in seinem Amt bestätigt und wieder gewählt. Lediglich bei den Beisitzer*innen gab es Veränderungen. Der neue Vereinsvorstand besteht somit aus Marco Rosenthal (Vorsitzender), Julia Fiedler (Stellvertretende Vorsitzende), Clemens Fiedler (Schatzmeister), Annette Linder (Beisitzerin), Martin Klingner (Beisitzer) und Werner Hülsmann (Beisitzer).

Foto aller Vorstandsmitglieder des Vereins „Computertruhe e. V.“.
Der neue Vorstand der „Computertruhe“. V. l. n. r.: Clemens Fiedler, Marco Rosenthal, Annette Linder, Julia Fiedler, Martin Klingner, Werner Hülsmann (CC0 1.0).

Der Vorstand bedankte sich am Ende bei den Mitgliedern für das von ihnen entgegengebrachte Vertrauen und die Teilnahme an der Versammlung und freut sich auf ein neues, aktives Jahr.

Die „Computertruhe“ im Jahr 2020

Ein anstrengendes Jahr geht zu Ende – für unsere Mitglieder und somit auch für den Verein. Wir müssen wohl niemandem von euch erklären, dass die derzeit grassierende Corona-Pandemie auch unsere Leben, die Beziehungen zu unseren Lieben, die berufliche Situation und mehr oder weniger den ganzen Rest massiv beeinflusst hat.

Das Jahr begann mit ein paar kleineren Highlights. Wir konnten endlich das neue Ticketsystem in Betrieb nehmen, um damit zukünftig sehr viel flexibler arbeiten zu können. Zudem richteten wir im Bürgertreff Kollnau eine kleine Computerecke, bestehend aus zwei Rechnern und einem Laserdrucker, ein. Und auch das Raspberry Pi-Projekt, das wir im Rahmen des Wettbewerbs Leuchttürme des digitalen Wandels gemeinsam mit dem Verein zur Förderung Sehbehinderter e. V. Waldkirch durchführen, kam weiter voran.

Mitte März hatte sich die Situation jedoch schlagartig geändert. Als sich bereits ein erster Shutdown ankündigte, veranstalteten wir unser herkömmliches Treffen und unsere Vorstandssitzung erstmalig in Form einer Videokonferenz – was sich bis heute nicht geändert hat. Positiv anzumerken ist hierbei, dass die Treffen dadurch auch für Gäste und weit entfernt wohnende Vereinsmitglieder deutlich zugänglicher geworden sind.

Im Zuge der weiteren Ausbreitung des Virus mussten leider einige Veranstaltungen, an denen wir gerne teilgenommen hätten, abgesagt werden. Darunter die Nachhaltigkeitswoche in der SBBZ – Förderschwerpunkt Sehen in Waldkirch oder die GPN20 (20. Gulaschprogrammiernacht) in Karlsruhe. Überdies entschieden wir uns final dazu, die Mitgliederversammlung ins Jahr 2021 zu verlegen.

Zum Schutz der Gesundheit aller entschlossen wir uns im März dazu, vorerst keine Spenden mehr anzunehmen und herauszugeben, sondern bis auf Weiteres nur Computer auf Vorrat instandzusetzen. Und da zu dieser Zeit ebenfalls die Verfügbarkeit von Mund-Nasen-Bedeckung sehr begrenzt war, verließen wir ausnahmweise den digitalen Sektor und erstellten und veröffentlichten eine Nähanleitung für Alltagsmasken.

Als dann die Schulen geschlossen wurden, erhielten wir immer häufiger Anfragen von Eltern oder auch Schüler*innen, denen passende Endgeräte fehlten. Daraufhin starteten wir einen Spendenaufruf für gebrauchte Laptops und sammelten parallel dazu Geld ein, um damit Raspberry Pi-Sets als Notlösung finanzieren und weitergeben zu können. Es hatte lediglich zwei Tage gedauert, um das Geld für zehn solcher Sets beisammenzuhaben. Zusätzlich wurden finanzielle Mittel gesammelt, um Paketmarken kaufen zu können, da wir zwischenzeitlich den Versand von Kleingeräten, wie Laptops oder Tablets, eingeführt haben.
Um die akute Not in den Familien etwas zu lindern, wurden „Homeschooling-Anfragen“ ausnahmsweise drei Monate lang bevorzugt behandelt. Zwischenzeitlich hatte der Vorstand beschlossen, dass neben dem Postversand die persönliche Annahme und Abgabe von Spenden unter bestimmten Voraussetzungen wieder möglich wurde.
Des Weiteren gaben wir Familien etwas Hilfestellung bei der Suche nach günstigen Gebrauchtcomputern an die Hand. Wir erstellten eine kleine Liste mit entsprechenden Händlern und stellten weitere Infos zur Verfügung, wie man auf anderen Wegen an Rechner gelangen könnte.
Am Ende der Homeschooling-Aktion, nach fast 500 Tickets, 120 versendeten Paketen und 2.500 € eingesammelten Spendengeldern, konnten wir knapp 100 Geräte an bedürftige Schüler*innen verschenken.

Da während der Pandemie obendrein der Bedarf nach einem gemeinwohlorientierten digitalen Ökosystem noch deutlicher sichtbar wurde, sind wir einem Bündnis mehrerer zivilgesellschaftlicher Organisationen beigetreten, das sich für eine unabhängige digitale Infrastruktur und freien Zugang zu Wissen einsetzt.

Zugang zu unserem internen Wissen erhält man seit geraumer Zeit über die neue Artikelkategorie „Tipp“, unter der wir in unregelmäßigen Abständen Interessantes aus den Bereichen Hard- und Software vorstellen, sowie über unser Vereinswiki, welches auch Nichtmitgliedern und potentiellen Neumitgliedern einen Einblick in den Maschinenraum der Computertruhe gestattet.

Es gab in 2020 auch etwas zu feiern. Unser Berliner Standort feierte seinen ersten Geburtstag und die Computertruhe konnte den 1000. Rechner seit Bestehen des Projekts verteilen. Dies geschah viel früher als erwartet, da allein in einem halben Jahr aufgrund der Homeschooling-Aktion bereits über 250 Desktops, Laptops und Tablets herausgegeben wurden – gewöhnlich die Menge eines gesamten Jahres. Zusätzlich gab es mehrere Anfragen gemeinnütziger Einrichtungen, die Computerräume einrichten wollten. So bekam u. a. der Stuttgarter Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes Desktop-PCs von uns, um eine Computerecke in einer Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete aufbauen zu können.

Im September teilten wir den Aufruf des Klimaaktionsbündnisses Freiburg und der Freiburger Ortsgruppe der Fridays for Future-Bewegung, am globalen Klimastreik am 25. September teilzunehmen – natürlich unter Einhaltung entsprechender Corona-Verhaltensregeln. Denn auch wenn sich seit Monaten alles um die Pandemie dreht, mit der Klimakrise erwartet die Menschheit leider eine noch weitaus größere Bedrohung.

An die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen, wie Infoständen auf Marktplätzen oder Empfängen für Neubürger*innen, war im Jahr 2020 selbstverständlich nicht zu denken. Daher freuten wir uns besonders darüber, dass wir zum Vintage Computing Festival Berlin (VCFB) eingeladen wurden, welches diesmal dezentral und online gefeiert wurde. Ebenfalls waren wir zwischen den Jahren zu Gast bei der Remote Chaos Experience (rC3) des CCC und konnten uns dort mit einer Assembly in einer virtuellen 2D-Welt – der rC3 world – präsentieren (etwas mehr dazu folgt in einem separaten Artikel in den kommenden Tagen).

Und um die Zeit bis zu den Weihnachtsfeiertagen bzw. bis zum rC3 etwas zu verkürzen, hatten wir uns ein Adventsrätsel für die Adventssonntage mit kleinen Überraschungspakete für die Gewinner*innen überlegt.

Zu guter Letzt danken wir nochmals herzlich allen Menschen, die sich in diesen letzten, außergewöhnlichen Monaten für den Verein eingesetzt haben. Ebenso möchten wir all den Privatpersonen sowie Unternehmen unseren Dank ausdrücken, die uns mit gebrauchter Hardware versorgt haben, v. a. PR hoch drei, Normfest, CC4Remarketing, geOps, SH business COM und Nitrokey.

Wir wünschen euch allen einen guten Start ins Jahr 2021. Bleibt gesund!

Euer Vorstand des Vereins Computertruhe e. V.

Ein Ausschnitt der Hauptplatine eines Laptops in Herzform.

Der große „Computertruhe“-Jahresrückblick 2019

Das Wichtigste zuallererst: Wir, die Vorstandsmitglieder der Computertruhe, danken von ganzem Herzen all den Leuten, die uns in diesem Jahr begleitet und unterstützt haben. Nur durch euren Einsatz an Zeit, Fähigkeiten und Energie, eure Hardware- und Geldspenden und Mitgliedsbeiträge konnten wir der digitalen Spaltung weiter entgegenwirken und bedürftigen Menschen und gemeinnützigen Organisationen einen Zugang zur digitalen Welt ermöglichen. Besonderer Dank geht dabei auch an die beiden Unternehmen Benson IT-Systeme und KONSER OHG, die unser Breisgauer Lager mit ihren großzügigen Sachspenden gut gefüllt haben.

Es war uns dieses Jahr eine große Freude, wieder mit bekannten Gesichtern zusammenzuarbeiten, sowie – insbesondere bei unseren Informationsveranstaltungen und Workshops – auch viele neue Menschen kennenzulernen.
So waren wir Ende Mai und Anfang Juni erstmals zu Gast bei der Gulaschprogrammiernacht (GPN) in Karlsruhe, auf der wir einen kleinen Scratch-Programmier-Workshop für die anwesenden Junghacker*innen angeboten haben. Wie auch der Besuch des 35C3 im vorherigen Jahr, war dieses CCC-Event ein besonderes Erlebnis für uns.
Anfang September folgten wir der Einladung auf das Barcamp Rhein-Neckar 2019 nach Heidelberg. Unter dem Motto „Menschen. Ideen. Begegnen.“ durften wir in einer eigenen Session den Verein vorstellen. Ergänzend nutzten wir die Chance, uns mit vielen Menschen zu den unterschiedlichsten Themen auszutauschen, und konnten am Ende sogar eine größere Hardware-Spende in Empfang nehmen.
Bereits eine Woche später waren wir Teil des zweiten s’Fairle – Zukunftsmarkts. Dort haben wir uns gemeinsam bei wunderbarem Wetter mit mehr als 20 weiteren Vereinen und Gruppierungen aus dem ökologischen und sozialen Umfeld den Bürger*innen Waldkirchs präsentiert.
Und Mitte Oktober waren wir abermals auf dem von der Stadt Waldkirch ausgerichteten Neubürgerempfang mit einem Infotisch vertreten. Wie in den Jahren zuvor gab es auch dieses Mal nette Kontakte mit den Neubürger*innen, aber auch den Repräsentant*innen der anderen anwesenden Vereine.
Erwähnenswert sind ferner die Unterstützung des Offenen Briefs „Public Money? Public Code!“ der Free Software Foundation Europe (FSFE) sowie die Teilnahmen an den beiden weltweiten Klimastreiks am 20. September und 29. November in Freiburg.

Wie im letzten Jahr konnten wir um die 200 Rechner an neue Besitzer*innen verteilen und damit vielen Einzelpersonen, Familien und Bewohner*innen von Gemeinschaftsunterkünften helfen. Ebenso konnten wir einige gemeinnützige Einrichtungen mit Computern unterstützen, bspw. den Verein Diakonie Hessen – Diakonisches Werk in Hessen & Nassau & Kurhessen-Waldeck e. V.. Dieser hat im Herbst einen Computerraum für Sprachkurse in Babenhausen eingeweiht, in dem Lehrgänge für (funktionale) Analphabet*innen und Deutschkurse für geflüchtete Menschen angeboten werden.

Bereits im letzten Jahr hatten wir uns gemeinsam mit der Stadt Waldkirch beim Förderwettbewerb Leuchttürme des digitalen Wandels der Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG beworben. Dabei landete das Raspberry Pi-Projekt der Computertruhe als eines von insgesamt 21 Projekten auf einem der mit 2500 € dotierten fünf ersten Plätze. Wir freuen uns schon außerordentlich auf die gemeinsame Umsetzung mit dem Verein zur Förderung Sehbehinderter e. V. Waldkirch zu Beginn des nächsten Jahres.

Viele schöne Erlebnisse hatten wir übrigens auch auf unseren Social Media-Kanälen auf Mastodon (Mastodon-Konto der Berliner Computertruhe) und Twitter, wo ihr von uns vor allem aktuelle Neuigkeiten erhaltet. Es ist immer wieder erstaunlich, wie viel Hilfe uns dort angeboten wird, wenn wir diese benötigen. So verloren wir im Herbst unglücklicherweise unser Twitter-Konto und die über 500 damit verbundenen Follower. Dank einiger langjähriger Freund*innen mit großer Reichweite folgen uns innerhalb kürzester Zeit dennoch schon wieder knapp 200 Accounts. 🙌

Für alle, die sich für die aktuellen Projekte und die Vorstandsarbeit im Detail interessieren, haben wir unsere bisherigen Protokolle aller Vorstandssitzungen seit 2017 auf unserer Website veröffentlicht und werden dies im Sinne der Transparenz auch im neuen Jahr selbstverständlich fortführen.

Neu ist auch unsere Standortkarte, in der Initiativen und Vereine erfasst sind, die ähnlich wie wir bedürftigen Menschen und gemeinnützigen Einrichtungen Hardware und Computer zur Verfügung stellen. Unsere drei Computertruhe-Standorte sind dort verständlicherweise ebenfalls verzeichnet.

Moment! Drei Standorte? Genau, denn das größte Highlight des Jahres 2019 war sicherlich die Eröffnung eines neuen Standorts mitten in Berlin. Es war ein überwältigendes Gefühl als wir diesbezüglich von einer interessierten Person angeschrieben wurden, die gerne vor Ort aktiv werden wollte. Zwischenzeitlich gab es bereits zwei öffentliche Treffen und einige sehr sympathische und konstruktive persönliche Gespräche, mit unseren direkten Ansprechpartnern. Wir freuen uns enorm auf die gemeinsame Zusammenarbeit im nächsten Jahr und sind gespannt darauf, wie sich alles weiterentwickeln wird.

Nach Weihnachten steht das letzte Großereignis für die Computertruhe in diesem Jahr an: Wir werden beim Chaos Communication Congress in Leipzig – erneut zusammen mit dem Computerwerk Darmstadt – mit einer Assembly vertreten sein. Wir wollen damit die Möglichkeit nutzen, unseren Bekanntheitsgrad weiter zu steigern, Wissen auszutauschen und andere Menschen dafür zu begeistern, sich in unseren Vereinen zu engagieren oder selbst ähnliche Initiativen ins Leben zu rufen. Wir freuen uns tierisch darauf, euch dort live anzutreffen.

Dies waren die wohl wichtigsten Ereignisse des vergangenen Jahres und es hat Spaß gemacht, die einzelnen Veranstaltungen und Erlebnisse für diesen Artikel Revue passieren zu lassen. Wir hoffen ihr hattet ebenfalls etwas Freude daran.

Wir wünschen euch allen ein paar schöne und geruhsame Feiertage mit euren Liebsten und einen guten Start ins Jahr 2020. Wir sehen uns dort.

Freundliche Grüße,
der Vorstand des Vereins Computertruhe e. V.

Ein Ausschnitt der Hauptplatine eines Laptops in Herzform.