Auch dieses Jahr beteiligt sich der Verein Computertruhe e. V. wieder an den Chemnitzer Linux-Tagen. Diese finden am 16. und 17. März in Chemnitz auf dem Gelände der Technischen Universität, Reichenhainer Straße 90, statt. Es wird Vorträge, Workshops, ein spezielles Juniorprogramm und einfach alles rund um GNU/Linux und Open Source geben. Da sollte für alle etwas Passendes dabei sein.
Die Computertruhe ist dabei Teil des Infostandes des Chaostreff Chemnitz. Einen Vortrag durch unsere Mitglieder Karola und Tim mit dem Titel „Zeichen setzen durch Open Source“ wird es am Sonntag, den 17. März, um 14:00 Uhr in Raum V9 mit einer Dauer von ca. 60 min geben.
Besucht uns gerne an diesem Wochenende auf den Chemnitzer Linux-Tagen 2024! Wir freuen uns auf Euch.
Auch dieses Jahr stellen wir uns hinter die vier Forderungen des Bündnisses Digitale Zivilgesellschaft. Denn während unserer Vereinsarbeit sehen wir quasi täglich, dass es sich bei der Digitalisierung bei weitem nicht nur um ein rein technisches Thema handelt, sondern vor allem um ein gesellschaftliches. Grundsätzlich geht es um soziale Themen, wie Gerechtigkeit, Solidarität, Teilhabe oder dem freien Zugang zu Wissen.
Um diese sozialen Themen langfristig und damit nachhaltig umzusetzen, stellt das Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich für eine offene und gemeinwohlorientierte digitale Infrastruktur einsetzen, besonders in Hinblick auf die kommende Bundestagswahl, folgende Forderungen auf:
Digitale Souveränität der Gesellschaft als zentrale Maxime in der Digitalpolitik verankern
Zivilgesellschaft paritätisch beteiligen und Transparenz schaffen
Öffentliches Geld, öffentliches Gut
Digitalisierung wirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltig umsetzen
Details und die Möglicheit zur Mitzeichnung finden sich auf der eigens für diese Aktion eingerichteten Website.
Gestohlene digitale Identitäten können für Betroffene desaströse Folgen haben. Darum unterstützen mittlerweile immer mehr Online-Dienste eine Zwei-Faktor-Authentisierung. Bei dieser werden die herkömmlichen Anmeldedaten, in der Regel Benutzername nebst Passwort, mit einer zweiten Komponente kombiniert. Eines der bekanntesten Beispiele hierfür dürfte die Transaktionsnummer beim Online-Banking sein.
Dank des Unternehmens Nitrokey können bald auch einige unserer aktiven Mitglieder zukünftig unsere vereinsinternen sowie selbstverständlich auch andere Online-Plattformen nicht nur sicher, sondern dazu auch noch bequem nutzen. Denn das für seine Open Source-Sicherheitshardware bekannte Berliner Unternehmen hat der Computertruhe sechs Nitrokey FIDO U2F–Security-Tokens gespendet. Diese implementieren den offenen Industriestandard Universal 2nd Factor (U2F) und können somit als zweiter Faktor für immer mehr Systeme im Web eingesetzt werden.
Wir haben uns sehr über diese besondere Hardwarespende an den Verein gefreut und möchten uns herzlich bei der Firma Nitrokey hierfür bedanken. Die Security-Tokens werden in den kommenden Tagen unter unseren aktiven Mitglieder verteilt.
Wir sind einem Bündnis mehrerer zivilgesellschaftlicher Organisationen beigetreten, die sich für eine unabhängige digitale Infrastruktur und freien Zugang zu Wissen einsetzen. Denn durch die aktuell andauernde Corona-Pandemie und die Schwierigkeiten im Bereich des Homeschoolings, haben auch wir verstärkt den Bedarf nach einem gemeinwohlorientierten digitalen Ökosystem gesehen.
Um langfristig und damit nachhaltig zivilgesellschaftliches Engagement und den Erhalt eines gemeinwohlorientierten digitalen Ökosystems zu fördern, schlägt das Bündnis folgende konkreten Maßnahmen vor:
Öffnung der Digitalpolitik für gesellschaftlichen Input
Gezielte Förderung
Öffentliches Geld, öffentliches Gut
Entwicklung öffentlicher digitaler Infrastruktur
Details und die Möglicheit zur Mitzeichnung finden sich auf der eigens für diese Aktion eingerichteten Website.
Wir von der Computertruhe wissen, wie wichtig es ist, Freie Software einsetzen zu können. Ohne diese Möglichkeit hätte unser Projekt ungefähr 600 Rechner – das entspricht in etwa ⅔ aller verteilten Rechner – weniger an bedürftige Menschen und gemeinnützige Organisationen weitergeben können. Darum wurde der Verein Unterzeichner des folgenden Offenen Briefes „Public Money? Public Code!“ der Free Software Foundation Europe (FSFE).
Public Money? Public Code!
Die von unseren öffentlichen Verwaltungen angebotenen und genutzten digitalen Dienste sind die kritische Infrastruktur demokratischer Nationen des 21. Jahrhunderts. Um vertrauenswürdige Systeme zu etablieren, müssen öffentliche Stellen sicherstellen, dass sie die vollständige Kontrolle über die Software und die Computersysteme im Kern unserer staatlichen digitalen Infrastruktur haben. Doch im Moment ist dies aufgrund restriktiver Softwarelizenzen nur selten der Fall. Diese Softwarelizenzen:
Untersagen die Weitergabe und den Austausch von öffentlich finanziertem Code. Dies verhindert Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Verwaltungen und behindert die weitere Entwicklung.
Fördern Monopole, indem sie den Wettbewerb behindern. Infolgedessen werden viele Verwaltungen von einer Handvoll Unternehmen abhängig.
Stellen eine Bedrohung für die Sicherheit unserer digitalen Infrastruktur dar, indem sie den Zugriff auf den Quellcode verbieten. Dies macht das Beheben von Hintertüren und Sicherheitslöchern extrem schwierig, wenn nicht gar unmöglich.
Wir brauchen Software, die den Austausch guter Ideen und Lösungen fördert. So können wir die IT-Dienste für Menschen überall in Europa verbessern. Wir brauchen Software, die Wahlfreiheit, Zugang und Wettbewerb garantiert. Wir brauchen Software, mit der öffentliche Verwaltungen die volle Kontrolle über ihre kritische digitale Infrastruktur zurückgewinnen und von einigen wenigen Unternehmen unabhängig werden und bleiben können. Deshalb rufen wir unsere Abgeordneten dazu auf, Freie Software/Open Source in öffentlichen Verwaltungen zu unterstützen, weil:
Freie Software/Open Source ein modernes öffentliches Gut ist, das es jedermann erlaubt, Anwendungen, die wir täglich einsetzen, frei zu verwenden, zu verstehen, zu teilen und zu verbessern.
Freie-Software- und Open-Source-Lizenzen Schutz vor einer Beschränkung auf Dienstleistungen bestimmter Unternehmen bieten, welche restriktive Lizenzen verwenden, um den Wettbewerb zu behindern.
Freie Software/Open Source sicherstellt, dass der Quellcode zugänglich ist, so dass Hintertüren und Sicherheitslücken behoben werden können, ohne von einem bestimmten Dienstleister abhängig zu sein.
Öffentliche Einrichtungen werden durch Steuern finanziert. Sie müssen sicherstellen, dass sie die Mittel so effizient wie möglich ausgeben. Wenn es sich um öffentliche Gelder handelt, sollte auch der Code öffentlich sein!
Deshalb rufen wir, die Unterzeichnerinnen, unsere Abgeordneten auf:
„Sorgen Sie für rechtliche Grundlagen, die es erfordern, dass öffentlich finanzierte Software, die für die öffentliche Verwaltung entwickelt wurde, unter einer Freie-Software- und Open-Source-Lizenz öffentlich zugänglich gemacht werden muss.“
Free Software Foundation Europe
Weitere Infos zu diesem Thema – u. a. ein hervorragendes, leicht verständliches Video – und selbstverständlich die Möglichkeit der Unterzeichnung dieses Offenen Briefes findet ihr auf der Kampagnen-Website der FSFE.