Schlagwort-Archive: Waldkirch

Die „Computertruhe“ wird sieben

Clipart eines Schokoladenkuchens, auf dem eine orangefarbene, brennende Kerze in Form der Ziffer Sieben steckt.

Sieben Jahre ist es nun her, als sich eine Handvoll Menschen in Waldkirch im Breisgau zusammengefunden hat, um Geflüchteten, aber auch Personen, die sich in einer finanziellen Notlage befinden, mit gebrauchten, instandgesetzten Computern zu helfen.

Seit diesem Tag ist viel geschehen. Das Projekt wurde u. a. in einen Verein überführt, welcher aktuell aus beinahe 100 Mitgliedern besteht. Viele von ihnen sind an derzeit sieben Standorten in Deutschland ehrenamtlich tätig und haben gemeinsam knapp 3000 Geräte an bedürftige Personen sowie gemeinnützige Einrichtungen herausgegeben.

Gerätetypanzahl herausgegebener Geräte
Desktop996
Laptop901
Bildschirm875
Videoprojektor4
Tablet43
Smartphone60
Smartwatch1
Drucker60
Scanner6
Alle Geräte2946
Anzahl der herausgegebenen Geräte (Stand 19. April 2022)

Ob dies ein Grund zum Feiern ist? Nicht, wenn man bedenkt, wie viele Menschen es in diesem Land gibt, denen eine Teilhabe am digitalen Leben weiterhin erschwert oder gar verwehrt wird, weil der Staat zu wenig Unterstützung anbietet. Auf der anderen Seite erfahren wir jedoch von Zeit zu Zeit davon, wie die von euch gespendete und von uns überholte Hardware das Leben Einzelner zum Guten verändert hat. Und vermutlich freut sich auch die Umwelt mit uns, dass wir viele, häufig vollkommen intakte Geräte vor der Verschrottung bewahren konnten.

In diesem Sinne möchten wir euch noch auf unsere aktuelle Spendenkampagne für aus der Ukraine geflüchtete Menschen hinweisen, damit wir weiterhin Menschen helfen können. Und sollet ihr Lust haben, auf uns anzustoßen: Wie wäre es denn mit einem kühlen Geburtstagsbierchen? 🍻

Ein spannendes Jahr 2021 endet

Wir befinden uns im zweiten Jahr der Pandemie, die weiterhin die Arbeit des Vereins unheimlich stark prägt. Dennoch ist jede Menge passiert, wie ihr in der unten stehenden, unvollständigen Liste sehen könnt. Aber beginnen wir erst ein Mal mit ein paar Zahlen:

  • In diesem Jahr wuchs die Anzahl der Mitglieder um 37 auf nun insgesamt 78.
  • Es wurden vier neue Standorte gegründet, so dass die Computertruhe aktuell in sieben Städten bzw. Regionen vertreten ist.
  • Es wurden 686 Geräte an bedürftige Menschen und gemeinnützige Organisationen herausgegeben. Darunter befanden sich 249 Laptops, 192 Desktops, 34 Smartphones und 18 Tablets.

Januar

  • Ab sofort verwenden wir für unsere Videokonferenzen Senfcall, eine BigBlueButton-Instanz, die von unseren Kolleg*innen des Computerwerks Darmstadt betrieben wird.
  • Das Berliner Team erhält innerhalb von nur zwei Tagen über 100 Anfragen, so dass wir erstmals einen Anfragenstopp einrichten müssen.

Februar

  • Der Chemnitzer Standort gründet sich.
  • Wir stehen mit dem Verein Jugendhilfswerk Freiburg e. V. in Kontakt, der Rechner für die Aktion PC-Recycling benötigt, in dem Jugendliche ehrenamtlich diese Computer wieder fit machen und kostenlos an Familien mit dringendem Bedarf weitergeben.

März

  • Ein weiterer Computertruhe-Standort gründet sich. Dieses Mal in Göttingen.
  • Das Breisgauer Team stattet in Kooperation mit dem Verein zur Förderung Sehbehinderter e. V. Waldkirch ein Computerlabor der SBBZ – Förderschwerpunkt Sehen mit Raspberry Pis und ausgiebigem Zubehör aus. Ermöglicht wurde dies durch das Preisgeld, welches wir für die Belegung einer der ersten Plätze beim Wettbewerb Leuchttürme des digitalen Wandels erhalten haben.
  • Dank unserer neuer Kolleg*innen aus Chemnitz, haben wir die Möglichkeit, mit unserem virtuellen Wohnzimmer an den Chemnitzer Linux-Tagen (CLT) teilzunehmen.
  • Wir erhalten einen Datenschutzbeauftragen und ein komplettes Datenschutzteam.

April

  • Wir sind über Ostern zu Gast beim Digital Verteilten Online-Chaos (DiVOC), das unter dem Motto „Reboot to Respawn“ (R2R) stattfindet.
  • In der Metropolregion Rhein-Neckar finden sich einige neue Mitglieder zusammen, um einen Computertruhe-Standort zu gründen.

Mai

  • Das Berliner Team erhält eine Lagermöglichkeit, damit die Spenden dort zentral untergebracht werden können.
  • Der vierte Standort in diesem Jahr formiert sich in München.

Juni

Juli

August

  • Wir stehen in Kontakt mit der Caritas in Ahrweiler, um gemeinsam Menschen mit Smartphones und Laptops auszustatten, deren Geräte vom Hochwasser zerstört wurden.

September

Oktober

  • Unser erster (nicht-virtueller) Infostand seit langem findet beim Neubürgerempfang in Waldkirch statt.
  • Wir sind erneut auf dem Vintage Computing Festivals Berlin (VCFB) vertreten, um die Computertruhe vorzustellen. Außerdem geben wir einen Einblick, welche Werkzeuge wir fürs kollaborative Arbeiten nutzen und was es bei der Datenvernichtung zu beachten gilt.
  • Eines unserer Mitglieder hat damit begonnen, eine Linux Mint-Anleitung zu verfassen, die sich v. a. an Microsoft Windows-Umsteiger*innen richtet.
  • Das Münchener Team trifft sich erstmals persönlich.

November

Dezember

  • Leider wird es pandemiebedingt zum zweiten Mal keinen 37C3 geben. Wir freuen uns aber dennoch sehr nochmals Teil der Remote Chaos Experience (rC3) sein zu können, die vom 27. bis 30. Dezember stattfinden wird.

Zu guter Letzt möchten wir uns bei allen Menschen ganz herzlich bedanken, die die Computertruhe in diesem Jahr unterstützt haben. Darunter fallen unbedingt die vielen neuen Mitglieder, aber selbstverständlich ebenso die alten, die über alle Standorte verteilt Großartiges geleistet haben. Zusätzlich danken wir den unzähligen Privatpersonen sowie Unternehmen, die uns mit gebrauchter, teils sogar neuer Hardware und Geldspenden geholfen haben, unsere Ziele zu verwirklichen.

Wir wünschen euch allen ein paar erholsame Feiertage und einen guten Start ins Jahr 2022. Bleibt gesund!

Euer Vorstand des Vereins Computertruhe e. V.

Ein Ausschnitt der Hauptplatine eines Laptops in Herzform.

Infostand beim Neubürgerempfang am 8. Oktober in Waldkirch – Update

Am 8. Oktober richtet die Stadt Waldkirch den diesjährigen Neubürgerempfang aus. Aufgrund der derzeitigen Pandemiesituation wird die Veranstaltung nicht wie gewohnt im Elztalmuseum stattfinden, sondern ausnahmsweise in der Stadthalle Waldkirch (Hindenburgstraße 4). Die Computertruhe wird, wie in den Jahren zuvor, mit einem Infotisch vertreten sein und sich den neuen Bürger*innen der Stadt präsentieren.

Für die Ausstellenden sowie die Gäste gilt die 3G-Regel, eine Maskenpflicht und es wird eine Kontaktdatenerhebung stattfinden. Außerdem wird es zwei separate Gruppen geben. Die erste Gruppe beginnt um 17:00 Uhr im Foyer zum Empfang mit Ansprache, Film und Musik und wechselt um 18:00 Uhr zu den Vereinsständen in die Sporthalle. Die zweite Gruppe beginnt hingegen um 18:30 Uhr im Foyer und wechselt um 19:30 Uhr zu den Infoständen.

Trotz der aktuellen Umstände freuen wir uns sehr darauf, nach so langer Zeit wieder einmal in RL mit interessierten Menschen in Kontakt treten zu können.

Nachtrag vom 2. Oktober 2021

Der Beginn des Neubürgerempfangs wurde von 17:00 Uhr auf 18:30 Uhr verschoben. Hintergrund ist, dass die Anmeldezahlen hinter den Erwartungen der Stadt zurück geblieben sind und die Gäste daher nicht in zwei Gruppen aufgeteilt werden müssen.

„Computertruhe“ stattet Computerlabor am „SBBZ – Förderschwerpunkt Sehen“ in Waldkirch aus

In Kooperation mit dem Verein Computertruhe e. V. nahm der Verein zur Förderung Sehbehinderter e. V. Waldkirch am Wettbewerb Leuchttürme des digitalen Wandels des Staatsanzeigers teil. Mit der Idee, das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum Förderschwerpunkt Sehen mit Raspberry Pis (Einplatinencomputer) und ausgiebigem Zubehör auszustatten, konnte im Frühjahr 2019 einer der begehrten ersten Plätze belegt werden.

Julia Fiedler und Heidrun Albert stehen mit Abstand und Mund-Nasen-Schutzmasken im neuen Computertraum. Hinter ihnen befinden sich auf zwei Tischen verteilt vier Computerarbeitsplätze. Auf den eingeschalteten Monitoren lassen sich „Scratch“-Programme erahnen.
Julia Fiedler (links), stellvertetende Vorsitzende der „Computertruhe“ und Lehrerin am SBBZ, übergibt die neuen Geräte an Heidrun Albert (rechts), Geschäftsführerin des Fördervereins und stellvertretende Schulleiterin am SBBZ.

Die Computertruhe setzt für gewöhnlich gebrauchte Hardware wieder instand und gibt sie an bedürftige Menschen und gemeinnützige Einrichtungen weiter. Allerdings unterstützt der Verein ebenso die digitale Bildung in Workshops oder Kooperationsprojekten wie diesem.

Mit dem Preisgeld wurden zehn Raspberry Pis sowie ergänzende Sensor- und Elektronikexperimentiersets erworben. Die Vereinsmitglieder der Computertruhe übernahmen die Installation der Rechner und schenkten dem Förderverein zudem zehn Monitore und weiteres Zubehör. So konnte ein komplett neues Computerlabor eingerichtet werden, das nun von allen Schüler*innen genutzt werden kann.

Neben Office-Anwendungen bieten die kleinen Einplatinenrechner vielerlei Einsatzmöglichkeiten für den Informatik- und Technikunterricht. Die Schüler*innen bekommen Einblicke in verschiedene Programmiersprachen und können damit kleinere und größere Projekte mit Scratch oder Python entwickeln, Musik programmieren und vieles mehr. Im Technik- und Physikunterricht werden die Raspberry Pis ihren Einsatz im Bereich der Elektronik finden.

Das auf GNU/Linux basierende Betriebssystem Raspberry Pi OS beinhaltet außerdem einen Screenreader, sodass beim Anschließen eines Kopfhörers die Bildschirminhalte automatisch vorgelesen werden. In den Standardanwendungen ist das Betriebssystem komplett mit der Tastatur bedienbar und somit barrierefrei nutzbar. Für Schüler*innen mit beeinträchtigter Sehkraft ist dies in der Tat sehr vorteilhaft.

Eine im größeren Rahmen geplante Übergabefeier war wegen der Corona-Pandemie leider nicht durchführbar. Erste Unterrichtseinheiten im neuen Computerpool konnten jedoch im September 2020 bereits stattfinden.

Laptopspende der „PR hoch drei GmbH“

Die Agentur PR hoch drei aus Waldkirch hat uns in dieser Woche fünf ihrer ausrangierten Laptops gespendet, wofür wir uns hiermit nochmals sehr bedanken möchten. Die Geräte sind in einem hervorragenden Zustand und wir freuen uns schon darauf, sie für unsere aktuelle Homeschooling-Kampagne aufzubereiten.

Foto des Aufklebers mit den wichtigsten technischen Daten des Laptops, welcher sich unterhalb des Ziffernblocks befindet.
Eines der fünf gespendeten Geräte ist dieses „EasyNote TM“.

Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung – Update

Am 18. März um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung im Gasthaus Bayer Sepple (Marktplatz 18) in Waldkirch statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.

Tagesordnung:

  1. Fragen zum letzten Protokoll
  2. Aktueller Stand des neuen Ticket-Systems
  3. Aktueller Stand zur Computerecke im Bürgertreff Kollnau
  4. Raspberry Pi-Projekt zusammen mit dem Verein zur Förderung Sehbehinderter e. V. Waldkirch
  5. Veröffentlichung von Vereinsstatistiken auf der Website
  6. Weitere Zusammenarbeit mit der KONSER OHG
  7. Teilnahme an der Nachhaltigkeitswoche in der SBBZ – Förderschwerpunkt Sehen
  8. Teilnahme an der GPN20
  9. Aufruf zum nächsten Klimastreik am 3. April in Freiburg
  10. Vorbereitung der Mitgliederversammlung 2020
  11. Sonstiges

Nachtrag vom 15. März 2020

Aufgrund der Corona-Pandemie hat der Vorstand beschlossen, dass das offene Treffen und die Vorstandssitzung nicht im Gasthaus Bayer Sepple stattfinden werden.

Stattdessen wird es ab 20:00 Uhr eine Videokonferenz geben, zu der jede*r herzlich eingeladen ist. Hierzu nutzen wir einen Jitsi-Server, der uns freundlicherweise von den Kolleg*innen unseres Partnervereins Computerwerk Darmstadt e. V. zur Verfügung gestellt wird. Die Adresse lautet https://meet.computerwerk.org/computertruhe-vorstandssitzung.

Zur Teilnahme benötigt man lediglich einen aktuellen Browser (getestet wurden Firefox, Chromium und Chrome unter GNU/Linux, macOS und Windows) und selbstverständlich mindestens Lautsprecher und ggf. ein Mikrofon und eine Webcam.

Nächstes Treffen des Bündnisses „halt!zusammen“ am 3. März

Am Dienstag, den 3. März, um 19:00 Uhr findet im katholischen Gemeindezentrum St. Margarethen (Kirchplatz 7) in Waldkirch im Raum Peru das nächste halt!zusammen-Bündnistreffen statt.

Tagesordnung:

  1. Stand der Vorbereitungen zum Plenum
  2. Unterstützung des Rettungsschiffes Sea-Watch 4
  3. Aktuelle Reaktionen auf Hanau

Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung

Wegen der Fasnet finden das nächste offene Treffen und die nächste Vorstandssitzung bereits eine Woche früher als üblich statt – nämlich am 12. Februar um 20:00 Uhr. Der Treffpunkt ist allerdings wie bisher das Gasthaus Bayer Sepple (Marktplatz 18) in Waldkirch. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen und Närrinnen und Narren herzlich willkommen. 🥳

Tagesordnung:

  1. Fragen zum letzten Protokoll
  2. Aktueller Stand des neuen Ticket-Systems
  3. Aktueller Stand zur Computerecke im Bürgertreff Kollnau
  4. Raspberry Pi-Projekt zusammen mit dem Verein zur Förderung Sehbehinderter e. V. Waldkirch
  5. Aktueller Stand der Rechnerspende für Schwere(s)Los!
  6. Teilnahme an der Spendenbox des Edeka Rees-Marktes aus Waldkirch
  7. Veröffentlichung von Vereinsstatistiken auf der Website
  8. Weitere Zusammenarbeit mit der KONSER OHG
  9. Teilnahme an der Nachhaltigkeitswoche in der SBBZ – Förderschwerpunkt Sehen
  10. Teilnahme an der GPN20
  11. Vorbereitung der Mitgliederversammlung 2020
  12. Sonstiges

Nächstes Treffen des „Netzwerks Flüchtlinge“ am 12. Februar

Am Mittwoch, 12. Februar, um 18:00 Uhr trifft sich das Netzwerk Flüchtlinge in der Katholischen Seelsorgeeinheit Waldkirch, Kirchplatz 7. Der Raum ist barrierefrei.

Tagesordnung:

  1. Rückmeldung zum Protokoll
  2. Austausch und gegenseitige Information
  3. Planung von Veranstaltungen und Projekten 2020 (Weltflüchtlingstag, Neubürgerempfang, Interkulturelle Wochen)
  4. Kurzinformationen: Waldhaus, Sprachmittler-Pool

Nächstes Treffen des Bündnisses „halt!zusammen“ am 27. Januar

Am Montag, den 27. Januar, um 19:00 Uhr findet im Mehrgenerationenhaus Rotes Haus in der Emmendinger Straße 3 in Waldkirch das nächste halt!zusammen-Bündnistreffen statt. Der Raum ist barrierefrei.

Tagesordnung:

  1. Vorbereitung eines Plenums (Treffen aller Bündnisteilnehmer) im Frühjahr
  2. Aktueller Stand der Bearbeitung der Homepage
  3. Weitere Aktionen im Jahr 2020