Schlagwort-Archive: Wettbewerb

Unterstützt uns vom 9. bis 15. Dezember mit eurer Stimme beim „Publikumspreis für digitales Miteinander 2024“

Vom 9. bis einschließlich 15. Dezember könnt ihr für uns beim Publikumspreis für digitales Miteinander 2024 der Initiative Digital für alle abstimmen und uns somit zum Publikumsliebling wählen. Mit eurer Stimme haben wir die Chance, 2.500 € für das Projekt Computertruhe zu gewinnen.

Wir freuen uns über eure Unterstützung und danken euch schon im Voraus. 🙏

Kampagnen-Badge von „Digital für alle“ mit dem folgenden textuellen Inhalt in zwei unterschiedlich großen und farbigen Boxen: „Publikumspreis für digitales Miteinander 2024. Deine Stimme zählt!“ Im Hintergrund sieht man eine helle Fläche mit Konfetti darauf. Im rechten oberen Eck befindet sich das „DFA – Digital für alle“-Logo.
Grafik mit freundlicher Genehmigung der „DFA Digital für alle gGmbH“.

Ruft für uns bei der Aktion „Vereinsprämie“ von „Hitradio antenne 1“ an

Mit der Hitradio antenne 1 Vereinsprämie möchte der in Baden-Württemberg ansässige Radiosender Vereine und deren Engagement mit bis zu 1.000 € belohnen. Wir haben uns kürzlich angemeldet und ihr könnt uns daher nun dabei helfen, an Geld für die Anschaffung von Ersatzteilen zu gelangen.

Und so funktioniert’s:

Seit Montag, 16. September, nennen montags bis freitags um 9:00, 12:00 und 16:00 Uhr die Moderator*innen den Namen eines bei der Aktion registrierten Vereins. Sobald dieser genannt wurde, haben alle Unterstützer*innen des Vereins 10 Minuten lang Zeit, um unter der kostenlosen Telefonnummer 0800-075-7000 für diesen anzurufen. Jeder einzelne Anruf spült dabei 5 € in die Vereinskasse. Findet dieser während einer Jackpot-Runde statt, dann sind sogar 10 € möglich.

Selbstverständlich könnt ihr selbst per UKW, DAB+ oder Internetstream dem Programm folgen. Wir werden jedoch ebenfalls versuchen, euch über unser Mastodon-Hauptkonto im Fediverse darüber zu unterrichten, sobald ihr für uns anrufen könnt.

Chance auf 1.000 €-Spende für SSDs – Unterstütze uns bei der „Flaschengeld“-Aktion – Update

Die Nachfrage nach mobilen Endgeräten, wie Laptops, ist ungebrochen hoch und führt seit der Gründung der Computertruhe zu mehr oder weniger langen Wartelisten an all unseren Standorten. Durch die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchteten Menschen hat sich die Situation zusätzlich angespannt: Hier sind besonders Laptops zum Erlernen der deutschen Sprache und für das Homeschooling der Kinder gefragt.

Glücklicherweise bekommen wir relativ gesehen mehr Laptops gespendet als noch zu Beginn des Projekts – darunter allerdings zunehmend Geräte ohne Festplatten oder Solid State Disks (SSDs). Dies ist v. a. bei Unternehmensspenden der Fall, bei denen häufig aus datenschutzrechtlichen Gründen die Festspeicher entfernt werden. Hinzu kommt, dass Festplatten älterer Rechner oft Hardwaredefekte aufweisen.

Um diese Computer ebenfalls so schnell wie möglich einem guten Zweck zuführen zu können, möchten wir sie daher im Rahmen der Flaschengeld-Aktion der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG mit eurer Unterstützung mit neuen und performanten SSDs ausstatten. Die SSDs sorgen zudem dafür, dass die Geräte leistungsstärker werden und somit länger genutzt werden können. Das freut die Empfänger*innen, die Umwelt und natürlich auch die Aktiven der Computertruhe. Wenn sich genügend Menschen finden, die sich an der Aktion beteiligen, erhalten wir ein Fördersumme über 1.000 €.

So funktioniert’s:

Auf der Innenseite der Kronkorken aller Zäpfle-Biersorten (0,33 l) – selbstverständlich auch den alkoholfreien – sind seit geraumer Zeit achtstellige Codes zu finden. Diese können auf einer speziell für uns eingerichteten Projektseite eingelöst werden. Dort lassen sich die daraus resultierenden Punkte sammeln und an ein beliebiges Projekt spenden. Wer sich nicht persönlich auf der Aktionsseite registrieren möchte, kann uns seine Aktionscodes auch über ein spezielles, unten stehendes Formular zukommen lassen.

Wir benötigen insgesamt 10.000 Punkte, um die Vereinsspende in Höhe von 1.000 € zu erhalten. Schaffen wir es nicht, diese Punkte bis zum 30 Juni 2023 zu sammeln, gehen wir leider leer aus und die bis dato gesammelten Punkte werden von der Rothaus Brauerei einem oder mehreren anderen Projekten ihrer Wahl gutgeschrieben.

Wann geht’s los?

Die Kronkorken mit den enthaltenen Aktionscodes können ab sofort gesammelt werden. Ihr könnt sie uns über die folgenden beiden Wege zukommen lassen:

  1. Ihr registriert euch auf der Aktionsseite, gebt dort die Aktionscodes ein und spendet die auf eurem eigenen Flaschengeld-Konto gesammelten Punkte an unser Projekt.
  2. Ihr sendet uns eure Aktionscodes direkt über das folgende Formular zu und wir kümmern uns um den Rest.
Das Logo der „Flaschengeld“-Aktion besteht aus einer großen, goldenen Münze, auf der mittig Biergit Kraft und drumherum der Schriftzug „Rothaus AG – Badische Staatsbrauerei“ zu sehen sind. Rechts im Logo befinden sich kleinere, teils in mehreren unterschiedlich hohen Stapeln aufgetürmte Goldmünzen ohne Prägung. Unterhalb all dem steht in Großbuchstaben prominent „Flaschengeld“.
Grafik mit freundlicher Genehmigung der „Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG“.

So sehr wir uns über eure Unterstützung freuen, so sehr möchten wir euch auch einen verantwortungsvollen Bier- und somit auch Alkoholkonsum ans Herz legen. Auch deswegen bitten wir nur Personen ab 18 Jahren, sich an der Sammelaktion zu beteiligen.

Nachtrag vom 22. Juni 2023

Der Stichtag, an dem unser Projekt endet, wurde kürzlich ganz still und heimlich auf den 31. Oktober 2023 verlegt. 🥳

Nachtrag vom 28. Juli 2023

Am gestrigen 27. Juli haben wir die für unser Projekt erforderlichen 10.000 Punkte von euch erhalten. 🎉 Wir danken daher den 255 Unterstützer*innen mit einem Flaschengeld-Konto und all den unzähligen Menschen, die uns ihre Codes über diese Website geschickt oder einfach unseren Mitgliedern direkt in die Hand gedrückt haben. 🤗

Das in diesem Beitrag genannte Formular haben wir nach dem Ende der Aktion entfernt.

Unterstützt uns mit eurer Stimme beim „Publikumspreis für digitales Miteinander 2022“

Vom 5. bis zum 12. Dezember, 12:12 Uhr, ist es möglich, für uns beim Publikumspreis für digitales Miteinander 2022 der Initiative Digital für alle abzustimmen. Insgesamt werden 16.000 € in den folgenden zwei Kategorien verteilt.

  • Projekte und Initiativen, die Menschen bei den ersten Schritten im digitalen Raum unterstützen, Ältere oder Kinder im Umgang mit digitalen Medien schulen oder für mehr digitale Selbstbestimmung sorgen, sind in der Kategorie „Digitale Teilhabe“ zu finden.
  • Projekte und Initiativen, die z. B. für eine bessere Diskussionskultur im Netz streiten oder mittels digitaler Technologien auf innovative Weise ehrenamtliches Engagement oder Integration ermöglichen, stellen sich in der Kategorie „Digitaler Zusammenhalt“ vor.

Pro Kategorie kann jeweils eine Stimme abgegeben werden. Das Projekt mit den meisten Stimmen in der jeweiligen Kategorie erhält den 1. Platz und damit 5.000 €. Das Projekt auf dem jeweils 2. Platz erhält 2.000 € und das auf dem 3. Platz 1.000 €.

Kampagnen-Badge vom „Digitaltag 2022“ mit dem folgenden textuellen Inhalt in zwei unterschiedlich großen und farbigen Boxen: „Publikumspreis für digitales Miteinander. Jetzt für uns abstimmen!“ Im Hintergrund sieht man eine helle Fläche mit Konfetti darauf. Im rechten oberen Eck befindet sich das „Digitaltag 2022“-Logo.
Grafik mit freundlicher Genehmigung der „DFA Digital für alle gGmbH“.

Chance auf bis zu 1.500 € Fördergeld – Unterstütze uns bei der „GUT FÜR HIER. GUT FÜRS WIR.“-Aktion

Wir haben uns vor kurzem bei der Vereinsförderaktion GUT FÜR HIER. GUT FÜRS WIR. von ALDI SÜD beworben und haben tatsächlich die Chance erhalten, bis zu 1.500 € Fördergelder zu erhalten. Sofern wir auf einem der ersten drei Plätze landen, möchten wir dieses Geld nutzen, um SSDs zu kaufen. Denn immer häufiger erhalten wir Computer gespendet, die keine Festplatte oder SSD mehr eingebaut haben, da diese häufig aus Datenschutzgründen entfernt und vernichtet werden. Zusätzlich sind alte Festplatten relativ häufig defekt oder einfach zu langsam oder zu klein.

Doch wie kann man uns konkret unterstützen? Ganz einfach: Pro 20 €-Einkaufswert erhält man an der Kasse einer ALDI SÜD-Filiale einen neunstelligen Code aus Buchstaben und Zahlen, mit dem man für ein Projekt einer gemeinnützigen Einrichtung aus der Region abstimmen kann. Je mehr Stimmen ein Projekt bekommt, desto höher ist die Chance, dass es mit einem Geldbetrag von 1.500 € für den ersten, 1.000 € für den zweiten und 500 € für den dritten Platz unterstützt wird. Die Abstimmung läuft jedoch nur noch bis zum 3. Juli.

Wenn ihr der Computertruhe unter die Arme greifen möchtet, aufs Siegertreppchen zu gelangen, geht ihr einfach auf unsere Projektseite und gebt dort euren Code ein. Unser Projekt ist zwar der Filiale in Elzach zugewiesen, aber wir haben davon gehört, dass die Codes anderer Filialen wohl auch eingegeben werden können und zählen sollen.

Vielen Dank für eure Hilfe und drückt uns feste die Daumen. 🤞

Chance auf 2.500 €-Spende – Unterstütze uns bei der „Flaschengeld“-Aktion – 2. Update

Um Lagerräumlichkeiten an unseren Standorten anmieten und gesichert längerfristig finanzieren zu können, nimmt die Computertruhe an der Flaschengeld-Aktion der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG teil. Wenn sich genügend Menschen finden, die sich an der Aktion zugunsten der Computertruhe beteiligen, erhalten wir 2.500 € Fördergeld.

So funktioniert’s:

Auf der Innenseite der Kronkorken aller Zäpfle-Biersorten (0,33 l) – selbstverständlich auch den alkoholfreien – sind seit geraumer Zeit achtstellige Codes zu finden. Diese können auf einer speziell hierfür eingerichteten Aktionsseite eingelöst werden. Dort lassen sich die daraus resultierenden Punkte sammeln und an ein beliebiges Projekt spenden. Wer sich nicht persönlich auf der Aktionsseite registrieren möchte, kann uns seine Aktionscodes auch über ein spezielles, unten stehendes Formular zukommen lassen.

Wir benötigen insgesamt 12.500 Punkte, um die Vereinsspende in Höhe von 2.500 € zu erhalten. Schaffen wir es nicht, diese Punkte bis zum 31. Dezember 2022 zu sammeln, gehen wir leider leer aus und die bis dato gesammelten Punkte werden von der Rothaus Brauerei einem oder mehreren anderen Projekten ihrer Wahl gutgeschrieben.

Wann geht’s los?

Die Kronkorken mit den enthaltenen Aktionscodes können ab sofort gesammelt werden. Das Projekt der Computertruhe wird jedoch voraussichtlich erst am 1. August 2022 auf der Projektseite veröffentlicht werden. D. h. vom 1. August bis 31. Dezember 2022 können Punkte an die Computertruhe gespendet werden. Wer die Kronkorken bis dahin nicht im Gurkenglas für uns sammeln möchte, hat zwei Möglichkeiten:

  1. Auf der Aktionsseite registrieren, die Aktionscodes eingeben, die daraus generierten Punkte auf dem eigenen Flaschengeld-Konto sammeln und ab dem 1. August an unser Projekt spenden.
  2. Uns die Aktionscodes direkt über das folgende Formular zusenden und wir kümmern uns um den Rest.
Das Logo der „Flaschengeld“-Aktion besteht aus einer großen, goldenen Münze, auf der mittig Biergit Kraft und drumherum der Schriftzug „Rothaus AG – Badische Staatsbrauerei“ zu sehen sind. Rechts im Logo befinden sich kleinere, teils in mehreren unterschiedlich hohen Stapeln aufgetürmte Goldmünzen ohne Prägung. Unterhalb all dem steht in Großbuchstaben prominent „Flaschengeld“.
Grafik mit freundlicher Genehmigung der „Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG“.

So sehr wir uns über eure Unterstützung freuen, so sehr möchten wir euch auch einen verantwortungsvollen Bier- und somit auch Alkoholkonsum ans Herz legen. Auch deswegen bitten wir nur Personen ab 18 Jahren, sich an der Sammelaktion zu beteiligen.

Nachtrag vom 1. August 2022

Wie versprochen wurde unser Projekt am heutigen Montag von Rothaus veröffentlich. Wenn ihr möchtet, könnt ihr also von nun an eure Punkt auch direkt auf unserer Projektseite einlösen.

Nachtrag vom 10. September 2022

Am gestrigen 9. September haben wir die erforderlichen 12.500 Punkte von euch erhalten und konnten somit unser Ziel sogar 111 Tage vor dem Projektende erreichen. 🥳 Wir danken daher nicht nur den 443 Unterstützer*innen mit einem Flaschengeld-Konto, sondern auch den unzähligen Menschen, die uns ihre Codes über diese Website geschickt oder einfach einigen unserer Mitglieder gleich direkt in die Hand gedrückt haben. 🤗

Nachtrag vom 12. September 2022

Nach dem erfolgreichen Ende der Aktion wurde das im Beitrag genannte Formular entfernt.

„Computertruhe“ stattet Computerlabor am „SBBZ – Förderschwerpunkt Sehen“ in Waldkirch aus

In Kooperation mit dem Verein Computertruhe e. V. nahm der Verein zur Förderung Sehbehinderter e. V. Waldkirch am Wettbewerb Leuchttürme des digitalen Wandels des Staatsanzeigers teil. Mit der Idee, das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum Förderschwerpunkt Sehen mit Raspberry Pis (Einplatinencomputer) und ausgiebigem Zubehör auszustatten, konnte im Frühjahr 2019 einer der begehrten ersten Plätze belegt werden.

Julia Fiedler und Heidrun Albert stehen mit Abstand und Mund-Nasen-Schutzmasken im neuen Computertraum. Hinter ihnen befinden sich auf zwei Tischen verteilt vier Computerarbeitsplätze. Auf den eingeschalteten Monitoren lassen sich „Scratch“-Programme erahnen.
Julia Fiedler (links), stellvertetende Vorsitzende der „Computertruhe“ und Lehrerin am SBBZ, übergibt die neuen Geräte an Heidrun Albert (rechts), Geschäftsführerin des Fördervereins und stellvertretende Schulleiterin am SBBZ.

Die Computertruhe setzt für gewöhnlich gebrauchte Hardware wieder instand und gibt sie an bedürftige Menschen und gemeinnützige Einrichtungen weiter. Allerdings unterstützt der Verein ebenso die digitale Bildung in Workshops oder Kooperationsprojekten wie diesem.

Mit dem Preisgeld wurden zehn Raspberry Pis sowie ergänzende Sensor- und Elektronikexperimentiersets erworben. Die Vereinsmitglieder der Computertruhe übernahmen die Installation der Rechner und schenkten dem Förderverein zudem zehn Monitore und weiteres Zubehör. So konnte ein komplett neues Computerlabor eingerichtet werden, das nun von allen Schüler*innen genutzt werden kann.

Neben Office-Anwendungen bieten die kleinen Einplatinenrechner vielerlei Einsatzmöglichkeiten für den Informatik- und Technikunterricht. Die Schüler*innen bekommen Einblicke in verschiedene Programmiersprachen und können damit kleinere und größere Projekte mit Scratch oder Python entwickeln, Musik programmieren und vieles mehr. Im Technik- und Physikunterricht werden die Raspberry Pis ihren Einsatz im Bereich der Elektronik finden.

Das auf GNU/Linux basierende Betriebssystem Raspberry Pi OS beinhaltet außerdem einen Screenreader, sodass beim Anschließen eines Kopfhörers die Bildschirminhalte automatisch vorgelesen werden. In den Standardanwendungen ist das Betriebssystem komplett mit der Tastatur bedienbar und somit barrierefrei nutzbar. Für Schüler*innen mit beeinträchtigter Sehkraft ist dies in der Tat sehr vorteilhaft.

Eine im größeren Rahmen geplante Übergabefeier war wegen der Corona-Pandemie leider nicht durchführbar. Erste Unterrichtseinheiten im neuen Computerpool konnten jedoch im September 2020 bereits stattfinden.

Erster Platz für die „Computertruhe“ beim Wettbewerb „Leuchttürme des digitalen Wandels“

Vergangenen Donnerstag war der Verein Computertruhe e. V., vertreten durch seine stellvertretende Vorsitzende Julia Fiedler und die Beisitzerin Annette Linder, zur Preisverleihung des Staatsanzeiger-Wettbewerbs Leuchttürme des digitalen Wandels in die Villa Reitzenstein nach Stuttgart eingeladen.

Als eines von insgesamt 21 Projekten nahm die Computertruhe gemeinsam mit der Stadt Waldkirch an dem landesweiten Wettbewerb zum Thema Digitalisierung teil und wurde in Form der Reportage „Damit der digitale Wandel nicht vom Geldbeutel abhängt“ im Staatsanzeiger vorgestellt. Nachdem alle Projekte zwischen September 2018 und Januar 2019 dort porträtiert wurden, bestimmten eine Online-Abstimmung und eine Jury die 15 Sieger. Dabei landete die Computertruhe mit vier weiteren großartigen Projekten auf einem der mit 2500 € dotierten fünf ersten Plätze. „Wir freuen uns riesig darüber, unter den Preisträgern zu sein und danken herzlich allen, die für uns gestimmt haben. Jetzt können wir es kaum erwarten, unser Bildungsprojekt anzugehen, welches durch diese Auszeichnung erst ermöglicht wird“, sagt Julia Fiedler.

Mit einem Großteil des gewonnenen Preisgeldes wird die Computertruhe in Kooperation mit dem Verein zur Förderung Sehbehinderter e. V. Waldkirch und nach Beratung mit den zuständigen Lehrkräften der Fächer Informatik und Technik mehrere Raspberry Pi-Einplatinencomputer inkl. Zubehör für den Unterricht im Staatlichen Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit Internat Förderschwerpunkt Sehen anschaffen. Zusätzlich wird es eine Schulung für die Lehrkräfte geben, wie diese die kleinen Rechner in der Schule sinnvoll fächerübergreifend einsetzen können.

Die Gewinner aus Waldkirch präsentieren im Park der Villa Reitzenstein ihre übergroßen Schecks und die beiden kleinen Leuchttürme, die sie als Trophäen erhalten haben.
Neben der „Computertruhe“ war mit dem Projekt „Digitale Stadtrundgänge des Stadtarchivs Waldkirch“ ein weiteres Waldkircher Projekt unter den Gewinnern. V. l. n. r.: Dirk Metzeler und Valerie Kronenthaler vom „Projekt Digitale Stadtrundgänge“ , Gregor Swierczyna, Leiter der Abteilung 2.1 Kultur der Stadt Waldkirch, Annette Linder und Julia Fiedler von der „Computertruhe“ , Roman Götzmann, Oberbürgermeister der Stadt Waldkirch (Foto mit freundlicher Genehmigung der Stadt Waldkirch).

„Computertruhe“ tritt mit „Raspberry Pi“-Projekt beim Wettbewerb „Leuchttürme des digitalen Wandels“ an – jetzt abstimmen!

Zum vierten Mal veranstaltet die Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG einen ihrer Leuchtturmwettbewerbe, welcher sich 2018/2019 dem Thema Digitalisierung widmet und den Titel Leuchttürme des digitalen Wandels trägt.

Gemeinsam mit der Stadt Waldkirch hat sich die Computertruhe letztes Jahr dort mit einem Projekt beworben, welches in der Ausgabe 38/2018 des Staatsanzeigers im Artikel „Damit der digitale Wandel nicht vom Geldbeutel abhängt“ vorgestellt wurde. Wenn die Computertruhe gewinnt, möchte sie das Preisgeld dazu nutzen, um gemeinsam mit dem Verein zur Förderung Sehbehinderter e. V. Waldkirch mehrere Raspberry Pi-Einplatinencomputer für den Informatik- und Technikunterricht im Staatlichen Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit Internat Förderschwerpunkt Sehen anzuschaffen und Lehrkräfte darin zu schulen, wie diese kleinen Rechner in der Schule fächerübergreifend genutzt werden können.

Ob dieses Projekt Wirklichkeit werden kann, hängt davon ab, ob die Computertruhe in der Onlineabstimmung des Staatsanzeigers genug Stimmen erhält, um auf einem der ersten drei Plätze zu landen. Die Abstimmung läuft noch bis zum 31. März 2019 auf der Seite des Staatsanzeigers: https://www.staatsanzeiger.de/staatsanzeiger/buergerbeteiligung/abstimmung/

Weitere Informationen finden sich auch auf der Website des Vereins unter https://computertruhe.de/neuigkeiten/.

„Computertruhe“ tritt mit „Raspberry Pi“-Projekt beim Wettbewerb „Leuchttürme des digitalen Wandels“ an – jetzt abstimmen!

Zum vierten Mal veranstaltet die Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG einen ihrer Leuchtturmwettbewerbe, welcher sich 2018/2019 dem Thema Digitalisierung widmet und den Titel Leuchttürme des digitalen Wandels trägt.

Gemeinsam mit der Stadt Waldkirch haben wir uns letztes Jahr dort mit einem Projekt beworben, welches in der Ausgabe 38/2018 des Staatsanzeigers im Artikel „Damit der digitale Wandel nicht vom Geldbeutel abhängt“ vorgestellt wurde. Wenn wir gewinnen, möchten wir das Preisgeld dazu nutzen, um gemeinsam mit dem Verein zur Förderung Sehbehinderter e. V. Waldkirch mehrere Raspberry Pi-Einplatinencomputer für den Informatik- und Technikunterricht im Staatlichen Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit Internat Förderschwerpunkt Sehen anzuschaffen und Lehrkräfte darin zu schulen, wie diese kleinen Rechner in der Schule fächerübergreifend genutzt werden können.

Ihr könnt uns dabei helfen, dieses Projekt Wirklichkeit werden zu lassen, in dem ihr bis zum 31. März online beim Staatsanzeiger für uns eine Stimme abgebt. Für die Abstimmung ist hierbei keinerlei Registrierung notwendig.

Herzlichen Dank!