Hervorgehobener Beitrag

Trefft uns bei der 21. „Gulaschprogrammiernacht“

Einige Mitglieder der Computertruhe werden die kommende Gulaschprogrammiernacht (GPN) besuchen, die vom 8. bis 11. Juni in Karlsruhe stattfinden wird. Ihr habt dort also die Gelegenheit, uns etwas näher kennenzulernen und uns Fragen rund um den Verein und dessen Arbeit zu stellen. Erkennbar sind unsere Mitglieder an Shirts, Pins oder Stickern, die mit unserem Logo geschmückt sind. Also einfach nett ansprechen und evtl. zu ’ner Mate einladen. 😉

Die GPN ist nach dem Chaos Communication Congress die zweitgrößte jährliche Veranstaltung des Chaos Computer Clubs (CCC) und wird vom gemeinnützigen Verein Entropia e. V., dem Karlsruher Erfa-Kreis, organisiert.

Die ausschließlich durch Spenden finanzierte Veranstaltung auf dem Gelände der Hochschule für Gestaltung (HfG) und dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) bietet neben den Hackcentern auch ein umfangreiches Vortrags- und Workshopprogramm.

Hervorgehobener Beitrag

Mitgliederversammlung

Liebes Mitglied der Computertruhe,

wir freuen uns, dich hiermit zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, 10. Juni 2023, um 13:00 Uhr einladen zu dürfen.

Um auch unseren weit entfernt wohnenden Mitgliedern die Teilnahme unkompliziert zu ermöglichen, werden wir die Mitgliederversammlung gemäß § 6 Abs. 3 unserer Vereinssatzung wieder online abhalten.

Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der
    Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
  3. Bestimmung der/des Versammlungsleiterin/Versammlungsleiters und
    der/des Protokollführerin/Protokollführers
  4. Abstimmung der Tagesordnung
  5. Tätigkeitsbericht des Vorstands für das Geschäftsjahr 2022
  6. Kassenbericht des Schatzmeisters für das Geschäftsjahr 2022
  7. Bericht der Kassenprüfer*innen für das Geschäftsjahr 2022
  8. Aussprache zu den Berichten 2022
  9. Entlastung des Vereinsvorstands für das Geschäftsjahr 2022
  10. Tätigkeitsbericht des Vorstands für das bisherige Geschäftsjahr 2023
  11. Kassenbericht des Schatzmeisters für das bisherige Geschäftsjahr 2023
  12. Bericht der Kassenprüfer*innen für das bisherige Geschäftsjahr 2023
  13. Aussprache zu den Berichten 2023
  14. Entlastung des Vereinsvorstands für das bisherige Geschäftsjahr 2023
  15. Wahl der/des Vorsitzenden
  16. Wahl der/des stellvertretenden Vorsitzenden
  17. Wahl der/des Schatzmeisterin/Schatzmeisters
  18. Wahl von bis zu sechs Beisitzer*innen
  19. Wahl der zwei Kassenprüfer*innen
  20. Satzungsänderungsanträge
  21. Anträge an den Vorstand
  22. Sonstiges
  23. Verabschiedung

Wir freuen uns darauf, dir vom vergangenen Vereinsjahr der Computertruhe zu berichten und gemeinsam mit dir die Zukunft des Vereins gestalten zu dürfen.

Zudem wird die Mitgliederversammlung ein neues Vorstandsteam wählen, welches in den nächsten zwei Jahren die Geschicke des Vereins steuern wird.

Wir laden dich herzlich ein, für ein Amt im Vorstandsteam bzw. als Kassenprüfer*in (siehe TOP 15 bis 19) zu kandidieren. Wenn du mit frischem Wind und deinen Ideen das Vorstandsteam verstärken möchtest, dann bitten wir dich, uns aus organisatorischen Gründen möglichst schon vor der Mitgliederversammlung formlos per E-Mail mitzuteilen, für welches Amt bzw. welche Ämter du kandidieren möchtest. Spontankandidaturen während der Mitgliederversammlung sind selbstverständlich weiterhin möglich.

Falls du einen oder mehrere Anträge zur Tagesordnung hast, dann reiche diese bitte gemäß § 6 Abs. 2 unserer Vereinssatzung mindestens sieben Tage vor der Mitgliederversammlung (3. Juni 2023, 23:59 Uhr) schriftlich beim Vorstand ein. Der Vorstand wird diese dann auf der Wiki-Seite zur Mitgliederversammlung 2023 veröffentlichen. Über die Behandlung von Dringlichkeitsanträgen, die zwischen Antragsfrist und Eröffnung der Mitgliederversammlung gestellt werden, entscheidet gemäß § 6 Abs. 2 unserer Vereinssatzung die Mitgliederversammlung. Als antragstellende Person musst du die Dringlichkeit begründen.

Bei unserer Mitgliederversammlung werden wir wieder Senfcall als Videokonferenzsystem und OpenSlides als Präsentations- und Versammlungssystem nutzen. Für die Videokonferenz wurde ein spezieller Raum eingerichtet, der erst kurz vor Beginn der Mitgliederversammlung betreten werden kann. Auf das Programm OpenSlides werden nur stimmberechtigte Mitglieder Zugriff haben. Die Zugangsdaten für OpenSlides erhältst du von uns spätestens drei Tage vor der Mitgliederversammlung in einer separaten E-Mail. Du bist verpflichtet, diese Zugangsdaten keiner dritten Person zugänglich zu machen und unter strengem Verschluss zu halten.

Auf unserer Wiki-Seite zur Mitgliederversammlung 2023 findest du weitere Informationen zu Senfcall und OpenSlides sowie Anleitungen für eine erfolgreiche und entspannte Teilnahme an der Veranstaltung. Bitte beachte, dass wir die Inhalte auf dieser Seite ggf. noch ergänzen und aktualisieren. Wir bitten dich, dir diese Anleitungen und Hintergrundinformationen vorab anzuschauen.

Solltest du im Vorfeld noch konkrete Fragen haben, dann schicke uns bitte eine E-Mail.

Viele Grüße,
die Vorstandsmitglieder des Vereins Computertruhe e. V.

Hervorgehobener Beitrag

Chance auf 1.000 €-Spende für SSDs – Unterstütze uns bei der „Flaschengeld“-Aktion

Die Nachfrage nach mobilen Endgeräten, wie Laptops, ist ungebrochen hoch und führt seit der Gründung der Computertruhe zu mehr oder weniger langen Wartelisten an all unseren Standorten. Durch die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchteten Menschen hat sich die Situation zusätzlich angespannt: Hier sind besonders Laptops zum Erlernen der deutschen Sprache und für das Homeschooling der Kinder gefragt.

Glücklicherweise bekommen wir relativ gesehen mehr Laptops gespendet als noch zu Beginn des Projekts – darunter allerdings zunehmend Geräte ohne Festplatten oder Solid State Disks (SSDs). Dies ist v. a. bei Unternehmensspenden der Fall, bei denen häufig aus datenschutzrechtlichen Gründen die Festspeicher entfernt werden. Hinzu kommt, dass Festplatten älterer Rechner oft Hardwaredefekte aufweisen.

Um diese Computer ebenfalls so schnell wie möglich einem guten Zweck zuführen zu können, möchten wir sie daher im Rahmen der Flaschengeld-Aktion der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG mit eurer Unterstützung mit neuen und performanten SSDs ausstatten. Die SSDs sorgen zudem dafür, dass die Geräte leistungsstärker werden und somit länger genutzt werden können. Das freut die Empfänger*innen, die Umwelt und natürlich auch die Aktiven der Computertruhe. Wenn sich genügend Menschen finden, die sich an der Aktion beteiligen, erhalten wir ein Fördersumme über 1.000 €.

So funktioniert’s:

Auf der Innenseite der Kronkorken aller Zäpfle-Biersorten (0,33 l) – selbstverständlich auch den alkoholfreien – sind seit geraumer Zeit achtstellige Codes zu finden. Diese können auf einer speziell für uns eingerichteten Projektseite eingelöst werden. Dort lassen sich die daraus resultierenden Punkte sammeln und an ein beliebiges Projekt spenden. Wer sich nicht persönlich auf der Aktionsseite registrieren möchte, kann uns seine Aktionscodes auch über ein spezielles, unten stehendes Formular zukommen lassen.

Wir benötigen insgesamt 10.000 Punkte, um die Vereinsspende in Höhe von 1.000 € zu erhalten. Schaffen wir es nicht, diese Punkte bis zum 30 Juni 2023 zu sammeln, gehen wir leider leer aus und die bis dato gesammelten Punkte werden von der Rothaus Brauerei einem oder mehreren anderen Projekten ihrer Wahl gutgeschrieben.

Wann geht’s los?

Die Kronkorken mit den enthaltenen Aktionscodes können ab sofort gesammelt werden. Ihr könnt sie uns über die folgenden beiden Wege zukommen lassen:

  1. Ihr registriert euch auf der Aktionsseite, gebt dort die Aktionscodes ein und spendet die auf eurem eigenen Flaschengeld-Konto gesammelten Punkte an unser Projekt.
  2. Ihr sendet uns eure Aktionscodes direkt über das folgende Formular zu und wir kümmern uns um den Rest.
Das Logo der „Flaschengeld“-Aktion besteht aus einer großen, goldenen Münze, auf der mittig Biergit Kraft und drumherum der Schriftzug „Rothaus AG – Badische Staatsbrauerei“ zu sehen sind. Rechts im Logo befinden sich kleinere, teils in mehreren unterschiedlich hohen Stapeln aufgetürmte Goldmünzen ohne Prägung. Unterhalb all dem steht in Großbuchstaben prominent „Flaschengeld“.
Grafik mit freundlicher Genehmigung der „Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG“.

    Code

    CAPTCHA

    So sehr wir uns über eure Unterstützung freuen, so sehr möchten wir euch auch einen verantwortungsvollen Bier- und somit auch Alkoholkonsum ans Herz legen. Auch deswegen bitten wir nur Personen ab 18 Jahren, sich an der Sammelaktion zu beteiligen.

    Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung

    Am 10. Mai um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung in Form einer Videokonferenz statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.

    Tagesordnung:

    1. Fragen zum letzten Protokoll
    2. Standortübergreifender Austausch mit unseren Mitgliedern
    3. Mitgliederversammlung 2023
    4. Sonstiges

    Die „Computertruhe“ feiert ihr achtjähriges Bestehen

    Clipart eines Schokoladenkuchens, auf dem eine orangefarbene, brennende Kerze in Form der Ziffer Acht steckt.

    Am heutigen Tag im Jahr 2015 fiel der Startschuss des Projekts Computertruhe. Seitdem haben unsere fleißigen Mitglieder über 2.800 Rechner und insgesamt über 4.100 Geräte ehrenamtlich instand gesetzt, an unsere Mitmenschen übergeben und somit Tausenden geholfen. 🧡 Durch die stark gestiegene Anzahl an Spendennachfragen könnten sie jedoch Unterstützung in Form neuer Mitglieder benötigen.

    Wenn ihr euch also vorstellen könnt, aktiv an einem unserer Standorte ehrenamtlich tätig zu werden, meldet euch einfach bei uns. In unserer FAQ und insbesondere in unserem stetig wachsenden Wiki findet ihr nützliche Informationen zur Computertruhe. Außerdem habt ihr die Chance, uns an den monatlich stattfindenden offenen Treffen näher kennenzulernen und uns direkt mit Fragen zur Vereinsarbeit zu löchern.

    Und solltet ihr keine Möglichkeit haben, aktiv zu werden, möchtet uns aber dennoch unterstützen, so ist das auch über eine passive Fördermitgliedschaft möglich. Selbst der Mindestbeitrag von 24,– € pro Jahr (ermäßigt 12,– € pro Jahr) hilft uns bei der finanziellen Planung enorm.

    Daher würden wir uns sehr darüber freuen, euch bald in unseren Reihen begrüßen zu dürfen. 😊

    Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung

    Am 12. April um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung in Form einer Videokonferenz statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.

    Tagesordnung:

    1. Fragen zum letzten Protokoll
    2. Standortübergreifender Austausch mit unseren Mitgliedern
    3. Mitgliederversammlung 2023
    4. Sonstiges

    Lemgoer Mitglieder unterstützen Schulprojekt in Nigeria

    Im August des vergangenen Jahres hat unser Team in Lemgo 20 Desktop-Komplettsysteme an den Verein Echidime – Hoffnung für die Zukunft: Verein zur Förderung von Hilfsprojekten in Nigeria e. V. übergeben.

    Das Hauptziel dieses Vereins besteht insbesondere darin, Kindern aus finanzschwachen Familien einen Schulbesuch zu ermöglichen. Mit diesem Ziel im Hintergrund wurden bspw. bereits ein Kindergarten, eine weiterführende Schule sowie ein Internat für 1.500 Kinder und Jugendliche gebaut. Darüber hinaus unterstützt Echidime aber auch Menschen in deren Berufsausbildung, errichtet und unterhält Lehrwerkstätten oder schafft Labor- und Krankenhausgeräte an.

    Wie wir vor einigen Tagen erfahren durften, wurde nun ein Klassenzimmer in der neu gebauten Schule zum Großteil mit Rechnern der Computertruhe ausgestattet.

    Ein Klassenzimmer mit über 20 Computerarbeitsplätzen. Diese bestehen aus Holzpulten, auf denen kompakte Desktops und Monitore stehen. Darunter befinden sich Tastaturschubladen. Es sind zudem mindestens zwölf Kinder zu erkennen, die an Arbeitsplätzen sitzen.
    Ein Klassenraum in der von „Echidime“ gebauten Schule, in dem sich größtenteils Rechner der „Computertruhe“ befinden (Foto mit freundlicher Genehmigung des Vereins „Echidime – Hoffnung für die Zukunft: Verein zur Förderung von Hilfsprojekten in Nigeria e. V.“).

    Wir freuen uns sehr darüber, dass wir einen Beitrag dazu leisten konnten, die Bildung vor Ort ein klein wenig zu verbessern.

    Dürfen wir vorstellen? Unser neuestes Teammitglied der „Fundtruhe“

    Spezielles Logo der „Computertruhe“ für die „Fundtruhe“. Vor der Truhe befindet sich eine Lupe, die auf den geöffneten Deckel gerichtet ist. Sie vergrößert ein Fragezeichen, das aus der Truhe ragt.

    Der Berichterstattung rund um ChatGPT, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen kann derzeit kaum jemand entfliehen. Daher haben auch wir uns dem Thema angenommen und keine Kosten und Mühen gescheut, um den Fundtruhe-Bot zu entwickeln.

    OK. Das entspricht ehrlich gesagt nicht so ganz den Tatsachen. 😜 Vielmehr wurde in einigen Nächten ein kleines Script zusammengezimmert, das hoffentlich für nicht wenige Menschen da draußen ziemlich nützlich sein dürfte. Doch fangen wir vorne an.

    Es gibt von jeher ein gewisses Ungleichgewicht zwischen Spendenangeboten und -nachfragen. So erhalten wir bspw. nur sehr selten funktionstüchtige und noch aktualisierbare Smartphones und Tablets, während die Nachfrage nach diesen Geräten relativ hoch ist. Diese stammt derzeit v. a. von Menschen, die aufgrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine nach Deutschland geflohen sind.

    Bis vor kurzem gab es u. a. für Smartphones und Tablets noch Wartelisten. Doch insbesondere in den letzten Monaten haben wir gesehen, dass diese unermesslich anwuchsen und wir wohl Spendennachfragen jahrelang hätten nicht bedienen können. Darum haben wir uns kürzlich entschieden, die Wartelisten zu streichen und Anfragende stattdessen auf die Fundtruhe zu verweisen. Denn diese enthält neben unseren „Spendenbeifängen“, wie externen Festplatten oder Netzwerk-Switches, die manch gespendetem Laptop beiliegen, nun ebenso mobile Endgeräte.

    Damit unsere Spendenanfragenden nicht selbst proaktiv und ständig auf unserer Website nachsehen müssen, ob wir gerade ein Smartphone oder Tablet im Angebot haben, übernimmt diese Aufgabe ab sofort unser neuer Bot. Er prüft in regelmäßigen Abständen, ob neue Artikel in der Fundtruhe verfügbar sind. Ist dies der Fall, setzt er eine Nachricht mit den wichtigsten Informationen eines Artikels im Fediverse ab und alle Menschen, die ihm folgen, erhalten sie in ihre jeweiligen Timelines gespült. Selbstverständlich wird hierzu ein Konto eines Fediverse-Dienstes benötigt, bspw. auf einer beliebigen Mastodon-Instanz, um dem Fundtruhe-Bot folgen zu können. Dies könnte eventuell für die ein oder andere Person eine kleine Hürde darstellen, aber insgeheim hoffen wir auf den positiven Nebeneffekt, dass dadurch mehr Leute das Fediverse überhaupt erst kennenlernen und sich vielleicht sogar zukünftig dort einbringen werden. 😉 Dank Mastodon springt allerdings auch gleichzeitig eine Alternative in Form eines Web-Feeds aus der Kiste. Füttert man die Adresse https://botsin.space/@ComputertruheFundtruhe.rss in seinen RSS-fähigen Lieblings-Feedreader, erhält man ebenfalls automatisch Bescheid, sobald ein neuer Artikel in die Fundtruhe eingestellt wurde.

    Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung

    Am 8. März um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung in Form einer Videokonferenz statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.

    Tagesordnung:

    1. Fragen zum letzten Protokoll
    2. Standortübergreifender Austausch mit unseren Mitgliedern
    3. Anschluss an die Initiative Transparente Zivilgesellschaft von Transparency International Deutschland?
    4. Unterstützung von Open Source-Projekten
    5. Sonstiges

    Globaler Klimastreik am 3. März

    Unter dem Motto #TomorrowIsTooLate fordert Fridays for Future am 3. März die Beendigung der Finanzierung fossiler Energieträger. Der deutsche Ableger fordert zudem u. a. einen schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien, und dass sich Regierungen endlich ans Pariser Klimaabkommen halten.

    Die Computertruhe unterstützt – wie bereits mehrfach zuvor – die Forderungen der Bewegung und ruft daher auf, sich an den Demonstrationen zu beteiligen. Auch an einigen unserer Standorte finden übrigens Aktionen statt. Wo genau, könnt ihr auf einer Karte des deutschen Fridays for Future-Ablegers sehen.