Schlagwort-Archive: GNU/Linux

10 Jahre „Computertruhe“: Mitglieder aus ganz Deutschland treffen sich im weltgrößten Computermuseum

2015 startete die Computertruhe als lokales Projekt in und um Waldkirch im Breisgau im Rahmen der Flüchtlingshilfe. Ein Jahr später wurde der gemeinnützig anerkannte Verein Computertruhe e. V. gegründet. Seitdem wurden nicht nur tausende wiederaufbereitete Rechner weitergegeben, sondern auch die Idee selbst. Inzwischen gibt es bundesweit elf Computertruhe-Standorte, an denen die Vereinsmitglieder in ihrer Freizeit gespendete Laptops, Desktop-PCs und sonstige Hardware instand setzen und im Anschluss kostenlos an bedürftige Menschen sowie andere gemeinnützige Organisationen weitergeben.

Um den Mitgliedern Wertschätzung und Dank für zehn großartige Jahre Computertruhe auszudrücken, und um ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich endlich auch persönlich kennenzulernen und auszutauschen, fand die diesjährige Mitgliederversammlung in Verbindung mit einem großen Präsenztreffen, der CONputertruhe, am letzten Juniwochenende im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn statt. Zur Mitgliederversammlung am Samstagnachmittag fanden sich 23 Mitglieder in Präsenz in einem dafür angemieteten Seminarraum direkt im Heinz Nixdorf MuseumsForum ein. Weitere Mitglieder waren per Videokonferenz zugeschaltet und wirkten über eine spezielle Versammlungssoftware online mit. Der offizielle Teil wurde eingebettet in ein zweitägiges Rahmenprogramm mit kostenfreiem Zugang zum weltweit größten Computermuseum, spannenden Führungen sowie einem gemeinsamen Abendessen.

Foto der Teilnehmer*innen während der Mitgliederversammlung im Seminarraum 3 des „Heinz Nixdorf MuseumsForum“ in Paderborn. Die Personen sind ausgehend von der Rückseite des Raumes fotografiert, wie sie in vier Tischreihen hintereinander vor aufgeklappten Laptops sitzen und aufmerksam der Versammlung folgen. Im Frontbereich des Raums ist auf einer Präsentationsleindwand die Jahresstatistik aus dem Jahr 2024 eingeblendet. Zudem ist ein Roll-up mit „Computertruhe“-Logo zu sehen.
Vereinsmitglieder vor Ort im „Heinz Nixdorf MuseumsForum“ während der hybrid durchgeführten Mitgliederversammlung.

Der Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 begann mit der Vereinsstatistik. Durch 27 Neuzugänge und zwei Abgänge wuchs die Mitgliederzahl bis Jahresende auf 142 an. Zu den acht bereits bestehenden Standorten kamen zwei neue hinzu. Das Team Nord, dessen Mitglieder seit Februar in Hamburg, Lübeck, Flensburg und Umgebung tätig sind, sowie das Team Esslingen-Nürtingen, welches seine Arbeit im Mai 2024 aufnahm. Um neue aktive Mitglieder in die Vereinsarbeit einzuführen, fanden zehn Neumitgliederschulungen statt. Zudem traf sich das Vorstandsteam zwölf Mal online zu seinen Sitzungen. Insgesamt konnten im Jahr 2024 1.827 Geräte instand gesetzt und weitergegeben werden, rund die Hälfte davon waren Laptops.

Neben bedürftigen Privatpersonen, darunter erneut viele Geflüchtete aus der Ukraine, unterstützte die Computertruhe auch andere gemeinnützige Initiativen, u. a. die Vereine KASA for Kids Uganda e. V., Ein Herz für Afghanistan e. V. und das Radio Dreyeckland. Auch 2024 spiegelte die anonym ausgewertete Feedbackumfrage ein rundum positives Echo der Spendenempfänger*innen wider. Mit wenigen Ausnahmen waren sie mit dem Zustand der erhaltenen Geräte zufrieden, kamen gut mit ihnen zurecht und konnten sie erfolgreich für die vorgesehenen Zwecke einsetzen. Die Empfänger*innen zeigten sich darüber hinaus überaus zufrieden mit der Vereinskommunikation.

Vereinsrepräsentation, Technikbegeisterung und Spaß verbanden die Mitglieder zudem mit der Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen wie den Chemnitzer Linux-Tagen, der Gulaschprogrammiernacht in Karlsruhe, dem Play Forward Gaming Festival Göttingen, dem Nachhaltigkeitsflohmarkt in Waldkirch, einer Linux Install Party in Berlin und dem Chaos Communication Congress in Hamburg.

Um die Vereinsarbeit finanzieren und verschiedene Projekte realisieren zu können, bewarb sich der Verein bei verschiedenen Spendenaktionen und Förderprogrammen – teilweise mit großem Erfolg. So konnte mit Hilfe von Fördermitteln in Höhe von 2.500 € das Computertruhe-Erklärvideo realisiert werden. Überdies gewann der Standort Chemnitz den mit 5.000 € dotierten eku – ZUKUNFTSPREIS 2024 in der Kategorie Zivilgesellschaft.

Einen transparenten Überblick über die Finanzlage lieferte der Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2024. Rund 19.600 € Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Fördergelder standen rund 19.100 € Ausgaben, u. a. für Fixkosten (Lagermieten, Hosting, Versicherungen etc.), Ersatzteile und Arbeitsmaterialien, Versand- und Fahrtkosten sowie Werbematerialien gegenüber. Der Kontostand betrug am am Ende des Jahres 10.656 €. Die Kassenprüfung bescheinigte eine hervorragende Kassenführung mit keinerlei Beanstandungen, woraufhin die Mitgliederversammlung den Vorstand inhaltlich wie finanziell für das Jahr 2024 entlastete.

Im Anschluss folgte der Tätigkeitsbericht für das bisherige Geschäftsjahr 2025. Die Mitgliederanzahl stieg auf 164 an und im Mai 2025 wurde in Karlsruhe der elfte Standort gegründet. Die monatlichen offenen Treffen mit Vorstandssitzung und die nun ebenfalls monatlich stattfindenden Neumitgliederschulungen waren stets gut besucht. Bislang konnten im Jahr 2025 bereits 960 Geräte aufbereitet und ausgegeben werden.

Seit mehreren Monaten verzeichnet der Verein außerdem einen deutlichen Anstieg hochwertiger Sachspenden – auch von Unternehmen und Behörden, was u. a. mit dem angekündigten Ende des kostenlosen Supports für Windows 10 im Oktober zusammenhängt. Da die Computertruhe die gespendeten Rechner mit einem Linux-Betriebssystem und freier, kostenloser Anwendungssoftware ausstattet, können so auch Geräte, die nicht Windows 11-kompatibel sind, sicher weitergenutzt werden. Die Ergebnisse der Feedbackumfrage bestätigten erneut eindrucksvoll, dass die bereitgestellten Linux-Rechner den Anforderungen der Spendenempfänger*innen vollumfänglich entsprechen.

2025 konnten neben vielen Privatpersonen erneut wieder andere gemeinnützige Einrichtungen, wie die Jugendhilfeeinrichtung St. Franziskusheim in der Ortenau und der Verein zur Förderung Sehbehinderter e. V. Waldkirch unterstützt werden. Dank der Kooperationen mit der EDV-Spendentour aus Kiel entstand ein motivierender Austausch, der hilfreiche Synergien freisetzte. Auch auf Veranstaltungen wie der Easterhegg, der Gulaschprogrammiernacht, diversen Linux Install Parties sowie den Chemnitzer Linux-Tagen und der Makers United in Chemnitz waren Vereinsmitglieder vertreten.

Der Kassenbericht für das erste Halbjahr 2025 stellte Einnahmen von rund 11.200 € durch Mitgliedsbeiträge und Spenden Ausgaben von rund 8.000 € gegenüber, so dass am 17.06.2025 der Kontostand 13.692 € betrug. Für die Realisierung der Präsenzveranstaltung im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn wurden zudem Fördermittel in Höhe von bis zu 1.500 € der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt beantragt und auch bewilligt. Seitens der Kassenprüfung wurde erneut eine hervorragende Kassenführung bescheinigt, woraufhin die Mitgliederversammlung den Vorstand inhaltlich wie finanziell für das bisherige Geschäftsjahr 2025 entlastete.

Bei den anschließenden Vorstandswahlen wurde das bisherige Vorstandsteam in den jeweiligen Ämtern bestätigt und durch zwei weitere Beisitzer, Sebastian Sieg und Philipp Skotnik, verstärkt. Der neue Vereinsvorstand besteht somit aus dem Vorsitzenden Marco Rosenthal (46 Jahre, Informatiker aus Gutach im Breisgau), der stellvertretenden Vorsitzenden Julia Fiedler (41 Jahre, Fachlehrerin aus Gutach im Breisgau), dem Schatzmeister Clemens Fiedler (40 Jahre, Informatiker aus Gutach im Breisgau) und den Beisitzer*innen Annette Linder (41 Jahre, Physiotherapeutin aus Gutach im Breisgau), Martin Klingner (45 Jahre, Erzieher aus Berlin), Werner Hülsmann (63 Jahre, Datenschützer aus Ismaning bei München), Holger Czirpka (56 Jahre, Techniker IT/TK aus Chemnitz), Sebastian Sieg (46 Jahre, IT-Dienstleister aus Teltow nahe Berlin) und Philipp Skotnik (26 Jahre, Network Engineer aus Chemnitz). Die beiden Kassenprüfer*innen Olav Seyfarth und Marlene Greiwe wurden in ihren Ämtern bestätigt.

Foto von acht von neun Vorstandsmitgliedern des Vereins „Computertruhe e. V.“. Alle Personen tragen Kleidung, auf der das Vereinslogo abgebildet ist und lächeln in die Kamera.
Der amtierende Vorstand der „Computertruhe“ vor dem „Heinz Nixdorf MuseumsForum“ in Paderborn. V. l. n. r.: Holger Czirpka, Julia Fiedler, Clemens Fiedler, Werner Hülsmann, Marco Rosenthal, Philipp Skotnik, Annette Linder, Sebastian Sieg. Nicht auf dem Foto: Martin Klingner, welcher online an der Mitgliederversammmlung teilnahm.

Mit dem erweiterten Vorstandsteam und den vielen motivierten Mitgliedern an nun elf Standorten können hoffentlich auch in Zukunft zahlreiche Menschen mit wieder aufbereiteten Computern unterstützt werden.

Gruppenfoto, auf welchem 22 Teilnehmer*innen der „CONputertruhe“ sowie zwei Kinder von Vereinsmitgliedern abgebildet sind. Die Personengruppe steht lächelnd auf den Stufen vor dem „Heinz Nixdorf MuseumsForum“ in Paderborn. Die meisten Personen tragen T-Shirts, auf denen das Vereinslogo zu sehen ist.
Teilnehmer*innen der „CONputertruhe“ vor dem „Heinz Nixdorf MuseumsForum“ in Paderborn.

Engagierte Neumitglieder sind hierfür an allen Standorten herzlich willkommen. Interessierte haben die Möglichkeit, jederzeit über das Kontaktformular auf der Website mit dem Verein in Kontakt zu treten oder am offenen Treffen teilzunehmen. Diese finden jeden zweiten Mittwoch des Monats um 20:00 Uhr in Form einer Videokonferenz statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Diese und weitere Termine der einzelnen Standortteams sowie die geplante Teilnahme an Veranstaltungen finden sich im Terminkalender auf der Vereinswebsite.

„Linux“ und die „Computertruhe“ – ein perfektes Match!

La Forge-Mem. Text neben dem Bild mit der abweisenden Pose von Geordi La Forge: „Microsoft: 2025 will be the year of the Windows 11 PC refresh“. Text neben dem Bild mit der zustimmenden Pose von Geordi La Forge: „Computertruhe: 2025 will be the year of the Linux (Mint) desktop“.


Wir haben schon seit Bestehen des Vereins viele unserer Geräte mit dem Betriebssystem Linux ausgestattet. Nicht nur, aber auch wegen der hohen Hardwareanforderungen die Microsoft für Windows 11 voraussetzt, hatten wir beschlossen ab dem 1. Januar 2024 fast ausschließlich GNU/Linux-Systeme zu installieren. Wir wollen hier einmal unsere Gründe für diese Entscheidung teilen, und auch die Erfahrungen, die wir damit gemacht haben, bzw. was die Empfänger*innen unserer Geräte darüber denken.

Aus unserer Sicht haben Linux Mint und generell die meisten anderen Linux-Distributionen gegenüber Microsoft Windows unter anderem die folgenden Vorteile:

  • Leistung: Linux-Systeme sind oft effizienter und benötigen weniger Systemressourcen als Windows-Systeme. Das macht sie zur idealen Lösung, um ältere Computer nachhaltig weiternutzen zu können. Das gilt schon lange, fällt aber mit dem Supportende von Windows 10 noch stärker ins Gewicht.
  • Kosten: Die meisten Linux-Distributionen sind kostenlos erhältlich und haben Zugriff auf zigtausende, kostenlose Programme, die sich einfach und schnell installieren lassen.
  • Benutzerfreundlichkeit: Heutzutage gibt es viele Distributionen, wie Ubuntu oder eben das darauf basierende Linux Mint, die relativ leicht zu bedienen sind und sich auch für Windows-Umsteiger*innen sehr gut eignen.
  • Anpassungsfähigkeit: Linux-Distributionen können den eigenen Wünschen nach angepasst werden. So existieren bspw. zahlreiche unterschiedliche grafische Benutzeroberflächen und viele verschiedene Sprachen können genutzt werden. Das kommt insbesondere unseren nicht-deutschsprachigen Empfänger*innen zugute.
  • Zuverlässigkeit: Linux-Systeme sind dafür bekannt, sehr stabil zu laufen.
  • Sicherheit: Linux-Distributionen sind weniger anfällig für Schadsoftware und Sicherheitslücken werden in der Regel sehr schnell und zuverlässig über die integrierte Aktualisierungsverwaltung geschlossen.
  • Privatsphäre: Im Gegensatz zu Windows-Systemen werden standardmäßig keine Telemetriedaten gesammelt und keine Werbeanzeigen ausgespielt. Das bedeutet, dass die eigenen Aktivitäten nicht aufgezeichnet und an den Hersteller übermittelt werden.
  • Open Source: Der Programmcode von Linux-Systemen ist oftmals öffentlich und kann somit von Dritten eingesehen, geändert und genutzt werden, was bei Windows nicht möglich ist. Diese Transparenz ermöglicht es, bspw. potenzielle Sicherheits- oder Datenschutzprobleme zu identifizieren und zu beheben.
  • Freie Software: Linux ist sogenannte Freie Software, welche die Freiheit von Computernutzer*innen in den Mittelpunkt stellt.

Trotz all dieser guten Argumente gab es Vorbehalte, auf Windows-Installationen im Verein zu verzichten. Viele Empfänger*innen unserer Geräte sind davon ausgegangen, ein Microsoft-Betriebssystem zu erhalten, auch weil durchschnittliche Anwender*innen kaum etwas anderes kennen. Uns war es daher wichtig, vom ersten Kontakt an klarzustellen, dass sie ein Gerät mit Linux erhalten werden. Außerdem haben wir ein ausführliches Handbuch für Linux Ein- und Umsteiger*innen erstellt, dass sich inzwischen großer Beliebtheit auch bei anderen Organisationen erfreut (eine aktualisierte Ausgabe wird in Kürze veröffentlicht). Durch diese Maßnahmen konnten wir falsche Erwartungen reduzieren und gleichzeitig Berührungsängste vor dem „neuen“ Betriebssystem mindern.

Dass unsere Entscheidung richtig war, zeigen uns die Rückmeldungen der Umfragebögen, die wir den Empfänger*innen einige Zeit nach Erhalt der Geräte zusenden.

Im Jahr 2024 konnten wir 1803 Geräte an bedürftige Menschen und gemeinnützige Organisationen ausgeben – 272 mehr als 2023. Darunter befanden sich 915 Laptops, 485 Desktops, 55 Smartphones und 12 Tablets. Damit haben wir in diesem Jahr so viele Laptops und Desktops ausgegeben, wie in keinem Jahr zuvor.

Wie gut die Empfänger*innen mit den Linux-Systemen zurecht gekommen sind, zeigt diese Statistik, unterschieden in die Zeitpunkte bei Erhalt des Geräts und einige Tage später, nach etwas Zeit zur Gewöhnung daran:

Wie sind Sie am Anfang mit dem neuen Gerät zurecht gekommen?
sehr schnell/eher schnell = 85%
eher langsam/sehr langsam = 13%
keine Antwort = 2%

Wie kommen Sie nun bei der täglichen Nutzung mit dem Gerät zurecht?
sehr gut/eher gut = 91%
eher schlecht/sehr schlecht = 5%
keine Antwort = 4%

Im direkten Vergleich mit den wenigen Windows-Geräten, die noch ausgegeben wurden:

Wie sind Sie am Anfang mit dem neuen Gerät zurecht gekommen?
sehr schnell/eher schnell = 85%
eher langsam/sehr langsam = 7%
keine Antwort = 8%

Wie kommen Sie nun bei der täglichen Nutzung mit dem Gerät zurecht?
sehr gut/eher gut = 87%
eher schlecht/sehr schlecht = 2%
keine Antwort = 11%

Es zeigt sich, dass es in der Zufriedenheit kaum einen Unterschied zwischen den Betriebssystemen gibt. Wir freuen uns sehr, dieses positive Fazit ziehen zu können. Auf diese Weise bewahren wir viele gute Geräte vor der Verschrottung und können damit Menschen helfen, die sich diese sonst nicht leisten könnten.

„Computertruhe“ auf den „Chemnitzer Linux-Tagen 2025“

Verschmelzung unseres „Computertruhe“-Logos mit dem Logo der „Chemnitzer Linux-Tage“.

Am 22. und 23. März könnt ihr unser Chemnitzer Team auf den diesjährigen Chemnitzer Linux-Tagen besuchen. Sie finden wie gewohnt auf dem Gelände der Technischen Universität, Reichenhainer Straße 90, statt.

Die Computertruhe wird erneut beim Infostand des Chaostreff Chemnitz zu finden sein. Unsere Mitglieder, die dort anwesend sein werden, freuen sich schon auf euch. 😃

„Linux“ Install Party am 20. Oktober in der „Amerika-Gedenkbibliothek“: Installiert „Linux“ auf eurem Laptop!

Am Sonntag, den 20. Oktober, findet in der Amerika-Gedenkbibliothek (Blücherplatz 1, 10961 Berlin) von 14:00 bis 16:00 Uhr eine Linux Install Party statt. Diese Veranstaltung bietet allen Interessierten die Möglichkeit, ein Linux-Betriebssystem auf ihrem Laptop zu installieren – und das mit erfahrener Unterstützung.

Die Computertruhe unterstützt die Linux Install Party durch zwei Berliner Mitglieder, die, zusammen mit dem Organisator der Veranstaltung, euch zur Seite stehen, das passende Linux-System auszuwählen und die Installation erfolgreich durchzuführen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte meldet euch vorher über die Veranstaltungsseite an. Dort findet ihr auch weitere Informationen.

Warum Linux? Linux ist eine freie und quelloffene Alternative zu kommerziellen Betriebssystemen wie Windows und macOS. Viele Menschen schätzen an Linux die Freiheit von aufdringlicher Werbung, die deutlich besseren Privatsphäre-Einstellungen und die Möglichkeit, auch ältere Computer wieder leistungsfähig nutzen zu können. Im Gegensatz zu kommerziellen Betriebssystemen, die oft immer wieder neue Hardware erzwingen, ermöglicht Linux eine längere Nutzungsdauer der Geräte und schont somit Ressourcen und vermeidet Elektroschrott.

In der Computertruhe installieren wir seit vielen Jahren Linux Mint auf den Computern, die wir aufbereiten und kostenlos an Menschen spenden und haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht: Es ist einfach zu bedienen und hilft den Menschen in ihrem digitalen Alltag.

Also kommt vorbei und bringt euren Laptop mit – wir freuen uns auf euch!

„Computertruhe“ auf dem „Play Forward – Gaming Festival Göttingen“

Wir, vom Göttinger Team der Computertruhe, schließen gerade die letzten Vorbereitungen für das Play Forward – Gaming Festival Göttingen ab. Wir freuen uns schon darauf, an unserem Stand im Forum Wissen am Sonntag, den 2. Juni, von 10:00 bis 18:00 Uhr kostenloses Gaming auf Linux-Rechnern vorzustellen.

Wieso das Thema? Zum einen unterstützen immer mehr Spiele Linux und laufen darauf, zum anderen gibt es viele tolle, kostenlose Spiele, die allerdings nicht beworben werden und deshalb nicht so bekannt sind. Leider bietet gerade auch das Thema Gaming eine Benachteiligung für alle, die sich nicht regelmäßig die neuesten Spiele und die schnellste Hardware kaufen können. Deshalb haben wir uns zusammengesetzt und werden euch nicht nur die lustigsten, sondern auch die leistungsschonendsten Games für euch zum Ausprobieren mitbringen.

Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!

Das Foto zeigt ein Gruppenbild mit ca. drei Dutzend Personen in einem Konferenzraum. Viele tragen ein blaues T-Shirt mit dem aktuellen „Play Forward“-Logo. Zwei Personen halten das Veranstaltungsplakat in die Kamera. Auf einem großen Bildschirm im Hintergrund wird der Text „Pressegespräch Play Forward 2024“ angezeigt.
Angesichts der Vielfalt an Angeboten und Workshops, die von den vielen Teilnehmer*innen bereitgestellt werden, gibt es zweifellos für alle etwas Passendes (Foto mit freundlicher Genehmigung der „GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH“/Christoph Mischke).

„Computertruhe“ auf den „Chemnitzer Linux-Tagen 2024“ vertreten

Verschmelzung unseres „Computertruhe“-Logos mit dem Logo der „Chemnitzer Linux-Tage“.

Auch dieses Jahr beteiligt sich der Verein Computertruhe e. V. wieder an den Chemnitzer Linux-Tagen. Diese finden am 16. und 17. März in Chemnitz auf dem Gelände der Technischen Universität, Reichenhainer Straße 90, statt. Es wird Vorträge, Workshops, ein spezielles Juniorprogramm und einfach alles rund um GNU/Linux und Open Source geben. Da sollte für alle etwas Passendes dabei sein.

Die Computertruhe ist dabei Teil des Infostandes des Chaostreff Chemnitz. Einen Vortrag durch unsere Mitglieder Karola und Tim mit dem Titel „Zeichen setzen durch Open Source“ wird es am Sonntag, den 17. März, um 14:00 Uhr in Raum V9 mit einer Dauer von ca. 60 min geben.

Besucht uns gerne an diesem Wochenende auf den Chemnitzer Linux-Tagen 2024! Wir freuen uns auf Euch.

Ein kurzer Rückblick auf das Jahr 2023

Unsere Arbeit dieses Jahr war erneut stark vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine geprägt. Denn die meisten Menschen, die zu uns kamen, sind aus der Ukraine geflüchtet, um hier bei uns Schutz zu suchen. Glücklicherweise konnten wir vielen dieser Menschen dahingehend helfen, dass wir ihnen Computer übergeben konnten, mit denen sie Online-Sprachkurse besuchen oder diese fürs Homeschooling benutzen konnten.

Insgesamt konnten wir in den letzten zwölf Monaten so vielen Menschen helfen wie noch nie zuvor. Zu verdanken haben wir das den vielen Sach- und Geldspenden, aber insbesondere unseren fleißigen Mitgliedern, die sich ehrenamtlich für die gute Sache eingesetzt haben.

Was sonst noch 2023 passiert ist, zeigt die unten stehende, unvollständige Liste. Außerdem möchten wir euch hier zuvor noch ein paar Zahlen präsentieren:

  • In diesem Jahr gab es 16 Eintritte und 6 Austritte aus dem Verein, so dass die Computertruhe aktuell insgesamt 116 Mitglieder hat.
  • Ein neuer Standort wurde gegründet, so dass die Computertruhe aktuell in acht Städten bzw. Regionen vertreten ist.
  • Es wurden 1531 Geräte an bedürftige Menschen und gemeinnützige Organisationen herausgegeben. Darunter befanden sich 932 Laptops, 263 Desktops, 56 Smartphones und 30 Tablets.

Januar

  • Wir erhalten die erste großzügige Hardwarespende der „Rinklin Naturkost GmbH. Insgesamt bekommen wir 32 Desktops, 27 Bildschirme, sechs Laptops und diverse Speicherriegel und Kabel. Weitere, über das Jahr verteilte Spenden folgen.

Februar

  • Der Standort München hat eine Kooperation mit dem Verein Schneekönige e. V. begonnen, der wohnungslose Menschen im Landkreis München unterstützt.
  • Wir stellen die Spendenannahme von Druckern und Scannern ein. Denn selten sind Reparaturen möglich oder zu teuer und die Bearbeitung dieser Gerätetypen nimmt unverhältnismäßig viel Zeit in Anspruch. Ebenso ist die Nachfrage im Vergleich zu Computern äußerst gering.
  • Es wird eine Art Gremium ins Leben gerufen, welches zukünftig monatlich unser Wiki sichtet und mögliche Aktualisierungen, Ergänzungen oder Korrekturen dokumentiert und daraus Aufgaben erstellt, die ein gesondertes Wiki-Team bearbeiten kann.
  • Wir beschäftigen uns erstmals damit, wie wir mit Windows 11-Installationen umgehen wollen.
  • Mitglieder haben ab sofort die Möglichkeit, nicht nur Paketmarken vom Verein zu erhalten, sondern auch herkömmliche Briefmarken.

März

  • Unser ComputertruheFundtruhe-Bot geht an den Start und informiert automatisch über neu eingestellte Artikel im Fediverse oder via RSS-Feed.
  • Wir unterstützen den globalen Klimastreik am 3. März.
  • Das Projekt GIVE „Gut informiert – vernetzt engagiert“ des Landkreises Göttingen präsentiert die Computertruhe auf deren Website und informiert über unser Angebot.
  • Eines unserer Mitglieder besucht die Konferenz „Nachhaltig by design – für eine klimaneutrale digitale Zukunft“ der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.
  • Das Chemnitzer Team nimmt an den Chemnitzer Linux-Tagen teil.

April

  • Das Team am Standort Lemgo unterstützte im August 2022 ein Schulprojekt in Nigeria des Vereins Echidime – Hoffnung für die Zukunft: Verein zur Förderung von Hilfsprojekten in Nigeria e. V. mit 20 Desktop-Komplettsystemen und hat nun Rückmeldung über die Verwendung der Spende erhalten.
  • Die Computertruhe feiert ihren achten Geburtstag.
  • Unsere Flaschengeld-Aktionsseite geht an den Start.

Mai

  • Wir nehmen nach vier Jahren Pause mit einer kleinen, aber feinen Gruppe an Mitgliedern wieder an der Gulaschprogrammiernacht teil.
  • Das Land Niedersachsen hat uns eine größere Menge an Laptops nebst Zubehör gespendet. Weitere Laptops werden in diesem Jahr noch folgen.

Juni

  • Die ordentliche Mitgliederversammlung findet als Hybrid-Veranstaltung statt.
  • Der SC Freiburg spendet uns erstmals eine größere Menge Laptops, was er später im Jahr wiederholen wird.

Juli

  • In Chemnitz findet Anfang des Monats die Makers United statt, auf der auch die Computertruhe zu finden ist.
  • Am 27. Juli wurden bei der Flaschengeld-Aktion die notwendigen 10.000 Punkte erreicht, um die 1.000 €-Spende für den Kauf von SSDs zu erhalten.

August

  • Die Stadt Bruchsal spendet uns ausgemusterte Laptops und unterstützt somit nicht nur das Team am Standort Rhein-Neckar, sondern auch die Teams in Chemnitz und München.
  • Das Team im Breisgau trifft sich erstmals wieder seit Beginn der Corona-Pandemie in Präsenz und verbringt einen tollen Sommerabend miteinander.

September

  • Eines unserer Mitglieder nimmt an einem Online-Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Thema „Digitalpakt 2.0“ teil.
  • Wir unterstützen den globalen Klimastreik am 15. September.

Oktober

  • Eines unserer Mitglieder stellt die Computertruhe in einem Interview des Radiosenders DASDING vor.

November

  • Wir diskutieren erneut darüber, wie wir uns zukünftig gegenüber Windows 11 positionieren möchten.
  • Eines unserer Mitglieder trifft sich mit der Sachverständigenkommission des vierten Engagementberichts der Bundesregierung. Dort legt es unsere Sicht auf die Frage des (un)gleichen Zugangs zu digitalem Engagement dar und informiert über Hindernisse bzw. Schwellen, mit denen Menschen und Organisationen in Hinblick auf digitales Engagement und Teilhabe im digitalen Raum konfrontiert sind.

Dezember

  • Mit dem Standort Ortenau gibt es ab sofort acht Niederlassungen des Vereins.
  • Nach einer einjährigen Pause starten wir mit dem 3. Computertruhe-Adventsrätsel in die diesjährige Vorweihnachtszeit.
  • Die Windows (11)-Frage ist geklärt: Wir einigen uns darauf, dass wir ab dem kommenden Jahr offiziell nur noch GNU/Linux-Systeme installieren werden.
  • Zwischen den Jahren ist die Computertruhe mit einer eigenen Assembly beim 37C3 vertreten.

Wir möchten uns zum Schluss noch bei allen Menschen ganz herzlich bedanken, welche die Computertruhe in diesem Jahr unterstützt haben. Darunter fallen selbstverständlich unsere Mitglieder, die über alle Standorte verteilt wieder großartige Arbeit geleistet haben. Zusätzlich danken wir den unzähligen Privatpersonen, Unternehmen, Behörden und Kommunen, die uns mit gebrauchter, teils sogar neuer Hardware und Geldspenden geholfen haben, unsere Ziele zu verwirklichen.

Wir wünschen euch allen ein paar erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2023.

Euer Vorstand des Vereins Computertruhe e. V.

Ein Ausschnitt der Hauptplatine eines Laptops in Herzform.

„Linux Mint“-Dokumentationen der „Computertruhe“ veröffentlicht

Wir möchten euch in diesem kurzen Artikel zwei Handbücher vorstellen, die im Zusammenhang mit dem Betriebssystem Linux Mint stehen und die maßgeblich zwei unserer Mitglieder in den letzten Monaten erstellt haben.

Linux Mint – Handbuch der Computertruhe für Ein- und Umsteiger*innen

In den meisten Fällen landet auf unseren Rechnern das Betriebssystem Linux Mint. Und auch, wenn es dem bekannteren Windows optisch relativ nahe kommt und sich ähnlich bedienen lässt, so ist es für die meisten unserer Empfänger*innen dennoch ein neues und unbekanntes System.

Darum waren wir sehr erfreut, als Karl, eines unserer Mitglieder aus München, letztes Jahr damit begann, ein Handbuch für die Computertruhe zu verfassen. Es richtet sich gezielt an Menschen, die einen Einstieg in Linux Mint benötigen, sowie an Windows-Umsteiger*innen. Und damit diese auch sofort Zugriff auf das Handbuch erhalten, nachdem sie einen Rechner von uns empfangen haben, wird es in Form eines PDF-Dokuments automatisch auf dem Desktop aller neu angelegten Benutzerkonten abgelegt.

Auch ihr könnt von diesem Handbuch profitieren, selbst wenn ihr keinen Computer von uns bekommen habt oder bekommen könnt. Denn es kann auf unserer Website zur freien Verfügung heruntergeladen werden. Und da das Dokument unter der Creative Commons-Lizenz BY-NC-SA 4.0 lizenziert wurde, dürft ihr das Werk ebenfalls teilen, vervielfältigen und darauf aufbauend Neues schaffen. Dies darf nur nicht kommerziell geschehen, das Ergebnis muss unter den gleichen Bedingungen weitergegeben werden und ihr müsst den oder die ursprünglichen Urheber*innen nennen.

Habt ihr konstruktive Kritik, mit denen sich das Handbuch weiterentwickeln und verbessern lässt, oder habt ihr einen Fehler gefunden, würden wir uns übrigens sehr darüber freuen, wenn ihr uns dies mitteilen würdet.

Besonderheiten von MacBooks im Zusammenhang mit Linux Mint

Vor einigen Monaten hat uns ein Unternehmen einige Dutzend MacBooks gespendet, von denen die Mehrzahl schon zu alt für eine aktuelle macOS-Version war. Somit waren dies geeignete Kandidaten für Linux Mint, da wir in der jüngsten Vergangenheit schon einige Male sehr gute Erfahrungen damit auf Apple-Rechnern gemacht haben. Denn seit geraumer Zeit funktioniert beim Einsatz von Linux Mint auf diesen in der Regel alles out-of-the-box.

Allerdings unterscheiden sich die Eingabegeräte von Apple-Laptops ein klein wenig von denen herkömmlicher mobiler Geräte. Daher hat sich Marco aus dem Breisgauer Team etwas Zeit genommen und eine kleine Anleitung geschrieben. Zum einen klärt sie über die unterschiedliche Tastaturbelegung sowie über das etwas andere Verhalten des Touchpads auf, zum anderen beschreibt sie, wie man das Standardverhalten an seine eigenen Bedürfnisse anpassen kann.

Auch dieses Dokument wurde unter CC BY-NC-SA 4.0 lizenziert und kann in unserem Downloadbereich heruntergeladen werden. Und alle, die ein MacBook mit vorinstalliertem Linux Mint von uns erhalten, finden das Dokument nach der Einrichtung ihres Geräts ebenso auf ihrem Desktop wieder.

Ändern des Regionalcodes eines DVD-Laufwerks

Auch wenn DVD-Video heutzutage nicht mehr wirklich en vogue ist, haben bestimmt noch viele von euch eine kleine oder gar größere Sammlung an DVD-Video-Schreiben zu Hause im Schrank stehen.

Und die Älteren unter uns wissen sicherlich auch noch was es mit dem sogenannten Regionalcode auf sich hat. Dieser dient der digitalen Rechteverwaltung (auch Digital Rights Management oder kurz DRM) und soll verhindern, dass ein auf einer DVD-Video gespeicherter Film weltweit abgespielt werden kann. Die Welt wurde deswegen in unterschiedliche Regionen eingeteilt. Somit kann eine DVD-Video, die z. B. den Regionalcode 2 gesetzt hat, nur von einem DVD-Spieler gelesen werden, der ebenfalls auf diesen Code eingestellt ist.

Weltkarte, die die Verteilung der sechs existierenden Regionalcodes darstellt, die auf DVD-Video eingesetzt werden.
Übersicht über die weltweite Verteilung der Regionalcodes der DVD-Video (CC BY-SA 3.0 Monaneko).
CodeMaske (hex.)Maske (bin.)Region
1FE11111110USA, Kanada und US-Außenterritorien
2FD11111101West- und Mitteleuropa (einschließlich französische Überseegebiete und Grönland), Südafrika, Ägypten und Naher Osten, Japan
3FB11111011Südostasien, Südkorea, Hongkong, Indonesien, Philippinen, Taiwan
4F711110111Australien, Neuseeland, Mexiko, Zentralamerika, Südamerika
5EF11101111Russland und andere Länder der ehemaligen UdSSR, Osteuropa, Indien und andere Länder Asiens, Afrika (außer Ägypten und Südafrika)
6DF11011111Volksrepublik China
7BF10111111Reserviert für zukünftige Nutzung, gelegentlich für Presse-Samples benutzt
87F01111111Internationales Territorium, zum Beispiel in Flugzeugen oder auf Schiffen
Die acht möglichen Codes, deren Bitmasken in hexadezimaler und binärer Schreibweise und deren Zuordnung zu den Regionen.

Es gibt jedoch auch Abspielgeräte, die DVD-Video-Discs aus allen Regionen abspielen können, oder deren Firmware sich nachträglich dahingehend ändern lässt. Doch selbst das ist kein Garant für ein erfolgreiches Abspielen, da manche DVD-Videos mittels Scripting-Möglichkeiten darauf reagieren können.

Aber genug der Vorgeschichte und zum eigentlichen Tipp, dem dieser Artikel gewidmet sein soll. 😉

regionset

In einer unserer letzten Laptopgroßspenden befanden sich relativ viele Geräte, die nicht in der Lage waren, unter Linux Mint DVD-Videos abzuspielen. Das Problem bestand darin, dass in den DVD-Laufwerken überhaupt keine Regionalcodes gesetzt waren. Die Lösung war das kleine Programm regionset, welches den Regionalcode eines DVD-Lauferwerks zu verändern vermag.

Installation

Für das folgende Beispiel nutzen wir Linux Mint. In diesem konkreten Fall genügt daher ein einfaches sudo apt install regionset, um die Installation durchzuführen.

Änderung des Regionalcodes

Mit regionset lässt sich schnell und unkompliziert der Regionalcode eines DVD-Laufwerks erstmalig setzen oder modifizieren allerdings nur maximal fünf Mal. Danach bleibt der Wert unveränderlich.

Während des folgenden Prozesses muss sich außerdem eine DVD im Laufwerk befinden.

Falls das System nur ein optisches Laufwerk besitzt, wird das Programm auf der Kommandozeile mittels regionset gestartet. Ansonsten muss das Ziellaufwerk mit dessen Gerätenamen explizit übergeben werden. In diesem Fall lautet der Aufruf regionset device, wobei device z. B. unter Linux Mint mit /dev/sr0 für das erste Laufwerk zu ersetzen wäre.

Dieses animierte GIF zeigt ein Terminal, in dem die wenigen Schritte gezeigt werden, die nötig sind, um mit „regionset“ den Regionalcode eines DVD-Laufwerks zu setzen.
Mit Hilfe des Programms „regionset“ wird der Regionalcode eines DVD-Laufwerks gesetzt.

Anhand der Ausgabe direkt nach dem Start des Tools lässt sich der aktuelle Status ablesen. In unserem Beispiel wurde der Regionalcode des DVD-Laufwerks noch nie gesetzt, zu erkennen an den Zeilen type: NONE und drive plays discs from region(s):, mask=0xFF.

Da man den Regionalcode nur wenige Male selbst ändern kann, gilt es zunächst, eine entsprechende Sicherheitsabfrage zu beantworten. Danach gibt man den gewünschten Code, in unserem Fall 2, an und bestätigt dies im Anschluss. Erscheint der Satz Region code set successfully! war die Änderung erfolgreich.

Ein erneuter Aufruf von regionset bestätigt uns ebenfalls die Änderung des Regionalcodes.

Screenshot eines Terminals, in dem die Ausgabe des Programms „regionset“ zu sehen ist, wenn der Regionalcode eines DVD-Laufwerks gesetzt wurde.
Wurde ein Regionalcode im DVD-Laufwerks gesetzt, zeigt „regionset“ dies selbstverständlich an.

Lange Boot-Zeiten bei Rechnern mit integrierter Grafikeinheit von „Intel“ beheben

Die Instandsetzung eines älteren Rechners geht nicht immer reibungslos vonstatten. Darum werden wir in Zukunft sporadisch Artikel mit Hardware- oder Software-Tipps veröffentlichen, mit denen wir Probleme lösen (oder umgehen) konnten, die uns während unserer Arbeit begegnet sind. Und da wir wissen, dass sich unter unseren Leser*innen ebenfalls Menschen befinden, die gerne im Sinne der Nachhaltigkeit gebrauchte Hardware wieder flott machen, möchten wir euch unsere Erkenntnisse selbstverständlich nicht vorenthalten.

Nahaufnahme der linken, oberen Ecke der Tastatur eines Dell Latitude D830-Laptops, so dass einige Tasten, der Schriftzug der Typbezeichnung und der untere Teil des Bildschirms zu sehen sind.
Ein Dell Latitude D830 ist bspw. eines der betroffenen Geräte.

Im ersten Beitrag unserer neuen Reihe geht es um Boot-Probleme unter GNU/Linux bei Laptops, welche eine bestimmte integrierte Grafiklösung von Intel verbaut haben. Im konkreten Fall eines Dell Latitude D830 wären die Schwierigkeiten auf den Intel 965GM-Chipsatz zurückzuführen.

Das Problem äußert sich dahingehend, dass der Rechner extrem viel Zeit für den Boot-Vorgang benötigt und Fehlermeldungen der Form [drm:drm_atomic_helper_commit_cleanup_done [drm_kms_helper]] ERROR [CRTC:35:pipe B] flip_done timed out ausgibt. Erstmalig trat dieses Verhalten 2017 mit einer bestimmten Kernel-Version in Erscheinung.

Glücklicherweise gibt es einen Workaround in Form einer speziellen Boot-Option. Allerdings muss man nach dessen Anwendung auf den S-Video-Anschluss verzichten. Dies dürfte den meisten Anwender*innen jedoch nicht schwer fallen, da man diesen Anschluss heutzutage selten bis nie benötigt oder er bei manchen Modellen mit dem problematischen Intel-Grafikchip gar nicht verbaut wurde.

Um die S-Video-Unterstützung im Linux-Kernel abzuschalten, damit der Computer wie gewohnt schnell startet, müssen die folgenden Schritte durchgeführt werden:

  1. Mit dem Texteditor der Wahl und ausgestattet mit Root-Rechten die Datei /etc/default/grub öffnen.
  2. Darin die Zeile mit dem Inhalt GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash" ausfindig machen und um video=SVIDEO-1:d erweitern (ggf. muss der korrekte Video-Port mittels xrandr --query abgefragt werden). Die geänderte Zeile sieht dann wie folgt aus: GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash video=SVIDEO-1:d".
  3. Im Anschluss muss noch die Grub-Konfiguration mittels update-grub (ebenfalls mit Root-Rechten) aktualisiert werden.

Beim nächsten Neustart des Rechners sollte das Problem behoben sein.