Archiv des Autors: Thore Hoffmann

„Arineo GmbH“ aus Göttingen spendet über 20 Laptops

„Wir haben nicht schlecht gestaunt, als wir die Geräte gesehen haben“, sagt Robi Gupta, ehrenamtlicher Mitarbeiter bei der Computertruhe. Die Computertruhe hat vom Göttinger Standort der Arineo GmbH über 20 sehr moderne Laptops erhalten. Die Geräte sind Leasingrückläufer, die durch die turnusmäßige Erneuerung der IT-Infrastruktur angefallen sind, und daher im Vergleich zu vielen anderen Geräten, die der Verein Computertruhe e. V. ausgibt, recht neu sind. Was uns besonders freut: Die Laptops sind mit modernen, schnellen SSD-Speichern ausgestattet, deren Daten von den IT-Experten bei Arineo bereits unwiederbringlich und somit sicher gelöscht wurden, damit wir sie weiterbenutzen können. Denn wir kaufen sonst neben Ersatzteilen auf unsere Vereinskosten für jeden Computer neue, schnelle SSDs für rund 15 € das Stück.

Foto eines großen, offenen Raumes in dessen Mitte ein einfacher Holztisch steht. Darauf befinden sich mehrere kleinere Laptopstapel, wobei einige Geräte aufgeklappt sind. Hinter dem Tisch stehen zwei männlich gelesene, lächelnde Personen in Vereinsoberbekleidung, die ebenfalls jeweils ein geöffnetes Gerät in ihren Händen halten.
Thore Hoffmann und Robi Gupta (v. l. n. r.) freuen sich in den Räumlichkeiten des Göttinger Standorts über die großartige Laptopspende.

Doch nicht nur die Laptops haben es in sich: Die Arineo GmbH ist in der Göttinger Innenstadt zwar eher versteckt, sie muss sich aber nicht verstecken. Arineo wurde als Employee Owned Company gegründet und wird Anfang 2025 gänzlich ins Verantwortungseigentum seiner Mitarbeitenden überführt. Dieses dezentrale Eigentumsprinzip gleicht unserem Grundsatz bei der Verteilung der Hard- und Software. Die Geräte, die wir ausgeben, gehören unseren Empfängern und Empfängerinnen und werden von uns mit leistungsstarker Open Source-Software ausgestattet – ohne teure Abomodelle oder unnötige Datenspeicherung. Hochfahren und loslegen.

Auf der Warteliste des Standorts Göttingen stehen momentan ca. 60 Privatpersonen und Vereine. Davon brauchen einige einen Computer für die Schule oder die Ausbildung – u. a. auch im IT-Bereich. Wer weiß, vielleicht landet der „alte“ Arineo-Laptop beim zukünftigen Arineo-Azubi? Wir bedanken uns nochmal sehr für die Spende und freuen uns auf eine gute zukünftige Zusammenarbeit.

PC-Spende an den Verein „Turn- und Sportverein Liederbach 1946 e. V.“ – Update

Jeder braucht Computer zum Arbeiten, aber man kann darauf auch wunderbar spielen. Computerspiele sind ein wichtiges Kulturgut unserer Zeit, aber leider sind sie in Gefahr nach einiger Zeit einfach zu verschwinden, weil man nicht mehr die passende (entsprechend alte) Hardware zu Hause hat, um alte Titel zu spielen. Das Problem kennen Leute, die Spiele aus ihrer Kindheit auf ihrem neuen Computer spielen wollen. Oft fängt es schon damit an, dass man gar nicht weiß, wie man die Daten von der alten CD auf den modernen Rechner ohne Laufwerk installieren soll – von Problemen mit dem Betriebssystem, den Treibern oder antiquierter Netzwerktechnik ganz zu schweigen.

Zum Glück gibt es Vereine und Initiativen mit dem nötigen Know-how, die sich gegen dieses „Aussterben von Spielen“ einsetzen. Darunter befinden sich auch die Vereine Turn- und Sportverein Liederbach 1946 e. V. und Retro LAN-Projekt e. V. im ländlichen Alsfeld. Dort werden Spiele nicht nur konserviert, sondern es werden auch regelmäßig vom Retro LAN-Projekt organisierte LAN-Partys in den Vereinsräumen des TuS Liederbach veranstaltet, zu denen v. a. auch junge Menschen eingeladen sind, die die Spiele vielleicht selbst gar nicht mehr kennen.

Deshalb freuen wir uns ganz besonders darüber, dass wir dem gemeinnützigen Verein Turn- und Sportverein Liederbach 1946 e. V., dessen Ziel die Pflege und Förderung des Sports – ebenso des E-Sports – ist, 40 Computer übergeben konnten, die u. a. vom Retro LAN-Projekt genutzt werden können. Das war das erste Mal, dass wir von einem Empfänger „Ne, das ist leider zu neu. Habt ihr nicht was Älteres? Das hat keine Windows XP-Treiber mehr.“ und „Wir nehmen auch gerne die alten Monitore im 4:3-Format.“ gehört haben. 😆

Foto dreier junger, lächelnder Männer, die vor einem geöffneten Kofferraum eines Autos stehen. Darin kann man einige PCs und einen Monitor erkennen. Eine der Personen hat ein T-Shirt mit dem „Computertruhe“-Logo an und hält einen der kompakten Desktops in den Händen.
Thore Hoffmann (mitte), Mitglied des Göttinger „Computertruhe“-Teams, übergibt die Hardwarespende an M. Korell (links) und S. Dyroff (rechts) vom Verein „Retro LAN-Projekt e. V.“ (Foto mit freundlicher Genehmigung des Vereins „Turn- und Sportverein Liederbach 1946 e. V.“).

Nachtrag vom 21. Oktober 2024

Wir haben den Artikel etwas überarbeitet, um einige Unklarheiten zu beseitigen, die für Irritationen gesorgt haben.

„Computertruhe“ auf dem „Play Forward – Gaming Festival Göttingen“

Wir, vom Göttinger Team der Computertruhe, schließen gerade die letzten Vorbereitungen für das Play Forward – Gaming Festival Göttingen ab. Wir freuen uns schon darauf, an unserem Stand im Forum Wissen am Sonntag, den 2. Juni, von 10:00 bis 18:00 Uhr kostenloses Gaming auf Linux-Rechnern vorzustellen.

Wieso das Thema? Zum einen unterstützen immer mehr Spiele Linux und laufen darauf, zum anderen gibt es viele tolle, kostenlose Spiele, die allerdings nicht beworben werden und deshalb nicht so bekannt sind. Leider bietet gerade auch das Thema Gaming eine Benachteiligung für alle, die sich nicht regelmäßig die neuesten Spiele und die schnellste Hardware kaufen können. Deshalb haben wir uns zusammengesetzt und werden euch nicht nur die lustigsten, sondern auch die leistungsschonendsten Games für euch zum Ausprobieren mitbringen.

Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!

Das Foto zeigt ein Gruppenbild mit ca. drei Dutzend Personen in einem Konferenzraum. Viele tragen ein blaues T-Shirt mit dem aktuellen „Play Forward“-Logo. Zwei Personen halten das Veranstaltungsplakat in die Kamera. Auf einem großen Bildschirm im Hintergrund wird der Text „Pressegespräch Play Forward 2024“ angezeigt.
Angesichts der Vielfalt an Angeboten und Workshops, die von den vielen Teilnehmer*innen bereitgestellt werden, gibt es zweifellos für alle etwas Passendes (Foto mit freundlicher Genehmigung der „GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH“/Christoph Mischke).

Erneute Hardwarespende an den Göttinger Standort der „Computertruhe“ durch das Land Niedersachsen

Das Land Niedersachsen spendete erneut rund 60 Laptops an die Computertruhe in Göttingen. Die Laptops wurden am 11. Januar an den Verein übergeben und sind vor allem für Empfänger*innen aus dem niedersächsischen Raum gedacht. Bei der Abholung waren Andreas und Thore Hoffmann von der Computertruhe anwesend. „Wir freuen uns natürlich über alle Spenden. Aber Laptops sind für unsere Arbeit besonders wertvoll“, so Andreas. Laptops werden besonders häufig bei der Computertruhe angefragt, da sie auch in kleineren Wohnungen gut untergebracht werden können und auch Vereine von der besseren Mobilität profitieren. Gerade Geflüchtete aus der Ukraine können bei ihrem Wohnort meist nicht so weit in die Zukunft planen und freuen sich über die handlichen Computer. „Auch nach mehreren Jahren Vereinsarbeit wundere ich mich immer wieder, wie effektiv man auch noch mit älteren Laptops arbeiten kann. Natürlich kann man darauf nicht zocken, aber der Prozessor ist schnell genug für die typischen Büroarbeiten und nach einem Speicher-Upgrade fahren sie so schnell hoch, wie neue Laptops“, sagt Hoffmann. Empfänger*innen freuen sich auch über die Rucksäcke, die bei den Laptops vom Land dabei sind. „Ich muss ein bisschen schätzen, aber inzwischen dürften wir rund 160 Laptops oder mehr vom Land erhalten haben. Es ist deutlich, dass wir ohne diese Unterstützung niemals unsere Arbeit in dem Rahmen aufrecht erhalten könnten“, freut sich Andreas.

Laptopspende für Kinderheim in Uganda

Die fünf Laptops, die der Standort Göttingen von der Computertruhe an den Verein KASA for Kids Uganda e. V. gespendet hat, sind erfolgreich in Uganda angekommen. Zwei der Laptops unterstützen die Leitung eines Kinderheims und drei Laptops ermöglichen die Ausbildung bzw. das Studium von Jugendlichen. „Wir sind froh, dass wir sogar über Landesgrenzen hinaus Menschen den essentiellen Zugang zu Computern ermöglichen können. Wie bei jedem ehrenamtlichen Verein geht das natürlich nur durch finanzielle und tatkräftige Unterstützung“, sagt Thore Hoffmann vom Team in Göttingen.

Sechs Personen sitzen vor einem Tisch, auf dem sich zwei aufgeklappte Laptops befinden. Eine hellhäutige Frau zeigt den anderen dunkelhäutigen Personen etwas auf einem der Bildschirme (Foto mit freundlicher Genehmigung des Vereins „KASA for Kids Uganda e. V.“).
Zwei der fünf übergebenen Laptops sind für die Leitung des Kinderheims vorgesehen.

Herzzentrum spendet Computer

Das IT-Team des Herzzentrums an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) hat 27 ausrangierte Computer und Zubehör an den Verein Computertruhe e. V. übergeben. „Wir freuen uns sehr über die gespendeten Computer. In den letzten Jahren haben wir bereits rund 100 Computer erhalten“, so Thore Hoffmann von der Computertruhe in Göttingen. „Allerdings ist eine Spende dieser Größe natürlich mit erheblichem Aufwand verbunden und mit unserem kleinen Team hier in Göttingen müssen wir daher unsere Arbeit immer sehr gut planen. Wir würden uns sehr über weitere Helfer*innen und Mitglieder freuen.“ Solche Spenden, die mehrfach aus den gleichen Computermodellen bestehen, sind besonders für Vereine wertvoll, da die Arbeit damit später vereinfacht wird.

Vier männliche Personen stehen in zwei Zweiergruppen um einen Rollwagen herum. Alle befinden sich innerhalb einer Klinik. Auf dem Rollwagen wurden 26 Desktops und ein Monitor gestapelt. Thore Hoffmann hält dabei einen weiteren Desktop in den Händen, Felix Robra einen weiteren Monitor. Alle Personen lächeln und die beiden Mitglieder tragen „Computertruhe“-T-Shirts.
Die beiden Mitglieder Andreas und Thore der Göttinger „Computertruhe“ nehmen eine Hardwarespende von Felix Robra und Matthias Spiegler der „Universitätsmedizin Göttingen“ entgegen (v. l. n. r., Foto mit freundlicher Genehmigung der „UMG“-Pressestelle).