Schlagwort-Archive: Heinz Nixdorf MuseumsForum

Mitgliederversammlung

Liebes Mitglied der Computertruhe,

wir freuen uns, dich hiermit zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, 28. Juni 2025, um 13:00 Uhr einladen zu dürfen.

Erstmalig führen wir unsere Mitgliederversammlung in hybrider Form gemäß § 6 Abs. 3 unserer Vereinssatzung durch, d. h. alle Mitglieder haben gleichermaßen die Möglichkeit, in physischer Präsenz im Seminarraum 3 im Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) (Fürstenallee 7, 33102 Paderborn) oder dezentral online teilzunehmen.

Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
  3. Bestimmung der Versammlungsleitung und der Protokollführung
  4. Abstimmung der Tagesordnung
  5. Tätigkeitsbericht des Vorstands für das Geschäftsjahr 2024
  6. Kassenbericht des Schatzmeisters für das Geschäftsjahr 2024
  7. Bericht der Kassenprüfer*innen für das Geschäftsjahr 2024
  8. Aussprache zu den Berichten 2024
  9. Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2024
  10. Tätigkeitsbericht des Vorstands für das bisherige Geschäftsjahr 2025
  11. Kassenbericht des Schatzmeisters für das bisherige Geschäftsjahr 2025
  12. Bericht der Kassenprüfer*innen für das bisherige Geschäftsjahr 2025
  13. Aussprache zu den Berichten 2025
  14. Entlastung des Vorstands für das bisherige Geschäftsjahr 2025
  15. Wahl der/des Vorsitzenden
  16. Wahl der/des stellvertretenden Vorsitzenden
  17. Wahl der/des Schatzmeisterin/Schatzmeisters
  18. Wahl von bis zu sechs Beisitzer*innen
  19. Wahl der zwei Kassenprüfer*innen
  20. Anträge an den Vorstand
  21. Sonstiges
  22. Verabschiedung

Wir freuen uns darauf, dir vom vergangenen Vereinsjahr der Computertruhe zu berichten und gemeinsam mit dir die Zukunft des Vereins gestalten zu dürfen. Zudem wird die Mitgliederversammlung ein neues Vorstandsteam wählen, welches in den nächsten zwei Jahren die Geschicke des Vereins steuern wird.

Wir laden dich herzlich ein, für ein Amt im Vorstandsteam bzw. als Kassenprüfer*in (siehe TOP 15 bis 19) zu kandidieren. Wenn du mit frischem Wind und deinen Ideen das Vorstandsteam verstärken möchtest, dann bitten wir dich, uns aus organisatorischen Gründen möglichst schon vor der Mitgliederversammlung formlos per E-Mail mitzuteilen, für welches Amt bzw. welche Ämter du kandidieren möchtest. Spontankandidaturen während der Mitgliederversammlung sind selbstverständlich weiterhin möglich.

Falls du einen oder mehrere Anträge zur Tagesordnung hast, dann reiche diese bitte gemäß § 6 Abs. 2 unserer Vereinssatzung mindestens sieben Tage vor der Mitgliederversammlung (21. Juni 2025, 13:00 Uhr) schriftlich beim Vorstand ein. Der Vorstand wird diese dann auf der Wiki-Seite zur Mitgliederversammlung 2025 veröffentlichen. Über die Behandlung von Dringlichkeitsanträgen, die zwischen Antragsfrist und Eröffnung der Mitgliederversammlung gestellt werden, entscheidet gemäß § 6 Abs. 2 unserer Vereinssatzung die Mitgliederversammlung. Als antragstellende Person musst du die Dringlichkeit begründen.

Bei unserer Mitgliederversammlung werden wir wieder Senfcall als Videokonferenzsystem und OpenSlides als Präsentations- und Versammlungssystem nutzen, um gleichermaßen die Teilnahme in Präsenz zentral im HNF und dezentral online zu ermöglichen. Für die Videokonferenz wurde ein spezieller Raum eingerichtet, der erst kurz vor Beginn der Mitgliederversammlung betreten werden kann. Auf das Programm OpenSlides werden nur stimmberechtigte Mitglieder Zugriff haben. Die Zugangsdaten für OpenSlides erhältst du von uns spätestens drei Tage vor der Mitgliederversammlung in einer separaten E-Mail. Du bist verpflichtet, diese Zugangsdaten keiner dritten Person zugänglich zu machen und unter strengem Verschluss zu halten.

Auf unserer Wiki-Seite zur Mitgliederversammlung 2025 findest du weitere Informationen zu Senfcall und OpenSlides sowie Anleitungen für eine erfolgreiche und entspannte Teilnahme an der Veranstaltung. Bitte beachte, dass wir die Inhalte auf dieser Seite ggf. noch ergänzen und aktualisieren. Wir bitten dich, dir diese Anleitungen und Hintergrundinformationen vorab anzuschauen.

Für die Mitglieder, die in Präsenz im HNF an der Mitgliederversammlung teilnehmen möchten, ist Folgendes zu beachten:

  • Eine ordentliche Mitgliederversammlung ist prinzipiell öffentlich und jedes Vereinsmitglied hat das Recht, auch ohne vorherige Anmeldung an der Versammlung teilzunehmen. Wir haben eine Räumlichkeit in entsprechender Größe gebucht, um diesem Anspruch auch genügen zu können. Gegenüber dem Tagungszentrum und dem Catering-Anbieter müssen wir jedoch frühzeitig möglichst genaue Angaben zur erwarteten Personenanzahl machen. Falls du also an der Mitgliederversammlung im HNF teilnehmen möchtest und dich bisher noch nicht angemeldet hast, dann mach das bitte jetzt. Falls du dich angemeldet hast und kurzfristig doch nicht kommen kannst, dann sage bitte sofort per E-Mail an den Vorstand ab.
  • Bitte triff mit entspanntem Zeitpuffer im Seminarraum 3 ein, damit wir pünktlich um 13:00 Uhr starten können.
  • Bitte bringe ein mobiles Endgerät mit, mit welchem du das Videokonferenzsystem Senfcall und das Präsentations- und Versammlungssystem OpenSlides nutzen kannst.
  • Bitte stelle sicher, dass du Zugriff auf deine Zugangsdaten für OpenSlides hast, die du spätestens drei Tage vor der Mitgliederversammlung in einer separaten E-Mail erhalten haben wirst.
  • Bitte bringe ein Headset mit, falls es Probleme mit der Audioanlage vor Ort geben sollte.
  • Falls du kein eigenes mobiles Endgerät und/oder Headset mitbringen kannst, dann schreibe bitte das Vorstandsteam an. Wir werden dann entsprechende Geräte bereitstellen.
  • Während der Mitgliederversammlung werden ab 12:00 Uhr Heiß- und Kaltgetränke sowie ein kalter Imbiss – herzhaft und süß – im Seminarraum auf Vereinskosten durch den Catering-Anbieter des HNF bereitgestellt. Der Nutzungsvertrag der Räumlichkeiten untersagt das Mitbringen von eigenen Getränken und Speisen und den Verzehr von warmen Speisen in den Seminarräumen. Wir bitten, dies zu beachten.

Für die Mitglieder, die am CONputertruhe-Rahmenprogramm in Paderborn teilnehmen möchten:

  • Bitte beachtet die Informationen auf der Wiki-Seite der CONputertruhe, welche bis zur und ggf. auch während der Veranstaltung noch aktualisiert werden können.
  • Für den unverbindlichen Austausch vor und während der Veranstaltung gibt es die CONputertruheSignal-Gruppe. Über alle bedeutenden Änderungen der CONputertruhe informieren wir auch auf der CONputertruhe-Wiki-Seite und alle angemeldeten Teilnehmer*innen per E-Mail, d. h. es gibt keine Verpflichtung, der CONputertruheSignal-Gruppe beizutreten.

Solltest du im Vorfeld noch konkrete Fragen haben, dann schicke uns bitte eine E-Mail.

Viele Grüße,
die Vorstandsmitglieder des Vereins Computertruhe e. V.

Die „Computertruhe“ feiert ihren zehnten Geburtstag

Clipart eines Schokoladenkuchens, auf dem zwei orangefarbene, brennende Kerzen in Form der Ziffern Eins und Null stecken.

Am 19. April 2015 ging die Computertruhe als Projekt der Elzpiraten im Rahmen der Teilnahme am Netzwerk Flüchtlinge Waldkirch an den Start. Damals war den Gründer*innen nicht klar, wohin die Reise gehen sollte. Nur etwa ein Jahr später wurde das Projekt bereits in einen unabhängigen, gemeinnützigen Verein umgewandelt. Und seit dem Jahr 2017 sind deutschlandweit nach und nach weitere Standorte hinzugekommen, sodass sich die Anzahl aktuell auf zehn beläuft. Mit derzeit über 150 Mitgliedern, die den Verein aktiv sowie passiv unterstützen, wurden in den letzten zehn Jahren Tausende gebrauchte Geräte wieder funktionstüchtig gemacht, um zahlreichen Menschen zu helfen – sei es direkt oder indirekt über gemeinnützige Einrichtungen. Wer sich einen umfassenden Überblick über die Leistungen des Vereins im Laufe der Zeit verschaffen möchte, findet in den Jahresrückblicken eine hilfreiche Zusammenfassung.

Mit der CONputertruhe, dem ersten bundesweiten Präsenztreffen inklusive ordentlicher Hybrid-Mitgliederversammlung im Heinz Nixdorf MuseumsForum, dem weltgrößten Computermuseum, in Paderborn, möchten wir unseren Mitgliedern Anerkennung und Dankbarkeit für zehn wunderbare Jahre Computertruhe entgegenbringen und ihnen die Möglichkeit bieten, sich endlich auch persönlich kennenzulernen und auszutauschen. Denn unsere Mitglieder sind über ganz Deutschland verteilt und unsere alltägliche Vereinsarbeit erfolgt hauptsächlich digital, dezentral und asynchron, um die Vereinbarkeit mit Beruf, Familie und Freizeit zu ermöglichen. Zudem möchten wir Neumitglieder und Interessent*innen für das ehrenamtliche Engagement in der Computertruhe begeistern und zeigen, dass wir trotz räumlicher Entfernung eine tolle Gemeinschaft sind.

Menschen, Rechner, Sensationen – der ultimative „Computertruhe“-Rückblick auf das Jahr 2018

An allererster Stelle möchten wir, die Vorstandsmitglieder der Computertruhe, euch allen ein paar schöne Tage mit euren Liebsten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen.

Darüber hinaus möchten wir uns bei allen Leuten bedanken, die uns in diesem turbulenten Jahr begleitet und uns dabei unterstützt haben, die digitale Spaltung zu bekämpfen. Es war uns eine Freude, wieder mit bekannten Gesichtern zusammenzuarbeiten, aber auch neue Menschen kennenzulernen.

Unser Bekanntheitsgrad ist gewachsen und somit auch die Anzahl an geeigneten Hardware-Spenden. So erhielten wir von Freiburger Unternehmen insgesamt rund 60 hochwertige Desktop-PCs. Und auch aus anderen Teilen Deutschlands erreichten uns ausrangierte Geräte(komponenten) – teils per Post, teils durch via Twitter und von Arbeitskolleg*innen organisierte PKW-Transporte aus Stuttgart und München. Die Aktiven der Lemgoer Computertruhe sind ebenfalls mit großem Einsatz dabei, knapp 100 Mini-PCs und über 130 Monitore, die uns ein dort ansässiges Unternehmen überließ, aufzubereiten und auszugeben. Daher war es leicht zu verschmerzen, dass die Großspende von 750 Displays des BER am 1. April nicht mehr war als der Scherz des Tages. 😁

Wie im Jahr zuvor haben wir erneut ungefähr 200 Computer an neue Besitzer*innen verteilt und dabei vielen Einzelpersonen, Familien und Bewohner*innen von Gemeinschaftsunterkünften helfen können. Ebenfalls konnten wir gemeinnützige Einrichtungen unterstützen, die die Computer für ihre Arbeit mit Jugendlichen, Analphabet*innen oder geflüchteten Menschen dringend benötigten. Netzwerk-Equipment, welches wir für unsere Arbeit nur selten benötigten, konnten wir an den Verein Refugees Online e. V. weiterleiten, welcher Internetzugänge in Flüchtlingsunterkünften bereitstellt und Schulungen anbietet.

Andere, sehr besondere Gerätschaften, die für uns nicht mehr konkret nutzbar, aber unserer Meinung nicht auf den Schrott, sondern in ein Museum gehörten, fanden tatsächlich ihren Weg dorthin – und zwar in das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn.

Highlights des Jahres waren definitiv die – für uns völlig unerwarteten – Gewinne bei diversen Förderwettbewerben, wie der Google.org Impact Challenge, dem FAIR ways Förderpreis des SC Freiburg und der dm-Spendenaktion „Herz zeigen!“. Dies brachte uns in die formidable Lage, unsere Kosten, wie z. B. für die Miete des Lagers, den Betrieb der technischen Infrastruktur oder die Anschaffung von Informationsmaterialien, eigenständig tragen zu können ohne ständig viel Zeit und Energie für die Beschaffung von Spendengeldern aufzubringen.

Durch die verbindliche Gültigkeit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ab dem 25. Mai war jedoch schnell ein neues Aktionsfeld gefunden, in welches sich Zeit, Energie und Nerven investieren ließen. Da uns Privatsphäre und Datenschutz jedoch auch persönlich sehr am Herzen liegen, war es uns ein wichtiges Anliegen, hier allen Anforderungen nachzukommen und unsere internen Prozesse dahingehend zu hinterfragen und zu optimieren.

Da die Vereinsarbeit neben der Aufbereitung und Auslieferung der Rechner natürlich auch in der Verwaltung viel Engagement erfordert, freuten wir uns über neu hinzugekommene aktive Vereinsmitglieder und Helfer*innen. Unser Vorstandsteam wird seit der Mitgliederversammlung vom 19. Juni durch Basel Kridli als weiteren Beisitzer verstärkt. Dafür, dass die übrigen Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern von der Mitgliederversammlung bestätigt und somit erneut das Vertrauen für weitere zwei Jahre Vorstandsarbeit erhalten haben, möchten wir uns bei unseren Mitgliedern an dieser Stelle nochmals herzlich bedanken.

Nach außen hin sichtbar waren wir mit Infoständen beim Neubürgerempfang der Stadt Waldkirch und am Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut auf dem Waldkircher Marktplatz – Seite an Seite mit der Tafel und dem Kleiderladen.
Das Interesse an unserem Workshop Spielerisches Programmieren für Kids, welchen wir im Frühjahr veranstalteten, war riesig. Dabei brachten wir Schüler*innen der 5. und 6. Jahrgangsstufen die Programmiersprache Scratch näher.

Auch der Besuch der KONSER OHG, einem IT-Unternehmen, welches gebrauchte Computer-Hardware professionell wieder aufbereitet, war für uns ein besonderer Höhepunkt, bei dem wir interessante Einblicke gewinnen und wertvolle Tipps rund um das Refurbishing erhalten konnten.

Nach Weihnachten steht das letzte Großereignis für die Computertruhe an: Wir werden beim 35C3 in Leipzig – gemeinsam mit dem Computerwerk Darmstadt – mit einer Assembly vertreten sein, worauf wir uns schon tierisch freuen. Wir wollen damit die Möglichkeit nutzen, unseren Bekanntheitsgrad zu steigern, Wissen auszutauschen und andere Menschen dafür begeistern, sich in unseren Vereinen zu engagieren oder selbst ähnliche Initiativen ins Leben zu rufen. Wir freuen uns darauf, euch dort live zu treffen.

Dies waren nur einige Ereignisse des vergangenen Jahres. Viele schöne Erlebnisse hatten wir auch mit Usern der Microblogging-Dienste Twitter und Mastodon. Über diese Kanäle erhaltet ihr auch immer aktuelle Neuigkeiten von uns – selbstverständlich auch vom anstehenden 35C3.

Schöne Grüße,
der Vorstand des Vereins Computertruhe e. V.

Ein Ausschnitt der Hauptplatine eines Laptops in Herzform.

„That belongs in a museum!“ – Dr. Henry Walton Jones, Jr.

Die Leute, die unsere Website regelmäßig besuchen, erinnern sich vielleicht daran, dass die Computertruhe schon die ein oder andere Sachspende erhalten hat, die nicht wirklich allzu viel mit Computern zu tun hat.

Kürzlich erhielten wir erneut einige sehr spezielle Spenden, die jedoch dieses Mal tatsächlich einen Bezug zur Welt der Informationstechnik hatten.

Beim ersten Stück, welches wir euch präsentieren möchten, handelt es sich um ein XO-1 (auch unter dem Namen 100-Dollar-Laptop bekannt) der Intitative One Laptop Per Child (OLPC). Dies ist ein robuster und insbesondere an die Bedürfnisse von Kindern angepasster Laptop für den Einsatz im Schulunterricht in Entwicklungs- und Schwellenländern. Trotz beeindruckender Technik und der Tatsache, dass das Gerät wohl nicht viel genutzt wurde, hatten wir hierfür keinen Bedarf. Und auch nach einem Aufruf auf Twitter, ob denn jemand Interesse an dem Gerät hätte, fand sich letztendlich niemand.

Das robuste „100-Dollar-Laptop“ der „One Laptop Per Child“-Initiative befand sich in einem ausgezeichnenten Zustand.

Ein weiteres Schmankerl war ein Alcatel Onetouch Fire E. Dies war eines der wenigen Smartphones im deutschsprachigen Raum, welches mit dem quelloffenen, freien und GNU/Linux-basierten Betriebssystem Firefox OS ausgestattet war. Wie man am Namen erkennen kann, war dieses System verwandt mit dem beliebten Webbrowser Mozilla Firefox und wurde ebenfalls von der Mozilla Corporation entwickelt. Unglücklicherweise wurden jedoch 2017 die Arbeiten am Betriebssystem vollständig eingestellt, was auch der Grund war, weshalb man das Smartphone nicht mehr wirklich nutzen konnte. Mangels regelmäßiger (Sicherheits-)Updates und eines nicht mehr zur Verfügung stehenden App Stores taugte das Gerät im Grunde genommen lediglich zum Telefonieren, SMS-Versand oder als Briefbeschwerer. 😢

Das „Alcatel Onetouch Fire E“ war eines der wenigen Smartphones, die mit dem Betriebssystem „Firefox OS“ ausgeliefert wurden, dessen Entwicklung 2017 leider eingestellt wurde.

Das letzte Gerät hört auf den Namen memory-8R und ist ein weit über 40 Jahre alter, aber noch funktionstüchtiger Taschenrechner des Herstellers CASIO aus dem Jahre 1975 – inklusive eines dicken Netzteils.

Ein „CASIO memory-8R“-Taschenrechner statt aus dem Jahr 1975.

Wir selbst hatten für die drei Goldstücke unglücklicherweise keine Verwendung und zum Entsorgen waren sie definitiv zu schade. Daher tat ich es einem der bekanntesten Archäologen der Welt gleich und sagte: „Das gehört in ein Museum!“ Also wurde kurzerhand beim Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF), dem größten Computermuseum der Welt, angefragt, ob sie die Geräte denn gerne in ihre Sammlung aufnehmen möchten. Und siehe da; letzte Woche erhielten wir ein Schreiben, in dem uns mitgeteilt wurde, dass die Kuratoren des Museums gerne alle drei Exponate in die Sammlung aufnehmen möchten. 🙌

Als wenn dies nicht schon genug wäre, erhielten wir diese Woche zusätzlich noch als kleines Dankeschön das Buch Heinz Nixdorf – Eine deutsche Karriere und zwei Eintrittskarten für das Museum in Paderborn. Das Buch sowie die Eintrittskarten möchten wir als Gesamtpaket unter all unseren Mitgliedern verlosen. Alle Interessent*innen, die sich bis zum kommenden Freitag, 6. Juli, 23:59 Uhr beim Vereinsvorstand melden, haben die Möglichkeit, an der Verlosung teilzunehmen. Der Rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen. Viel Glück und ein schönes Wochenende.

Als kleines Dankeschön für die Spende haben wir eine Biographie über Heinz Nixdorf und Eintrittskarten für das HNF erhalten.