Archiv der Kategorie: Aktion

Chance auf 1.000 €-Spende für SSDs – Unterstütze uns bei der „Flaschengeld“-Aktion

Die Nachfrage nach mobilen Endgeräten, wie Laptops, ist ungebrochen hoch und führt seit der Gründung der Computertruhe zu mehr oder weniger langen Wartelisten an all unseren Standorten. Durch die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchteten Menschen hat sich die Situation zusätzlich angespannt: Hier sind besonders Laptops zum Erlernen der deutschen Sprache und für das Homeschooling der Kinder gefragt.

Glücklicherweise bekommen wir relativ gesehen mehr Laptops gespendet als noch zu Beginn des Projekts – darunter allerdings zunehmend Geräte ohne Festplatten oder Solid State Disks (SSDs). Dies ist v. a. bei Unternehmensspenden der Fall, bei denen häufig aus datenschutzrechtlichen Gründen die Festspeicher entfernt werden. Hinzu kommt, dass Festplatten älterer Rechner oft Hardwaredefekte aufweisen.

Um diese Computer ebenfalls so schnell wie möglich einem guten Zweck zuführen zu können, möchten wir sie daher im Rahmen der Flaschengeld-Aktion der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG mit eurer Unterstützung mit neuen und performanten SSDs ausstatten. Die SSDs sorgen zudem dafür, dass die Geräte leistungsstärker werden und somit länger genutzt werden können. Das freut die Empfänger*innen, die Umwelt und natürlich auch die Aktiven der Computertruhe. Wenn sich genügend Menschen finden, die sich an der Aktion beteiligen, erhalten wir ein Fördersumme über 1.000 €.

So funktioniert’s:

Auf der Innenseite der Kronkorken aller Zäpfle-Biersorten (0,33 l) – selbstverständlich auch den alkoholfreien – sind seit geraumer Zeit achtstellige Codes zu finden. Diese können auf einer speziell für uns eingerichteten Projektseite eingelöst werden. Dort lassen sich die daraus resultierenden Punkte sammeln und an ein beliebiges Projekt spenden. Wer sich nicht persönlich auf der Aktionsseite registrieren möchte, kann uns seine Aktionscodes auch über ein spezielles, unten stehendes Formular zukommen lassen.

Wir benötigen insgesamt 10.000 Punkte, um die Vereinsspende in Höhe von 1.000 € zu erhalten. Schaffen wir es nicht, diese Punkte bis zum 30 Juni 2023 zu sammeln, gehen wir leider leer aus und die bis dato gesammelten Punkte werden von der Rothaus Brauerei einem oder mehreren anderen Projekten ihrer Wahl gutgeschrieben.

Wann geht’s los?

Die Kronkorken mit den enthaltenen Aktionscodes können ab sofort gesammelt werden. Ihr könnt sie uns über die folgenden beiden Wege zukommen lassen:

  1. Ihr registriert euch auf der Aktionsseite, gebt dort die Aktionscodes ein und spendet die auf eurem eigenen Flaschengeld-Konto gesammelten Punkte an unser Projekt.
  2. Ihr sendet uns eure Aktionscodes direkt über das folgende Formular zu und wir kümmern uns um den Rest.
Das Logo der „Flaschengeld“-Aktion besteht aus einer großen, goldenen Münze, auf der mittig Biergit Kraft und drumherum der Schriftzug „Rothaus AG – Badische Staatsbrauerei“ zu sehen sind. Rechts im Logo befinden sich kleinere, teils in mehreren unterschiedlich hohen Stapeln aufgetürmte Goldmünzen ohne Prägung. Unterhalb all dem steht in Großbuchstaben prominent „Flaschengeld“.
Grafik mit freundlicher Genehmigung der „Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG“.

    Code

    CAPTCHA

    So sehr wir uns über eure Unterstützung freuen, so sehr möchten wir euch auch einen verantwortungsvollen Bier- und somit auch Alkoholkonsum ans Herz legen. Auch deswegen bitten wir nur Personen ab 18 Jahren, sich an der Sammelaktion zu beteiligen.

    Unterstützt uns mit eurer Stimme beim „Publikumspreis für digitales Miteinander 2022“

    Vom 5. bis zum 12. Dezember, 12:12 Uhr, ist es möglich, für uns beim Publikumspreis für digitales Miteinander 2022 der Initiative Digital für alle abzustimmen. Insgesamt werden 16.000 € in den folgenden zwei Kategorien verteilt.

    • Projekte und Initiativen, die Menschen bei den ersten Schritten im digitalen Raum unterstützen, Ältere oder Kinder im Umgang mit digitalen Medien schulen oder für mehr digitale Selbstbestimmung sorgen, sind in der Kategorie „Digitale Teilhabe“ zu finden.
    • Projekte und Initiativen, die z. B. für eine bessere Diskussionskultur im Netz streiten oder mittels digitaler Technologien auf innovative Weise ehrenamtliches Engagement oder Integration ermöglichen, stellen sich in der Kategorie „Digitaler Zusammenhalt“ vor.

    Pro Kategorie kann jeweils eine Stimme abgegeben werden. Das Projekt mit den meisten Stimmen in der jeweiligen Kategorie erhält den 1. Platz und damit 5.000 €. Das Projekt auf dem jeweils 2. Platz erhält 2.000 € und das auf dem 3. Platz 1.000 €.

    Kampagnen-Badge vom „Digitaltag 2022“ mit dem folgenden textuellen Inhalt in zwei unterschiedlich großen und farbigen Boxen: „Publikumspreis für digitales Miteinander. Jetzt für uns abstimmen!“ Im Hintergrund sieht man eine helle Fläche mit Konfetti darauf. Im rechten oberen Eck befindet sich das „Digitaltag 2022“-Logo.

    Chance auf bis zu 1.500 € Fördergeld – Unterstütze uns bei der „GUT FÜR HIER. GUT FÜRS WIR.“-Aktion

    Wir haben uns vor kurzem bei der Vereinsförderaktion GUT FÜR HIER. GUT FÜRS WIR. von ALDI SÜD beworben und haben tatsächlich die Chance erhalten, bis zu 1.500 € Fördergelder zu erhalten. Sofern wir auf einem der ersten drei Plätze landen, möchten wir dieses Geld nutzen, um SSDs zu kaufen. Denn immer häufiger erhalten wir Computer gespendet, die keine Festplatte oder SSD mehr eingebaut haben, da diese häufig aus Datenschutzgründen entfernt und vernichtet werden. Zusätzlich sind alte Festplatten relativ häufig defekt oder einfach zu langsam oder zu klein.

    Doch wie kann man uns konkret unterstützen? Ganz einfach: Pro 20 €-Einkaufswert erhält man an der Kasse einer ALDI SÜD-Filiale einen neunstelligen Code aus Buchstaben und Zahlen, mit dem man für ein Projekt einer gemeinnützigen Einrichtung aus der Region abstimmen kann. Je mehr Stimmen ein Projekt bekommt, desto höher ist die Chance, dass es mit einem Geldbetrag von 1.500 € für den ersten, 1.000 € für den zweiten und 500 € für den dritten Platz unterstützt wird. Die Abstimmung läuft jedoch nur noch bis zum 3. Juli.

    Wenn ihr der Computertruhe unter die Arme greifen möchtet, aufs Siegertreppchen zu gelangen, geht ihr einfach auf unsere Projektseite und gebt dort euren Code ein. Unser Projekt ist zwar der Filiale in Elzach zugewiesen, aber wir haben davon gehört, dass die Codes anderer Filialen wohl auch eingegeben werden können und zählen sollen.

    Vielen Dank für eure Hilfe und drückt uns feste die Daumen. 🤞

    Chance auf 2.500 €-Spende – Unterstütze uns bei der „Flaschengeld“-Aktion – 2. Update

    Um Lagerräumlichkeiten an unseren Standorten anmieten und gesichert längerfristig finanzieren zu können, nimmt die Computertruhe an der Flaschengeld-Aktion der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG teil. Wenn sich genügend Menschen finden, die sich an der Aktion zugunsten der Computertruhe beteiligen, erhalten wir 2.500 € Fördergeld.

    So funktioniert’s:

    Auf der Innenseite der Kronkorken aller Zäpfle-Biersorten (0,33 l) – selbstverständlich auch den alkoholfreien – sind seit geraumer Zeit achtstellige Codes zu finden. Diese können auf einer speziell hierfür eingerichteten Aktionsseite eingelöst werden. Dort lassen sich die daraus resultierenden Punkte sammeln und an ein beliebiges Projekt spenden. Wer sich nicht persönlich auf der Aktionsseite registrieren möchte, kann uns seine Aktionscodes auch über ein spezielles, unten stehendes Formular zukommen lassen.

    Wir benötigen insgesamt 12.500 Punkte, um die Vereinsspende in Höhe von 2.500 € zu erhalten. Schaffen wir es nicht, diese Punkte bis zum 31. Dezember 2022 zu sammeln, gehen wir leider leer aus und die bis dato gesammelten Punkte werden von der Rothaus Brauerei einem oder mehreren anderen Projekten ihrer Wahl gutgeschrieben.

    Wann geht’s los?

    Die Kronkorken mit den enthaltenen Aktionscodes können ab sofort gesammelt werden. Das Projekt der Computertruhe wird jedoch voraussichtlich erst am 1. August 2022 auf der Projektseite veröffentlicht werden. D. h. vom 1. August bis 31. Dezember 2022 können Punkte an die Computertruhe gespendet werden. Wer die Kronkorken bis dahin nicht im Gurkenglas für uns sammeln möchte, hat zwei Möglichkeiten:

    1. Auf der Aktionsseite registrieren, die Aktionscodes eingeben, die daraus generierten Punkte auf dem eigenen Flaschengeld-Konto sammeln und ab dem 1. August an unser Projekt spenden.
    2. Uns die Aktionscodes direkt über das folgende Formular zusenden und wir kümmern uns um den Rest.
    Das Logo der „Flaschengeld“-Aktion besteht aus einer großen, goldenen Münze, auf der mittig Biergit Kraft und drumherum der Schriftzug „Rothaus AG – Badische Staatsbrauerei“ zu sehen sind. Rechts im Logo befinden sich kleinere, teils in mehreren unterschiedlich hohen Stapeln aufgetürmte Goldmünzen ohne Prägung. Unterhalb all dem steht in Großbuchstaben prominent „Flaschengeld“.
    Grafik mit freundlicher Genehmigung der „Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG“.

    So sehr wir uns über eure Unterstützung freuen, so sehr möchten wir euch auch einen verantwortungsvollen Bier- und somit auch Alkoholkonsum ans Herz legen. Auch deswegen bitten wir nur Personen ab 18 Jahren, sich an der Sammelaktion zu beteiligen.

    Nachtrag vom 1. August 2022

    Wie versprochen wurde unser Projekt am heutigen Montag von Rothaus veröffentlich. Wenn ihr möchtet, könnt ihr also von nun an eure Punkt auch direkt auf unserer Projektseite einlösen.

    Nachtrag vom 10. September 2022

    Am gestrigen 9. September haben wir die erforderlichen 12.500 Punkte von euch erhalten und konnten somit unser Ziel sogar 111 Tage vor dem Projektende erreichen. 🥳 Wir danken daher nicht nur den 443 Unterstützer*innen mit einem Flaschengeld-Konto, sondern auch den unzähligen Menschen, die uns ihre Codes über diese Website geschickt oder einfach einigen unserer Mitglieder gleich direkt in die Hand gedrückt haben. 🤗

    Nachtrag vom 12. September 2022

    Nach dem erfolgreichen Ende der Aktion wurde das im Beitrag genannte Formular entfernt.

    4. Adventsrätsel 🎅 – Update

    Das letzte Adventsrätsel dreht sich um die Erkennung von Hardware-Komponenten anhand einer Beschreibung derselben. Das Besondere: Die Beschreibungen stammen vom sechs Jahre alten Sohn zweier unserer Mitglieder. 😁

    Here we go mit „Kindermund tut Hardware kund“:

    1. „Es hat zwei Lüfter und wo man’s anschließen kann, silberne Riffeln und blau und so ’ne Hülle.“
    2. „Es hat so ’ne silberne Hülle und ganz viele goldene Punkte. Es ist viereckig und noch so’n Dreieck an einer Seite und an der anderen so’n großer Punkt und an der anderen gegenüberliegenden Seite ’n kleiner.“
    3. „Es hat ’ne Platte und noch ’ne Platte und so’n Arm und es ist rechteckig.“
    4. „Es hat Riffeln und so’n Streifen mit Löchern drin und ein Viereck mit Löchern drin und so drei Noppel, blau, grün und rot und wo man’s anstecken kann, blau und lila und türkis. Und ich sehe noch so ’ne Linie wo ganz viele silberne Punkte drauf sind und dann sehe ich noch so irgendeine Platte.“
    5. „Das ist sowas mit so Ärmchen dran und so ’nem silbernen Teil und so ’ner Plastikhülle.“
    6. „Es hat ein Kabel und einen Knopf und es ist wie so ein Ei.“
    7. „Eine Hülle und so ’ne runde Plattform und wo man die Plattform reinschieben kann.“

    Wie ihr teilnehmen könnt und weitere Details zum Rätselspiel haben wir in einem separaten Artikel für euch zusammengefasst.

    Viel Spaß und Erfolg!

    Nachtrag vom 24. Dezember 2021

    Lösung:

    1. Grafikkarte
    2. Prozessor
    3. (Geöffnete) Festplatte
    4. Mainboard
    5. USB-WLAN-Adapter mit externen Antennen
    6. Maus
    7. Externes optisches Laufwerk

    3. Adventsrätsel 🎅 – Update

    Wir nehmen nicht nur komplette Geräte an, sondern auch Einzelteile, die wir zum Aufrüsten der Computer benötigen. Wir geben euch heute einen Einblick in die Schatzkisten einiger unserer Mitglieder. Könnt ihr uns helfen, eine Übersicht zu bekommen?

    Schätzt bitte, wie viele WLAN-Sticks im Glas liegen, wie viele Gigabytes am Baum hängen und wie viele Kaltgerätekabel in der Kiste liegen.

    Wie ihr teilnehmen könnt und weitere Details zum Rätselspiel haben wir in einem separaten Artikel für euch zusammengefasst.

    Viel Spaß und Erfolg!

    Nachtrag vom 18. Dezember 2021

    Lösung:

    Hardware-KomponentenAnzahl
    USB-WLAN-Adapter42 Stück
    Speichermodule32 GB
    Kaltgerätekabel25 Stück

    2. Adventsrätsel 🎅 – Update

    Dass Menschen, die sich intensiv mit Computern beschäftigen, auch gerne Geschichten rund um Computer toll finden, mag nicht verwundern. Darum haben wir einige Lieblingsfilme unserer Mitglieder in Form eines Emojirätsels für euch zusammengestellt. Die Emojis be- oder umschreiben dabei den Titel oder die Handlung des Films – auch mal ums Eck gedacht. Pro erkanntem Titel gibt es einen Punkt. Kleiner Tipp: Es befindet sich eine Serie unter den Titeln. 😉

    1. 🕸️
    2. 🥚 🤖
    3. 📧 ➡️ 👱‍♀️
    4. 👨 🤖
    5. 😎 🔴 🔵
    6. 👻 ➡️ 🐚
    7. 🚗 🔥
    8. ☢️ 🚀 🕹️
    9. 🤓 🏙️ 4️⃣
    10. 💡 🏍️
    11. 👨‍💻 👨🏿‍💻 👩‍💻 👨‍💻 👨‍💻
    12. 🧛‍♂️🐉👻👽🤖🧟‍♀️🧜👾👹💀👿 ➡️ 🤗
    13. 🌐 1️⃣ ❌ 0️⃣
    Die Grafik zeigt 13 Emoji-Zeichenketten, die Filmtitel be- oder umschreiben. Sie ist v. a. für Endgeräte gedacht, die nicht alle Emojis korrekt darstellen können und hat folgenden Inhalt: 1. 🕸️ 2. 🥚 🤖 3. 📧 ➡️ 👱‍♀️ 4. 👨 🤖 5. 😎 🔴 🔵 6. 👻 ➡️ 🐚 7. 🚗 🔥 8. ☢️ 🚀 🕹️ 9. 🤓 🏙️ 4️⃣ 10. 💡 🏍️ 11. 👨‍💻 👨🏿‍💻 👩‍💻 👨‍💻 👨‍💻 12. 🧛‍♂️🐉👻👽🤖🧟‍♀️🧜👾👹💀👿 ➡️ 🤗 13. 🌐 1️⃣ ❌ 0️⃣
    Diese Grafik ist für Endgeräte gedacht, die nicht alle Emojis korrekt darstellen können.

    Wie ihr teilnehmen könnt und weitere Details zum Rätselspiel haben wir in einem separaten Artikel für euch zusammengefasst.

    Viel Spaß und Erfolg!

    Nachtrag vom 10. Dezember 2021

    Lösung:

    1. Das Netz
    2. I, Robot
    3. e-m@il für Dich
    4. Mr. Robot
    5. Matrix
    6. Ghost in the Shell
    7. Zurück in die Zukunft
    8. WarGames
    9. Citizenfour
    10. Tron
    11. Hackers
    12. All Creatures Welcome
    13. ALLES IST EINS. AUSSER DER 0.

    1. Adventsrätsel 🎅 – Update

    Unser Leib-und-Magen-OS, um unsere Spendenrechner wieder fit zu machen, ist bekanntlich Linux Mint. Dieses basiert auf Ubuntu, das 2004 erstmals erschien und mittlerweile 36 Versionen umfasst – jede mit einem einzigartigen Tier als Maskottchen. Wir haben euch 13 Tierstimmen herausgesucht, die ihr der passenden Ubuntu-Version zuordnen sollt. Für jede korrekte Antwort erhaltet ihr einen Punkt.

    Wie ihr teilnehmen könnt und weitere Details zum Rätselspiel haben wir in einem separaten Artikel für euch zusammengefasst.

    Viel Spaß und Erfolg!

    Nachtrag vom 4. Dezember 2021

    Lösung:

    #TierCodenameVersionsnummer
    1.KoalaKarmic Koala9.10
    2.GorillaGroovy Gorilla20.10
    3.RehkitzFeisty Fawn7.04
    4.OzelotOneiric Ocelot11.10
    5.LuchsLucid Lynx10.04 LTS
    6.NarwalNatty Narwhal11.04
    7.EinhornUtopic Unicorn14.10
    8.DingoDisco Dingo19.04
    9.YakYakkety Yak16.10
    10.GibbonGutsy Gibbon7.10
    11.ErpelDapper Drake6.06 LTS
    12.FlusspferdHirsute Hippo21.04
    13. a)TintenfischCosmic Cuttlefish18.10
    13. b)QualleJammy Jellyfish22.04 LTS

    Der oder die Gewinner*in wird von uns benachrichtigt und enthält ein kleines Adventsüberraschungspaket.

    Das „Computertruhe“-Adventsrätsel geht in die nächste Runde

    Spezielles Logo der „Computertruhe“ für die Adventszeit. Aus der Truhe ragen eine brennende, mit einem Stern verzierte Kerze und zwei Blätter einer Stechpalme.

    Wie ihr wahrscheinlich alle aus eigener Erfahrung wisst, verhalten sich Computer nicht selten sonderbar und geben einem merkwürdige Rätsel auf. In der Computertruhe ist das nicht anders und so manches Gerät hat schon für das eine oder andere graue Haar gesorgt. Glücklicherweise gibt es in den meisten Fällen kompetente Hilfe aus dem Team oder es findet sich eine Lösung des Problems in den tiefen des Internets.

    Das Internet wird euch sicherlich ebenfalls dienlich sein, um die Antworten auf die Adventsrätsel zu erhalten, die wir euch in den kommenden vier Wochen präsentieren werden – das Team der Computertruhe hingegen übrigens nicht. 😉 Jeden Adventssonntag um 12:00 Uhr werden wir unter dem Hashtag #ComputertruheAdventsrätsel auf Mastodon und Twitter sowie auf unserer Website eine Rate-, Wissens- oder Schätzfrage veröffentlichen. Fünf ganze Tage lang – also bis zum darauffolgenden Freitag um 12:00 Uhr – habt ihr dann Zeit, uns die Anworten als DM oder über unser Kontaktformular zuzuschicken. Die Person, die uns in diesem Quizzeitraum alle oder die meisten richtigen Antworten zusendet, darf sich über ein kleines Computertruhe-Präsent freuen. Falls mehrere richtige Antworten eingehen, entscheidet das Los.

    Wir wünschen euch viel Glück! 🎅

    Auf einem Tischläufer befindet sich eine Scheibe aus einem Baumstamm, auf der eine „Computertruhe“-Tasse mit rötlichem Tee und ein paar Keksen in der Form des Vereinslogos angeordnet sind. Dahinter liegt ein Zweig einer Stechpalme, links steht ein Windlicht mit brennender Kerze darin, rechts befindet sich ein aus einem Baumrindenstück ausgesägter Elch.

    „Wie man während einer Pandemie gegen die Digitale Kluft vorgeht“ – Trefft uns auf der „Digitalen Woche“

    Banner für die „Digitale Woche“, das den folgenden Text beinhaltet: „Wir sind dabei! – Digitale Woche – #DigitalesEngagement – 10. - 19. SEP 21 – Digitale Woche – Gemeinsam engagiert“

    Durch die Corona-Pandemie hat sich die Art und Weise, wie wir Menschen dabei unterstützen können, an der digitalen Welt teilzuhaben, stark geändert. Nicht nur die Annahme und Abgabe von Spenden wurden bspw. durch Kontaktbeschränkungen erschwert, auch die interne Vereinsarbeit musste entsprechend angepasst werden. Zudem schoss die Nachfrage nach Computern, z. B. durch den vermehrten Einsatz von Homeschooling, in die Höhe.

    Glücklicherweise waren wir nicht, wie so viele Vereine, von einem Mitgliederschwund betroffen, sondern konnten, v. a. in der ersten Hälfte dieses Jahres, die Anzahl auf 75 Mitglieder sogar mehr als verdoppeln. Zudem konnten wir vier weitere Standorte in Deutschland aufbauen, die vor Ort Hilfe leisten.

    Wir möchten euch daher im Rahmen der Digitalen Woche zum einen unsere Arbeit vorstellen, wie wir Menschen dabei unterstützen, die digitale Kluft zu überwinden oder sich besser in unsere Gesellschaft zu integrieren, und wie wir dazu beitragen, Umweltressourcen zu schonen. Zum anderen möchten wir erläutern, wie wir trotz der Pandemie gemeinsam an diesen Zielen innerhalb des Vereins arbeiten und welche digitalen Hilfsmittel wir hierfür einsetzen.

    Wir haben uns spontan dazu entschlossen, unser offenes Treffen am 15. September für diese Aktion zu nutzen. Alle interessierten Menschen laden wir daher um 20 Uhr zu einer Videokonferenz mit einigen unserer aktiven Mitglieder ein.

    Wir freuen uns auf euren Besuch.