Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung

Am 9. August um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung in Form einer Videokonferenz statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.

Tagesordnung:

  1. Fragen zum letzten Protokoll
  2. Standortübergreifender Austausch mit unseren Mitgliedern
  3. Teilnahme am Vintage Computing Festival Berlin 2023
  4. Vorstellung der neuen Standortkalender
  5. Entwicklung von Strategien, um dem Mangel an Laptops entgegenzuwirken
  6. Sonstiges

Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung

Am 12. Juli um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung in Form einer Videokonferenz statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.

Tagesordnung:

  1. Fragen zum letzten Protokoll
  2. Standortübergreifender Austausch mit unseren Mitgliedern
  3. Sonstiges

„Computertruhe“ erhält Laptopspende vom „SC Freiburg“

Der SC Freiburg modernisiert derzeit seine IT-Ausstattung. Und als zweimalige Gewinnerin des FAIR ways Förderpreises 2018 und 2022 lag es sehr wahrscheinlich auf der Hand, die Computertruhe anzufragen, ob dort aktuell ein Bedarf an Laptops besteht.

Tatsächlich gab es in der gesamten Geschichte des Projekts leider noch nie genügend mobile Rechner, um alle offenen Spendennachfragen befriedigen zu können. So existieren am Standort Breisgau aktuell mehr als 40 offene Nachfragen allein nach Laptops.

Daher hat sich das Standortteam auch sehr über die Sachspende des SC Freiburg gefreut und konnte gestern die Computer direkt am Europa-Park Stadion in Freiburg in Empfang nehmen.

Auf dem Parkplatz, direkt vor dem Europa-Park Stadion, stehen Benedikt Auer und Annette Linder mit einigen Laptops in ihren Händen und lächeln in die Kamera.
Benedikt Auer, IT-Systemadministrator des „SC Freiburg“, übergibt die Laptopspende an Annette Linder, Mitglied des Breisgauer Teams und ebenso Beisitzerin im Vereinsvorstand (Foto mit freundlicher Genehmigung des „SC Freiburg“).

Mitgliederversammlung der „Computertruhe“ – Verein wächst mit neuen Mitgliedern und neuen Ideen

Computertruhe-Mitglieder aus ganz Deutschland trafen sich am 10. Juni nachmittags online zur diesjährigen Mitgliederversammlung, um Beschlüsse zu fassen und ein neues Vorstandsteam für die nächsten zwei Jahre zu wählen.

Im Jahr 2022 konnte der Verein 28 neue Mitglieder begrüßen, von denen sich einige seitdem aktiv mit viel Enthusiasmus um die Instandsetzung der gespendeten Rechner kümmern und somit die Standortteams im Breisgau, in Berlin, Chemnitz, Göttingen, Lemgo, München und der Rhein-Neckar-Region sowie das dezentrale Versandteam verstärken. Dadurch konnten 2022 rund 1240 Geräte wie Laptops, Desktoprechner und Bildschirme, aber auch Smartphones und Tablets sowie weitere Hardware weitergegeben werden – so viele Geräte wie nie zuvor in einem Jahr. Neben bedürftigen Privatpersonen, darunter viele Geflüchtete aus der Ukraine, unterstützte die Computertruhe auch andere gemeinnützige Initiativen, u. a. die Tafel Göttingen, das Jugendhilfswerk Freiburg, die Somalische europäische Kooperation aus Worms, den Verein Kultur & Spielraum e. V., das CJD Altensteig, den Verein ZAkï – Bildung und Kultur e. V. aus Berlin, die Kaay Teeky gUG aus Friedrichsdorf, den Verein OMWANA Kinder- und Jugendhilfe Uganda e. V. aus Chemnitz und Echidime aus Bad Salzuflen. Dadurch konnten auch Hilfs- und Bildungsprojekte im Senegal, in Somalia, Nigeria und Uganda realisiert werden.

Zudem repräsentierten die Mitglieder der einzelnen Standorte die Computertruhe bei verschiedenen Veranstaltungen, wie im März bei den Chemnitzer Linux Tagen, im April beim Digital Verteilten Online-Chaos (DiVOC) des Chaos Computer Clubs, im Juli bei den Game Days Göttingen 2022 und im August auf der Bits & Bäume-Konferenz 2022 in Berlin sowie mit Interviews in verschiedenen Medien.

Auch die vereinsinternen Strukturen wuchsen mit der Zahl und Ideen der Mitglieder sowie den vielen Anfragen, die täglich über das Kontaktformular der Vereinswebsite eingehen. So wurden mit viel Zeit und Herzblut Workshops abgehalten, Installationsprozesse und das Ticketsystem optimiert sowie Handbücher für Empfänger*innen von Rechnern mit vorinstalliertem Linux Mint-Betriebssystem kreiert. Seit Mitte August 2022 werden die Menschen, die Hardware von der Computertruhe erhalten haben, mit einem Feedback-Formular darum gebeten, dem Verein ihre Meinung zum Ablauf des Kontakts und zur Zufriedenheit mit den gespendeten Geräten mitzuteilen. Die bis Ende 2022 zahlreich eingegangenen Antworten zeigten ein hohes Maß an Zufriedenheit mit den ausgegebenen Geräten, den installierten Betriebssystemen, sowie der Kommunikation mit dem Verein.

Der Schatzmeister Clemens Fiedler informierte in seinem Kassenbericht darüber, dass 2022 den rund 19.300 € Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Fördergelder rund 13.600 € Ausgaben, u. a. für Lagermieten, Versandkosten, Computerhardware oder Arbeits- und Werbematerialien, gegenüberstanden. Die Kassenprüfer*innen bescheinigten eine hervorragende Kassenführung mit keinerlei Beanstandungen, woraufhin die Mitgliederversammlung den Vorstand inhaltlich wie finanziell für das Jahr 2022 entlastete.

Auch im Tätigkeitsbericht für das bisherige Geschäftsjahr 2023 zeigte sich, dass sich die positive Entwicklung in allen Bereichen fortsetzt. So zählt der Verein nun 115 Mitglieder – allein 12 kamen im Jahr 2023 neu hinzu. Zudem wurden bis Anfang Juni bereits 565 Laptops, Desktops, Bildschirme, Tablets und Smartphones ausgegeben. Dennoch überstieg die Zahl der Anfragen nach kostenlosen Geräten die Anzahl der gespendeten Geräte sowie die zeitlichen Kapazitäten der ausnahmslos ehrenamtlich tätigen Vereinsmitglieder. Darum wurde für die Standortteams in Chemnitz und der Rhein-Neckar-Region zeitweise ein Spendennachfragestopp im Kontaktformular eingerichtet. Ergänzend wurde die Entscheidung getroffen, bis auf Weiteres keine Desktoprechner mehr anzunehmen, da die Nachfrage nach diesen Gerätetypen abnimmt und der Verein noch genügend davon auf Lager hat.

Das Team in München hat eine Kooperation mit dem Verein Schneekönige e. V., der wohnungslose Menschen im Landkreis München unterstützt, begonnen. Das Projekt GIVE „Gut informiert – vernetzt engagiert“ des Landkreises Göttingen präsentiert das Team aus Göttingen auf der Projektwebsite. Zur Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung waren Vereinsmitglieder zudem auf der Konferenz „Nachhaltig by design – für eine klimaneutrale digitale Zukunft“ der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in Berlin, auf den Chemnitzer Linux-Tagen 2023 und auf der 21. Gulaschprogrammiernacht des Vereins Entropia e. V. in Karlsruhe präsent.

Im Kassenbericht für das bisherige Geschäftsjahr 2023 stellte der Schatzmeister Einnahmen von knapp 7.200 € Ausgaben von rund 8.100 € gegenüber. Auf dem Vereinskonto befinden sich momentan 11.760,53 €, wodurch die laufenden Kosten des Vereins für Lagermieten, Versicherung und Hosting theoretisch auch ohne neue Einnahmen bis 2025 getragen werden könnten. Die Kassenprüfer*innen bescheinigten eine hervorragende Kassenführung mit keinerlei Beanstandungen sowie eine stabile Finanzlage des Vereins, woraufhin die Mitgliederversammlung den Vorstand inhaltlich wie finanziell für das bisherige Jahr 2023 entlastete.

Im Anschluss wurde das bestehende Vorstandsteam bei den Vorstandswahlen in den jeweiligen Ämtern bestätigt und zukünftig durch Holger Czirpka, IT-Techniker aus Chemnitz, verstärkt. Der neue Vereinsvorstand besteht somit aus Marco Rosenthal (Vorsitzender), Julia Fiedler (Stellvertretende Vorsitzende), Clemens Fiedler (Schatzmeister) und Annette Linder (Beisitzerin) aus Gutach im Breisgau, Martin Klingner (Beisitzer) aus Berlin, Werner Hülsmann (Beisitzer) aus München und Holger Czirpka (Beisitzer) aus Chemnitz. Auch die zwei Kassenprüfer*innen wurden wieder in ihren Ämtern bestätigt.

Nach den Vorstandswahlen diskutierte und beschloss die Mitgliederversammlung noch einige kleinere Satzungsänderungen. So wurde der Vereinssitz zur Erleichterung bürokratischer Prozesse rund sieben Jahre nach der Vereinsgründung von Waldkirch nach Gutach im Breisgau verlegt. Zudem wurden in der Satzung Regelungen verankert, welche die Handlungsfähigkeit des Vorstands und die Mitbestimmung der Mitglieder gleichermaßen sichern, falls unvorhergesehen Vorstandsmitglieder während ihrer Wahlperiode ihre Ämter nicht mehr ausführen können.

Nach erfolgreichem Abschluss der rund dreistündigen Online-Versammlung freuten sich die Computertruhe-Mitglieder ausnahmsweise einmal, ihre Rechner ausschalten zu können, um sich an den jeweiligen Standorten mit ihren Teamkolleg*innen offline zum Grillen und Pizzabacken treffen zu können.

Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung

Am 14. Juni um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung in Form einer Videokonferenz statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.

Tagesordnung:

  1. Fragen zum letzten Protokoll
  2. Standortübergreifender Austausch mit unseren Mitgliedern
  3. Rückblick auf die Mitgliederversammlung 2023
  4. Rückblick auf die GPN21
  5. Fotowettbewerb
  6. Prozesserläuterung: Wie stelle ich Anträge an den Vorstand?
  7. Prozesserläuterung: Wie laufen Materialbeschaffungen und Kostenübernahmen ab?
  8. Sonstiges

Trefft uns bei der 21. „Gulaschprogrammiernacht“

Einige Mitglieder der Computertruhe werden die kommende Gulaschprogrammiernacht (GPN) besuchen, die vom 8. bis 11. Juni in Karlsruhe stattfinden wird. Ihr habt dort also die Gelegenheit, uns etwas näher kennenzulernen und uns Fragen rund um den Verein und dessen Arbeit zu stellen. Erkennbar sind unsere Mitglieder an Shirts, Pins oder Stickern, die mit unserem Logo geschmückt sind. Also einfach nett ansprechen und evtl. zu ’ner Mate einladen. 😉

Die GPN ist nach dem Chaos Communication Congress die zweitgrößte jährliche Veranstaltung des Chaos Computer Clubs (CCC) und wird vom gemeinnützigen Verein Entropia e. V., dem Karlsruher Erfa-Kreis, organisiert. Die ausschließlich durch Spenden finanzierte Veranstaltung auf dem Gelände der Hochschule für Gestaltung (HfG) und dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) bietet neben den Hackcentern auch ein umfangreiches Vortrags- und Workshopprogramm.

Mitgliederversammlung

Liebes Mitglied der Computertruhe,

wir freuen uns, dich hiermit zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, 10. Juni 2023, um 13:00 Uhr einladen zu dürfen.

Um auch unseren weit entfernt wohnenden Mitgliedern die Teilnahme unkompliziert zu ermöglichen, werden wir die Mitgliederversammlung gemäß § 6 Abs. 3 unserer Vereinssatzung wieder online abhalten.

Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der
    Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
  3. Bestimmung der/des Versammlungsleiterin/Versammlungsleiters und
    der/des Protokollführerin/Protokollführers
  4. Abstimmung der Tagesordnung
  5. Tätigkeitsbericht des Vorstands für das Geschäftsjahr 2022
  6. Kassenbericht des Schatzmeisters für das Geschäftsjahr 2022
  7. Bericht der Kassenprüfer*innen für das Geschäftsjahr 2022
  8. Aussprache zu den Berichten 2022
  9. Entlastung des Vereinsvorstands für das Geschäftsjahr 2022
  10. Tätigkeitsbericht des Vorstands für das bisherige Geschäftsjahr 2023
  11. Kassenbericht des Schatzmeisters für das bisherige Geschäftsjahr 2023
  12. Bericht der Kassenprüfer*innen für das bisherige Geschäftsjahr 2023
  13. Aussprache zu den Berichten 2023
  14. Entlastung des Vereinsvorstands für das bisherige Geschäftsjahr 2023
  15. Wahl der/des Vorsitzenden
  16. Wahl der/des stellvertretenden Vorsitzenden
  17. Wahl der/des Schatzmeisterin/Schatzmeisters
  18. Wahl von bis zu sechs Beisitzer*innen
  19. Wahl der zwei Kassenprüfer*innen
  20. Satzungsänderungsanträge
  21. Anträge an den Vorstand
  22. Sonstiges
  23. Verabschiedung

Wir freuen uns darauf, dir vom vergangenen Vereinsjahr der Computertruhe zu berichten und gemeinsam mit dir die Zukunft des Vereins gestalten zu dürfen.

Zudem wird die Mitgliederversammlung ein neues Vorstandsteam wählen, welches in den nächsten zwei Jahren die Geschicke des Vereins steuern wird.

Wir laden dich herzlich ein, für ein Amt im Vorstandsteam bzw. als Kassenprüfer*in (siehe TOP 15 bis 19) zu kandidieren. Wenn du mit frischem Wind und deinen Ideen das Vorstandsteam verstärken möchtest, dann bitten wir dich, uns aus organisatorischen Gründen möglichst schon vor der Mitgliederversammlung formlos per E-Mail mitzuteilen, für welches Amt bzw. welche Ämter du kandidieren möchtest. Spontankandidaturen während der Mitgliederversammlung sind selbstverständlich weiterhin möglich.

Falls du einen oder mehrere Anträge zur Tagesordnung hast, dann reiche diese bitte gemäß § 6 Abs. 2 unserer Vereinssatzung mindestens sieben Tage vor der Mitgliederversammlung (3. Juni 2023, 23:59 Uhr) schriftlich beim Vorstand ein. Der Vorstand wird diese dann auf der Wiki-Seite zur Mitgliederversammlung 2023 veröffentlichen. Über die Behandlung von Dringlichkeitsanträgen, die zwischen Antragsfrist und Eröffnung der Mitgliederversammlung gestellt werden, entscheidet gemäß § 6 Abs. 2 unserer Vereinssatzung die Mitgliederversammlung. Als antragstellende Person musst du die Dringlichkeit begründen.

Bei unserer Mitgliederversammlung werden wir wieder Senfcall als Videokonferenzsystem und OpenSlides als Präsentations- und Versammlungssystem nutzen. Für die Videokonferenz wurde ein spezieller Raum eingerichtet, der erst kurz vor Beginn der Mitgliederversammlung betreten werden kann. Auf das Programm OpenSlides werden nur stimmberechtigte Mitglieder Zugriff haben. Die Zugangsdaten für OpenSlides erhältst du von uns spätestens drei Tage vor der Mitgliederversammlung in einer separaten E-Mail. Du bist verpflichtet, diese Zugangsdaten keiner dritten Person zugänglich zu machen und unter strengem Verschluss zu halten.

Auf unserer Wiki-Seite zur Mitgliederversammlung 2023 findest du weitere Informationen zu Senfcall und OpenSlides sowie Anleitungen für eine erfolgreiche und entspannte Teilnahme an der Veranstaltung. Bitte beachte, dass wir die Inhalte auf dieser Seite ggf. noch ergänzen und aktualisieren. Wir bitten dich, dir diese Anleitungen und Hintergrundinformationen vorab anzuschauen.

Solltest du im Vorfeld noch konkrete Fragen haben, dann schicke uns bitte eine E-Mail.

Viele Grüße,
die Vorstandsmitglieder des Vereins Computertruhe e. V.

Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung

Am 10. Mai um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung in Form einer Videokonferenz statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.

Tagesordnung:

  1. Fragen zum letzten Protokoll
  2. Standortübergreifender Austausch mit unseren Mitgliedern
  3. Mitgliederversammlung 2023
  4. Sonstiges

Chance auf 1.000 €-Spende für SSDs – Unterstütze uns bei der „Flaschengeld“-Aktion – Update

Die Nachfrage nach mobilen Endgeräten, wie Laptops, ist ungebrochen hoch und führt seit der Gründung der Computertruhe zu mehr oder weniger langen Wartelisten an all unseren Standorten. Durch die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchteten Menschen hat sich die Situation zusätzlich angespannt: Hier sind besonders Laptops zum Erlernen der deutschen Sprache und für das Homeschooling der Kinder gefragt.

Glücklicherweise bekommen wir relativ gesehen mehr Laptops gespendet als noch zu Beginn des Projekts – darunter allerdings zunehmend Geräte ohne Festplatten oder Solid State Disks (SSDs). Dies ist v. a. bei Unternehmensspenden der Fall, bei denen häufig aus datenschutzrechtlichen Gründen die Festspeicher entfernt werden. Hinzu kommt, dass Festplatten älterer Rechner oft Hardwaredefekte aufweisen.

Um diese Computer ebenfalls so schnell wie möglich einem guten Zweck zuführen zu können, möchten wir sie daher im Rahmen der Flaschengeld-Aktion der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG mit eurer Unterstützung mit neuen und performanten SSDs ausstatten. Die SSDs sorgen zudem dafür, dass die Geräte leistungsstärker werden und somit länger genutzt werden können. Das freut die Empfänger*innen, die Umwelt und natürlich auch die Aktiven der Computertruhe. Wenn sich genügend Menschen finden, die sich an der Aktion beteiligen, erhalten wir ein Fördersumme über 1.000 €.

So funktioniert’s:

Auf der Innenseite der Kronkorken aller Zäpfle-Biersorten (0,33 l) – selbstverständlich auch den alkoholfreien – sind seit geraumer Zeit achtstellige Codes zu finden. Diese können auf einer speziell für uns eingerichteten Projektseite eingelöst werden. Dort lassen sich die daraus resultierenden Punkte sammeln und an ein beliebiges Projekt spenden. Wer sich nicht persönlich auf der Aktionsseite registrieren möchte, kann uns seine Aktionscodes auch über ein spezielles, unten stehendes Formular zukommen lassen.

Wir benötigen insgesamt 10.000 Punkte, um die Vereinsspende in Höhe von 1.000 € zu erhalten. Schaffen wir es nicht, diese Punkte bis zum 30 Juni 2023 zu sammeln, gehen wir leider leer aus und die bis dato gesammelten Punkte werden von der Rothaus Brauerei einem oder mehreren anderen Projekten ihrer Wahl gutgeschrieben.

Wann geht’s los?

Die Kronkorken mit den enthaltenen Aktionscodes können ab sofort gesammelt werden. Ihr könnt sie uns über die folgenden beiden Wege zukommen lassen:

  1. Ihr registriert euch auf der Aktionsseite, gebt dort die Aktionscodes ein und spendet die auf eurem eigenen Flaschengeld-Konto gesammelten Punkte an unser Projekt.
  2. Ihr sendet uns eure Aktionscodes direkt über das folgende Formular zu und wir kümmern uns um den Rest.
Das Logo der „Flaschengeld“-Aktion besteht aus einer großen, goldenen Münze, auf der mittig Biergit Kraft und drumherum der Schriftzug „Rothaus AG – Badische Staatsbrauerei“ zu sehen sind. Rechts im Logo befinden sich kleinere, teils in mehreren unterschiedlich hohen Stapeln aufgetürmte Goldmünzen ohne Prägung. Unterhalb all dem steht in Großbuchstaben prominent „Flaschengeld“.
Grafik mit freundlicher Genehmigung der „Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG“.

So sehr wir uns über eure Unterstützung freuen, so sehr möchten wir euch auch einen verantwortungsvollen Bier- und somit auch Alkoholkonsum ans Herz legen. Auch deswegen bitten wir nur Personen ab 18 Jahren, sich an der Sammelaktion zu beteiligen.

Nachtrag vom 22. Juni 2023

Der Stichtag, an dem unser Projekt endet, wurde kürzlich ganz still und heimlich auf den 31. Oktober 2023 verlegt. 🥳

Nachtrag vom 28. Juli 2023

Am gestrigen 27. Juli haben wir die für unser Projekt erforderlichen 10.000 Punkte von euch erhalten. 🎉 Wir danken daher den 255 Unterstützer*innen mit einem Flaschengeld-Konto und all den unzähligen Menschen, die uns ihre Codes über diese Website geschickt oder einfach unseren Mitgliedern direkt in die Hand gedrückt haben. 🤗

Das in diesem Beitrag genannte Formular haben wir nach dem Ende der Aktion entfernt.

Die „Computertruhe“ feiert ihr achtjähriges Bestehen

Clipart eines Schokoladenkuchens, auf dem eine orangefarbene, brennende Kerze in Form der Ziffer Acht steckt.

Am heutigen Tag im Jahr 2015 fiel der Startschuss des Projekts Computertruhe. Seitdem haben unsere fleißigen Mitglieder über 2.800 Rechner und insgesamt über 4.100 Geräte ehrenamtlich instand gesetzt, an unsere Mitmenschen übergeben und somit Tausenden geholfen. 🧡 Durch die stark gestiegene Anzahl an Spendennachfragen könnten sie jedoch Unterstützung in Form neuer Mitglieder benötigen.

Wenn ihr euch also vorstellen könnt, aktiv an einem unserer Standorte ehrenamtlich tätig zu werden, meldet euch einfach bei uns. In unserer FAQ und insbesondere in unserem stetig wachsenden Wiki findet ihr nützliche Informationen zur Computertruhe. Außerdem habt ihr die Chance, uns an den monatlich stattfindenden offenen Treffen näher kennenzulernen und uns direkt mit Fragen zur Vereinsarbeit zu löchern.

Und solltet ihr keine Möglichkeit haben, aktiv zu werden, möchtet uns aber dennoch unterstützen, so ist das auch über eine passive Fördermitgliedschaft möglich. Selbst der Mindestbeitrag von 24,– € pro Jahr (ermäßigt 12,– € pro Jahr) hilft uns bei der finanziellen Planung enorm.

Daher würden wir uns sehr darüber freuen, euch bald in unseren Reihen begrüßen zu dürfen. 😊