Schlagwort-Archive: Sachspenden

Das letzte Jahr aus Sicht der „Computertruhe“

Ein weiteres ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu, und es ist Zeit, auf die Herausforderungen aber auch die Höhepunkte zurückzublicken, die uns begegnet sind. Untenstehend findet ihr eine kleine, unvollständige Auflistung all der Ereignisse, die dieses Jahr geprägt haben.

Doch zuvor möchten wir euch noch einige Zahlen und Fakten zum Jahr 2024 präsentieren (Stand 24. Dezember):

  • Wir verzeichneten 27 Vereinseintritte und lediglich 2 Vereinsaustritte. Damit hat die Computertruhe aktuell insgesamt 142 Mitglieder.
  • Mit Nord und Esslingen-Nürtingen wurden zwei neue Standorte gegründet. Damit ist die Computertruhe aktuell in zehn Städten bzw. Regionen vertreten.
  • Es wurden 1803 Geräte an bedürftige Menschen und gemeinnützige Organisationen herausgegeben – 272 mehr als 2023. Darunter befanden sich 915 Laptops, 485 Desktops, 55 Smartphones und 12 Tablets.

Januar

Februar

  • Der Team Nord geht offiziell als neunter Standort an den Start.
  • Das Team des Standorts Breisgau tritt dem Bündnis Emmendingen steht auf! bei und demonstriert gegen Rechts und für die Demokratie.
  • Die Computertruhe unterstützt ebenfalls offiziell den Aktionstag in Berlin und die Großdemonstration in Freiburg, die beide unter dem Motto „#WirSindDieBrandmauer“ stehen.
  • Die Terminseite auf unserer Website wird um die regelmäßigen Präsenztreffen des Chemnitzer und Göttinger Teams erweitert.
  • Aufgrund der Ereignisse der letzten Wochen rund um Rechtsextremismus, Hass und Hetze entscheiden wir uns dazu, eine Unvereinbarkeitserklärung zu erstellen. Sie wird in der kommenden Mitgliederversammlung in die Vereinssatzung übernommen.

März

  • Wir freuen uns darüber, dass der Verein StadtHalten Chemnitz e. V. gerettet werden konnte und wieder handlungsfähig ist. Unsere Kooperation mit ihm ist damit ebenfalls gesichert.
  • Mit Esslingen-Nürtingen nimmt der zehnte Computertruhe-Standort (noch inoffiziell) seine Arbeit auf.
  • Das Versandteam wird wegen des administrativen Aufwands und aus Kostengründen nicht mehr erweitert, wird zukünftig jedoch andere Standorte unterstützen.
  • Das Chemnitzer Team ist erneut auf den Chemnitzer Linux-Tagen vertreten und hält dort einen Vortrag mit dem Titel „Zeichen setzen durch Open Source“. Nebenbei ist das Team auch Teil der Chemnitzer Linux-Nacht.

April

  • Der Standort Breisgau bewirbt sich um den FAIR ways Förderpreis 2024 des SC Freiburg. Dieses Mal steht das Glück leider nicht auf unserer Seite.
  • Das Kontaktformular wird dahingehend angepasst, dass für Spendenangebote und Spendennachfragen grundsätzlich eine Postleitzahl angegeben werden muss. Zudem wird es einen Postleitzahlenfilter geben, damit Spendennachfragen aus Orten, die zu weit von unseren Standorten entfernt sind, automatisch abgelehnt werden.
  • Die Computertruhe feiert ihren neunten Geburtstag und stellt darum neun Softwareprojekte vor, ohne die die Arbeit des Vereins in der aktuellen Form nicht möglich wäre.

Mai

  • Der Standort Esslingen-Nürtingen startet offiziell.
  • Aufgrund von Angriffen auf Politiker*innen und Einschüchterungsversuchen durch Vandalismus zu Beginn des Europa- und Kommunalwahlkampfs lädt das Bündnis Emmendingen steht auf! erneut zur einer Demonstration für die Demokratie und gegen Hass und Hetze in Emmendingen ein.
  • Auf der 22. Gulaschprogrammiernacht finden sich Mitglieder der Computertruhe ein, um die Besucher*innen nicht nur mit Informationen zu uns, sondern auch mit leckeren Keksen zu versorgen. 😋

Juni

Juli

  • Ab sofort wird der Schatzmeister ein Mal pro Quartal während einer Vorstandssitzung über die aktuelle finanzielle Lage des Vereins informieren.
  • Wir berichten etwa ein halbes Jahr verspätet, dass das Münchener Team 40 Business-Laptops der Firma SCREEN SPE Germany GmbH gespendet bekommen hat. 🙈
  • Unser Team des Standorts Breisgau trifft sich in Präsenz.

September

  • Das Breisgauer Team bewirbt sich bei der EDEKA Rees Spendenbox – einer Leergutbonspendenkampagne.
  • Ab sofort gibt es einen neuen Mechanismus zur Übertragung von Berechtigungsnachweisen. In Kombination mit einer Anpassung des Kontaktformulars und unserer Textbausteine soll dies dafür sorgen, dass uns diese sensiblen Dokumente nicht mehr proaktiv per E-Mail erreichen.

Oktober

November

Wir haben eine kleine, eigene Mastodon-Testinstanz gestartet und möchten Erfahrungen damit sammeln.

Dezember

Zum Schluss möchten wir uns noch bei allen Menschen ganz herzlich bedanken, die uns in diesem Jahr unterstützt haben. Unser besonderer Dank gilt dabei unseren aktiven Mitgliedern, die an allen Standorten erneut hervorragende Arbeit geleistet haben und mit denen die Zusammenarbeit stets motivierend, vertrauensvoll und produktiv war und mit denen wir gemeinsam immer konstruktiv Problemlösungen erarbeiten konnten. Ebenso gebührt Anerkennung den zahlreichen Privatpersonen, Unternehmen, Behörden und Kommunen, die uns mit gebrauchter, teils sogar neuer Hardware und Geldspenden geholfen haben.

Wir wünschen euch allen ein paar erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr.

Euer Vorstand des Vereins Computertruhe e. V.

Ein Ausschnitt der Hauptplatine eines Laptops in Herzform.

„Arineo GmbH“ aus Göttingen spendet über 20 Laptops

„Wir haben nicht schlecht gestaunt, als wir die Geräte gesehen haben“, sagt Robi Gupta, ehrenamtlicher Mitarbeiter bei der Computertruhe. Die Computertruhe hat vom Göttinger Standort der Arineo GmbH über 20 sehr moderne Laptops erhalten. Die Geräte sind Leasingrückläufer, die durch die turnusmäßige Erneuerung der IT-Infrastruktur angefallen sind, und daher im Vergleich zu vielen anderen Geräten, die der Verein Computertruhe e. V. ausgibt, recht neu sind. Was uns besonders freut: Die Laptops sind mit modernen, schnellen SSD-Speichern ausgestattet, deren Daten von den IT-Experten bei Arineo bereits unwiederbringlich und somit sicher gelöscht wurden, damit wir sie weiterbenutzen können. Denn wir kaufen sonst neben Ersatzteilen auf unsere Vereinskosten für jeden Computer neue, schnelle SSDs für rund 15 € das Stück.

Foto eines großen, offenen Raumes in dessen Mitte ein einfacher Holztisch steht. Darauf befinden sich mehrere kleinere Laptopstapel, wobei einige Geräte aufgeklappt sind. Hinter dem Tisch stehen zwei männlich gelesene, lächelnde Personen in Vereinsoberbekleidung, die ebenfalls jeweils ein geöffnetes Gerät in ihren Händen halten.
Thore Hoffmann und Robi Gupta (v. l. n. r.) freuen sich in den Räumlichkeiten des Göttinger Standorts über die großartige Laptopspende.

Doch nicht nur die Laptops haben es in sich: Die Arineo GmbH ist in der Göttinger Innenstadt zwar eher versteckt, sie muss sich aber nicht verstecken. Arineo wurde als Employee Owned Company gegründet und wird Anfang 2025 gänzlich ins Verantwortungseigentum seiner Mitarbeitenden überführt. Dieses dezentrale Eigentumsprinzip gleicht unserem Grundsatz bei der Verteilung der Hard- und Software. Die Geräte, die wir ausgeben, gehören unseren Empfängern und Empfängerinnen und werden von uns mit leistungsstarker Open Source-Software ausgestattet – ohne teure Abomodelle oder unnötige Datenspeicherung. Hochfahren und loslegen.

Auf der Warteliste des Standorts Göttingen stehen momentan ca. 60 Privatpersonen und Vereine. Davon brauchen einige einen Computer für die Schule oder die Ausbildung – u. a. auch im IT-Bereich. Wer weiß, vielleicht landet der „alte“ Arineo-Laptop beim zukünftigen Arineo-Azubi? Wir bedanken uns nochmal sehr für die Spende und freuen uns auf eine gute zukünftige Zusammenarbeit.

PC-Spende an den Verein „Turn- und Sportverein Liederbach 1946 e. V.“ – Update

Jeder braucht Computer zum Arbeiten, aber man kann darauf auch wunderbar spielen. Computerspiele sind ein wichtiges Kulturgut unserer Zeit, aber leider sind sie in Gefahr nach einiger Zeit einfach zu verschwinden, weil man nicht mehr die passende (entsprechend alte) Hardware zu Hause hat, um alte Titel zu spielen. Das Problem kennen Leute, die Spiele aus ihrer Kindheit auf ihrem neuen Computer spielen wollen. Oft fängt es schon damit an, dass man gar nicht weiß, wie man die Daten von der alten CD auf den modernen Rechner ohne Laufwerk installieren soll – von Problemen mit dem Betriebssystem, den Treibern oder antiquierter Netzwerktechnik ganz zu schweigen.

Zum Glück gibt es Vereine und Initiativen mit dem nötigen Know-how, die sich gegen dieses „Aussterben von Spielen“ einsetzen. Darunter befinden sich auch die Vereine Turn- und Sportverein Liederbach 1946 e. V. und Retro LAN-Projekt e. V. im ländlichen Alsfeld. Dort werden Spiele nicht nur konserviert, sondern es werden auch regelmäßig vom Retro LAN-Projekt organisierte LAN-Partys in den Vereinsräumen des TuS Liederbach veranstaltet, zu denen v. a. auch junge Menschen eingeladen sind, die die Spiele vielleicht selbst gar nicht mehr kennen.

Deshalb freuen wir uns ganz besonders darüber, dass wir dem gemeinnützigen Verein Turn- und Sportverein Liederbach 1946 e. V., dessen Ziel die Pflege und Förderung des Sports – ebenso des E-Sports – ist, 40 Computer übergeben konnten, die u. a. vom Retro LAN-Projekt genutzt werden können. Das war das erste Mal, dass wir von einem Empfänger „Ne, das ist leider zu neu. Habt ihr nicht was Älteres? Das hat keine Windows XP-Treiber mehr.“ und „Wir nehmen auch gerne die alten Monitore im 4:3-Format.“ gehört haben. 😆

Foto dreier junger, lächelnder Männer, die vor einem geöffneten Kofferraum eines Autos stehen. Darin kann man einige PCs und einen Monitor erkennen. Eine der Personen hat ein T-Shirt mit dem „Computertruhe“-Logo an und hält einen der kompakten Desktops in den Händen.
Thore Hoffmann (mitte), Mitglied des Göttinger „Computertruhe“-Teams, übergibt die Hardwarespende an M. Korell (links) und S. Dyroff (rechts) vom Verein „Retro LAN-Projekt e. V.“ (Foto mit freundlicher Genehmigung des Vereins „Turn- und Sportverein Liederbach 1946 e. V.“).

Nachtrag vom 21. Oktober 2024

Wir haben den Artikel etwas überarbeitet, um einige Unklarheiten zu beseitigen, die für Irritationen gesorgt haben.

40 Laptops für die „Computertruhe” München

Auch wenn es bereits über ein halbes Jahr her ist, möchten wir euch dennoch nicht vorenthalten, dass unser Mitglied Werner damals 40 Business-Laptops bei der Firma SCREEN SPE Germany GmbH für den Standort München abholen durfte.

Foto eines weihnachtlich geschmückten Tresens, auf dem sich mehrere Stapel mit Laptops befinden.
Das sind die Laptops (Foto mit freundlicher Genehmigung der „SCREEN SPE Germany GmbH“).

Bei der Übergabe waren nicht nur der Azubi, der mit viel Elan die Laptops für die Übergabe vorbereitet hat, sondern auch der Geschäftsführer der Firma und weitere Mitarbeiter*innen zugegen.

Foto von fünf lächelnden Personen, die neben einem Tresen stehen, auf dem sich einige Stapel mit Laptops befinden.
Geschäftsführer (in der Mitte), Azubi (zweiter von rechts), unser Mitglied Werner Hülsmann (zweiter von links) und zwei weitere Mitarbeiter*innen des Unternehmens (Foto mit freundlicher Genehmigung der „SCREEN SPE Germany GmbH“).

Mithilfe dieser Laptops konnte die Ausgabewarteliste des Computertruhe-Standorts München deutlich verkürzt werden, wofür wir uns herzlich bedanken.

Erneute Hardwarespende an den Göttinger Standort der „Computertruhe“ durch das Land Niedersachsen

Das Land Niedersachsen spendete erneut rund 60 Laptops an die Computertruhe in Göttingen. Die Laptops wurden am 11. Januar an den Verein übergeben und sind vor allem für Empfänger*innen aus dem niedersächsischen Raum gedacht. Bei der Abholung waren Andreas und Thore Hoffmann von der Computertruhe anwesend. „Wir freuen uns natürlich über alle Spenden. Aber Laptops sind für unsere Arbeit besonders wertvoll“, so Andreas. Laptops werden besonders häufig bei der Computertruhe angefragt, da sie auch in kleineren Wohnungen gut untergebracht werden können und auch Vereine von der besseren Mobilität profitieren. Gerade Geflüchtete aus der Ukraine können bei ihrem Wohnort meist nicht so weit in die Zukunft planen und freuen sich über die handlichen Computer. „Auch nach mehreren Jahren Vereinsarbeit wundere ich mich immer wieder, wie effektiv man auch noch mit älteren Laptops arbeiten kann. Natürlich kann man darauf nicht zocken, aber der Prozessor ist schnell genug für die typischen Büroarbeiten und nach einem Speicher-Upgrade fahren sie so schnell hoch, wie neue Laptops“, sagt Hoffmann. Empfänger*innen freuen sich auch über die Rucksäcke, die bei den Laptops vom Land dabei sind. „Ich muss ein bisschen schätzen, aber inzwischen dürften wir rund 160 Laptops oder mehr vom Land erhalten haben. Es ist deutlich, dass wir ohne diese Unterstützung niemals unsere Arbeit in dem Rahmen aufrecht erhalten könnten“, freut sich Andreas.

Herzzentrum spendet Computer

Das IT-Team des Herzzentrums an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) hat 27 ausrangierte Computer und Zubehör an den Verein Computertruhe e. V. übergeben. „Wir freuen uns sehr über die gespendeten Computer. In den letzten Jahren haben wir bereits rund 100 Computer erhalten“, so Thore Hoffmann von der Computertruhe in Göttingen. „Allerdings ist eine Spende dieser Größe natürlich mit erheblichem Aufwand verbunden und mit unserem kleinen Team hier in Göttingen müssen wir daher unsere Arbeit immer sehr gut planen. Wir würden uns sehr über weitere Helfer*innen und Mitglieder freuen.“ Solche Spenden, die mehrfach aus den gleichen Computermodellen bestehen, sind besonders für Vereine wertvoll, da die Arbeit damit später vereinfacht wird.

Vier männliche Personen stehen in zwei Zweiergruppen um einen Rollwagen herum. Alle befinden sich innerhalb einer Klinik. Auf dem Rollwagen wurden 26 Desktops und ein Monitor gestapelt. Thore Hoffmann hält dabei einen weiteren Desktop in den Händen, Felix Robra einen weiteren Monitor. Alle Personen lächeln und die beiden Mitglieder tragen „Computertruhe“-T-Shirts.
Die beiden Mitglieder Andreas und Thore der Göttinger „Computertruhe“ nehmen eine Hardwarespende von Felix Robra und Matthias Spiegler der „Universitätsmedizin Göttingen“ entgegen (v. l. n. r., Foto mit freundlicher Genehmigung der „UMG“-Pressestelle).

Ein kurzer Rückblick auf das Jahr 2023

Unsere Arbeit dieses Jahr war erneut stark vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine geprägt. Denn die meisten Menschen, die zu uns kamen, sind aus der Ukraine geflüchtet, um hier bei uns Schutz zu suchen. Glücklicherweise konnten wir vielen dieser Menschen dahingehend helfen, dass wir ihnen Computer übergeben konnten, mit denen sie Online-Sprachkurse besuchen oder diese fürs Homeschooling benutzen konnten.

Insgesamt konnten wir in den letzten zwölf Monaten so vielen Menschen helfen wie noch nie zuvor. Zu verdanken haben wir das den vielen Sach- und Geldspenden, aber insbesondere unseren fleißigen Mitgliedern, die sich ehrenamtlich für die gute Sache eingesetzt haben.

Was sonst noch 2023 passiert ist, zeigt die unten stehende, unvollständige Liste. Außerdem möchten wir euch hier zuvor noch ein paar Zahlen präsentieren:

  • In diesem Jahr gab es 16 Eintritte und 6 Austritte aus dem Verein, so dass die Computertruhe aktuell insgesamt 116 Mitglieder hat.
  • Ein neuer Standort wurde gegründet, so dass die Computertruhe aktuell in acht Städten bzw. Regionen vertreten ist.
  • Es wurden 1531 Geräte an bedürftige Menschen und gemeinnützige Organisationen herausgegeben. Darunter befanden sich 932 Laptops, 263 Desktops, 56 Smartphones und 30 Tablets.

Januar

  • Wir erhalten die erste großzügige Hardwarespende der „Rinklin Naturkost GmbH. Insgesamt bekommen wir 32 Desktops, 27 Bildschirme, sechs Laptops und diverse Speicherriegel und Kabel. Weitere, über das Jahr verteilte Spenden folgen.

Februar

  • Der Standort München hat eine Kooperation mit dem Verein Schneekönige e. V. begonnen, der wohnungslose Menschen im Landkreis München unterstützt.
  • Wir stellen die Spendenannahme von Druckern und Scannern ein. Denn selten sind Reparaturen möglich oder zu teuer und die Bearbeitung dieser Gerätetypen nimmt unverhältnismäßig viel Zeit in Anspruch. Ebenso ist die Nachfrage im Vergleich zu Computern äußerst gering.
  • Es wird eine Art Gremium ins Leben gerufen, welches zukünftig monatlich unser Wiki sichtet und mögliche Aktualisierungen, Ergänzungen oder Korrekturen dokumentiert und daraus Aufgaben erstellt, die ein gesondertes Wiki-Team bearbeiten kann.
  • Wir beschäftigen uns erstmals damit, wie wir mit Windows 11-Installationen umgehen wollen.
  • Mitglieder haben ab sofort die Möglichkeit, nicht nur Paketmarken vom Verein zu erhalten, sondern auch herkömmliche Briefmarken.

März

  • Unser ComputertruheFundtruhe-Bot geht an den Start und informiert automatisch über neu eingestellte Artikel im Fediverse oder via RSS-Feed.
  • Wir unterstützen den globalen Klimastreik am 3. März.
  • Das Projekt GIVE „Gut informiert – vernetzt engagiert“ des Landkreises Göttingen präsentiert die Computertruhe auf deren Website und informiert über unser Angebot.
  • Eines unserer Mitglieder besucht die Konferenz „Nachhaltig by design – für eine klimaneutrale digitale Zukunft“ der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.
  • Das Chemnitzer Team nimmt an den Chemnitzer Linux-Tagen teil.

April

  • Das Team am Standort Lemgo unterstützte im August 2022 ein Schulprojekt in Nigeria des Vereins Echidime – Hoffnung für die Zukunft: Verein zur Förderung von Hilfsprojekten in Nigeria e. V. mit 20 Desktop-Komplettsystemen und hat nun Rückmeldung über die Verwendung der Spende erhalten.
  • Die Computertruhe feiert ihren achten Geburtstag.
  • Unsere Flaschengeld-Aktionsseite geht an den Start.

Mai

  • Wir nehmen nach vier Jahren Pause mit einer kleinen, aber feinen Gruppe an Mitgliedern wieder an der Gulaschprogrammiernacht teil.
  • Das Land Niedersachsen hat uns eine größere Menge an Laptops nebst Zubehör gespendet. Weitere Laptops werden in diesem Jahr noch folgen.

Juni

  • Die ordentliche Mitgliederversammlung findet als Hybrid-Veranstaltung statt.
  • Der SC Freiburg spendet uns erstmals eine größere Menge Laptops, was er später im Jahr wiederholen wird.

Juli

  • In Chemnitz findet Anfang des Monats die Makers United statt, auf der auch die Computertruhe zu finden ist.
  • Am 27. Juli wurden bei der Flaschengeld-Aktion die notwendigen 10.000 Punkte erreicht, um die 1.000 €-Spende für den Kauf von SSDs zu erhalten.

August

  • Die Stadt Bruchsal spendet uns ausgemusterte Laptops und unterstützt somit nicht nur das Team am Standort Rhein-Neckar, sondern auch die Teams in Chemnitz und München.
  • Das Team im Breisgau trifft sich erstmals wieder seit Beginn der Corona-Pandemie in Präsenz und verbringt einen tollen Sommerabend miteinander.

September

  • Eines unserer Mitglieder nimmt an einem Online-Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Thema „Digitalpakt 2.0“ teil.
  • Wir unterstützen den globalen Klimastreik am 15. September.

Oktober

  • Eines unserer Mitglieder stellt die Computertruhe in einem Interview des Radiosenders DASDING vor.

November

  • Wir diskutieren erneut darüber, wie wir uns zukünftig gegenüber Windows 11 positionieren möchten.
  • Eines unserer Mitglieder trifft sich mit der Sachverständigenkommission des vierten Engagementberichts der Bundesregierung. Dort legt es unsere Sicht auf die Frage des (un)gleichen Zugangs zu digitalem Engagement dar und informiert über Hindernisse bzw. Schwellen, mit denen Menschen und Organisationen in Hinblick auf digitales Engagement und Teilhabe im digitalen Raum konfrontiert sind.

Dezember

  • Mit dem Standort Ortenau gibt es ab sofort acht Niederlassungen des Vereins.
  • Nach einer einjährigen Pause starten wir mit dem 3. Computertruhe-Adventsrätsel in die diesjährige Vorweihnachtszeit.
  • Die Windows (11)-Frage ist geklärt: Wir einigen uns darauf, dass wir ab dem kommenden Jahr offiziell nur noch GNU/Linux-Systeme installieren werden.
  • Zwischen den Jahren ist die Computertruhe mit einer eigenen Assembly beim 37C3 vertreten.

Wir möchten uns zum Schluss noch bei allen Menschen ganz herzlich bedanken, welche die Computertruhe in diesem Jahr unterstützt haben. Darunter fallen selbstverständlich unsere Mitglieder, die über alle Standorte verteilt wieder großartige Arbeit geleistet haben. Zusätzlich danken wir den unzähligen Privatpersonen, Unternehmen, Behörden und Kommunen, die uns mit gebrauchter, teils sogar neuer Hardware und Geldspenden geholfen haben, unsere Ziele zu verwirklichen.

Wir wünschen euch allen ein paar erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2023.

Euer Vorstand des Vereins Computertruhe e. V.

Ein Ausschnitt der Hauptplatine eines Laptops in Herzform.

„Computertruhe“ erhält Laptopspende von der Stadt Bruchsal

Florian Bausch und Alexander Gabriel stehen lächelnd auf einem Parkplatz vor einem Carsharing-Auto von „stadtmobil“. Florian hält dabei ein Laptop in den Händen. Der Himmel ist bewölkt, aber die Sonne scheint und erzeugt Schatten der beiden Personen, die kurze Hosen und T-Shirts tragen.
Alexander Gabriel (rechts), Mitarbeiter der Abteilung Informationstechnologie der Stadt Bruchsal, und unser Mitglied Florian Bausch (links) bei der Übergabe der Laptops (Foto mit freundlicher Genehmigung der Stadt Bruchsal).

Öffentliche Verwaltungen mustern fortlaufend alte, jedoch noch funktionstüchtige Laptops aus, da sie nicht mehr den Anforderungen genügen.

Um den selbstgesteckten ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitszielen gerecht zu werden, hat sich die Stadt Bruchsal entschieden, zunächst 23 ausgemusterte Geräte samt Zubehör an die Computertruhe (Standort Rhein-Neckar) zu spenden.

Die Übergabe erfolgte am 14. Juli im Bruchsaler Rathaus. Von den 23 Geräten gingen vier an den Standort München und drei nach Chemnitz. Die übrigen wurden bereits zu einem Großteil in Mannheim, Heidelberg und Umgebung, z. B. an ukrainische Flüchtlinge, ausgegeben. Durch die Spende konnte die Warteliste des Standorts Rhein-Neckar deutlich reduziert werden.

Wir freuen uns besonders darüber, dass die Stadt Bruchsal bereits angekündigt hat, die Computertruhe auch in den kommenden Jahren mit funktionstüchtigen Altgeräten zu versorgen.

„Computertruhe“ erhält Laptopspende vom „SC Freiburg“

Der SC Freiburg modernisiert derzeit seine IT-Ausstattung. Und als zweimalige Gewinnerin des FAIR ways Förderpreises 2018 und 2022 lag es sehr wahrscheinlich auf der Hand, die Computertruhe anzufragen, ob dort aktuell ein Bedarf an Laptops besteht.

Tatsächlich gab es in der gesamten Geschichte des Projekts leider noch nie genügend mobile Rechner, um alle offenen Spendennachfragen befriedigen zu können. So existieren am Standort Breisgau aktuell mehr als 40 offene Nachfragen allein nach Laptops.

Daher hat sich das Standortteam auch sehr über die Sachspende des SC Freiburg gefreut und konnte gestern die Computer direkt am Europa-Park Stadion in Freiburg in Empfang nehmen.

Auf dem Parkplatz, direkt vor dem Europa-Park Stadion, stehen Benedikt Auer und Annette Linder mit einigen Laptops in ihren Händen und lächeln in die Kamera.
Benedikt Auer, IT-Systemadministrator des „SC Freiburg“, übergibt die Laptopspende an Annette Linder, Mitglied des Breisgauer Teams und ebenso Beisitzerin im Vereinsvorstand (Foto mit freundlicher Genehmigung des „SC Freiburg“).

Lemgoer Mitglieder unterstützen Schulprojekt in Nigeria

Im August des vergangenen Jahres hat unser Team in Lemgo 20 Desktop-Komplettsysteme an den Verein Echidime – Hoffnung für die Zukunft: Verein zur Förderung von Hilfsprojekten in Nigeria e. V. übergeben.

Das Hauptziel dieses Vereins besteht insbesondere darin, Kindern aus finanzschwachen Familien einen Schulbesuch zu ermöglichen. Mit diesem Ziel im Hintergrund wurden bspw. bereits ein Kindergarten, eine weiterführende Schule sowie ein Internat für 1.500 Kinder und Jugendliche gebaut. Darüber hinaus unterstützt Echidime aber auch Menschen in deren Berufsausbildung, errichtet und unterhält Lehrwerkstätten oder schafft Labor- und Krankenhausgeräte an.

Wie wir vor einigen Tagen erfahren durften, wurde nun ein Klassenzimmer in der neu gebauten Schule zum Großteil mit Rechnern der Computertruhe ausgestattet.

Ein Klassenzimmer mit über 20 Computerarbeitsplätzen. Diese bestehen aus Holzpulten, auf denen kompakte Desktops und Monitore stehen. Darunter befinden sich Tastaturschubladen. Es sind zudem mindestens zwölf Kinder zu erkennen, die an Arbeitsplätzen sitzen.
Ein Klassenraum in der von „Echidime“ gebauten Schule, in dem sich größtenteils Rechner der „Computertruhe“ befinden (Foto mit freundlicher Genehmigung des Vereins „Echidime – Hoffnung für die Zukunft: Verein zur Förderung von Hilfsprojekten in Nigeria e. V.“).

Wir freuen uns sehr darüber, dass wir einen Beitrag dazu leisten konnten, die Bildung vor Ort ein klein wenig zu verbessern.