Anlässlich der Correctiv-Recherche über ein Geheimtreffen von Rechtsextremist*innen, bei dem es um die Vertreibung von Millionen von Menschen aus Deutschland ging, wird es am kommenden Sonntag, den 4. Februar, um 15:00 Uhr eine Demonstration auf dem Emmendinger Marktplatz geben.
Die Initiator*innen des Bündnisses Emmendingen steht auf! sind Menschen aus Emmendingen und Umgebung, die diese Vorfälle nicht einfach so stehen lassen können und sichtbar mit Gleichgesinnten gemeinsam gegen Rassismus und Hetze und für die Demokratie auf die Straße gehen möchten.
Grafik mit freundlicher Genehmigung des Bündnisses.
Wir setzen in der Computertruhe seit fast neun Jahren gebrauchte Computer instand, um unter anderem geflüchteten Menschen aus aller Welt die Integration in Deutschland zu erleichtern. Daher ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, diesen Demo-Aufruf zu unterstützen.
Die Rees FrischeMärkte KG, die u. a. im Breisgau einige Edeka-Supermärkte betreibt, wird dieses Jahr erneut eine Spendenkampagne für gemeinnützige Einrichtungen veranstalten. Hierbei werden Kund*innen die Möglichkeit erhalten, ihre Leergutbons für einen guten Zweck zu spenden. Unser Breisgauer Team hatte 2021 schon einmal die Chance bekommen, bei dieser Aktion mitzumachen, und damals 1.500 € für den Verein erhalten.
Wir möchten dieses Jahr ein weiteres Mal an dieser Spendenaktion teilnehmen, da wir dringend Geld für die Anschaffung von SSDs benötigen. Derzeit erhalten wir nämlich häufig Computer gespendet, bei denen die Festplatten oder SSDs aus Datenschutzgründen ausgebaut wurden und somit von uns ersetzt werden müssen. Eine neue SSD kostet dabei aktuell ca. 15-20 €.
Da in diesem Jahr nur insgesamt sechs Organisationen für die Leergutbon-Aktion zugelassen werden, wurde eine Online-Abstimmung ins Leben gerufen. Die sechs Organisationen, die bis Ende Februar die meisten Stimmen erreicht haben, dürfen an der Spendenaktion teilnehmen. Eine Registrierung zur Stimmabgabe ist hierfür übrigens nicht notwendig. Man muss lediglich auf den rot umrandeten Bereich mit dem ❤️ und der aktuellen Stimmenanzahl klicken, der in der Organisationsübersicht rechts neben unserem Verein in der Ecke steht (bei Mobilgeräten kann dieser Bereich über dem Foto platziert und somit etwas schwerer zu erkennen sein). Es lässt sich übrigens mindestens eine Stimme pro Tag und Endgerät abgeben. 😉
Bitte stimmt zahlreich für uns ab, so dass wir hoffentlich auch in diesem Jahr wieder in der Lage sein werden, mehr als 1.000 Menschen mit gebrauchten Rechnern unterstützen und deren Leben ein klein wenig besser machen zu können.
Das Land Niedersachsen spendete erneut rund 60 Laptops an die Computertruhe in Göttingen. Die Laptops wurden am 11. Januar an den Verein übergeben und sind vor allem für Empfänger*innen aus dem niedersächsischen Raum gedacht. Bei der Abholung waren Andreas und Thore Hoffmann von der Computertruhe anwesend. „Wir freuen uns natürlich über alle Spenden. Aber Laptops sind für unsere Arbeit besonders wertvoll“, so Andreas. Laptops werden besonders häufig bei der Computertruhe angefragt, da sie auch in kleineren Wohnungen gut untergebracht werden können und auch Vereine von der besseren Mobilität profitieren. Gerade Geflüchtete aus der Ukraine können bei ihrem Wohnort meist nicht so weit in die Zukunft planen und freuen sich über die handlichen Computer. „Auch nach mehreren Jahren Vereinsarbeit wundere ich mich immer wieder, wie effektiv man auch noch mit älteren Laptops arbeiten kann. Natürlich kann man darauf nicht zocken, aber der Prozessor ist schnell genug für die typischen Büroarbeiten und nach einem Speicher-Upgrade fahren sie so schnell hoch, wie neue Laptops“, sagt Hoffmann. Empfänger*innen freuen sich auch über die Rucksäcke, die bei den Laptops vom Land dabei sind. „Ich muss ein bisschen schätzen, aber inzwischen dürften wir rund 160 Laptops oder mehr vom Land erhalten haben. Es ist deutlich, dass wir ohne diese Unterstützung niemals unsere Arbeit in dem Rahmen aufrecht erhalten könnten“, freut sich Andreas.
Andreas (ganz rechts) bei der Übergabe der Laptops mit zwei IT-Experten des Landes.Andreas bei der Einlagerung der 60 Geräte.
Die fünf Laptops, die der Standort Göttingen von der Computertruhe an den Verein KASA for Kids Uganda e. V. gespendet hat, sind erfolgreich in Uganda angekommen. Zwei der Laptops unterstützen die Leitung eines Kinderheims und drei Laptops ermöglichen die Ausbildung bzw. das Studium von Jugendlichen. „Wir sind froh, dass wir sogar über Landesgrenzen hinaus Menschen den essentiellen Zugang zu Computern ermöglichen können. Wie bei jedem ehrenamtlichen Verein geht das natürlich nur durch finanzielle und tatkräftige Unterstützung“, sagt Thore Hoffmann vom Team in Göttingen.
Zwei der fünf übergebenen Laptops sind für die Leitung des Kinderheims vorgesehen.
Das IT-Team des Herzzentrums an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) hat 27 ausrangierte Computer und Zubehör an den Verein Computertruhe e. V. übergeben. „Wir freuen uns sehr über die gespendeten Computer. In den letzten Jahren haben wir bereits rund 100 Computer erhalten“, so Thore Hoffmann von der Computertruhe in Göttingen. „Allerdings ist eine Spende dieser Größe natürlich mit erheblichem Aufwand verbunden und mit unserem kleinen Team hier in Göttingen müssen wir daher unsere Arbeit immer sehr gut planen. Wir würden uns sehr über weitere Helfer*innen und Mitglieder freuen.“ Solche Spenden, die mehrfach aus den gleichen Computermodellen bestehen, sind besonders für Vereine wertvoll, da die Arbeit damit später vereinfacht wird.
Die beiden Mitglieder Andreas und Thore der Göttinger „Computertruhe“ nehmen eine Hardwarespende von Felix Robra und Matthias Spiegler der „Universitätsmedizin Göttingen“ entgegen (v. l. n. r., Foto mit freundlicher Genehmigung der „UMG“-Pressestelle).
Am 10. Januar um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung in Form einer Videokonferenz statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.
Tagesordnung:
Fragen zum letzten Protokoll
Standortübergreifender Austausch mit unseren Mitgliedern
Rückblick Adventsrätsel
Rückblick 37C3
Status der Umsetzung der Entscheidung, ab 2024 nur noch GNU/Linux zu installieren
Unsere Arbeit dieses Jahr war erneut stark vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine geprägt. Denn die meisten Menschen, die zu uns kamen, sind aus der Ukraine geflüchtet, um hier bei uns Schutz zu suchen. Glücklicherweise konnten wir vielen dieser Menschen dahingehend helfen, dass wir ihnen Computer übergeben konnten, mit denen sie Online-Sprachkurse besuchen oder diese fürs Homeschooling benutzen konnten.
Insgesamt konnten wir in den letzten zwölf Monaten so vielen Menschen helfen wie noch nie zuvor. Zu verdanken haben wir das den vielen Sach- und Geldspenden, aber insbesondere unseren fleißigen Mitgliedern, die sich ehrenamtlich für die gute Sache eingesetzt haben.
Was sonst noch 2023 passiert ist, zeigt die unten stehende, unvollständige Liste. Außerdem möchten wir euch hier zuvor noch ein paar Zahlen präsentieren:
In diesem Jahr gab es 16 Eintritte und 6 Austritte aus dem Verein, so dass die Computertruhe aktuell insgesamt 116 Mitglieder hat.
Ein neuer Standort wurde gegründet, so dass die Computertruhe aktuell in acht Städten bzw. Regionen vertreten ist.
Es wurden 1531 Geräte an bedürftige Menschen und gemeinnützige Organisationen herausgegeben. Darunter befanden sich 932 Laptops, 263 Desktops, 56 Smartphones und 30 Tablets.
Januar
Wir erhalten die erste großzügige Hardwarespende der „Rinklin Naturkost GmbH“. Insgesamt bekommen wir 32 Desktops, 27 Bildschirme, sechs Laptops und diverse Speicherriegel und Kabel. Weitere, über das Jahr verteilte Spenden folgen.
Februar
Der Standort München hat eine Kooperation mit dem Verein Schneekönige e. V. begonnen, der wohnungslose Menschen im Landkreis München unterstützt.
Wir stellen die Spendenannahme von Druckern und Scannern ein. Denn selten sind Reparaturen möglich oder zu teuer und die Bearbeitung dieser Gerätetypen nimmt unverhältnismäßig viel Zeit in Anspruch. Ebenso ist die Nachfrage im Vergleich zu Computern äußerst gering.
Es wird eine Art Gremium ins Leben gerufen, welches zukünftig monatlich unser Wiki sichtet und mögliche Aktualisierungen, Ergänzungen oder Korrekturen dokumentiert und daraus Aufgaben erstellt, die ein gesondertes Wiki-Team bearbeiten kann.
Wir beschäftigen uns erstmals damit, wie wir mit Windows 11-Installationen umgehen wollen.
Mitglieder haben ab sofort die Möglichkeit, nicht nur Paketmarken vom Verein zu erhalten, sondern auch herkömmliche Briefmarken.
März
Unser Computertruhe–Fundtruhe-Bot geht an den Start und informiert automatisch über neu eingestellte Artikel im Fediverse oder via RSS-Feed.
Das Projekt GIVE „Gut informiert – vernetzt engagiert“ des Landkreises Göttingen präsentiert die Computertruhe auf deren Website und informiert über unser Angebot.
Eines unserer Mitglieder besucht die Konferenz „Nachhaltig by design – für eine klimaneutrale digitale Zukunft“ der BundestagsfraktionBündnis 90/Die Grünen.
Das Chemnitzer Team nimmt an den Chemnitzer Linux-Tagen teil.
April
Das Team am Standort Lemgo unterstützte im August 2022 ein Schulprojekt in Nigeria des Vereins Echidime – Hoffnung für die Zukunft: Verein zur Förderung von Hilfsprojekten in Nigeria e. V. mit 20 Desktop-Komplettsystemen und hat nun Rückmeldung über die Verwendung der Spende erhalten.
Der SC Freiburg spendet uns erstmals eine größere Menge Laptops, was er später im Jahr wiederholen wird.
Juli
In Chemnitz findet Anfang des Monats die Makers United statt, auf der auch die Computertruhe zu finden ist.
Am 27. Juli wurden bei der Flaschengeld-Aktion die notwendigen 10.000 Punkte erreicht, um die 1.000 €-Spende für den Kauf von SSDs zu erhalten.
August
Die Stadt Bruchsal spendet uns ausgemusterte Laptops und unterstützt somit nicht nur das Team am Standort Rhein-Neckar, sondern auch die Teams in Chemnitz und München.
Das Team im Breisgau trifft sich erstmals wieder seit Beginn der Corona-Pandemie in Präsenz und verbringt einen tollen Sommerabend miteinander.
September
Eines unserer Mitglieder nimmt an einem Online-Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Thema „Digitalpakt 2.0“ teil.
Eines unserer Mitglieder stellt die Computertruhe in einem Interview des Radiosenders DASDING vor.
November
Wir diskutieren erneut darüber, wie wir uns zukünftig gegenüber Windows 11 positionieren möchten.
Eines unserer Mitglieder trifft sich mit der Sachverständigenkommission des vierten Engagementberichts der Bundesregierung. Dort legt es unsere Sicht auf die Frage des (un)gleichen Zugangs zu digitalem Engagement dar und informiert über Hindernisse bzw. Schwellen, mit denen Menschen und Organisationen in Hinblick auf digitales Engagement und Teilhabe im digitalen Raum konfrontiert sind.
Dezember
Mit dem Standort Ortenau gibt es ab sofort acht Niederlassungen des Vereins.
Nach einer einjährigen Pause starten wir mit dem 3. Computertruhe-Adventsrätsel in die diesjährige Vorweihnachtszeit.
Die Windows (11)-Frage ist geklärt: Wir einigen uns darauf, dass wir ab dem kommenden Jahr offiziell nur noch GNU/Linux-Systeme installieren werden.
Zwischen den Jahren ist die Computertruhe mit einer eigenen Assembly beim 37C3 vertreten.
Wir möchten uns zum Schluss noch bei allen Menschen ganz herzlich bedanken, welche die Computertruhe in diesem Jahr unterstützt haben. Darunter fallen selbstverständlich unsere Mitglieder, die über alle Standorte verteilt wieder großartige Arbeit geleistet haben. Zusätzlich danken wir den unzähligen Privatpersonen, Unternehmen, Behörden und Kommunen, die uns mit gebrauchter, teils sogar neuer Hardware und Geldspenden geholfen haben, unsere Ziele zu verwirklichen.
Wir wünschen euch allen ein paar erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2023.
Unser letztes Rätsel für dieses Jahr haben wir in eine kleine Geschichte verpackt, die auf der hier abgebildeten Karte spielt und die euch einen Einblick gibt, woher wir unsere Sachspenden erhalten.
Weitere Infos zum Adventsrätsel, bspw. wir ihr teilnehmen könnt, haben wir in einem separaten Artikel für euch niedergeschrieben.
Und nun viel Spaß und Erfolg!
Klicke auf die Karte, um die Originaldatei angezeigt zu bekommen.
Das ganze Jahr über haben die Tiere des Cyberwaldes emsig gebrauchte und nicht mehr von ihnen benötigte Hardware gesammelt, um diese zum Jahresende zu den Computertruhe-Standorten zu bringen. Sie haben Laptops, SSDs, RAM-Riegel und vieles mehr im Gepäck und machen sich auf den Weg durch die verschneite Landschaft. Dabei bewegt sich jedes Tier auf seine besondere und unverwechselbare Art und Weise.
Tux watschelt immer zwei Felder nach Süden und zwei Felder nach Osten. Ist ihm dies nicht möglich, läuft er ein Feld nach Norden und zwei Felder nach Osten. Er kann Gewässer durchqueren, aber keine Berge überwinden und fürchtet sich ein klein wenig in Wäldern, weshalb er diese meidet.
Das Gnu trabt immer ein Feld nach Westen und ein Feld nach Süden. Kann es diesen Weg nicht einschlagen, geht es nur ein Feld nach Süden. Jetzt im Winter will es keine Flüsse und Gebirge durchqueren, Wälder hingegen schon.
Das Mastodon stampft immer drei Felder nach Westen und drei Felder nach Norden. Ist ihm dies nicht möglich, so bewegt es sich nur ein Feld nach Norden. Es meidet grundsätzlich Flüsse und Berge. Wälder halten es allerdings nicht auf.
Der Eichkat3r huscht immer zwei Felder nach Norden und ein Feld nach Osten. Kann er diesen Weg nicht einschlagen, so bewegt er sich nur ein Feld nach Osten. Flüssen und Bergen geht er aus dem Weg, in Wäldern hingegen fühlt er sich wohl.
Zuerst startet das Tier, welches die schwächsten Abdrücke im Schnee hinterlässt, zuletzt das Tier mit den tiefsten Spuren. Auf ihren Wegen zu unseren Standorten finden sie Nullen und Einsen, für die sie auf den ersten Blick jedoch gar keine Verwendung haben. Aber da man – wie mit gebrauchter Hardware – sicher auch mit gefundenen Ziffern noch etwas anfangen kann, sammeln sie alle Nullen und Einsen unterwegs fleißig ein.
Nachdem sie ihre Spenden den freudestrahlenden Mitgliedern überreicht haben, haben die Tiere eine tolle Idee: Sie basteln eine Girlande aus den gefundenen Ziffern – in der Reihenfolge, in der sie sie aufgesammelt haben. Ratlos schauen sie die fertige Kette an, als Tux plötzlich murmelt: „Der Code muss auf den Punkt gebracht werden.“ Was er wohl meint? Hilf den Tieren bei der Lösung und sende uns das daraus resultierende Emoji. Du wirst es sicher selbst erkennen, dass es das richtige ist. 😉
Nachtrag vom 29. Dezember 2023
Lösung: Gesucht wurde das Emoji bzw. das Unicode-Zeichen „🐾“ mit dem Codepunkt 1F43E (hexadezimal), 128062 (dezimal) oder 11111010000111110 (binär).
„IT-Places to be“ – wir nehmen euch mit auf eine Reise kreuz und quer durch Deutschland an Orte, an denen es Unterhaltsames, Wissenswertes und Historisches mit IT-Bezug zu entdecken gibt. Da der Weg das Ziel ist, erhaltet ihr unterwegs neun Hinweise zu den fünf gesuchten Orten. Wenn ihr den Luftlinien unserer Route auf der Landkarte folgt, erhaltet ihr das Lösungssymbol. Ihr könnt uns dieses als Lösungswort oder als Screenshot eurer Karte zusenden.
Weitere Infos zum Adventsrätsel haben wir in einem separaten Artikel für euch zusammengefasst.
Und nun viel Spaß und Erfolg!
„Press play“ statt „Don’t touch“ ist das Motto in den Arkaden von Ort 1. Die aktuelle Sonderausstellung beschäftigt sich mit der Frage, warum es vor rund 40 Jahren fast „Game over“ für diese Kulturform geheißen hätte und geht der bis heute andauernden Legendenbildung aus dieser Zeit nach.
Ein Museum, das es noch gar nicht gibt – das ist unser Ort 2. Eigentlich sollte es bereits 2019 eröffnen, doch oft läuft das Leben wie ein Videospiel: Die Zeit rennt und eine Challenge jagt die nächste. Im Juni 2023 gab es eine Sneak-Preview vor Ort, digital öffnet das Museum derzeit täglich auf Mastodon & Co. ein Adventskalendertürchen mit Exponaten. Es ist zu hoffen, dass das Museum in der kleinen Stadt an der Donau bald seine Türen auch offline öffnen kann.
Grenzen sind zum Überwinden da. An Ort 3 lässt sich entdecken, wie sich digitale Datenverarbeitung und Rechentechnik in der DDR und BRD entwickelten, was trennte und einte.
Nicht überall, wo KI draufsteht, steckt auch KI drin – obwohl wir das wissen, sind wir fasziniert. Kein Wunder, dass an Ort 4 die Replik einer „intelligenten“ Maschine, die im Original im 18. und 19 Jahrhundert weltweit ihre Gegner*innen spielerisch über den Tisch zog, den Besucher*innen imponiert.
Früher wurde der gesuchte Ort 5, der heute auf einem Hochschulcampus liegt, von der Öffentlichkeit als Schutzraum aufgesucht. Heute, um z. T. denkmalgeschützte Computertechnik zu erleben und um aus einem virtuellen Escape Room zu entkommen.
Wir kehren noch einmal an den Ort 3 zurück. Um das dortige, zunächst vereinsgeführte Museum zu unterstützen, soll der Namensgeber geäußert haben: „Nutzen Sie meinen Namen schamlos aus …“
Ein erneuter Abstecher zu unserem Startort: Hier nahm alles 2002 seinen Anfang.
An unserem Ort 4 gibt es noch so viel zu entdecken. Vielleicht auch die Dinge, die wir als Computertruhe 2018 dorthin gespendet hatten?!
Unsere Reise endet an Ort 2, um zu sehen, ob das Museum in der kleinen Drei-Flüsse-Stadt nun schon geöffnet hat.
Wir freuen uns sehr, dass es dieses Jahr wieder die Möglichkeit gibt, mit einer eigenen Assembly am Chaos Communication Congress teilnehmen zu dürfen. Der Kongress findet – wie seit vielen Jahren üblich – vom 27. bis 30. Dezember statt, allerdings erstmals seit 2016 wieder im nun sanierten Congress Center Hamburg (CCH).
Auf dem 35C3 und 36C3 war es uns ein wichtiges Anliegen, euch uns und unsere Arbeit vorzustellen. Aber wir wollten auch Menschen davon begeistern, uns als zukünftiges Mitglied ehrenamtlich zu unterstützen und sogar neue Standorte zu gründen. Das ist uns damals gelungen. Doch auch während der Pandemie kamen viele helfende Hände zu uns und allein im Frühjahr 2021 konnten sich vier neue Standorte etablieren. Darum werden sich zum 37C3 auch erstmals Mitglieder aus unterschiedlichen Standortteams in RL treffen, was sicherlich ein sehr spannendes und aufregendes Ereignis sein wird.
Wer ebenfalls auf dem Kongress sein wird und uns gerne mal treffen und kennenlernen möchte, ist ganz herzlich eingeladen, uns an unserer Assembly zu besuchen. Wir werden auch ein paar Goodies für euch bereithalten – versprochen. 😉