Schlagwort-Archive: Rees FrischeMärkte KG

Leergutbon-Spendenaktion der „Rees FrischeMärkte KG“ startet am 1. April in Freiburg-Brühl

Vom 1. April bis zum 30. Juni können in der EDEKA Rees-Filiale in Freiburg-Brühl Leergutbons für das Breisgauer Team der Computertruhe gespendet werden. Das Geld aus dieser Aktion wird für den Kauf von Solid State Drives (SSDs) eingesetzt.

Denn obwohl wir glücklichweise immer mehr Computer, insbesondere Laptops, gespendet bekommen, so fehlt diesen oft eine Festplatte oder SSD. Um die Computer so schnell wie möglich instandgesetzt wieder weitergeben zu können, müssen sie deswegen mit neuen SSDs ausgestattet werden. Dadurch werden die Geräte außerdem um einiges leistungsfähiger und somit automatisch nachhaltiger, da sie noch länger als ursprünglich vorgesehen verwendet werden können.

Möglich macht das die Spendenbox-Aktion der Rees FrischeMärkte KG. Seit mehreren Jahren unterstützt das Unternehmen soziale Projekte aus der Umgebung seiner Filialen, in dem seine Kund*innen Leergutbons für einen guten Zweck spenden können. Zusätzlich rundet das Unternehmen den Betrag am Ende der Sammelaktion nach eigenem Ermessen auf.

Das letzte Jahr aus Sicht der „Computertruhe“

Ein weiteres ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu, und es ist Zeit, auf die Herausforderungen aber auch die Höhepunkte zurückzublicken, die uns begegnet sind. Untenstehend findet ihr eine kleine, unvollständige Auflistung all der Ereignisse, die dieses Jahr geprägt haben.

Doch zuvor möchten wir euch noch einige Zahlen und Fakten zum Jahr 2024 präsentieren (Stand 24. Dezember):

  • Wir verzeichneten 27 Vereinseintritte und lediglich 2 Vereinsaustritte. Damit hat die Computertruhe aktuell insgesamt 142 Mitglieder.
  • Mit Nord und Esslingen-Nürtingen wurden zwei neue Standorte gegründet. Damit ist die Computertruhe aktuell in zehn Städten bzw. Regionen vertreten.
  • Es wurden 1803 Geräte an bedürftige Menschen und gemeinnützige Organisationen herausgegeben – 272 mehr als 2023. Darunter befanden sich 915 Laptops, 485 Desktops, 55 Smartphones und 12 Tablets.

Januar

Februar

  • Der Team Nord geht offiziell als neunter Standort an den Start.
  • Das Team des Standorts Breisgau tritt dem Bündnis Emmendingen steht auf! bei und demonstriert gegen Rechts und für die Demokratie.
  • Die Computertruhe unterstützt ebenfalls offiziell den Aktionstag in Berlin und die Großdemonstration in Freiburg, die beide unter dem Motto „#WirSindDieBrandmauer“ stehen.
  • Die Terminseite auf unserer Website wird um die regelmäßigen Präsenztreffen des Chemnitzer und Göttinger Teams erweitert.
  • Aufgrund der Ereignisse der letzten Wochen rund um Rechtsextremismus, Hass und Hetze entscheiden wir uns dazu, eine Unvereinbarkeitserklärung zu erstellen. Sie wird in der kommenden Mitgliederversammlung in die Vereinssatzung übernommen.

März

  • Wir freuen uns darüber, dass der Verein StadtHalten Chemnitz e. V. gerettet werden konnte und wieder handlungsfähig ist. Unsere Kooperation mit ihm ist damit ebenfalls gesichert.
  • Mit Esslingen-Nürtingen nimmt der zehnte Computertruhe-Standort (noch inoffiziell) seine Arbeit auf.
  • Das Versandteam wird wegen des administrativen Aufwands und aus Kostengründen nicht mehr erweitert, wird zukünftig jedoch andere Standorte unterstützen.
  • Das Chemnitzer Team ist erneut auf den Chemnitzer Linux-Tagen vertreten und hält dort einen Vortrag mit dem Titel „Zeichen setzen durch Open Source“. Nebenbei ist das Team auch Teil der Chemnitzer Linux-Nacht.

April

  • Der Standort Breisgau bewirbt sich um den FAIR ways Förderpreis 2024 des SC Freiburg. Dieses Mal steht das Glück leider nicht auf unserer Seite.
  • Das Kontaktformular wird dahingehend angepasst, dass für Spendenangebote und Spendennachfragen grundsätzlich eine Postleitzahl angegeben werden muss. Zudem wird es einen Postleitzahlenfilter geben, damit Spendennachfragen aus Orten, die zu weit von unseren Standorten entfernt sind, automatisch abgelehnt werden.
  • Die Computertruhe feiert ihren neunten Geburtstag und stellt darum neun Softwareprojekte vor, ohne die die Arbeit des Vereins in der aktuellen Form nicht möglich wäre.

Mai

  • Der Standort Esslingen-Nürtingen startet offiziell.
  • Aufgrund von Angriffen auf Politiker*innen und Einschüchterungsversuchen durch Vandalismus zu Beginn des Europa- und Kommunalwahlkampfs lädt das Bündnis Emmendingen steht auf! erneut zur einer Demonstration für die Demokratie und gegen Hass und Hetze in Emmendingen ein.
  • Auf der 22. Gulaschprogrammiernacht finden sich Mitglieder der Computertruhe ein, um die Besucher*innen nicht nur mit Informationen zu uns, sondern auch mit leckeren Keksen zu versorgen. 😋

Juni

Juli

  • Ab sofort wird der Schatzmeister ein Mal pro Quartal während einer Vorstandssitzung über die aktuelle finanzielle Lage des Vereins informieren.
  • Wir berichten etwa ein halbes Jahr verspätet, dass das Münchener Team 40 Business-Laptops der Firma SCREEN SPE Germany GmbH gespendet bekommen hat. 🙈
  • Unser Team des Standorts Breisgau trifft sich in Präsenz.

September

  • Das Breisgauer Team bewirbt sich bei der EDEKA Rees Spendenbox – einer Leergutbonspendenkampagne.
  • Ab sofort gibt es einen neuen Mechanismus zur Übertragung von Berechtigungsnachweisen. In Kombination mit einer Anpassung des Kontaktformulars und unserer Textbausteine soll dies dafür sorgen, dass uns diese sensiblen Dokumente nicht mehr proaktiv per E-Mail erreichen.

Oktober

November

Wir haben eine kleine, eigene Mastodon-Testinstanz gestartet und möchten Erfahrungen damit sammeln.

Dezember

Zum Schluss möchten wir uns noch bei allen Menschen ganz herzlich bedanken, die uns in diesem Jahr unterstützt haben. Unser besonderer Dank gilt dabei unseren aktiven Mitgliedern, die an allen Standorten erneut hervorragende Arbeit geleistet haben und mit denen die Zusammenarbeit stets motivierend, vertrauensvoll und produktiv war und mit denen wir gemeinsam immer konstruktiv Problemlösungen erarbeiten konnten. Ebenso gebührt Anerkennung den zahlreichen Privatpersonen, Unternehmen, Behörden und Kommunen, die uns mit gebrauchter, teils sogar neuer Hardware und Geldspenden geholfen haben.

Wir wünschen euch allen ein paar erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr.

Euer Vorstand des Vereins Computertruhe e. V.

Ein Ausschnitt der Hauptplatine eines Laptops in Herzform.

Wir brauchen eure Stimmen, um für die Spendenaktion der „Rees FrischeMärkte KG“ zugelassen zu werden

Die Rees FrischeMärkte KG, die u. a. im Breisgau einige Edeka-Supermärkte betreibt, wird dieses Jahr erneut eine Spendenkampagne für gemeinnützige Einrichtungen veranstalten. Hierbei werden Kund*innen die Möglichkeit erhalten, ihre Leergutbons für einen guten Zweck zu spenden. Unser Breisgauer Team hatte 2021 schon einmal die Chance bekommen, bei dieser Aktion mitzumachen, und damals 1.500 € für den Verein erhalten.

Wir möchten dieses Jahr ein weiteres Mal an dieser Spendenaktion teilnehmen, da wir dringend Geld für die Anschaffung von SSDs benötigen. Derzeit erhalten wir nämlich häufig Computer gespendet, bei denen die Festplatten oder SSDs aus Datenschutzgründen ausgebaut wurden und somit von uns ersetzt werden müssen. Eine neue SSD kostet dabei aktuell ca. 15-20 €.

Da in diesem Jahr nur insgesamt sechs Organisationen für die Leergutbon-Aktion zugelassen werden, wurde eine Online-Abstimmung ins Leben gerufen. Die sechs Organisationen, die bis Ende Februar die meisten Stimmen erreicht haben, dürfen an der Spendenaktion teilnehmen. Eine Registrierung zur Stimmabgabe ist hierfür übrigens nicht notwendig. Man muss lediglich auf den rot umrandeten Bereich mit dem ❤️ und der aktuellen Stimmenanzahl klicken, der in der Organisationsübersicht rechts neben unserem Verein in der Ecke steht (bei Mobilgeräten kann dieser Bereich über dem Foto platziert und somit etwas schwerer zu erkennen sein). Es lässt sich übrigens mindestens eine Stimme pro Tag und Endgerät abgeben. 😉

Bitte stimmt zahlreich für uns ab, so dass wir hoffentlich auch in diesem Jahr wieder in der Lage sein werden, mehr als 1.000 Menschen mit gebrauchten Rechnern unterstützen und deren Leben ein klein wenig besser machen zu können.

Mitgliederversammlung der „Computertruhe“: Freude über zahlreiche neue aktive Mitglieder und stabile Finanzen

Auch in diesem Jahr fand die Mitgliederversammlung des Vereins Computertruhe e. V. wieder als reine Online-Veranstaltung statt. Grund hierfür war nicht nur die aktuelle Corona-Sommerwelle sondern auch die schöne Tatsache, dass der Verein inzwischen mit vielen neuen Mitgliedern bundesweit an mehreren Standorten vertreten ist. Und so fanden sich am Samstag, den 2. Juli, Vereinsmitglieder aus ganz Deutschland online zusammen, um barrierearm via Videokonferenz und mithilfe des Präsentations- und Versammlungssystem OpenSlides an der Versammlung teilnehmen und sich einbringen zu können.

Nach der Begrüßung der Mitglieder durch den aktuellen Vorsitzenden Marco Rosenthal, führten, wie die Jahre zuvor schon, Annette Linder und Julia Fiedler aus dem Vorstandsteam souverän durch die Veranstaltung.

Laut Tätigkeitsbericht des Vorstands konnten 2021 40 Neumitglieder gewonnen werden, wodurch sich die Mitgliederzahl fast verdoppelte. Aktiv waren diese deutschlandweit an den drei bisherigen Standorten im Breisgau, Lemgo und Berlin und an den im Jahr 2021 neu gegründeten vier Standorten in Chemnitz, Göttingen, München und in der Rhein-Neckar-Region sowie in einem dezentralen Versandteam. 728 aufbereitete Endgeräte wie Laptops, Desktoprechner, Tablets und Smartphones konnten so an bedürftige Menschen und an andere gemeinnützige Initiativen weiterverschenkt werden. So haben Mitglieder des Münchner Standorts in Zusammenarbeit mit der Caritas Ahrweiler Flutopfer im Ahrtal mit Laptops und Smartphones unterstützt. Das Breisgauer Team konnte das Kooperationsprojekt mit dem Förderverein des SBBZ – Förderschwerpunkt Sehen in Waldkirch erfolgreich abschließen und in der Schule einen Computerraum mit Raspberry Pis, ergänzenden Sensor- und Elektronikexperimentiersets, Monitoren und weiterem Zubehör einrichten.

Um die Vereinsarbeit transparent zu gestalten und Neumitgliedern den Einstieg zu erleichtern, fanden monatlich via Videokonferenz offene Treffen mit Vorstandssitzungen sowie zahlreiche vereinsinterne Workshops statt. Pandemiebedingt beschränkte sich die Öffentlichkeitsarbeit vorwiegend auf Online-Veranstaltungen und so war die Computertruhe u. a. bei den Chemnitzer Linuxtagen, dem Vintage Computing Festival Berlin sowie verschiedenen Veranstaltungen aus dem Umfeld des Chaos Computer Clubs anzutreffen.

Um die laufenden Kosten decken und die neuen Lagerräume in Berlin und Göttingen längerfristig finanzieren zu können, warb der Verein Spenden über betterplace.org ein und bewarb sich um Fördergelder. Durch gespendete Pfandcoupons inkl. Aufstockung der Rees FrischeMärkte KG konnte ein Preisgeld von 1.500 € in Empfang genommen werden.

Der Schatzmeister Clemens Fiedler informierte in seinem Kassenbericht darüber, dass 2021 den rund 7.700 € Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Fördergelder rund 7.400 € Ausgaben, u. a. für Lagermieten, Versandkosten, Computerhardware, Arbeits- und Werbematerialien, gegenübergestanden hätten. Die Kassenprüfer*innen Marlene Greiwe und Olav Seyfarth bescheinigten ihm erneut eine hervorragende Kassenführung mit keinerlei Beanstandungen, woraufhin die Mitgliederversammlung den Vorstand inhaltlich wie finanziell für das Jahr 2021 entlastete.

Auch der Tätigkeitsbericht für das bisherige Geschäftsjahr 2022 beinhaltete viele gute Nachrichten: Inzwischen ist der Verein um 15 Mitglieder auf 97 angewachsen und hat bereits 476 Endgeräte instandgesetzt und weiterverschenkt. Dabei wurden neben bedürftigen Privatpersonen auch Initiativen wie die Tafel Göttingen, das Jugendhilfswerk Freiburg und die Somalische europäische Kooperation aus Worms mit Hardware unterstützt. Kurz nach Beginn des Krieges in der Ukraine wurde im März eine bis Anfang Juni begrenzte Sonderaktion zur Hilfe von Geflüchteten gestartet, während derer sich einige Mitglieder verstärkt um Spenden an diese kümmerten.

Die Öffentlichkeitsarbeit fand 2022 bisher auch wieder hauptsächlich online bei verschiedenen Veranstaltungen sowie mit Radiobeiträgen in Berlin und im Breisgau und einem Fernsehbeitrag über den Chemnitzer Standort statt. Zur Finanzierung der Vereinsarbeit beteiligt sich die Computertruhe derzeit an der Flaschengeld-Aktion der Rothaus Brauerei und bis vor kurzem an der GUT FÜR HIER. GUT FÜRS WIR.-Aktion von ALDI Süd.

Auch aufgrund des erneuten Erhalts von Geldspenden und zugesagter Fördergelder konnte Schatzmeister Clemens Fiedler für das bisherige Buchungsjahr 2022 ebenfalls einen erfreulichen Kassenbericht vorlegen und anhand einer Kalkulation auch auf eine äußerst solide Finanzlage des Vereins in der nahen Zukunft verweisen. Dies wurde von den Kassenprüfer*innen ebenso bestätigt und der Vorstand im Anschluss von der Mitgliederversammlung für das bisherige Geschäftsjahr 2022 entlastet.

Am Ende der Versammlung dankte Marco Rosenthal herzlich allen Vereinsmitgliedern und Menschen, die die Computertruhe mit Sach-, Zeit- und Geldspenden unterstützen. In der abschließenden Feedbackrunde wünschten sich die Teilnehmenden, dass auch zukünftige Vereinsversammlungen, unabhängig von der Pandemiesituation, als Online- oder Hybridveranstaltungen durchgeführt werden sollen, um allen eine möglichst barrierearme Mitgestaltung zu ermöglichen.

Ein spannendes Jahr 2021 endet

Wir befinden uns im zweiten Jahr der Pandemie, die weiterhin die Arbeit des Vereins unheimlich stark prägt. Dennoch ist jede Menge passiert, wie ihr in der unten stehenden, unvollständigen Liste sehen könnt. Aber beginnen wir erst ein Mal mit ein paar Zahlen:

  • In diesem Jahr wuchs die Anzahl der Mitglieder um 37 auf nun insgesamt 78.
  • Es wurden vier neue Standorte gegründet, so dass die Computertruhe aktuell in sieben Städten bzw. Regionen vertreten ist.
  • Es wurden 686 Geräte an bedürftige Menschen und gemeinnützige Organisationen herausgegeben. Darunter befanden sich 249 Laptops, 192 Desktops, 34 Smartphones und 18 Tablets.

Januar

  • Ab sofort verwenden wir für unsere Videokonferenzen Senfcall, eine BigBlueButton-Instanz, die von unseren Kolleg*innen des Computerwerks Darmstadt betrieben wird.
  • Das Berliner Team erhält innerhalb von nur zwei Tagen über 100 Anfragen, so dass wir erstmals einen Anfragenstopp einrichten müssen.

Februar

  • Der Chemnitzer Standort gründet sich.
  • Wir stehen mit dem Verein Jugendhilfswerk Freiburg e. V. in Kontakt, der Rechner für die Aktion PC-Recycling benötigt, in dem Jugendliche ehrenamtlich diese Computer wieder fit machen und kostenlos an Familien mit dringendem Bedarf weitergeben.

März

  • Ein weiterer Computertruhe-Standort gründet sich. Dieses Mal in Göttingen.
  • Das Breisgauer Team stattet in Kooperation mit dem Verein zur Förderung Sehbehinderter e. V. Waldkirch ein Computerlabor der SBBZ – Förderschwerpunkt Sehen mit Raspberry Pis und ausgiebigem Zubehör aus. Ermöglicht wurde dies durch das Preisgeld, welches wir für die Belegung einer der ersten Plätze beim Wettbewerb Leuchttürme des digitalen Wandels erhalten haben.
  • Dank unserer neuer Kolleg*innen aus Chemnitz, haben wir die Möglichkeit, mit unserem virtuellen Wohnzimmer an den Chemnitzer Linux-Tagen (CLT) teilzunehmen.
  • Wir erhalten einen Datenschutzbeauftragen und ein komplettes Datenschutzteam.

April

  • Wir sind über Ostern zu Gast beim Digital Verteilten Online-Chaos (DiVOC), das unter dem Motto „Reboot to Respawn“ (R2R) stattfindet.
  • In der Metropolregion Rhein-Neckar finden sich einige neue Mitglieder zusammen, um einen Computertruhe-Standort zu gründen.

Mai

  • Das Berliner Team erhält eine Lagermöglichkeit, damit die Spenden dort zentral untergebracht werden können.
  • Der vierte Standort in diesem Jahr formiert sich in München.

Juni

Juli

August

  • Wir stehen in Kontakt mit der Caritas in Ahrweiler, um gemeinsam Menschen mit Smartphones und Laptops auszustatten, deren Geräte vom Hochwasser zerstört wurden.

September

Oktober

  • Unser erster (nicht-virtueller) Infostand seit langem findet beim Neubürgerempfang in Waldkirch statt.
  • Wir sind erneut auf dem Vintage Computing Festivals Berlin (VCFB) vertreten, um die Computertruhe vorzustellen. Außerdem geben wir einen Einblick, welche Werkzeuge wir fürs kollaborative Arbeiten nutzen und was es bei der Datenvernichtung zu beachten gilt.
  • Eines unserer Mitglieder hat damit begonnen, eine Linux Mint-Anleitung zu verfassen, die sich v. a. an Microsoft Windows-Umsteiger*innen richtet.
  • Das Münchener Team trifft sich erstmals persönlich.

November

Dezember

  • Leider wird es pandemiebedingt zum zweiten Mal keinen 37C3 geben. Wir freuen uns aber dennoch sehr nochmals Teil der Remote Chaos Experience (rC3) sein zu können, die vom 27. bis 30. Dezember stattfinden wird.

Zu guter Letzt möchten wir uns bei allen Menschen ganz herzlich bedanken, die die Computertruhe in diesem Jahr unterstützt haben. Darunter fallen unbedingt die vielen neuen Mitglieder, aber selbstverständlich ebenso die alten, die über alle Standorte verteilt Großartiges geleistet haben. Zusätzlich danken wir den unzähligen Privatpersonen sowie Unternehmen, die uns mit gebrauchter, teils sogar neuer Hardware und Geldspenden geholfen haben, unsere Ziele zu verwirklichen.

Wir wünschen euch allen ein paar erholsame Feiertage und einen guten Start ins Jahr 2022. Bleibt gesund!

Euer Vorstand des Vereins Computertruhe e. V.

Ein Ausschnitt der Hauptplatine eines Laptops in Herzform.

Spendenaktion der „Rees FrischeMärkte KG“ erzielt 25.200 € für Vereine aus der Region

Badge mit dem Text „Spende für die Computertruhe e.V. – Mit der Leergutbon-Spende unserer Kunden inklusive der Aufstockung von Rees FrischeMärkte KG konnten hierfür 1.500,00 € gespendet werden“.

Letzte Woche folgten Julia und Marco vom Breisgauer Computertruhe-Team der Einladung der Rees FrischeMärkte KG in die Lounge des Edeka Rees-Lebensmittelmarktes nach Malterdingen. Dort waren Vertreter*innen von 15 weiteren, ebenfalls gemeinnützigen Einrichtungen aus der Region zu Gast. Anlass war die Übergabe von Spendengeldern in Höhe von 25.200 €, die die Leergutbon-Aktion des Unternehmens im zweiten Halbjahr 2020 und im ersten Halbjahr 2021 erzielt hatte.

Kund*innen der Rees-Märkte in Freiburg und Umgebung hatten die Möglichkeit, sich ihre Pfandbons nicht ausbezahlen zu lassen, sondern sie in Sammelboxen zu stecken und somit für einen guten Zweck zu spenden. Die dabei zustande gekommenen Beträge wurden vom Unternehmen zudem aufgerundet. Davon profitierte auch die Computertruhe, die 1.500 € in Empfang nehmen durfte.

Tanja Rees, Mitinhaberin der gleichnamigen Einkaufsmärkte, überreichte den Vereinsvertreter*innen auf der Dachterrasse der Lounge symbolisch Leinwände, auf denen der Name der Einrichtung und die Spendenhöhe aufgedruckt waren. Dabei bot sich den Vertreter*innen der Organisationen zusätzlich die Gelegenheit, sich und ihre Projekte, für die sie die Spenden einsetzen werden, vorzustellen.

Nach der Spendenübergabe konnten in lockerer Atmosphäre und beim Verzehr leckerer Häppchen und Getränke nette Gespräche mit den anderen Preisträger*innen und einigen Mitarbeiter*innen des Unternehmens geführt werden.

Julia und Marco haben den Abend genossen und sich sehr über die Vereinsförderung gefreut, die es uns u. a. ermöglicht, neue Lagerflächen für den Verein planungssicher anzumieten. Daher möchten wir uns nochmals herzlich bei Tanja Rees und ihrem gesamten Team bedanken.