Schlagwort-Archive: #ComputertruheAdventsrätsel

Das letzte Jahr aus Sicht der „Computertruhe“

Ein weiteres ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu, und es ist Zeit, auf die Herausforderungen aber auch die Höhepunkte zurückzublicken, die uns begegnet sind. Untenstehend findet ihr eine kleine, unvollständige Auflistung all der Ereignisse, die dieses Jahr geprägt haben.

Doch zuvor möchten wir euch noch einige Zahlen und Fakten zum Jahr 2024 präsentieren (Stand 24. Dezember):

  • Wir verzeichneten 27 Vereinseintritte und lediglich 2 Vereinsaustritte. Damit hat die Computertruhe aktuell insgesamt 142 Mitglieder.
  • Mit Nord und Esslingen-Nürtingen wurden zwei neue Standorte gegründet. Damit ist die Computertruhe aktuell in zehn Städten bzw. Regionen vertreten.
  • Es wurden 1803 Geräte an bedürftige Menschen und gemeinnützige Organisationen herausgegeben – 272 mehr als 2023. Darunter befanden sich 915 Laptops, 485 Desktops, 55 Smartphones und 12 Tablets.

Januar

Februar

  • Der Team Nord geht offiziell als neunter Standort an den Start.
  • Das Team des Standorts Breisgau tritt dem Bündnis Emmendingen steht auf! bei und demonstriert gegen Rechts und für die Demokratie.
  • Die Computertruhe unterstützt ebenfalls offiziell den Aktionstag in Berlin und die Großdemonstration in Freiburg, die beide unter dem Motto „#WirSindDieBrandmauer“ stehen.
  • Die Terminseite auf unserer Website wird um die regelmäßigen Präsenztreffen des Chemnitzer und Göttinger Teams erweitert.
  • Aufgrund der Ereignisse der letzten Wochen rund um Rechtsextremismus, Hass und Hetze entscheiden wir uns dazu, eine Unvereinbarkeitserklärung zu erstellen. Sie wird in der kommenden Mitgliederversammlung in die Vereinssatzung übernommen.

März

  • Wir freuen uns darüber, dass der Verein StadtHalten Chemnitz e. V. gerettet werden konnte und wieder handlungsfähig ist. Unsere Kooperation mit ihm ist damit ebenfalls gesichert.
  • Mit Esslingen-Nürtingen nimmt der zehnte Computertruhe-Standort (noch inoffiziell) seine Arbeit auf.
  • Das Versandteam wird wegen des administrativen Aufwands und aus Kostengründen nicht mehr erweitert, wird zukünftig jedoch andere Standorte unterstützen.
  • Das Chemnitzer Team ist erneut auf den Chemnitzer Linux-Tagen vertreten und hält dort einen Vortrag mit dem Titel „Zeichen setzen durch Open Source“. Nebenbei ist das Team auch Teil der Chemnitzer Linux-Nacht.

April

  • Der Standort Breisgau bewirbt sich um den FAIR ways Förderpreis 2024 des SC Freiburg. Dieses Mal steht das Glück leider nicht auf unserer Seite.
  • Das Kontaktformular wird dahingehend angepasst, dass für Spendenangebote und Spendennachfragen grundsätzlich eine Postleitzahl angegeben werden muss. Zudem wird es einen Postleitzahlenfilter geben, damit Spendennachfragen aus Orten, die zu weit von unseren Standorten entfernt sind, automatisch abgelehnt werden.
  • Die Computertruhe feiert ihren neunten Geburtstag und stellt darum neun Softwareprojekte vor, ohne die die Arbeit des Vereins in der aktuellen Form nicht möglich wäre.

Mai

  • Der Standort Esslingen-Nürtingen startet offiziell.
  • Aufgrund von Angriffen auf Politiker*innen und Einschüchterungsversuchen durch Vandalismus zu Beginn des Europa- und Kommunalwahlkampfs lädt das Bündnis Emmendingen steht auf! erneut zur einer Demonstration für die Demokratie und gegen Hass und Hetze in Emmendingen ein.
  • Auf der 22. Gulaschprogrammiernacht finden sich Mitglieder der Computertruhe ein, um die Besucher*innen nicht nur mit Informationen zu uns, sondern auch mit leckeren Keksen zu versorgen. 😋

Juni

Juli

  • Ab sofort wird der Schatzmeister ein Mal pro Quartal während einer Vorstandssitzung über die aktuelle finanzielle Lage des Vereins informieren.
  • Wir berichten etwa ein halbes Jahr verspätet, dass das Münchener Team 40 Business-Laptops der Firma SCREEN SPE Germany GmbH gespendet bekommen hat. 🙈
  • Unser Team des Standorts Breisgau trifft sich in Präsenz.

September

  • Das Breisgauer Team bewirbt sich bei der EDEKA Rees Spendenbox – einer Leergutbonspendenkampagne.
  • Ab sofort gibt es einen neuen Mechanismus zur Übertragung von Berechtigungsnachweisen. In Kombination mit einer Anpassung des Kontaktformulars und unserer Textbausteine soll dies dafür sorgen, dass uns diese sensiblen Dokumente nicht mehr proaktiv per E-Mail erreichen.

Oktober

November

Wir haben eine kleine, eigene Mastodon-Testinstanz gestartet und möchten Erfahrungen damit sammeln.

Dezember

Zum Schluss möchten wir uns noch bei allen Menschen ganz herzlich bedanken, die uns in diesem Jahr unterstützt haben. Unser besonderer Dank gilt dabei unseren aktiven Mitgliedern, die an allen Standorten erneut hervorragende Arbeit geleistet haben und mit denen die Zusammenarbeit stets motivierend, vertrauensvoll und produktiv war und mit denen wir gemeinsam immer konstruktiv Problemlösungen erarbeiten konnten. Ebenso gebührt Anerkennung den zahlreichen Privatpersonen, Unternehmen, Behörden und Kommunen, die uns mit gebrauchter, teils sogar neuer Hardware und Geldspenden geholfen haben.

Wir wünschen euch allen ein paar erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr.

Euer Vorstand des Vereins Computertruhe e. V.

Ein Ausschnitt der Hauptplatine eines Laptops in Herzform.

4. Adventsrätsel 🎅 – Update

Wie im Jahr zuvor haben wir unser letztes Rätsel in eine kleine Geschichte verpackt. Helft Gnu und Tux dabei, unsere Standorte mit den korrekten Spenden und Materialien zu versorgen.

Wie ihr teilnehmen könnt und weitere Details zum Rätselspiel haben wir in einem separaten Artikel für euch zusammengefasst.

Viel Spaß und Erfolg!


Voller Vorfreude haben Gnu und Tux Pakete mit tollen Sachspenden und bestellter Ware für einige Computertruhe-Standorte entgegengenommen und daraus einen hohen Turm gebaut. Nun wissen sie aber nicht mehr, was sich in welcher Kiste befindet. Kannst du ihnen anhand der folgenden Anweisungen helfen, herauszufinden, wo sich die SSDs, Flyer, RAM-Riegel, WLAN-Adapter, Computertruhe-T-Shirts, Werkzeugsets, Laptops und die Überraschungsbox befinden? - Auf der Schachtel mit den Werkzeugsets stehen nur noch die WLAN-Adapter und die Überraschungsbox. - Die RAM-Riegel und die Computertruhe-T-Shirts liegen nicht im hellsten und auch nicht im dunkelsten Paket. - Das, was mit den Werkzeugsets geöffnet werden muss, liegt genau unter diesen. - Die Flyer und die Überraschungsbox liegen am weitesten voneinander entfernt. - Die Computertruhe-T-Shirts liegen unter den beiden Kisten mit den Speichermedien.
Geschafft! Jetzt müssen nur noch die Pakete für die einzelnen Computertruhe-Standorte gepackt werden. Gnu und Tux wuseln schon emsig los. Da die beiden aber im Gegensatz zu dir keine Daumen haben, um einen Stift zu halten, ist es nun deine Aufgabe, auf der Checkliste immer das Kästchen auszumalen, das die Anzahl der jeweils benötigten Materialien angibt. Und zwar für jeden Standort einzeln. - An Esslingen-Nürtingen gehen 7 RAM-Riegel, 7 SSDs, 16 WLAN-Adapter und 13 Werkzeugsets. - In die Ortenau sollen 9 SSDs, 11 RAM-Riegel, 5 WLAN-Adapter, 14 Laptops und 1 T-Shirt verschickt werden. - Lemgo hat 7 T-Shirts, 2 SSDs, 9 RAM-Riegel, 5 Werkzeugsets, 12 Laptops und 1 Packung Flyer bestellt. - An Rhein-Neckar sollen 5 Laptops, 17 Werkzeugsets, 14 WLAN-Adapter, 1 RAM-Riegel, 12 SSDs und 9 T-Shirts gesendet werden. - Danach wird das Paket für den Standort Nord gepackt: 4 Laptops, 1 SSD, 2 Packungen Flyer, 13 T-Shirts, 4 WLAN-Adapter und 8 RAM-Riegel. - Zuletzt bleibt noch die Überraschungsbox. Gnu und Tux schauen zuerst sich und dann neugierig den Kisteninhalt an. 15 kleine Päckchen sind darin zu finden. Sie werfen noch einmal einen genauen Blick auf die Checkliste und sind sich sofort einig, dass diese ganz klar auch nach Norden verschickt werden müssen. Nachdem du die Checkliste ordnungsgemäß ausgefüllt hast, wird dir ein besonderer Ort offenbart, an dem sich Gnu und Tux sehr wohl fühlen. Nenne uns diesen Ort.
Diese Grafik zeigt einen Stapel unterschiedlicher, aufeinander gestapelter Kisten. Es sind acht Stück und sie sind von oben nach unten mit A bis H gekennzeichnet. Auffallend ist, dass Kiste B die hellste und Kiste F die dunkelste ist. Daneben befindet sich eine Matrix aus 17 Spalten, nummeriert von links nach rechts mit 17 bis 1, und 8 Zeilen, von oben nach unten mit A bis H markiert. In der Matrix sind bereits die folgenden Kästchen ausgefüllt: 9 C, 8 C, 7 C, 9 D, 7 D, 2 D, 1 D und 8 G. Der Hintergrund besteht aus einer Grafik, die eine hügelige Schneelandschaft zeigt, in der vereinzelt Bäume stehen. Im Vordergrund stehen Gnu und Tux, allerdings nicht im Originaldesign, sondern in knuffigeren Versionen.

Nachtrag vom 24. Dezember 2024

Lösung:

In den Kisten stecken von oben nach unten die folgenden Gegenstände:

  1. Überraschungspäckchen
  2. WLAN-Adapter
  3. Werkzeugsets
  4. Laptops
  5. RAM-Riegel
  6. SSDs
  7. Computertruhe-T-Shirts
  8. Flyer

Wenn man anschließend alle Kästchen ausfüllt, die die Anzahl der einzelnen Gegenstände pro Standort angeben, erhält man den gesuchten Ort: 38C3

Die Grafik zeigt die Matrix aus dem ursprünglichen Rätsel-Post (17 Spalten mit 17 bis 1 und 8 Zeilen mit A bis H markiert) nach dem Abarbeiten der Anweisungen. Folgende Kästchen sind ausgefüllt: 17 C, 16 B, 15 A, 14 B, 14 D, 13 C, 13 G, 12 D, 12 F, 11 E, 9 C, 9 D, 9 E, 9 F, 9 G, 8 C, 8 E, 8 G, 7 C, 7 D, 7 E, 7 F, 7 G, 5 B, 5 C, 5 D, 4 B, 4 D, 2 D, 2 F, 2 H, 1 D, 1 E, 1 F, 1 G und 1 H. Sie ergeben das Wort 38C3.

3. Adventsrätsel 🎅 – Update

Heute suchen wir zehn bekannte, englischsprachige Songtitel. Jedoch nicht die Originale, sondern leicht abgewandelte Titel, die dadurch einen IT-Bezug aufweisen. Dabei hilft euch eine Umschreibung des alternativen Titels, bei dem lediglich ein einziges Wort des Originaltitels ersetzt wurde. So würden wir bspw. für die Umschreibung „Ich erblickte das Licht der Welt in einem Datenbus“ den abgewandelten Titel „Born in the USB“ suchen – abgeleitet von „Born in the USA“ von Bruce Springsteen. 😉 Für jeden korrekten, abgewandelten Titel bekommt ihr einen Punkt.

  1. Mädchen, das seinen Rechner schon ewig nicht mehr gebootet hat
  2. Junge, männliche Adelige eines föderierten sozialen Netzwerkes
  3. Endgültige Datensicherung
  4. Ich möchte endlich Open Source-Software entwickeln
  5. Meine süßesten 8-Bit
  6. Korkender Sofortnachrichtendienst
  7. Noble Herren der Hauptplatinen
  8. Thermische Vernichtung von Netzwerkverteilern
  9. Wir haben vergessen, das Netzwerkssicherungssystem einzuschalten 😱
  10. Sichere mich bevor du gehst

Wie ihr teilnehmen könnt und weitere Details zum Rätselspiel haben wir in einem separaten Artikel für euch zusammengefasst.

Viel Spaß und Erfolg!

Nachtrag vom 17. Dezember 2024

Lösung:

  1. Uptime Girl (Uptown Girl – Billy Joel)
  2. Princes of the Fediverse (Princes of the Universe – Queen)
  3. Backup for Good (Back for Good – Take That)
  4. I Want to Code Free (I Want to Break Free – Queen)
  5. Sweet Byte o’ Mine (Sweet Child o’ Mine – Guns N’ Roses )
  6. (Instant) Messenger in a Bottle (Message in a Bottle – The Police)
  7. Lords of the Motherboards (Lords oft the Boards – Guano Apes)
  8. Burning the Switches (Burning the Witches – Warlock)
  9. We Didn’t Start the Firewall (We Didn’t Start the Fire – Billy Joel)
  10. Back Me Up Before You Go-Go (Wake Me Up Before You Go-Go – Wham!)

2. Adventsrätsel 🎅 – Update

Vögel fliegen hoch am Himmel,
im Sonnenschein, im Abendschimmer.
Ihre Lieder, zart und fein,
bringen Freude, Groß und Klein.

Wir bringen euch Freude in Form eines kleinen Präsents, sofern ihr die folgenden sechs Vögel an ihren Stimmen erkennen und zu sechs Computertruhe-Standorten zuordnen könnt. Dabei darf auch gerne etwas um die Ecke gedacht werden. 😉

Wie ihr teilnehmen könnt und weitere Details zum Rätselspiel haben wir in einem separaten Artikel für euch zusammengefasst.

Viel Spaß und Erfolg!

Nachtrag vom 11. Dezember 2024

Lösung:

  1. Möwe: Nord
  2. Rabe: Chemnitz (Stadtteil Rabenstein/Burg Rabenstein)
  3. Adler: Berlin (Bundesadler) oder Esslingen-Nürtingen (Wappen der Stadt Esslingen am Neckar)
  4. Grillhähnchen: München (Wiesnhendl) 😜
  5. Kuckuck: Breisgau oder Ortenau (Schwarzwälder Kuckucksuhr)
  6. Gans: Göttingen (Gänseliesel)

1. Adventsrätsel 🎅 – Update

Wir freuen uns, dass wir euch heute das erste Rätsel unseres diesjährigen Adventsrätsels präsentieren dürfen. Zudem feiern wir die Premiere unseres Erklärfilms. 🎉 Was liegt also näher, als alles miteinander zu kombinieren? 😉 Darum haben wir hier drei Fragen für euch, deren Lösungen sich in unserem neuen Film verstecken.

  1. In Anlehnung an die erfundene Fastfoodkette Big Kahuna aus Quentin Tarantinos Filmen wurde auch für unseren Film eine fiktive Marke entworfen. Wie heißt diese?
    Tipp: Das Produkt ist auch in einigen, kürzlich veröffentlichten Nachrichten in unserem Fediverse-Medien-Feed zu sehen.
  2. Welches ikonische Objekt, das in der Computergrafik seit Jahrzehnten als Referenzmodell verwendet wird, taucht drei Mal auf?
    Tipp: Schaut euch das Video dazu am besten auf einem großen Bildschirm an.
  3. Wie hängt unser Film mit der Public Money? Public Code!-Kampagne der FSFE, Perry Rhodan Nr. 1805: Arsenal der Macht und einem Erklärfilm der Tafel Deutschland über das MHD zusammen?

Wie ihr teilnehmen könnt und weitere Details zum Rätselspiel haben wir in einem separaten Artikel für euch zusammengefasst.

Viel Spaß und Erfolg!

Nachtrag vom 4. Dezember 2024

Lösung:

  1. Der Name der Marke lautet Truhe Mate. Im Hackspace an Stelle 1:10 stehen mehrere Flaschen der fiktiven Mate. Eine weitere, besser erkennbare Flasche befindet sich ca. 18 Sekunden später auf dem Tisch rechts neben dem Laptop. Am besten kann man das Etikett jedoch auf den Fotos in diesen Posts erkennen:
  2. Bei dem gesuchten Objekt handelt es sich um den Utah teapot, eines der ältesten und bekanntesten 3D-Modelle der Computergrafik.
  3. In allen drei Fällen ist Florian Märlender als Sprecher tätig:

Freut euch auf ein neue Runde unseres „Computertruhe“-Adventsrätsels

Spezielles Logo der „Computertruhe“ für die Adventszeit. Aus der Truhe ragen eine brennende, mit einem Stern verzierte Kerze und zwei Blätter einer Stechpalme.

Heute in einer Woche ist der erste Advent, womit eine weitere Runde unseres beliebten Adventsknobelspiels startet. Jeden Adventssonntag bis um 12:00 Uhr werden wir unter dem Hashtag #ComputertruheAdventsrätsel im Fediverse sowie hier auf unserer Website eine oder mehrere kleine Fragen veröffentlichen, bei denen auch gerne mal um die Ecke gedachte werden muss. 😉 Zwei ganze Tage lang – also bis zum darauffolgenden Dienstag um 12:00 Uhr – habt ihr dann Zeit, uns die Antworten als DM oder über unser Kontaktformular zuzuschicken. Die Person, die uns in diesem Zeitraum die meisten richtigen Antworten zusendet, darf sich über ein kleines Computertruhe-Präsent freuen. Gehen bei uns mehrere Einsendungen mit den richtigen Antworten ein, entscheidet das Los.

Wir wünschen euch viel Spaß und viel Glück! 🎅

Auf einem Tischläufer liegt eine Baumstammscheibe, auf der eine „Computertruhe“-Tasse mit rötlichem Tee und ein paar Kekse in der Form des Vereinslogos angeordnet sind. Dahinter liegt ein Zweig einer Stechpalme, links befindet sich ein Windlicht mit brennender Kerze darin und rechts ein aus einem Baumrindenstück ausgesägter Elch.

Ein kurzer Rückblick auf das Jahr 2023

Unsere Arbeit dieses Jahr war erneut stark vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine geprägt. Denn die meisten Menschen, die zu uns kamen, sind aus der Ukraine geflüchtet, um hier bei uns Schutz zu suchen. Glücklicherweise konnten wir vielen dieser Menschen dahingehend helfen, dass wir ihnen Computer übergeben konnten, mit denen sie Online-Sprachkurse besuchen oder diese fürs Homeschooling benutzen konnten.

Insgesamt konnten wir in den letzten zwölf Monaten so vielen Menschen helfen wie noch nie zuvor. Zu verdanken haben wir das den vielen Sach- und Geldspenden, aber insbesondere unseren fleißigen Mitgliedern, die sich ehrenamtlich für die gute Sache eingesetzt haben.

Was sonst noch 2023 passiert ist, zeigt die unten stehende, unvollständige Liste. Außerdem möchten wir euch hier zuvor noch ein paar Zahlen präsentieren:

  • In diesem Jahr gab es 16 Eintritte und 6 Austritte aus dem Verein, so dass die Computertruhe aktuell insgesamt 116 Mitglieder hat.
  • Ein neuer Standort wurde gegründet, so dass die Computertruhe aktuell in acht Städten bzw. Regionen vertreten ist.
  • Es wurden 1531 Geräte an bedürftige Menschen und gemeinnützige Organisationen herausgegeben. Darunter befanden sich 932 Laptops, 263 Desktops, 56 Smartphones und 30 Tablets.

Januar

  • Wir erhalten die erste großzügige Hardwarespende der „Rinklin Naturkost GmbH. Insgesamt bekommen wir 32 Desktops, 27 Bildschirme, sechs Laptops und diverse Speicherriegel und Kabel. Weitere, über das Jahr verteilte Spenden folgen.

Februar

  • Der Standort München hat eine Kooperation mit dem Verein Schneekönige e. V. begonnen, der wohnungslose Menschen im Landkreis München unterstützt.
  • Wir stellen die Spendenannahme von Druckern und Scannern ein. Denn selten sind Reparaturen möglich oder zu teuer und die Bearbeitung dieser Gerätetypen nimmt unverhältnismäßig viel Zeit in Anspruch. Ebenso ist die Nachfrage im Vergleich zu Computern äußerst gering.
  • Es wird eine Art Gremium ins Leben gerufen, welches zukünftig monatlich unser Wiki sichtet und mögliche Aktualisierungen, Ergänzungen oder Korrekturen dokumentiert und daraus Aufgaben erstellt, die ein gesondertes Wiki-Team bearbeiten kann.
  • Wir beschäftigen uns erstmals damit, wie wir mit Windows 11-Installationen umgehen wollen.
  • Mitglieder haben ab sofort die Möglichkeit, nicht nur Paketmarken vom Verein zu erhalten, sondern auch herkömmliche Briefmarken.

März

  • Unser ComputertruheFundtruhe-Bot geht an den Start und informiert automatisch über neu eingestellte Artikel im Fediverse oder via RSS-Feed.
  • Wir unterstützen den globalen Klimastreik am 3. März.
  • Das Projekt GIVE „Gut informiert – vernetzt engagiert“ des Landkreises Göttingen präsentiert die Computertruhe auf deren Website und informiert über unser Angebot.
  • Eines unserer Mitglieder besucht die Konferenz „Nachhaltig by design – für eine klimaneutrale digitale Zukunft“ der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.
  • Das Chemnitzer Team nimmt an den Chemnitzer Linux-Tagen teil.

April

  • Das Team am Standort Lemgo unterstützte im August 2022 ein Schulprojekt in Nigeria des Vereins Echidime – Hoffnung für die Zukunft: Verein zur Förderung von Hilfsprojekten in Nigeria e. V. mit 20 Desktop-Komplettsystemen und hat nun Rückmeldung über die Verwendung der Spende erhalten.
  • Die Computertruhe feiert ihren achten Geburtstag.
  • Unsere Flaschengeld-Aktionsseite geht an den Start.

Mai

  • Wir nehmen nach vier Jahren Pause mit einer kleinen, aber feinen Gruppe an Mitgliedern wieder an der Gulaschprogrammiernacht teil.
  • Das Land Niedersachsen hat uns eine größere Menge an Laptops nebst Zubehör gespendet. Weitere Laptops werden in diesem Jahr noch folgen.

Juni

  • Die ordentliche Mitgliederversammlung findet als Hybrid-Veranstaltung statt.
  • Der SC Freiburg spendet uns erstmals eine größere Menge Laptops, was er später im Jahr wiederholen wird.

Juli

  • In Chemnitz findet Anfang des Monats die Makers United statt, auf der auch die Computertruhe zu finden ist.
  • Am 27. Juli wurden bei der Flaschengeld-Aktion die notwendigen 10.000 Punkte erreicht, um die 1.000 €-Spende für den Kauf von SSDs zu erhalten.

August

  • Die Stadt Bruchsal spendet uns ausgemusterte Laptops und unterstützt somit nicht nur das Team am Standort Rhein-Neckar, sondern auch die Teams in Chemnitz und München.
  • Das Team im Breisgau trifft sich erstmals wieder seit Beginn der Corona-Pandemie in Präsenz und verbringt einen tollen Sommerabend miteinander.

September

  • Eines unserer Mitglieder nimmt an einem Online-Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Thema „Digitalpakt 2.0“ teil.
  • Wir unterstützen den globalen Klimastreik am 15. September.

Oktober

  • Eines unserer Mitglieder stellt die Computertruhe in einem Interview des Radiosenders DASDING vor.

November

  • Wir diskutieren erneut darüber, wie wir uns zukünftig gegenüber Windows 11 positionieren möchten.
  • Eines unserer Mitglieder trifft sich mit der Sachverständigenkommission des vierten Engagementberichts der Bundesregierung. Dort legt es unsere Sicht auf die Frage des (un)gleichen Zugangs zu digitalem Engagement dar und informiert über Hindernisse bzw. Schwellen, mit denen Menschen und Organisationen in Hinblick auf digitales Engagement und Teilhabe im digitalen Raum konfrontiert sind.

Dezember

  • Mit dem Standort Ortenau gibt es ab sofort acht Niederlassungen des Vereins.
  • Nach einer einjährigen Pause starten wir mit dem 3. Computertruhe-Adventsrätsel in die diesjährige Vorweihnachtszeit.
  • Die Windows (11)-Frage ist geklärt: Wir einigen uns darauf, dass wir ab dem kommenden Jahr offiziell nur noch GNU/Linux-Systeme installieren werden.
  • Zwischen den Jahren ist die Computertruhe mit einer eigenen Assembly beim 37C3 vertreten.

Wir möchten uns zum Schluss noch bei allen Menschen ganz herzlich bedanken, welche die Computertruhe in diesem Jahr unterstützt haben. Darunter fallen selbstverständlich unsere Mitglieder, die über alle Standorte verteilt wieder großartige Arbeit geleistet haben. Zusätzlich danken wir den unzähligen Privatpersonen, Unternehmen, Behörden und Kommunen, die uns mit gebrauchter, teils sogar neuer Hardware und Geldspenden geholfen haben, unsere Ziele zu verwirklichen.

Wir wünschen euch allen ein paar erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2023.

Euer Vorstand des Vereins Computertruhe e. V.

Ein Ausschnitt der Hauptplatine eines Laptops in Herzform.

4. Adventsrätsel 🎅 – Update

Unser letztes Rätsel für dieses Jahr haben wir in eine kleine Geschichte verpackt, die auf der hier abgebildeten Karte spielt und die euch einen Einblick gibt, woher wir unsere Sachspenden erhalten.

Weitere Infos zum Adventsrätsel, bspw. wir ihr teilnehmen könnt, haben wir in einem separaten Artikel für euch niedergeschrieben.

Und nun viel Spaß und Erfolg!


Pixelige 2D-Darstellung einer Art Landkarte, die eine verschneite Landschaft mit Bergen, Wäldern, Häusern und einem Fluss darstellt. Über den Großteil der Karte ist ein Raster gelegt und in einzelnen Feldern befinden sich teilweise Berge, Wälder, der Fluss mit einer Brücke, Nullen und Einsen und unsere acht Standorte mit deren Namen, dargestellt durch unser Logo. In den vier Eckfeldern, die mit „Start“ gekennzeichnet sind, sind Fussspuren unterschiedlicher Tiere abgebildet.
Klicke auf die Karte, um die Originaldatei angezeigt zu bekommen.

Das ganze Jahr über haben die Tiere des Cyberwaldes emsig gebrauchte und nicht mehr von ihnen benötigte Hardware gesammelt, um diese zum Jahresende zu den Computertruhe-Standorten zu bringen. Sie haben Laptops, SSDs, RAM-Riegel und vieles mehr im Gepäck und machen sich auf den Weg durch die verschneite Landschaft. Dabei bewegt sich jedes Tier auf seine besondere und unverwechselbare Art und Weise.

Originalzeichnung des Pinguins Tux, dem offiziellen „Linux“-Maskottchen (Urheber: lewing@isc.tamu.edu Larry Ewing and „The GIMP“).

Tux watschelt immer zwei Felder nach Süden und zwei Felder nach Osten. Ist ihm dies nicht möglich, läuft er ein Feld nach Norden und zwei Felder nach Osten. Er kann Gewässer durchqueren, aber keine Berge überwinden und fürchtet sich ein klein wenig in Wäldern, weshalb er diese meidet.

Neue, bevorzugte Variante des Logos des „GNU“-Projekts (CC BY-SA 2.0 Aurelio A. Heckert ).

Das Gnu trabt immer ein Feld nach Westen und ein Feld nach Süden. Kann es diesen Weg nicht einschlagen, geht es nur ein Feld nach Süden. Jetzt im Winter will es keine Flüsse und Gebirge durchqueren, Wälder hingegen schon.

Zeichnung eines sitzenden Mastodons, das ein Smartphone zwischen den „Händen“ hält und dabei schmunzelt (Urheber: @dopatwo@mastodon.social).

Das Mastodon stampft immer drei Felder nach Westen und drei Felder nach Norden. Ist ihm dies nicht möglich, so bewegt es sich nur ein Feld nach Norden. Es meidet grundsätzlich Flüsse und Berge. Wälder halten es allerdings nicht auf.

Zeichnung eines kleinen, leicht genervt dreinschauenden Eichhörnchens (Grafik mit freundlicher Genehmigung von @eichkat3r@hessen.social).

Der Eichkat3r huscht immer zwei Felder nach Norden und ein Feld nach Osten. Kann er diesen Weg nicht einschlagen, so bewegt er sich nur ein Feld nach Osten. Flüssen und Bergen geht er aus dem Weg, in Wäldern hingegen fühlt er sich wohl.

Zuerst startet das Tier, welches die schwächsten Abdrücke im Schnee hinterlässt, zuletzt das Tier mit den tiefsten Spuren. Auf ihren Wegen zu unseren Standorten finden sie Nullen und Einsen, für die sie auf den ersten Blick jedoch gar keine Verwendung haben. Aber da man – wie mit gebrauchter Hardware – sicher auch mit gefundenen Ziffern noch etwas anfangen kann, sammeln sie alle Nullen und Einsen unterwegs fleißig ein.

Nachdem sie ihre Spenden den freudestrahlenden Mitgliedern überreicht haben, haben die Tiere eine tolle Idee: Sie basteln eine Girlande aus den gefundenen Ziffern – in der Reihenfolge, in der sie sie aufgesammelt haben. Ratlos schauen sie die fertige Kette an, als Tux plötzlich murmelt: „Der Code muss auf den Punkt gebracht werden.“ Was er wohl meint? Hilf den Tieren bei der Lösung und sende uns das daraus resultierende Emoji. Du wirst es sicher selbst erkennen, dass es das richtige ist. 😉

Nachtrag vom 29. Dezember 2023

Lösung: Gesucht wurde das Emoji bzw. das Unicode-Zeichen „🐾“ mit dem Codepunkt 1F43E (hexadezimal), 128062 (dezimal) oder 11111010000111110 (binär).

3. Adventsrätsel 🎅 – Update

„IT-Places to be“ – wir nehmen euch mit auf eine Reise kreuz und quer durch Deutschland an Orte, an denen es Unterhaltsames, Wissenswertes und Historisches mit IT-Bezug zu entdecken gibt. Da der Weg das Ziel ist, erhaltet ihr unterwegs neun Hinweise zu den fünf gesuchten Orten. Wenn ihr den Luftlinien unserer Route auf der Landkarte folgt, erhaltet ihr das Lösungssymbol. Ihr könnt uns dieses als Lösungswort oder als Screenshot eurer Karte zusenden.

Weitere Infos zum Adventsrätsel haben wir in einem separaten Artikel für euch zusammengefasst.

Und nun viel Spaß und Erfolg!


  1. „Press play“ statt „Don’t touch“ ist das Motto in den Arkaden von Ort 1. Die aktuelle Sonderausstellung beschäftigt sich mit der Frage, warum es vor rund 40 Jahren fast „Game over“ für diese Kulturform geheißen hätte und geht der bis heute andauernden Legendenbildung aus dieser Zeit nach.
  2. Ein Museum, das es noch gar nicht gibt – das ist unser Ort 2. Eigentlich sollte es bereits 2019 eröffnen, doch oft läuft das Leben wie ein Videospiel: Die Zeit rennt und eine Challenge jagt die nächste. Im Juni 2023 gab es eine Sneak-Preview vor Ort, digital öffnet das Museum derzeit täglich auf Mastodon & Co. ein Adventskalendertürchen mit Exponaten. Es ist zu hoffen, dass das Museum in der kleinen Stadt an der Donau bald seine Türen auch offline öffnen kann.
  3. Grenzen sind zum Überwinden da. An Ort 3 lässt sich entdecken, wie sich digitale Datenverarbeitung und Rechentechnik in der DDR und BRD entwickelten, was trennte und einte.
  4. Nicht überall, wo KI draufsteht, steckt auch KI drin – obwohl wir das wissen, sind wir fasziniert. Kein Wunder, dass an Ort 4 die Replik einer „intelligenten“ Maschine, die im Original im 18. und 19 Jahrhundert weltweit ihre Gegner*innen spielerisch über den Tisch zog, den Besucher*innen imponiert.
  5. Früher wurde der gesuchte Ort 5, der heute auf einem Hochschulcampus liegt, von der Öffentlichkeit als Schutzraum aufgesucht. Heute, um z. T. denkmalgeschützte Computertechnik zu erleben und um aus einem virtuellen Escape Room zu entkommen.
  6. Wir kehren noch einmal an den Ort 3 zurück. Um das dortige, zunächst vereinsgeführte Museum zu unterstützen, soll der Namensgeber geäußert haben: „Nutzen Sie meinen Namen schamlos aus …“
  7. Ein erneuter Abstecher zu unserem Startort: Hier nahm alles 2002 seinen Anfang.
  8. An unserem Ort 4 gibt es noch so viel zu entdecken. Vielleicht auch die Dinge, die wir als Computertruhe 2018 dorthin gespendet hatten?!
  9. Unsere Reise endet an Ort 2, um zu sehen, ob das Museum in der kleinen Drei-Flüsse-Stadt nun schon geöffnet hat.

Nachtrag vom 21. Dezember 2023

Lösung:

  1. Ausstellung des RetroGames e. V. in Karlsruhe
  2. Computeum in Vilshofen an der Donau
  3. ZCOM Zuse-Computer-Museum in Hoyerswerda
  4. Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn
  5. Computermuseum der Fachhochschule Kiel in Kiel

In der richtigen Reihenfolge miteinander verbunden ergeben die fünf Orte das „Haus vom Nikolaus“ – das von uns gesuchte Lösungssymbol.

Karte mit den Umrissen Deutschlands und dem eingezeichneten „Haus vom Nikolaus“, mit den Eckpunkten Karlsruhe, Vilshofen an der Donau, Hoyerswerda, Paderborn und Kiel.

2. Adventsrätsel 🎅 – Update

Für unser heutiges Rätsel haben wir uns eines Emoji-Generators bedient, den wir kürzlich entdeckt haben. Er basiert auf dem quelloffenen Deep-LearningText-zu-Bild-Generator Stable Diffusion und wurde mit einem auf Apple Emojis trainierten Modell gefüttert. Die folgenden Emojis habt ihr darum zwar noch nie gesehen, doch sie sollten euch dennoch irgendwie vertraut vorkommen. 😉 In den folgenden vier Kategorien seht ihr jeweils sechs dieser generierten Emojis und eine dazu passende Fragestellung nebst der zu erreichenden Maximalpunktzahl.

Wie ihr genau teilnehmen könnt und weitere Details zum Adventsrätsel haben wir in einem separaten Artikel für euch zusammengefasst.

Und nun viel Spaß und Erfolg!


Frauen in der Informatik

Viele Frauen haben in den letzten beiden Jahrhunderten einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung der Informatik geleistet, sind dabei aber meist eher unbekannt geblieben. Wir haben darum stellvertretend sechs Personen für diese erste Rätselkategorie ausgewählt.

Wir können schon mal so viel verraten, dass der Generator wirklich sehr treffende Portraits geliefert hat. Nichtsdestotrotz findet ihr in den rechten oberen Ecken noch einen Gegenstand, der mit der Person in irgendeiner Art und Weise in Verbindung steht, was allerdings das Modell hinter dem Generator teilweise ans Limit gebracht hat. Für jede korrekt benannte Person gibt es einen Punkt.

Und noch ein kleiner Tipp: Eine der hier abgebildeten Frauen wurde gestern vor 117 Jahren geboren.

Player 1 – Press Start

Wir alle schlüpfen gerne hin und wieder in die heldenhaften Charaktere unserer Lieblingsvideospiele, um geheimnisvolle Artefakte vor bösen Mächten zu retten, Aliens den Garaus zu machen oder schlicht und einfach die Welt zu retten. Nach der Eingabe der Namen von sechs Held*innen der Videospielgeschichte hat der Emoji-Generator die folgenden Bilder ausgespuckt. Pro korrekt erkannter Figur bekommt ihr einen Punkt.

Kleiner Tipp: Bei einer Figur handelt es sich um einen NPC.

Eine höllisch schwere Aufgabe?

Diese sechs Gegenstände hier scheinen auf den ersten Blick keinerlei Gemeinsamkeit zu haben. Aber ihr irrt. Denn heute vor exakt drei Jahrzehnten, trat etwas in Erscheinung, welches diese Dinge auf eine verhängnisvolle Art und Weise miteinander verbinden sollte. Wenn ihr darauf kommt, habt ihr euch auf einen Schlag sechs Punkte verdient.

Ein tierisches System

Schaut euch diese Reihe putziger Gesellen an. Sie haben sich für euch von alt nach jung sortiert aufgestellt. Könnt ihr den Zusammenhang finden? Wenn ihr diesen erratet, erhaltet ihr volle sechs Punkte.

Nachtrag vom 12. Dezember 2023

Lösung:

KategorieGesuchte Antwort
Frauen in der InformatikKatherine Johnson, Margaret Hamilton, Ada Lovelace, Mary Kenneth Keller, Hedy Lamarr, Grace Hopper
Player 1 – Press StartDuke Nukem, Cortana, Fox McCloud, Gordon Freeman, Lara Croft, Guybrush Threepwood
Eine höllisch schwere Aufgabe?Am 10. Dezember 1993 wurde der Ego-Shooter Doom veröffentlicht, der als ein Meilenstein im Bereich der Computerspielegeschichte gilt. Durch den schon früh veröffentlichten Quellcode, diente das Spiel gerne als Demo-Programm und Benchmark auf selbstgehackter Hardware. Es entstand eine Art Sport daraus, das Spiel auf Geräte zu portieren, die nicht dafür vorgesehen sind, ein Spiel ablaufen zu lassen. Darunter befinden sich Digitalkameras, Geldautomaten, Ultraschallprüfgeräte oder Wahlcomputer. Die Website Can it run Doom? stellt eine Sammlung dieser Geräte dar. Beim ebenfalls abgebildeten Schwangerschaftstest, wurde allerdings tatsächlich nur das Gehäuse verwendet.
Ein tierisches SystemDie dargestellten Tiere und der Minotauros sind Teil der Codenamen der letzten sechs Ubuntu-Versionen: Hirsute Hippo (21.04), Impish Indri (21.10), Jammy Jellyfish (22.04 LTS), Kinetic Kudu (22.10), Lunar Lobster (23.04), Mantic Minotaur (23.10)