Kleines „Computertruhe“-Adventsrätsel

Spezielles Logo der „Computertruhe“ für die Adventszeit. Aus der Truhe ragen eine brennende, mit einem Stern verzierte Kerze und zwei Blätter einer Stechpalme.

Zugegeben – manche Rechner geben uns bei der Instandsetzung schon Rätsel auf. Doch mit etwas Recherche hier, Knobeleien dort, versierter Hilfe aus der Community und einmal mehr Trial als Error konnten wir schon viele Probleme beheben und frisch aufbereitete Rechner weiterverschenken.

In den kommenden vier Wochen lassen wir euch mal knobeln: Jeden Adventssonntag um 12:00 Uhr werden wir unter dem Hashtag #ComputertruheAdventsrätsel auf Mastodon und Twitter sowie hier auf unserer Website eine oder mehrere kleine Quizfragen veröffentlichen. Vier ganze Tage lang – also bis zum darauffolgenden Donnerstag um 12:00 Uhr – habt ihr dann Zeit, uns die Antworten als DM oder über unser Kontaktformular zuzuschicken. Die Person, die uns in diesem Quizzeitraum alle oder die meisten richtigen Antworten zusendet, darf sich über ein kleines Computertruhe-Präsent freuen. Gehen bei uns mehrere Einsendungen mit den richtigen Antworten ein, entscheidet das Los.

Wir wünschen euch viel Glück! 🎅

Auf einem Tischläufer befindet sich eine Scheibe aus einem Baumstamm, auf der eine „Computertruhe“-Tasse mit rötlichem Tee und ein paar Keksen in der Form des Vereinslogos angeordnet sind. Dahinter liegt ein Zweig einer Stechpalme, links steht ein Windlicht mit brennender Kerze darin, rechts befindet sich ein aus einem Baumrindenstück ausgesägter Elch.

„Nitrokey“ spendiert der „Computertruhe“ Security-Tokens

Gestohlene digitale Identitäten können für Betroffene desaströse Folgen haben. Darum unterstützen mittlerweile immer mehr Online-Dienste eine Zwei-Faktor-Authentisierung. Bei dieser werden die herkömmlichen Anmeldedaten, in der Regel Benutzername nebst Passwort, mit einer zweiten Komponente kombiniert. Eines der bekanntesten Beispiele hierfür dürfte die Transaktionsnummer beim Online-Banking sein.

Dank des Unternehmens Nitrokey können bald auch einige unserer aktiven Mitglieder zukünftig unsere vereinsinternen sowie selbstverständlich auch andere Online-Plattformen nicht nur sicher, sondern dazu auch noch bequem nutzen. Denn das für seine Open Source-Sicherheitshardware bekannte Berliner Unternehmen hat der Computertruhe sechs Nitrokey FIDO U2FSecurity-Tokens gespendet. Diese implementieren den offenen Industriestandard Universal 2nd Factor (U2F) und können somit als zweiter Faktor für immer mehr Systeme im Web eingesetzt werden.

Sechs in einem Ring angeordnete „Nitrokey FIDO U2F“-Sicherheitsschlüssel. Bei einem der USB-Sticks wurde die Schutzkappe des Steckers abgezogen.
Sechs unserer aktiven Vereinsmitglieder dürfen sich über je einen dieser „Nitrokey FIDO U2F“-Sticks freuen.

Wir haben uns sehr über diese besondere Hardwarespende an den Verein gefreut und möchten uns herzlich bei der Firma Nitrokey hierfür bedanken. Die Security-Tokens werden in den kommenden Tagen unter unseren aktiven Mitglieder verteilt.

Wiki der „Computertruhe“ geht offiziell an den Start

Logo des „Computertruhe“-Wikis

Mit dem heutigen Tag heißen wir euch herzlich in unserem neuen Wiki willkommen.

Auch wenn es in erster Linie ein Ort ist, an dem unsere Mitglieder Informationen und Prozesse rund um die Vereinsarbeit zentral dokumentieren und einsehen können, so erlaubt das Wiki jedoch auch potentiellen Neumitgliedern, einen kleinen Einblick in den Maschinenraum der Computertruhe.

Allerdings dürften unsere Hard- und Softwaretipps auch für Nichtmitglieder und all die Menschen interessant sein, die selbst gerne im Sinne der Nachhaltigkeit gebrauchte Hardware wieder flott machen. Diese Tipps befassen sich bspw. mit Lösungen zu Hard- und Softwareprobleme, mit denen wir während der Instandsetzung von Rechnern zu kämpfen hatten, oder stellen nützliche Programme vor, die uns unsere Arbeit erleichtern.

Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung

Am 18. November um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung in Form einer Videokonferenz statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.

Tagesordnung:

  1. Fragen zum letzten Protokoll
  2. Standortübergreifender Austausch mit unseren Mitgliedern
  3. Verschiebung der Mitgliederversammlung ins nächste Jahr
  4. Evaluierung der Versammlungsplattform OpenSlides
  5. Sonstiges

„Computertruhe“ vergibt 1000. Rechner und Berliner Standort feiert 1. Geburtstag

Vor ziemlich genau 5½ Jahren wurde das Projekt Computertruhe auf die Beine gestellt, um Menschen mit instandgesetzten gespendeten Gebrauchtcomputern eine Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen. Inmitten der Corona-Pandemie hat der gemeinnützige Verein nun den 1000. Rechner verschenkt – und das viel schneller als erwartet. Denn allein im letzten halben Jahr wurden aufgrund fehlender Geräte fürs Homeschooling bereits über 250 Desktops, Laptops und Tablets herausgegeben. Dies entspricht für gewöhnlich der Menge eines gesamten Jahres.

Da die Nachfrage nach Computern fürs Homeschooling nicht abbrechen und durch das aktuelle Infektionsgeschehen sogar wieder ansteigen wird, sucht der Verein weiterhin dringend Geräte. Insbesondere Laptops – nicht älter als zehn Jahre – sind gefragt, da diese wegen ihrer Größe auch an Empfänger*innen verschickt werden können, die nicht in der unmittelbaren Nähe eines der drei Standorte im Raum Breisgau, Lemgo oder Berlin wohnen.

Kuchen mit einer Kerze.

Apropos Berlin: Genau heute vor einem Jahr, am 18. Oktober 2019, fand die erste Zusammenkunft einiger Vereinsmitglieder und mehrerer Interessent*innen in der legendären c-base statt. Seitdem werden auch in der Hauptstadt gebrauchte Computer wieder in einen betriebsfähigen Zustand versetzt und an bedürftige Familien, Geflüchtete oder gemeinnützige Einrichtungen übergeben.

An einer Wand stapeln sich mehr als 30 Desktop-PCs unterschiedlicher Hersteller. Darüber hängen vier Auszeichnungen, die der Verein erhalten hat.
Jede Menge Desktops warten im Lager in Kollnau auf ihren zweiten Lebensabschnitt.

1000 Rechner bedeuten über 1000-mal mehr Chancen auf Teilhabe, aber auch die Bewahrung von 1000 funktionstüchtigen Geräten vor der Verschrottung. Die Computertruhe wird selbstverständlich auch die nächsten 1000 gebrauchten Computer einem zweiten, nützlichen Zweck zuführen, und würde sich hierfür neben Sachspenden v. a. auch über neue aktive Mitglieder freuen. Sei es an einem der bereits etablierten Standorte oder an einem neuen.

Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung

Am 21. Oktober um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung in Form einer Videokonferenz statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.

Tagesordnung:

  1. Fragen zum letzten Protokoll
  2. Standortübergreifender Austausch mit unseren Mitgliedern
  3. Aktueller Stand des Wikis
  4. Eindämmung betrügerischer Aktivitäten via Negativliste?
  5. Ehrenamtspauschale für besonders aktive Mitglieder
  6. Sonstiges

„Computertruhe“ zu Gast beim „Vintage Computing Festival Berlin 2020“

Banner des „Vintage Computing Festival Berlin 2020“, auf dem viele alte Computer und Pac-Man zu sehen sind, der Corona-Viren frisst.

Am 10. und 11. Oktober wird das diesjährige Vintage Computing Festival Berlin (VCFB) aufgrund der Corona-Pandemie als reines Live-Event im Netz veranstaltet.

Ausgerichtet vom gemeinnützigen Verein Vintage Computing Festival Berlin e. V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Technikmuseum und dem Fachgebiet Medienwissenschaft der HU Berlin, geht es jeweils von 10:00 bis 20:00 Uhr rund um historische Rechner, Betriebssysteme, Programmiersprachen, aber auch Spiele und digitale Klangkunst. Die Sonderausstellung „Computersammeln als Hobby“ gibt Sammler*innen die Möglichkeit, ihr Computerschätzchen vorzuführen, zu erklären und dabei Interessierten ihre ganz eigene Sammlungsgeschichte und -philosophie darzulegen.

Die Ausstellungen, Vorträge und Workshops finden dieses Mal über Videokonferenzräume auf dem vereinseigenen BigBlueButton-System statt. Dabei werden die Ausstellungen zusätzlich virtuell im VCFB-Wiki präsentiert und die Vorträge gestreamt und später auf media.ccc.de veröffentlicht.

Wie ihr dem Zeitplan zu den Vorträgen und Workshops entnehmen könnt, werden am Samstag um 19:00 Uhr auch wir einen Vortrag zum VCFB 2020 beisteuern, in dem wir den Verein und dessen Arbeit vorstellen werden.

Die Veranstaltung ist übrigens kostenlos und für den Besuch ist keine Registrierung notwendig.

Ändern des Regionalcodes eines DVD-Laufwerks

Auch wenn DVD-Video heutzutage nicht mehr wirklich en vogue ist, haben bestimmt noch viele von euch eine kleine oder gar größere Sammlung an DVD-Video-Schreiben zu Hause im Schrank stehen.

Und die Älteren unter uns wissen sicherlich auch noch was es mit dem sogenannten Regionalcode auf sich hat. Dieser dient der digitalen Rechteverwaltung (auch Digital Rights Management oder kurz DRM) und soll verhindern, dass ein auf einer DVD-Video gespeicherter Film weltweit abgespielt werden kann. Die Welt wurde deswegen in unterschiedliche Regionen eingeteilt. Somit kann eine DVD-Video, die z. B. den Regionalcode 2 gesetzt hat, nur von einem DVD-Spieler gelesen werden, der ebenfalls auf diesen Code eingestellt ist.

Weltkarte, die die Verteilung der sechs existierenden Regionalcodes darstellt, die auf DVD-Video eingesetzt werden.
Übersicht über die weltweite Verteilung der Regionalcodes der DVD-Video (CC BY-SA 3.0 Monaneko).
CodeMaske (hex.)Maske (bin.)Region
1FE11111110USA, Kanada und US-Außenterritorien
2FD11111101West- und Mitteleuropa (einschließlich französische Überseegebiete und Grönland), Südafrika, Ägypten und Naher Osten, Japan
3FB11111011Südostasien, Südkorea, Hongkong, Indonesien, Philippinen, Taiwan
4F711110111Australien, Neuseeland, Mexiko, Zentralamerika, Südamerika
5EF11101111Russland und andere Länder der ehemaligen UdSSR, Osteuropa, Indien und andere Länder Asiens, Afrika (außer Ägypten und Südafrika)
6DF11011111Volksrepublik China
7BF10111111Reserviert für zukünftige Nutzung, gelegentlich für Presse-Samples benutzt
87F01111111Internationales Territorium, zum Beispiel in Flugzeugen oder auf Schiffen
Die acht möglichen Codes, deren Bitmasken in hexadezimaler und binärer Schreibweise und deren Zuordnung zu den Regionen.

Es gibt jedoch auch Abspielgeräte, die DVD-Video-Discs aus allen Regionen abspielen können, oder deren Firmware sich nachträglich dahingehend ändern lässt. Doch selbst das ist kein Garant für ein erfolgreiches Abspielen, da manche DVD-Videos mittels Scripting-Möglichkeiten darauf reagieren können.

Aber genug der Vorgeschichte und zum eigentlichen Tipp, dem dieser Artikel gewidmet sein soll. 😉

regionset

In einer unserer letzten Laptopgroßspenden befanden sich relativ viele Geräte, die nicht in der Lage waren, unter Linux Mint DVD-Videos abzuspielen. Das Problem bestand darin, dass in den DVD-Laufwerken überhaupt keine Regionalcodes gesetzt waren. Die Lösung war das kleine Programm regionset, welches den Regionalcode eines DVD-Lauferwerks zu verändern vermag.

Installation

Für das folgende Beispiel nutzen wir Linux Mint. In diesem konkreten Fall genügt daher ein einfaches sudo apt install regionset, um die Installation durchzuführen.

Änderung des Regionalcodes

Mit regionset lässt sich schnell und unkompliziert der Regionalcode eines DVD-Laufwerks erstmalig setzen oder modifizieren allerdings nur maximal fünf Mal. Danach bleibt der Wert unveränderlich.

Während des folgenden Prozesses muss sich außerdem eine DVD im Laufwerk befinden.

Falls das System nur ein optisches Laufwerk besitzt, wird das Programm auf der Kommandozeile mittels regionset gestartet. Ansonsten muss das Ziellaufwerk mit dessen Gerätenamen explizit übergeben werden. In diesem Fall lautet der Aufruf regionset device, wobei device z. B. unter Linux Mint mit /dev/sr0 für das erste Laufwerk zu ersetzen wäre.

Dieses animierte GIF zeigt ein Terminal, in dem die wenigen Schritte gezeigt werden, die nötig sind, um mit „regionset“ den Regionalcode eines DVD-Laufwerks zu setzen.
Mit Hilfe des Programms „regionset“ wird der Regionalcode eines DVD-Laufwerks gesetzt.

Anhand der Ausgabe direkt nach dem Start des Tools lässt sich der aktuelle Status ablesen. In unserem Beispiel wurde der Regionalcode des DVD-Laufwerks noch nie gesetzt, zu erkennen an den Zeilen type: NONE und drive plays discs from region(s):, mask=0xFF.

Da man den Regionalcode nur wenige Male selbst ändern kann, gilt es zunächst, eine entsprechende Sicherheitsabfrage zu beantworten. Danach gibt man den gewünschten Code, in unserem Fall 2, an und bestätigt dies im Anschluss. Erscheint der Satz Region code set successfully! war die Änderung erfolgreich.

Ein erneuter Aufruf von regionset bestätigt uns ebenfalls die Änderung des Regionalcodes.

Screenshot eines Terminals, in dem die Ausgabe des Programms „regionset“ zu sehen ist, wenn der Regionalcode eines DVD-Laufwerks gesetzt wurde.
Wurde ein Regionalcode im DVD-Laufwerks gesetzt, zeigt „regionset“ dies selbstverständlich an.

Globaler Klimastreik am 25. September findet auch in Freiburg statt

Verschmelzung unseres „Computertruhe“-Logos mit dem #KeinGradWeiter-Logo.

Am 25. September rufen u. a. das Klimaaktionsbündnis Freiburg und die Freiburger Ortsgruppe der Fridays for Future-Bewegung unter dem Motto „#KeinGradWeiter“ zum sechsten internationalen Klimastreik der Fridays for Future-Bewegung auf. Die Demo beginnt um 10:00 Uhr auf dem Messegelände und endet auf dem Platz der Alten Synagoge.

Wir können sehr gut nachvollziehen, dass es Menschen gibt, die aufgrund der Corona-Pandemie derzeit Demonstrationen meiden. Solltet ihr dennoch teilnehmen wollen, so beachtet bitte unbedingt das Infektionsschutzkonzept des Veranstalters und haltet euch daran.

Das Konzept und weitere Informationen rund um den aktuellen Klimastreik finden sich auf der Aktionsseite von Fridays for Future Freiburg.

Hardwarespende der „geOps GmbH“

Logo der „geOps GmbH“

Als ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Web-Applikationen im Bereich des öffentlichen Verkehrs und der Umwelt spezialisiert hat, weiß die geOps GmbH aus Freiburg, wie wichtig der Zugang zu funktionsfähigen Computern im digitalen Zeitalter ist.

Deshalb freut sich das Unternehmen gemeinsam mit uns, dass es mit seiner Hardwarespende an die Computertruhe einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten und gleichzeitig Schüler*innen, die dringend Rechner für das Homeschooling benötigen, eine große Freude bereiten kann.

Wir bedanken uns herzlich für die ausrangierten, aber dennoch hochwertigen und funktionstüchtigen Computer und sonstige nützliche Sachspenden, wie bspw. Speicher, Eingabegeräte und Universalnetzteile.