Schlagwort-Archive: Spenden

Unterstützung der „Computertruhe“ nun auch via „AmazonSmile“ möglich – Update

In erster Linie benötigen wir für unsere Arbeit Sachspenden. Es liegt auf der Hand, dass wir zwingend gebrauchte Desktops, Bildschirme oder Tastaturen benötigen, um bedürftigen Menschen mit instandgesetzter Computertechnik weiterhelfen zu können. Allerdings sind wir auch auf finanzielle Mittel angewiesen, um Dinge anzuschaffen, die erfahrungsgemäß eher weniger gespendet, aber dennoch häufig gebraucht werden, wie bspw. WLAN-Adapter für unsere Desktop-Rechner. Kosten fallen obendrein für die Mieten unserer Lagerräume, die Haftpflichtversicherung, Reinigungsmittel, Werbematerial oder für unsere Informations- und Bildungsveranstaltungen an. Des Weiteren sind wir aktiv dabei, zu expandieren, und haben vor kurzem in Berlin unseren dritten Standort gegründet.

„AmazonSmile“-Logo

Vor einigen Wochen wurde unser Verein durch die Initiative eines Dritten für das AmazonSmile-Programm vorgeschlagen, geprüft und anschließend qualifiziert. Bei diesem Programm spendet Amazon 0,5 % der Einkaufsumme qualifizierter smile.amazon.de-Käufe an gemeinnützige Organisationen. Dabei entstehen für die Käufer*innen keine Extrakosten und das Angebot der AmazonSmile-Website ist identisch mit dem Angebot der herkömmlichen Website. Somit gibt es dort dieselben Produkte, dieselben Preise und denselben Service.

Der Vorstand stellte sich daraufhin die Frage, ob dies eine weitere Geldeinnahmequelle für den Verein darstellen könnte. Er war sich sehr wohl darüber bewusst, dass Amazon als Unternehmen von einigen Leuten kritisch gesehen wird, hat sich letztendlich trotzdem dazu entschlossen, an dem Programm teilzunehmen. Er geht davon aus, dass uns hierdurch größtenteils Menschen unterstützen werden, die bereits Amazon-Kunden sind und nicht extra deswegen Neukunden werden. Zudem wird es selbstverständlich weiterhin möglich sein, der Computertruhe durch eine herkömmliche Banküberweisung Geld zukommen zu lassen.

Am ehesten würden wir uns jedoch über neue (Förder-)Mitglieder freuen, da ihre regelmäßigen Beiträge eine zuverlässigere Haushaltsplanung erlauben, und auch über Hinweise auf Förderprogramme und -wettbewerbe, bei denen die Computertruhe teilnehmen kann.

Nachtrag vom 11. Februar 2023

Amazon wird seinen Dienst AmazonSmile zum 20. Februar einstellen. Daher wurden alle Verweise auf das Programm in diesem Artikel entfernt.

Die „Notebookgalerie“ unterstützt die „Computertruhe“ mit großzügiger Spende

Vielleicht kann sich die ein oder andere Person, noch daran erinnern, dass wir vor gut einem Jahr die Möglichkeit hatten, dem IT-Unternehmen KONSER OHG mit seinem Online-Shop Notebookgalerie in Eppelheim über die Schulter zu schauen. Die Firma bereitet im kommerziellen Rahmen gebrauchte Computer-Hardware wieder auf. Größtenteils geht die instandgesetzte Ware anschließend an ausländische Händler, jedoch auch an Schulen, öffentliche Einrichtungen oder Vereine in Deutschland. Zudem können Privatpersonen im kleinen Laden vor Ort oder unter notebookgalerie.de Laptops, Tablets und andere Hardware erwerben.

Annette Linder mit einem Monitor in den Händen steht hinter einem Lieferwagen. Darin sieht man weitere Monitore, Kabel und einen Karton.
Annette Linder beim Überführen der Geräte in unser Breisgauer Lager.

Bei unserem Besuch haben wir nicht nur Wissen und lustige Anekdoten ausgetauscht, sondern auch über eine mögliche Zusammenarbeit gesprochen. Und so gab es vor einigen Monaten erneut einen telefonischen Kontakt zwischen uns und wir erhielten ein großzügiges Spendenangebot. Dank eines unserer Mitglieder und eines glücklichen Zufalls konnte am Montag, dem 25. November, die Spende von Eppelheim ins Breisgau transportiert werden. Somit fanden knapp 20 Laptops und über 20 Monitore den Weg in unser Lager.

Wir freuen uns sehr über die Spende und sagen von Herzen Danke, für die gute Zusammenarbeit, den reibungslosen Ablauf und die tolle Spende, mit der wir viel Freude und Hoffnung weiterverschenken können.

Ehrenamtliche Unterstützung in Berlin gesucht

Das Projekt Computertruhe steht und fällt mit den zur Verfügung gestellten Hardware-Spenden. Ohne gebrauchte PCs, Monitore etc. können wir bedürftigen Menschen und anderen gemeinnützigen Organisationen nicht helfen. Dennoch werden selbstverständlich auch helfende Hände benötigt, welche diese gespendete Hardware reinigen, wieder instandsetzen und verteilen. Da wir immer häufiger Anfragen aus dem gesamten Bundesgebiet erhalten, möchten wir darum gerne weitere Standorte etablieren.

Uns erreichen auch vermehrt Anfragen aus Berlin, weshalb wir aktuell auf der Suche nach ehrenamtlicher Unterstützung für ein neues, tatkräftiges Team vor Ort sind. Um einen neuen Standort zu eröffnen, brauchen wir mindestens fünf Vereinsmitglieder, mit welchen wir uns dann koordinieren können.

Computerkenntnisse sind für die Mitarbeit auf jeden Fall hilfreich, wenn es z. B. darum geht, Rechner aufzurüsten oder defekte Komponenten auszutauschen sowie Software zu installieren. Wir helfen jedoch auch gerne dabei, bestehendes Wissen zu vermitteln. Des Weiteren gibt es auch andere Möglichkeiten sich einzubringen, in dem man bspw. Spenden akquiriert, die Geräte reinigt oder an die Empfänger*innen ausliefert. Auch die Ausrichtung von Infoständen oder Bildungsveranstaltungen zu diversen Computerthemen ist denkbar.

Mit dem gemeinnützigen Verein im Hintergrund, können sich die Mitglieder voll und ganz auf die Instandsetzung der Hardware konzentrieren. Zudem profitieren sie u. a. von der bestehenden technischen Infrastruktur, etablierten Prozessen, vom Schutz einer Haftpflichtversicherung und – sofern finanzierbar – von angemieteter Lagerfläche.

Selfie von Marco und Annette. Im Hintergrund sieht man den Berliner Fernsehturm.
Selfie von Marco und Annette, die letztes Jahr anlässlich der „Google.org Impact Challenge 2018“-Preisverleihung Berlin besuchten.

Wer sich eine Mitarbeit vorstellen kann und ggf. noch weitere Fragen dazu hat, kann sich gerne über unser Kontaktformular bei uns melden.

Aktive Helfer*innen in Lemgo gesucht

Wie ihr wisst, benötigen wir für das Projekt Computertruhe zur Verfügung gestellte Hardware-Spenden, aber selbstverständlich ebenso hilfsbereite Menschen, die diese gebrauchten Geräte wieder instandsetzen und sie dann an Bedürftige oder gemeinnützige Organisationen weiterleiten.

In der Alten Hansestadt Lemgo haben wir lediglich eine Handvoll Mitglieder und Helfer*innen, die sich um alle Schritte kümmern, die sich zwischen Erhalt und Auslieferung der Sachspenden befinden.

Derzeit kann sich unser kleines, aber tatkräftiges Team aufgrund dessen leider nur in unregelmäßigen Abständen alle paar Samstage in der Innenstadt treffen, um gespendete Computer anzunehmen, instand zu setzen und anschließend weiter zu verteilen. Daher wünscht es sich ehrenamtliche Unterstützung vor Ort.

Computerkenntnisse sind hierbei für die Mitarbeit hilfreich, bei etwaigen Wissenslücken hilft das Team jedoch selbstredend gerne weiter. So kann womöglich manch eine*r lernen, wie simpel es doch heutzutage ist, ein modernes GNU/Linux-System zu installieren. 😉

Tisch, auf und unter dem sich fein säuberlich platziert u. a. Desktops, Laptops und Drucker befinden.
Einige Computer, Drucker sowie weitere Hardware, die bereits für die Weitergabe vorbereitet wurden.

Wer sich eine Mitarbeit vorstellen kann und ggf. noch weitere Fragen dazu hat, kann sich gerne über unser Kontaktformular bei uns melden.

Großspende des Systemhauses „Benson IT-Systeme“

Logo des Systemhauses „Benson IT-Systeme“

Ganz herzlich bedanken möchten wir uns beim Systemhaus Benson IT-Systeme aus Umkirch bei Freiburg für eine tolle Großspende, die wir kürzlich erhalten haben und die unser Lager sehr gut gefüllt hat.

Dabei haben wir nicht nur über 20 Desktop-PCs, acht sehr gute Laptops und weitere Computer-Komponenten erhalten, sondern die Hardware wurde zudem direkt an unser Lager geliefert und im vierten Stock verstaut, was uns wirklich eine sehr große Hilfe war.

Kurz in eigener Sache zum Thema Sachspenden

Selbstverständlich freuen wir uns immer über brauchbare Hardware, die wir von euch allen gespendet bekommen. Denn das Projekt Computertruhe lebt vor allem von diesen Sachspenden.

Allerdings kommt es hin und wieder vor, dass Hardware, ohne vorherige Absprache mit uns, z. B. am Arbeitsplatz unserer Mitglieder abgegeben wird. Dabei erhalten wir teilweise Dinge, für die wir überhaupt keinen Bedarf haben, weil sie bspw. zu alt sind und dann von uns entsorgt werden müssen. Zusätzlich kann dies zu logistischen Problemen führen, wenn es sich um viel oder großes Material handelt.

Darum bitten wir euch, uns vor einer potentiellen Übergabe zu kontaktieren und uns entsprechende Informationen zur Hardware zukommen zu lassen. Das hilft uns abzuschätzen, ob wir Bedarf an den zu spendenden Dingen haben, und wir können die Übergabe gemeinsam planen.

Vielen Dank für euer Verständnis.

Menschen, Rechner, Sensationen – der ultimative „Computertruhe“-Rückblick auf das Jahr 2018

An allererster Stelle möchten wir, die Vorstandsmitglieder der Computertruhe, euch allen ein paar schöne Tage mit euren Liebsten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen.

Darüber hinaus möchten wir uns bei allen Leuten bedanken, die uns in diesem turbulenten Jahr begleitet und uns dabei unterstützt haben, die digitale Spaltung zu bekämpfen. Es war uns eine Freude, wieder mit bekannten Gesichtern zusammenzuarbeiten, aber auch neue Menschen kennenzulernen.

Unser Bekanntheitsgrad ist gewachsen und somit auch die Anzahl an geeigneten Hardware-Spenden. So erhielten wir von Freiburger Unternehmen insgesamt rund 60 hochwertige Desktop-PCs. Und auch aus anderen Teilen Deutschlands erreichten uns ausrangierte Geräte(komponenten) – teils per Post, teils durch via Twitter und von Arbeitskolleg*innen organisierte PKW-Transporte aus Stuttgart und München. Die Aktiven der Lemgoer Computertruhe sind ebenfalls mit großem Einsatz dabei, knapp 100 Mini-PCs und über 130 Monitore, die uns ein dort ansässiges Unternehmen überließ, aufzubereiten und auszugeben. Daher war es leicht zu verschmerzen, dass die Großspende von 750 Displays des BER am 1. April nicht mehr war als der Scherz des Tages. 😁

Wie im Jahr zuvor haben wir erneut ungefähr 200 Computer an neue Besitzer*innen verteilt und dabei vielen Einzelpersonen, Familien und Bewohner*innen von Gemeinschaftsunterkünften helfen können. Ebenfalls konnten wir gemeinnützige Einrichtungen unterstützen, die die Computer für ihre Arbeit mit Jugendlichen, Analphabet*innen oder geflüchteten Menschen dringend benötigten. Netzwerk-Equipment, welches wir für unsere Arbeit nur selten benötigten, konnten wir an den Verein Refugees Online e. V. weiterleiten, welcher Internetzugänge in Flüchtlingsunterkünften bereitstellt und Schulungen anbietet.

Andere, sehr besondere Gerätschaften, die für uns nicht mehr konkret nutzbar, aber unserer Meinung nicht auf den Schrott, sondern in ein Museum gehörten, fanden tatsächlich ihren Weg dorthin – und zwar in das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn.

Highlights des Jahres waren definitiv die – für uns völlig unerwarteten – Gewinne bei diversen Förderwettbewerben, wie der Google.org Impact Challenge, dem FAIR ways Förderpreis des SC Freiburg und der dm-Spendenaktion „Herz zeigen!“. Dies brachte uns in die formidable Lage, unsere Kosten, wie z. B. für die Miete des Lagers, den Betrieb der technischen Infrastruktur oder die Anschaffung von Informationsmaterialien, eigenständig tragen zu können ohne ständig viel Zeit und Energie für die Beschaffung von Spendengeldern aufzubringen.

Durch die verbindliche Gültigkeit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ab dem 25. Mai war jedoch schnell ein neues Aktionsfeld gefunden, in welches sich Zeit, Energie und Nerven investieren ließen. Da uns Privatsphäre und Datenschutz jedoch auch persönlich sehr am Herzen liegen, war es uns ein wichtiges Anliegen, hier allen Anforderungen nachzukommen und unsere internen Prozesse dahingehend zu hinterfragen und zu optimieren.

Da die Vereinsarbeit neben der Aufbereitung und Auslieferung der Rechner natürlich auch in der Verwaltung viel Engagement erfordert, freuten wir uns über neu hinzugekommene aktive Vereinsmitglieder und Helfer*innen. Unser Vorstandsteam wird seit der Mitgliederversammlung vom 19. Juni durch Basel Kridli als weiteren Beisitzer verstärkt. Dafür, dass die übrigen Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern von der Mitgliederversammlung bestätigt und somit erneut das Vertrauen für weitere zwei Jahre Vorstandsarbeit erhalten haben, möchten wir uns bei unseren Mitgliedern an dieser Stelle nochmals herzlich bedanken.

Nach außen hin sichtbar waren wir mit Infoständen beim Neubürgerempfang der Stadt Waldkirch und am Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut auf dem Waldkircher Marktplatz – Seite an Seite mit der Tafel und dem Kleiderladen.
Das Interesse an unserem Workshop Spielerisches Programmieren für Kids, welchen wir im Frühjahr veranstalteten, war riesig. Dabei brachten wir Schüler*innen der 5. und 6. Jahrgangsstufen die Programmiersprache Scratch näher.

Auch der Besuch der KONSER OHG, einem IT-Unternehmen, welches gebrauchte Computer-Hardware professionell wieder aufbereitet, war für uns ein besonderer Höhepunkt, bei dem wir interessante Einblicke gewinnen und wertvolle Tipps rund um das Refurbishing erhalten konnten.

Nach Weihnachten steht das letzte Großereignis für die Computertruhe an: Wir werden beim 35C3 in Leipzig – gemeinsam mit dem Computerwerk Darmstadt – mit einer Assembly vertreten sein, worauf wir uns schon tierisch freuen. Wir wollen damit die Möglichkeit nutzen, unseren Bekanntheitsgrad zu steigern, Wissen auszutauschen und andere Menschen dafür begeistern, sich in unseren Vereinen zu engagieren oder selbst ähnliche Initiativen ins Leben zu rufen. Wir freuen uns darauf, euch dort live zu treffen.

Dies waren nur einige Ereignisse des vergangenen Jahres. Viele schöne Erlebnisse hatten wir auch mit Usern der Microblogging-Dienste Twitter und Mastodon. Über diese Kanäle erhaltet ihr auch immer aktuelle Neuigkeiten von uns – selbstverständlich auch vom anstehenden 35C3.

Schöne Grüße,
der Vorstand des Vereins Computertruhe e. V.

Ein Ausschnitt der Hauptplatine eines Laptops in Herzform.

„dm“-Kund*innen zeigen Herz – für Tiere und Nerds

Anlässlich der Spendenkampagne „Herz zeigen!“ konnten bundesweit die Kund*innen der dm-Drogeriemärkte in der Woche des bürgerschaftlichen Engagements vom 14. bis 22. September über die Höhe der Fördersumme für je zwei lokal engagierte Organisationen entscheiden.

Im dm-Markt in der Waldkircher Innenstadt standen der Verein Freundeskreis Schwarzwaldzoo e. V. und der Verein Computertruhe e. V. zur Wahl. Während sich der Freundeskreis Schwarzwaldzoo für den Erhalt, den Ausbau und die ökologisch sowie ökonomisch sinnvolle Weiterentwicklung des Schwarzwaldzoos Waldkirch einsetzt, setzt die Computertruhe ausgemusterte, gespendete Rechner und sonstige Hardware wieder instand und gibt diese kostenlos an bedürftige Menschen und gemeinnützige Organisationen weiter.

Mehr als die Hälfte der 478 Kund*innen, die an der Abstimmung teilnahmen, zeigten Herz für den Freundeskreis Schwarzwaldzoo, welcher sich dadurch über eine Fördersumme von 600 € freuen durfte. Bei der symbolischen Scheckübergabe am 12. Oktober bedankte sich Julia Fiedler, stellvertretende Vorsitzende der zweitplatzierten Computertruhe, strahlend bei Filialleiter Michael Böhler und den dm-Kund*inn*en für die tolle Unterstützung.

Julia Fiedler, stellvertretende Vorsitzende des Vereins „Computertruhe e. V.“, und Michael Böhler, Leiter der dm-Filiale in der Waldkircher Innenstadt. (Foto: Melanie Pfister, „dm-drogerie markt“)

Mit den 400 € Fördergeld wird der Verein Dinge anschaffen, die nur selten oder gar nicht gespendet, aber dringend benötigt werden. Darunter fallen u. a. WLAN-USB-Adapter, Kabel, Akkus, Toner/Tinte, Reinigungsmittel oder Tastaturaufkleber in diversen Sprachen.

„Herz zeigen!“ für die „Computertruhe“

dm HelferHerzen 2018 – Logo „Herz zeigen!“-SpendenpartnerIm Rahmen der offiziellen Woche des bürgerschaftlichen Engagements ist der Verein Computertruhe e. V. dieses Jahr Spendenpartner des dm-Drogeriemarkts in der Waldkircher Innenstadt (Lange Straße 28).

Vom 14. bis 22. September können Kund*innen und Interessierte bundesweit in den dm-Märkten jeweils zwischen zwei lokal engagierten Organisationen mit kleinen Herz-Kärtchen abstimmen. Das Ergebnis der Abstimmung entscheidet über die jeweilige Höhe der Fördersumme, mit der das Unternehmen die Spendenpartner unterstützen wird – jedoch wird keine der beiden Organisationen leer ausgehen. „Wir freuen uns, dass wir Spendenpartner der dm-Aktion „Herz zeigen!“ sein dürfen und hoffen, dass uns viele Menschen im Markt in der Lange Straße mit Ihrer Stimme unterstützen und durch die Aktion auf unseren Verein aufmerksam werden,“ sagt Julia Fiedler, stellvertretende Vorsitzende der Computertruhe. „Wer uns und unsere Arbeit persönlich kennenlernen möchte, hat übrigens am Mittwoch, 19. September, ab 20:00 Uhr im Gasthaus Bayer Sepple (Marktplatz 18) in Waldkirch wieder die Gelegenheit, bei unserem offenen Treffen vorbeizuschauen.“

Die Mitglieder des Vereins Computertruhe e. V. setzen in ihrer Freizeit ausgemusterte, gespendete Rechner und sonstige Hardware wieder instand und geben sie kostenlos an bedürftige Menschen wie auch an andere gemeinnützige Organisationen weiter.

Mit der Unterstützung durch die „Herz zeigen!“-Aktion möchten sie Dinge anschaffen, die nur selten oder gar nicht gespendet, aber dringend benötigt werden, z. B. WLAN-USB-Adapter, Kabel, Akkus, Toner/Tinte, Reinigungsmittel oder Tastaturaufkleber in diversen Sprachen.

„That belongs in a museum!“ – Dr. Henry Walton Jones, Jr.

Die Leute, die unsere Website regelmäßig besuchen, erinnern sich vielleicht daran, dass die Computertruhe schon die ein oder andere Sachspende erhalten hat, die nicht wirklich allzu viel mit Computern zu tun hat.

Kürzlich erhielten wir erneut einige sehr spezielle Spenden, die jedoch dieses Mal tatsächlich einen Bezug zur Welt der Informationstechnik hatten.

Beim ersten Stück, welches wir euch präsentieren möchten, handelt es sich um ein XO-1 (auch unter dem Namen 100-Dollar-Laptop bekannt) der Intitative One Laptop Per Child (OLPC). Dies ist ein robuster und insbesondere an die Bedürfnisse von Kindern angepasster Laptop für den Einsatz im Schulunterricht in Entwicklungs- und Schwellenländern. Trotz beeindruckender Technik und der Tatsache, dass das Gerät wohl nicht viel genutzt wurde, hatten wir hierfür keinen Bedarf. Und auch nach einem Aufruf auf Twitter, ob denn jemand Interesse an dem Gerät hätte, fand sich letztendlich niemand.

Das robuste „100-Dollar-Laptop“ der „One Laptop Per Child“-Initiative befand sich in einem ausgezeichnenten Zustand.

Ein weiteres Schmankerl war ein Alcatel Onetouch Fire E. Dies war eines der wenigen Smartphones im deutschsprachigen Raum, welches mit dem quelloffenen, freien und GNU/Linux-basierten Betriebssystem Firefox OS ausgestattet war. Wie man am Namen erkennen kann, war dieses System verwandt mit dem beliebten Webbrowser Mozilla Firefox und wurde ebenfalls von der Mozilla Corporation entwickelt. Unglücklicherweise wurden jedoch 2017 die Arbeiten am Betriebssystem vollständig eingestellt, was auch der Grund war, weshalb man das Smartphone nicht mehr wirklich nutzen konnte. Mangels regelmäßiger (Sicherheits-)Updates und eines nicht mehr zur Verfügung stehenden App Stores taugte das Gerät im Grunde genommen lediglich zum Telefonieren, SMS-Versand oder als Briefbeschwerer. 😢

Das „Alcatel Onetouch Fire E“ war eines der wenigen Smartphones, die mit dem Betriebssystem „Firefox OS“ ausgeliefert wurden, dessen Entwicklung 2017 leider eingestellt wurde.

Das letzte Gerät hört auf den Namen memory-8R und ist ein weit über 40 Jahre alter, aber noch funktionstüchtiger Taschenrechner des Herstellers CASIO aus dem Jahre 1975 – inklusive eines dicken Netzteils.

Ein „CASIO memory-8R“-Taschenrechner statt aus dem Jahr 1975.

Wir selbst hatten für die drei Goldstücke unglücklicherweise keine Verwendung und zum Entsorgen waren sie definitiv zu schade. Daher tat ich es einem der bekanntesten Archäologen der Welt gleich und sagte: „Das gehört in ein Museum!“ Also wurde kurzerhand beim Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF), dem größten Computermuseum der Welt, angefragt, ob sie die Geräte denn gerne in ihre Sammlung aufnehmen möchten. Und siehe da; letzte Woche erhielten wir ein Schreiben, in dem uns mitgeteilt wurde, dass die Kuratoren des Museums gerne alle drei Exponate in die Sammlung aufnehmen möchten. 🙌

Als wenn dies nicht schon genug wäre, erhielten wir diese Woche zusätzlich noch als kleines Dankeschön das Buch Heinz Nixdorf – Eine deutsche Karriere und zwei Eintrittskarten für das Museum in Paderborn. Das Buch sowie die Eintrittskarten möchten wir als Gesamtpaket unter all unseren Mitgliedern verlosen. Alle Interessent*innen, die sich bis zum kommenden Freitag, 6. Juli, 23:59 Uhr beim Vereinsvorstand melden, haben die Möglichkeit, an der Verlosung teilzunehmen. Der Rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen. Viel Glück und ein schönes Wochenende.

Als kleines Dankeschön für die Spende haben wir eine Biographie über Heinz Nixdorf und Eintrittskarten für das HNF erhalten.