Am 15. September um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung in Form einer Videokonferenz statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.
Tagesordnung:
Fragen zum letzten Protokoll
Standortübergreifender Austausch mit unseren Mitgliedern
Neues vom Datenschutz-Team
Teilnahme am Vintage Computing Festival Berlin 2021
Wir können sehr gut nachvollziehen, dass es Menschen gibt, die aufgrund der Corona-Pandemie derzeit Demonstrationen meiden. Solltet ihr dennoch teilnehmen wollen, so beachtet bitte unbedingt das Infektionsschutzkonzept des Veranstalters und haltet euch daran.
Der Verein Jugendhilfswerk Freiburg e. V. bietet in seinem Bereich Jugendarbeit mit dem Angebot MakerBox Jugendlichen die Möglichkeit, einen Einblick in die Welt der Programmierung zu erhalten. Im wöchentlich stattfindenden CodingSpace können begeisterte Coder*innen sich treffen, um ihr Wissen und Können zu teilen und um an eigenen Projekten zu arbeiten.
Eines dieser Projekte, welches die Jugendlichen in diesem Sommer ehrenamtlich umgesetzt haben, war die Aktion PC-Recycling. Um dem Problem etwas entgegenzuwirken, dass es leider weiterhin in vielen Haushalten an geeigneten Computern fürs Homeschooling mangelt, wurden in mehreren Sitzungen alte Desktop-PCs wieder fit gemacht, die das Breisgauer Team der Computertruhe für die Aktion sehr gerne zur Verfügung gestellt hat. Bislang wurden fünf Geräte gereinigt, aufgerüstet, mit einem neuen Betriebssystem ausgestattet und kostenlos an Familien mit dringendem Bedarf weitergegeben.
Bleibt nur noch zu hoffen, dass wir bald Verstärkung aus den Reihen der Jugendlichen bekommen. 😄
Am 18. August um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung in Form einer Videokonferenz statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.
Tagesordnung:
Fragen zum letzten Protokoll
Standortübergreifender Austausch mit unseren Mitgliedern
Neues vom Datenschutz-Team
Teilnahme am Vintage Computing Festival Berlin 2021
Stand der Unterstützung von vom Hochwasser betroffener Menschen
Letzte Woche folgten Julia und Marco vom Breisgauer Computertruhe-Team der Einladung der Rees FrischeMärkte KG in die Lounge des Edeka Rees-Lebensmittelmarktes nach Malterdingen. Dort waren Vertreter*innen von 15 weiteren, ebenfalls gemeinnützigen Einrichtungen aus der Region zu Gast. Anlass war die Übergabe von Spendengeldern in Höhe von 25.200 €, die die Leergutbon-Aktion des Unternehmens im zweiten Halbjahr 2020 und im ersten Halbjahr 2021 erzielt hatte.
Kund*innen der Rees-Märkte in Freiburg und Umgebung hatten die Möglichkeit, sich ihre Pfandbons nicht ausbezahlen zu lassen, sondern sie in Sammelboxen zu stecken und somit für einen guten Zweck zu spenden. Die dabei zustande gekommenen Beträge wurden vom Unternehmen zudem aufgerundet. Davon profitierte auch die Computertruhe, die 1.500 € in Empfang nehmen durfte.
Tanja Rees, Mitinhaberin der gleichnamigen Einkaufsmärkte, überreichte den Vereinsvertreter*innen auf der Dachterrasse der Lounge symbolisch Leinwände, auf denen der Name der Einrichtung und die Spendenhöhe aufgedruckt waren. Dabei bot sich den Vertreter*innen der Organisationen zusätzlich die Gelegenheit, sich und ihre Projekte, für die sie die Spenden einsetzen werden, vorzustellen.
Tanja Rees (rechts), Mitinhaberin der „Rees“-Märkte, übergibt Julia Fiedler und Marco Rosenthal die Spende in Höhe von 1.500 € (Foto: „Rees FrischeMärkte KG“).
Insgesamt 16 gemeinnützige Einrichtungen aus der Region haben sich über die Spenden gefreut (Foto: „Rees FrischeMärkte KG“).
Nach der Spendenübergabe konnten in lockerer Atmosphäre und beim Verzehr leckerer Häppchen und Getränke nette Gespräche mit den anderen Preisträger*innen und einigen Mitarbeiter*innen des Unternehmens geführt werden.
Julia und Marco haben den Abend genossen und sich sehr über die Vereinsförderung gefreut, die es uns u. a. ermöglicht, neue Lagerflächen für den Verein planungssicher anzumieten. Daher möchten wir uns nochmals herzlich bei Tanja Rees und ihrem gesamten Team bedanken.
Laut des ZiviZ-Survey 2017 arbeiten über 70 % der rund 600.000 eingetragenen Vereine in Deutschland auf rein ehrenamtlicher Basis. Die Corona-Pandemie hat darum auch hier deutliche Spuren hinterlassen – viele gemeinnützige Einrichtungen haben einen Wegfall von Einnahmen und/oder rückläufige Mitgliederzahlen zu beklagen.
HARIBO hat daher die bundesweite Aktion Vereinsfreude ins Leben gerufen, um mit einer Gesamtsumme von 250.000 € gemeinnützige Vereine zu fördern. Welcher Verein die Chance hat, Unterstützung zu erhalten, liegt in der Hand der Goldbären-Fans.
Grafik mit freundlicher Genehmigung von „HARIBO“.
Und so funktioniert’s: In den Verpackungsinnenseiten der Goldbären-Aktionsbeutel (Goldbären, Saft Goldbären sowie Saure Goldbären) – zu erkennen am Vereinsfreude-Logo – befinden sich Gewinncodes. Diese können seit dieser Woche bis zum 15. Januar 2022 auf der Aktionswebsite für einen der angemeldeten Vereine – also im besten Falle für uns 😜 – eingegeben werden. Eine Registrierung oder dergleichen ist hierfür übrigens nicht notwendig.
Jeder dieser Codes stellt ein Los dar. Am Ende des Aktionszeitraums werden 50 Vereine ausgelost, die jeweils 5.000 € gewinnen. Und auch die 500 Vereine mit den meisten eingelösten Gewinncodes werden belohnt. Sie erhalten ein HARIBO-Vereinspaket zum gemeinschaftlichen Naschen im Wert von ca. 100 €. 😋
Daher würden wir uns sehr über Unterstützung von euch Naschkatzen und Gummibärenliebhaber*innen da draußen freuen.
Nachtrag vom 14. März 2022
Wir haben zwar leider nicht 5.000 € für unsere Computertruhe gewonnen, ab eines der 500 Naschpakete. 🙌
Unser Gewinn der „Vereinsfreude“-Aktion. Leider gingen mehrere Dosen auf dem Versandweg zu uns zu Bruch, so dass wir deren Inhalt umfüllen mussten.
In Anbetracht der aktuellen Lage und der Tatsache, dass in Freiburg ca. 160 Waisenkinder aus der Ukraine aufgenommen wurden, haben wir uns schnell dazu entschieden, die Süßigkeiten beim S’Einlädele als Spende abzugeben.
Ein Kundenstopper bei der Spendenannahmestelle des „S’Einlädeles“ in Freiburg.
Annette, Teil des Breisgauer Teams, war daher letzten Samstag in Freiburg, um mehrere Kisten voller Gummibonbons an die dort arbeitenden Helfer*innen zu übergeben.
Am 21. Juli um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung in Form einer Videokonferenz statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.
Tagesordnung:
Fragen zum letzten Protokoll
Standortübergreifender Austausch mit unseren Mitgliedern
Neues vom Datenschutz-Team
Rückblick zur Mitgliederversammlung
Teilnahme am Vintage Computing Festival Berlin 2021
Am Samstag, den 26. Juni, fand die diesjährige Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen des Vereins Computertruhe e. V. pandemiebedingt zum ersten Mal online statt. Hierfür kam neben dem Videokonferenzsystem Senfcall das Versammlungstool OpenSlides zum Einsatz, mit dem unter anderem auch Abstimmungen und Wahlen durchgeführt werden konnten. Zu diesem System hatten nur stimmberechtigte Mitglieder Zugang, während die Videokonferenz auch für Gäste offen stand.
Annette Linder und Julia Fiedler führten als Versammlungsleitung durch die Veranstaltung. Da pandemiebedingt im vergangen Jahr keine Mitgliederversammlung stattfinden konnte, stellte Julia Fiedler die Tätigkeitsberichte der Jahre 2019, 2020 und für das laufende Jahr 2021 vor.
In diesem Zeitraum konnten unter anderem über 700 PCs, Laptops und Tablets an bedürftige Menschen und gemeinnützige Einrichtungen weitergegeben werden.
Außerdem hat der Verein zahlreiche neue Mitglieder erhalten. Dies ermöglichte es, weitere vier Standorte zu gründen. So ist die Computertruhe mittlerweile nicht nur im Breisgau und in Lemgo, sondern auch in Berlin, Chemnitz, Göttingen, in der Rein-Neckar-Region und in München vertreten.
Der Verein Computertruhe e. V. präsentierte sich ebenfalls auf zahlreichen Veranstaltungen. 2019 unter anderem bei der 19. Gulaschprogrammiernacht in Karlsruhe, beim Barcamp Rhein-Neckar und auf dem s’Fairle – Zukunftsmarkt in Waldkirch. Zudem konnte der Verein beim Neubürgerempfang der Stadt Waldkirch und Ende des Jahres beim 36. Chaos Communication Congress (36C3) in Leipzig sich und seine Arbeit vorstellen. 2020 mussten leider pandemiebedingt viele Veranstaltungen abgesagt werden. Umso mehr freuten sich die Vereinsmitglieder darüber, dass sie zum Vintage Computing Festival Berlin eingeladen waren. Ebenfalls waren sie Ende des Jahres zu Gast bei der Remote Chaos Experience (rC3), auf der die Computertruhe in einer virtuellen 2D-Welt präsentiert wurde. 2021 konnte der Verein sich bisher online unter anderem bei den Chemnitzer Linux-Tagen (CLT) und beim Digital Verteilten Online-Chaos (DiVOC) präsentieren.
Die im März 2020 aufkommenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie stellten auch die Arbeit des Vereins vor neue Herausforderungen. Mit der Schließung der Schulen stiegen die Anfragen nach digitalen Endgeräten rapide an. Um die Not der Familien etwas zu lindern, wurde eine Homeschooling-Aktion ins Leben gerufen. Während dieser wurden Rechneranfragen für das Homeschooling drei Monate lang bevorzugt behandelt, gezielt um Hardwarespenden für Schüler*innen und Geldspenden für die Versandkosten gebeten. Zudem wurden ebenfalls spendenfinanziert zehn Raspberry Pi-Sets für bedürftige Schüler*innen zusammengestellt und verschickt. So wurden in einer Kraftaktion innerhalb von drei Monaten fast 500 Tickets bearbeitet, 120 Pakete versendet, rund 2.500 € Spenden eingesammelt und knapp 100 Geräte an bedürftige Schüler*innen verschenkt.
Nach dem Verlesen der Tätigkeitsberichte stellte der Schatzmeister, Clemens Fiedler, die Kassenberichte für das Jahr 2019, 2020 sowie für das laufende Geschäftsjahr 2021 vor. Die Kassenprüfer*innen stellten ihrerseits ihren Bericht für das Jahr 2019, 2020 und für das laufende Jahr 2021 vor und bescheinigten Clemens Fiedler erneut eine hervorragende Kassenführung. Der Vorstand konnte somit für das Jahr 2019, 2020 und für das laufende Jahr 2021 inhaltlich und finanziell entlastet werden.
Bevor ein neuer Vorstand gewählt wurde, stellte das Vorstandsteam der Versammlung sechs Satzungsänderungsanträge vor, bei denen es unter anderem darum ging, dass für den Verein tätige Personen und der Vorstand im Rahmen der Ehrenamtspauschale einen finanziellen Zuschuss erhalten können, wenn dieses von der Mitgliederversammlung bestimmt wird. Zudem wurde die rechtliche Grundlage geschaffen, um auch zukünftig Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen online veranstalten zu können. Allen Satzungsänderungen wurde zugestimmt.
Bei den Vorstandswahlen wurde der bisherige geschäftsführende Vorstand in seinem Amt bestätigt und wieder gewählt. Lediglich bei den Beisitzer*innen gab es Veränderungen. Der neue Vereinsvorstand besteht somit aus Marco Rosenthal (Vorsitzender), Julia Fiedler (Stellvertretende Vorsitzende), Clemens Fiedler (Schatzmeister), Annette Linder (Beisitzerin), Martin Klingner (Beisitzer) und Werner Hülsmann (Beisitzer).
Der neue Vorstand der „Computertruhe“. V. l. n. r.: Clemens Fiedler, Marco Rosenthal, Annette Linder, Julia Fiedler, Martin Klingner, Werner Hülsmann (CC0 1.0).
Der Vorstand bedankte sich am Ende bei den Mitgliedern für das von ihnen entgegengebrachte Vertrauen und die Teilnahme an der Versammlung und freut sich auf ein neues, aktives Jahr.
Am 16. Juni um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung in Form einer Videokonferenz statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.
Tagesordnung:
Fragen zum letzten Protokoll
Standortübergreifender Austausch mit unseren Mitgliedern
Neues vom Datenschutz-Team
Stand zu den Vorbereitungen der Mitgliederversammlung
nachdem wir unsere Mitgliederversammlung im Jahr 2020 pandemiebedingt absagen mussten, freuen wir uns, dich hiermit zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, 26. Juni, um 13:00 Uhr einladen zu dürfen.
Um unabhängig von den bis dahin geltenden coronabedingten Regelungen für Präsenzveranstaltungen zu sein, haben wir uns dazu entschlossen, unsere Mitgliederversammlung gemäß Artikel 2 § 5 (2) Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht komplett online abzuhalten. Dadurch wollen wir auch unseren weit entfernt wohnenden Mitgliedern ermöglichen, einfach und sicher an der Veranstaltung teilnehmen zu können.
Die Inhalte der abgesagten Mitgliederversammlung aus dem Jahr 2020 werden in den Tagesordnungspunkten 5 bis 9 nachgeholt. Dieses Vorgehen haben wir mit dem Registergericht am Amtsgericht Freiburg im Breisgau abgestimmt.
Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:
Begrüßung
Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
Bestimmung der/des Versammlungsleiterin/Versammlungsleiters und der/des Protokollführerin/Protokollführers
Abstimmung der Tagesordnung
Tätigkeitsbericht des Vorstands für das Geschäftsjahr 2019
Kassenbericht des Schatzmeisters für das Geschäftsjahr 2019
Bericht der Kassenprüfer*innen für das Geschäftsjahr 2019
Aussprache zu den Berichten 2019
Entlastung des Vereinsvorstands für das Geschäftsjahr 2019
Tätigkeitsbericht des Vorstands für das Geschäftsjahr 2020
Kassenbericht des Schatzmeisters für das Geschäftsjahr 2020
Bericht der Kassenprüferinnen für das Geschäftsjahr 2020
Aussprache zu den Berichten 2020
Entlastung des Vereinsvorstands für das Geschäftsjahr 2020
Tätigkeitsbericht des Vorstands für das bisherige Geschäftsjahr 2021
Kassenbericht des Schatzmeisters für das bisherige Geschäftsjahr 2021
Bericht der Kassenprüfer*innen für das bisherige Geschäftsjahr 2021
Aussprache zu den Berichten 2021
Entlastung des Vereinsvorstands für das bisherige Geschäftsjahr 2021
Satzungsänderungsanträge
Wahl der/des Vorsitzenden
Wahl der/des stellvertretenden Vorsitzenden
Wahl der/des Schatzmeisterin/Schatzmeisters
Wahl von bis zu sechs Beisitzerinnen
Wahl der zwei Kassenprüfer*innen
Anträge an den Vorstand
Sonstiges
Verabschiedung
Wir freuen uns darauf, dir von den vergangenen Vereinsjahren der Computertruhe berichten und gemeinsam mit dir die Zukunft des Vereins gestalten zu dürfen.
Zudem wird die Mitgliederversammlung ein neues Vorstandsteam wählen, welches in den nächsten zwei Jahren die Geschicke des Vereins steuern wird.
Wir laden dich herzlich ein, für ein Amt im Vorstandsteam bzw. als Kassenprüfer*in (siehe TOP 21 bis 25) zu kandidieren. Wenn du mit frischem Wind und deinen Ideen das Vorstandsteam verstärken möchtest, dann bitten wir dich, uns aus organisatorischen Gründen möglichst schon vor der Mitgliederversammlung formlos per E-Mail mitzuteilen, für welches Amt bzw. welche Ämter du kandidieren möchtest. Spontankandidaturen während der Mitgliederversammlung sind selbstverständlich weiterhin möglich.
Falls du einen oder mehrere Anträge zur Tagesordnung hast, dann reiche diese bitte gemäß § 6 Abs. 2 unserer Vereinssatzung mindestens sieben Tage vor der Mitgliederversammlung (20. Juni, 0:00 Uhr) schriftlich beim Vorstand ein. Der Vorstand wird diese dann auf der Wiki-Seite zur Mitgliederversammlung 2021 veröffentlichen. Über die Behandlung von Dringlichkeitsanträgen, die zwischen Antragsfrist und Eröffnung der Mitgliederversammlung gestellt werden, entscheidet gemäß § 6 Abs. 2 unserer Vereinssatzung die Mitgliederversammlung. Als antragstellende Person musst du die Dringlichkeit begründen.
Bei unserer Mitgliederversammlung werden wir Senfcall als Videokonferenzsystem und OpenSlides als Präsentations- und Versammlungssystem nutzen. Den Link zu unserer frei zugänglichen Videokonferenz findest du am Tag der Mitgliederversammlung auf der Wiki-Seite zur Mitgliederversammlung 2021. Auf das Programm OpenSlides werden nur stimmberechtigte Mitglieder Zugriff haben. Die Zugangsdaten erhältst du von uns spätestens drei Tage vor der Mitgliederversammlung in einer separaten E-Mail. Du bist verpflichtet, diese Zugangsdaten keiner dritten Person zugänglich zu machen und unter strengem Verschluss zu halten. Auf unserer Wiki-Seite zur Mitgliederversammlung 2021 folgen bis zur Mitgliederversammlung weitere Informationen zu Senfcall und OpenSlides sowie eine Anleitung für eine erfolgreiche und entspannte Teilnahme an der Veranstaltung. Bitte beachte, dass wir die Inhalte auf dieser Seite kontinuierlich ergänzen und aktualisieren. Wir bitten dich, dir diese Anleitung und Hintergrundinformationen vorab anzuschauen. Solltest du im Vorfeld noch konkrete Fragen haben, dann schicke uns bitte eine E-Mail.
Viele Grüße, die Vorstandsmitglieder des Vereins Computertruhe e. V.