Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung

Am 14. Dezember um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung in Form einer Videokonferenz statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.

Tagesordnung:

  1. Fragen zum letzten Protokoll
  2. Standortübergreifender Austausch mit unseren Mitgliedern
  3. Aktueller Stand der Optimierung des Ticketsystems
  4. Sonstiges

„Linux Mint“-Dokumentationen der „Computertruhe“ veröffentlicht

Wir möchten euch in diesem kurzen Artikel zwei Handbücher vorstellen, die im Zusammenhang mit dem Betriebssystem Linux Mint stehen und die maßgeblich zwei unserer Mitglieder in den letzten Monaten erstellt haben.

Linux Mint – Handbuch der Computertruhe für Ein- und Umsteiger*innen

In den meisten Fällen landet auf unseren Rechnern das Betriebssystem Linux Mint. Und auch, wenn es dem bekannteren Windows optisch relativ nahe kommt und sich ähnlich bedienen lässt, so ist es für die meisten unserer Empfänger*innen dennoch ein neues und unbekanntes System.

Darum waren wir sehr erfreut, als Karl, eines unserer Mitglieder aus München, letztes Jahr damit begann, ein Handbuch für die Computertruhe zu verfassen. Es richtet sich gezielt an Menschen, die einen Einstieg in Linux Mint benötigen, sowie an Windows-Umsteiger*innen. Und damit diese auch sofort Zugriff auf das Handbuch erhalten, nachdem sie einen Rechner von uns empfangen haben, wird es in Form eines PDF-Dokuments automatisch auf dem Desktop aller neu angelegten Benutzerkonten abgelegt.

Auch ihr könnt von diesem Handbuch profitieren, selbst wenn ihr keinen Computer von uns bekommen habt oder bekommen könnt. Denn es kann auf unserer Website zur freien Verfügung heruntergeladen werden. Und da das Dokument unter der Creative Commons-Lizenz BY-NC-SA 4.0 lizenziert wurde, dürft ihr das Werk ebenfalls teilen, vervielfältigen und darauf aufbauend Neues schaffen. Dies darf nur nicht kommerziell geschehen, das Ergebnis muss unter den gleichen Bedingungen weitergegeben werden und ihr müsst den oder die ursprünglichen Urheber*innen nennen.

Habt ihr konstruktive Kritik, mit denen sich das Handbuch weiterentwickeln und verbessern lässt, oder habt ihr einen Fehler gefunden, würden wir uns übrigens sehr darüber freuen, wenn ihr uns dies mitteilen würdet.

Besonderheiten von MacBooks im Zusammenhang mit Linux Mint

Vor einigen Monaten hat uns ein Unternehmen einige Dutzend MacBooks gespendet, von denen die Mehrzahl schon zu alt für eine aktuelle macOS-Version war. Somit waren dies geeignete Kandidaten für Linux Mint, da wir in der jüngsten Vergangenheit schon einige Male sehr gute Erfahrungen damit auf Apple-Rechnern gemacht haben. Denn seit geraumer Zeit funktioniert beim Einsatz von Linux Mint auf diesen in der Regel alles out-of-the-box.

Allerdings unterscheiden sich die Eingabegeräte von Apple-Laptops ein klein wenig von denen herkömmlicher mobiler Geräte. Daher hat sich Marco aus dem Breisgauer Team etwas Zeit genommen und eine kleine Anleitung geschrieben. Zum einen klärt sie über die unterschiedliche Tastaturbelegung sowie über das etwas andere Verhalten des Touchpads auf, zum anderen beschreibt sie, wie man das Standardverhalten an seine eigenen Bedürfnisse anpassen kann.

Auch dieses Dokument wurde unter CC BY-NC-SA 4.0 lizenziert und kann in unserem Downloadbereich heruntergeladen werden. Und alle, die ein MacBook mit vorinstalliertem Linux Mint von uns erhalten, finden das Dokument nach der Einrichtung ihres Geräts ebenso auf ihrem Desktop wieder.

Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung

Am 9. November um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung in Form einer Videokonferenz statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.

Tagesordnung:

  1. Fragen zum letzten Protokoll
  2. Standortübergreifender Austausch mit unseren Mitgliedern
  3. Stand zur Verpflichtung des Einsatzes einer Multifaktorauthentifizierung für unsere Dienste
  4. Sonstiges

Wir lassen den Vogel fliegen

Logo des Microblogging-Dienstes „Mastodon“.

Als wir vor ziemlich genau vier Jahren erstmals das Fediverse betraten und dort ein MastodonKonto erstellten, war nicht im Entferntesten abzusehen, wohin die Reise gehen sollte. Aber wir fanden schon damals die Idee eines dezentralen sozialen Netzwerks äußerst spannend und informierten von da an nicht nur die Twitter-Community, sondern auch die Benutzer*innen des Fediverse über Neuigkeiten zum Verein, kündigten unsere offenen Treffen darüber an oder baten um Hilfe und Spenden. Ende Oktober 2019 folgte dann unser Berliner Team mit einem eigenen Konto und seit Sommer 2021 sind zusätzlich die Kolleg*innen der damals neu gegründeten Standorte in München und Chemnitz mit an Bord.

Und wir fühlen uns im Fediverse immer wohler. Denn auch wenn wir bis vor ungefähr einem Jahr dort noch weniger Follower hatten als auf Twitter, so hatten wir schon damals mit den Benutzer*innen weitaus mehr Berührungspunkte und Interaktionen. Und während auf Twitter leider immer weniger los ist und die Anzahl derer, die uns folgen, immer weiter sinkt, erblüht stattdessen unser Netzwerk im Fediverse.

Dies in Kombination mit den aktuellen Ereignissen rund um die Übernahme Twitters durch Elon Musk, hat uns dazu bewogen, dass wir nach über acht Jahren unseren Twitter-Account stilllegen werden. Tatsächlich ist es eigentlich sogar bereits das zweite Konto, da unser erstes 2019 aus einem Versehen heraus gelöscht wurde und uns der Support komplett mit dem Problem im Regen stehen ließ. Aber dies ist eine andere Geschichte.

Wir werden daher ab sofort keine Inhalte mehr auf Twitter veröffentlichen und das Konto voraussichtlich Ende des Jahres löschen. Es war im Großen und Ganzen eine schöne Zeit dort und wir werden auch die ein oder andere Person wirklich sehr vermissen, laden diese aber herzlichst ein, uns ins Fediverse zu folgen.

Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung

Am 12. Oktober um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung in Form einer Videokonferenz statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.

Tagesordnung:

  1. Fragen zum letzten Protokoll
  2. Standortübergreifender Austausch mit unseren Mitgliedern
  3. Aktueller Stand der Auszahlung der Ehrenamtspauschale „Stromkostenbeteiligung“
  4. Kriterien für den Zukauf von Hardwarekomponenten
  5. Sonstiges

„Computertruhe“ gewinnt zum zweiten Mal beim „FAIR ways Förderpreis“

Badge mit dem Text „FAIR ways Förderpreisträger 2022“ (Grafik mit freundlicher Genehmigung des „SC Freiburg“).

Seit 2011 versammelt der SC Freiburg unter dem Motto „FAIR ways – Wir übernehmen Verantwortung“ Partner*innen, um mit diesen für gesellschaftliches Engagement zu werben und um gemeinnützige Institutionen und Vereine in der Region nachhaltig finanziell zu unterstützen. Am vergangenen Dienstag fand die Preisverleihung des 11. FAIR ways Förderpreises im Europa-Park Stadion statt.

Dieses Jahr wurden aus 107 Bewerbungen 43 Preisträger*innen ausgewählt, die sich in den Bereichen Bewegung, Bildung, Umwelt und Solidarität engagieren, und insgesamt 88.000 € entgegennehmen durften. Allein 24 davon erhielten bereits in den vergangenen Jahren eine Förderung durch den FAIR ways Förderpreis. Auch der in Waldkirch gegründete und inzwischen an mehreren Standorten in Deutschland vertretene Verein Computertruhe e. V. durfte sich wie schon vor vier Jahren über eine finanzielle Unterstützung freuen. So können die Mitglieder des Breisgauer Standorts das Preisgeld in Höhe von 1.500 € im Rahmen ihres Projektes „Speicherbereiche“ einsetzen.

„Wir erhalten zunehmend Computer gespendet, bei denen aus Gründen des Datenschutzes die Festplatten oder Solid State Drives (SSDs) entfernt wurden. Zudem müssen bei älteren Geräten oft defekte Festplatten ersetzt werden. Um auch diese Rechner einem guten Zweck zuführen zu können, möchten wir für diese neue und schnelle SSDs zukaufen“, erläuterte der Vereinsvorsitzende Marco Rosenthal. „Und damit wir diese und andere Sachspenden lagern können, wird ein Teil des Geldes dazu verwendet, um unseren Lagerraum in Waldkirch weiter anmieten zu können“, ergänzte die stellvertretende Vorsitzende Julia Fiedler, die gemeinsam mit ihrem Kollegen den Preis von einem Vertreter des FAIR ways-Partners Streck Transportgesellschaft in Empfang nahm.

Weltweiter Klimastreik am 23. September

Verschmelzung unseres „Computertruhe“-Logos mit dem „Fridays for Future“-Logo anlässlich des Klimastreiks am 23.09.2022.

Unter dem Motto „#PeopleNotProfit“ fordert Fridays for Future am 23. September auf allen Kontinenten und auch überall in Deutschland ein, dass die Politik nicht mehr länger Konzerninteressen über Menschenleben stellt.

Die Computertruhe unterstützt – wie bereits mehrfach zuvor – die Forderungen der Bewegung und ruft daher auf, sich an den Demonstrationen zu beteiligen. Auch an einigen unserer Standorte finden übrigens Aktionen statt. Wo genau, könnt ihr auf einer Karte des deutschen Fridays for Future-Ablegers sehen.

Hardwarespende der „IBISCH GmbH“

Die IBISCH GmbH sieht sich gerade als Reinigungs- und Industriedienstleister gegenüber der Gesellschaft verpflichtet, aktiv beim Umweltschutz mitzuwirken. Auch sind sie sich mit ihrem internationalen Team ihrer sozialen Verantwortung bewusst und freuen sich mit uns, dass sie mit der Computertruhe etwas Elektroschrott vermeiden konnten und dass ihre alte, aber funktionsfähige Hardware ihren neuen Besitzer*innen den Zugang zu Informationen und Kommunikation ermöglicht.

Auf einem Tisch stehen mehrere Laptops, teils mit Dockingstations, ein Monitor, zwei Desktops und diverse Kabel.
Die Sachspende wurde dankenswerterweise von Mitarbeiter*innen des Unternehmens unter der heißen Sommersonne durch die Freiburg​er Innenstadt zum Übergabepunkt transportiert (Foto mit freundlicher Genehmigung der „IBISCH GmbH“).

Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung

Am 14. September um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung in Form einer Videokonferenz statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.

Tagesordnung:

  1. Fragen zum letzten Protokoll
  2. Standortübergreifender Austausch mit unseren Mitgliedern
  3. Beurteilung der Startphase des Feedback-Formulars für Spendenempfänger*innen
  4. Strategie zur Teilnahme an Förderwettbewerben
  5. Zwischenstand Ehrenamtspauschale „Stromkostenbeteiligung“
  6. Sonstiges

Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung

Am 10. August um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung in Form einer Videokonferenz statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.

Tagesordnung:

  1. Fragen zum letzten Protokoll
  2. Standortübergreifender Austausch mit unseren Mitgliedern
  3. Rückblick auf die Mitgliederversammlung 2022
  4. Stand des Feedback-Formulars für Spendenempfänger*innen
  5. Vorstellung des SMS-Nachrichtenversanddienstes
  6. Sonstiges