Schlagwort-Archive: Ubuntu

„Linux“ und die „Computertruhe“ – ein perfektes Match!

La Forge-Mem. Text neben dem Bild mit der abweisenden Pose von Geordi La Forge: „Microsoft: 2025 will be the year of the Windows 11 PC refresh“. Text neben dem Bild mit der zustimmenden Pose von Geordi La Forge: „Computertruhe: 2025 will be the year of the Linux (Mint) desktop“.


Wir haben schon seit Bestehen des Vereins viele unserer Geräte mit dem Betriebssystem Linux ausgestattet. Nicht nur, aber auch wegen der hohen Hardwareanforderungen die Microsoft für Windows 11 voraussetzt, hatten wir beschlossen ab dem 1. Januar 2024 fast ausschließlich GNU/Linux-Systeme zu installieren. Wir wollen hier einmal unsere Gründe für diese Entscheidung teilen, und auch die Erfahrungen, die wir damit gemacht haben, bzw. was die Empfänger*innen unserer Geräte darüber denken.

Aus unserer Sicht haben Linux Mint und generell die meisten anderen Linux-Distributionen gegenüber Microsoft Windows unter anderem die folgenden Vorteile:

  • Leistung: Linux-Systeme sind oft effizienter und benötigen weniger Systemressourcen als Windows-Systeme. Das macht sie zur idealen Lösung, um ältere Computer nachhaltig weiternutzen zu können. Das gilt schon lange, fällt aber mit dem Supportende von Windows 10 noch stärker ins Gewicht.
  • Kosten: Die meisten Linux-Distributionen sind kostenlos erhältlich und haben Zugriff auf zigtausende, kostenlose Programme, die sich einfach und schnell installieren lassen.
  • Benutzerfreundlichkeit: Heutzutage gibt es viele Distributionen, wie Ubuntu oder eben das darauf basierende Linux Mint, die relativ leicht zu bedienen sind und sich auch für Windows-Umsteiger*innen sehr gut eignen.
  • Anpassungsfähigkeit: Linux-Distributionen können den eigenen Wünschen nach angepasst werden. So existieren bspw. zahlreiche unterschiedliche grafische Benutzeroberflächen und viele verschiedene Sprachen können genutzt werden. Das kommt insbesondere unseren nicht-deutschsprachigen Empfänger*innen zugute.
  • Zuverlässigkeit: Linux-Systeme sind dafür bekannt, sehr stabil zu laufen.
  • Sicherheit: Linux-Distributionen sind weniger anfällig für Schadsoftware und Sicherheitslücken werden in der Regel sehr schnell und zuverlässig über die integrierte Aktualisierungsverwaltung geschlossen.
  • Privatsphäre: Im Gegensatz zu Windows-Systemen werden standardmäßig keine Telemetriedaten gesammelt und keine Werbeanzeigen ausgespielt. Das bedeutet, dass die eigenen Aktivitäten nicht aufgezeichnet und an den Hersteller übermittelt werden.
  • Open Source: Der Programmcode von Linux-Systemen ist oftmals öffentlich und kann somit von Dritten eingesehen, geändert und genutzt werden, was bei Windows nicht möglich ist. Diese Transparenz ermöglicht es, bspw. potenzielle Sicherheits- oder Datenschutzprobleme zu identifizieren und zu beheben.
  • Freie Software: Linux ist sogenannte Freie Software, welche die Freiheit von Computernutzer*innen in den Mittelpunkt stellt.

Trotz all dieser guten Argumente gab es Vorbehalte, auf Windows-Installationen im Verein zu verzichten. Viele Empfänger*innen unserer Geräte sind davon ausgegangen, ein Microsoft-Betriebssystem zu erhalten, auch weil durchschnittliche Anwender*innen kaum etwas anderes kennen. Uns war es daher wichtig, vom ersten Kontakt an klarzustellen, dass sie ein Gerät mit Linux erhalten werden. Außerdem haben wir ein ausführliches Handbuch für Linux Ein- und Umsteiger*innen erstellt, dass sich inzwischen großer Beliebtheit auch bei anderen Organisationen erfreut (eine aktualisierte Ausgabe wird in Kürze veröffentlicht). Durch diese Maßnahmen konnten wir falsche Erwartungen reduzieren und gleichzeitig Berührungsängste vor dem „neuen“ Betriebssystem mindern.

Dass unsere Entscheidung richtig war, zeigen uns die Rückmeldungen der Umfragebögen, die wir den Empfänger*innen einige Zeit nach Erhalt der Geräte zusenden.

Im Jahr 2024 konnten wir 1803 Geräte an bedürftige Menschen und gemeinnützige Organisationen ausgeben – 272 mehr als 2023. Darunter befanden sich 915 Laptops, 485 Desktops, 55 Smartphones und 12 Tablets. Damit haben wir in diesem Jahr so viele Laptops und Desktops ausgegeben, wie in keinem Jahr zuvor.

Wie gut die Empfänger*innen mit den Linux-Systemen zurecht gekommen sind, zeigt diese Statistik, unterschieden in die Zeitpunkte bei Erhalt des Geräts und einige Tage später, nach etwas Zeit zur Gewöhnung daran:

Wie sind Sie am Anfang mit dem neuen Gerät zurecht gekommen?
sehr schnell/eher schnell = 85%
eher langsam/sehr langsam = 13%
keine Antwort = 2%

Wie kommen Sie nun bei der täglichen Nutzung mit dem Gerät zurecht?
sehr gut/eher gut = 91%
eher schlecht/sehr schlecht = 5%
keine Antwort = 4%

Im direkten Vergleich mit den wenigen Windows-Geräten, die noch ausgegeben wurden:

Wie sind Sie am Anfang mit dem neuen Gerät zurecht gekommen?
sehr schnell/eher schnell = 85%
eher langsam/sehr langsam = 7%
keine Antwort = 8%

Wie kommen Sie nun bei der täglichen Nutzung mit dem Gerät zurecht?
sehr gut/eher gut = 87%
eher schlecht/sehr schlecht = 2%
keine Antwort = 11%

Es zeigt sich, dass es in der Zufriedenheit kaum einen Unterschied zwischen den Betriebssystemen gibt. Wir freuen uns sehr, dieses positive Fazit ziehen zu können. Auf diese Weise bewahren wir viele gute Geräte vor der Verschrottung und können damit Menschen helfen, die sich diese sonst nicht leisten könnten.

Happy Birthday, lieber (IBM) PC!

Die Älteren unter uns kennen vermutlich noch den Begriff des IBM-kompatiblen Personal Computers bzw. des IBM PCs – sehr wahrscheinlich von den Packungen ihrer Computerspiele. 😉

Der IBM PC wurde heute vor genau 36 Jahren, also am 12. August 1981, in der Gestalt des IBM Personal Computer Model 5150 der Öffentlichkeit vorgestellt. Diese Maschine mit einem Prozessortakt von sage und schreibe 4,77 MHz und 16 kB Arbeitsspeicher wurde damals sehr schnell entwickelt, um den rasant wachsenden Markt für Mikrocomputer nicht vollständig der Konkurrenz zu überlassen. Vor allem der Apple II war für damalige Verhältnisse preiswert und sehr flexibel, da er beispielsweise durch in den Computer nachträglich eingebaute Steckkarten erweitert werden konnte.

Ganz nebenbei möchten wir nachträglich auch Steve Wozniak, der gestern 67 Jahre alt wurde, herzlich gratulieren. „The Woz“, wie er auch genannt wird, ist sehr stark mit dem Apple II verknüpft. Er ist nämlich der bislang letzte in Serie hergestellte Computer, der von einer einzelnen Person – von ihm – entworfen wurde. Respekt!

Ein IBM Personal Computer Model 5150 mit laufendem MS-DOS 5.0 (CC BY-SA 3.0 Boffy b).

Auch wenn unsere heutigen PCs auf Basis von x86-Prozessoren von Intel oder AMD größtenteils kompatibel zu ihrem Urahn sind, spricht man schon lange nicht mehr von IBM-, sondern praktisch nur noch von Windows-Kompatibilität.

Alle Desktop-PCs und Laptops, die die Computertruhe als Spenden erhält, gehören zu der oben genannte Klasse. Das schließt auch die beiden Apple-Computer ein, in deren Besitz wir kürzlich kamen.

Bis einschließlich 2005 wurden die Prozessoren für Macintosh-Rechner der Firma Apple von Motorola und IBM hergestellt. Dies war mitunter ein Grund, weshalb sie nicht IBM-kompatibel waren. Seit 2006 hingegen werden die Macs mit Intel-Prozessoren und weiteren Bausteinen, wie z. B. Grafik-, Sound- oder Netzwerk-Chips, ausgerüstet, die bis dato nur in Windows-kompatiblen PCs zu finden waren.

Unglücklicherweise gibt es für das MacBook sowie den iMac, die wir als Spende bekommen haben, kein aktuelles Apple-Betriebssystem mehr. Glück im Unglück ist allerdings der Umstand, dass beide bereits mit einem Core 2 Duo-Prozessor von Intel versehen wurden. Dies ermöglichte es uns, ein aktuelles GNU/Linux-System, genauer Ubuntu, auf den Macs zu installieren. Erstaunlicherweise ging das genauso schnell und einfach über die Bühne, wie die Installation auf den sonstigen PCs.

Alle zwei „Ubuntu-Macs“ wurden bereits an ihre neuen Besitzer ausgeliefert, die sich übrigens sehr darüber gefreut haben – sind ja auch echt stylisch diese Kisten von Apple.

Kurzweiliger und informativer Nachmittag mit der „Computertruhe“

Vorherigen Samstag lud der gemeinnützige Verein Computertruhe e. V. zu seiner ersten Infoveranstaltung ein. Im Roten Haus in Waldkirch fanden sich bei Tee, Kaffee, süßem sowie herzhaftem Gebäck um die 20 Personen ein, um den informativen Vorträgen zu folgen und sich mit den Mitgliedern des Vereins auszutauschen.

Nach der Begrüßung der Gäste durch den Vereinsvorsitzenden Marco Rosenthal gab seine Vorstandskollegin Annette Linder detaillierte Einblicke in die Entwicklung und Arbeit des Vereins. So erläuterte sie in ihrer Präsentation, dass im Zeitraum von April 2015, als die Computertruhe als Projekt der Elzpiraten startete, bis heute über 270 Computer an bedürftige Menschen weitergegeben wurden. Anhand vieler Bilder konnten die Besucher*innen nachvollziehen, wie die vielen Anfragen koordiniert und die gespendeten Rechner für ihren zukünftigen Einsatz fit gemacht werden. Des Weiteren berichtete sie von der neuen „Außenstelle“ im nordrheinwestphälischen Lemgo, wo der Verein drei weitere aktive Unterstützer gewonnen hat. Mit dem Hinweis, dass aktuell neben einem Lagerraum insbesondere Laptops gesucht werden, beendete sie ihren Vortrag und lud herzlich zur Mitarbeit im Verein ein.

Damit die Computertruhe überhaupt funktionierende Rechner verteilen kann, benötigt sie neben den Hardwarespenden sogenannte Freie Software. Dass „frei“ in diesem Falle nicht zwingend kostenlos bedeutet, sondern sich eigentlich auf den Begriff „Freiheit“ bezieht, stellte Edgar Hoffmann von der Gruppierung FreieSoftwareOG in seinem Vortrag klar. Ferner zeigte er auf, dass teils bekannte Programme, wie das Betriebssystem GNU/Linux, der Webbrowser Mozilla Firefox oder das Office-Paket LibreOffice, den Kriterien für Freie Software entsprechen. Überrascht waren die Anwesenden vor allem darüber, dass sich GNU/Linux in den unterschiedlichsten Geräten befindet. Während es im PC-Markt eher eine untergeordnete Rolle spielt, steckt es in Android-Smartphones, Smart-TVs, in Smart Home-Geräten, dem heimischen Internet-Router und in immer mehr „intelligenten Gegenständen“ (IoT, Internet of Things).

Edgar Hoffmann von der Community „FreieSoftwareOG“ referierte über „Freie Software“.

Einen Vergleich der aktuell beliebtesten Instant Messenger lieferte Michael Glatz von der Kinzigtäler Linux User Group (KiLUG) in seinem Vortrag Messenger-Alternativen zu WhatsApp. So wurden Signal, Threema, Telegram und Google Allo dem derzeitigen Platzhirsch WhatsApp hinsichtlich Funktionsumfang und Sicherheit gegenüber gestellt. Insbesondere die Frage, wie privat die Kommunikation bei den einzelnen Anbietern wirklich ist sowie ob und wie der Schutz der persönlichen Daten gewährleistet wird, wurde eingehend beleuchtet. Im abschließenden Ranking konnte der Instant Messenger Signal überzeugen, welcher nach wie vor auch von Edward Snowden empfohlen wird.

Michael Glatz von der „KiLUG“ verglich in seinem Vortrag die meistbenutzten Instant Messenger miteinander.

Nach den Themenvorträgen hatten die Gäste die Möglichkeit, an drei unterschiedlich leistungsstarken PCs verschiedene Varianten des Betriebssystems GNU/Linux und weitere freie Programme näher kennenzulernen. Dabei konnten die Mitglieder des Computertruhe e. V. überzeugend präsentieren, wie sie mit Freie Software alte, bereits ausgemusterte Hardware zu neuem Leben erwecken.

Auf drei Rechnern, der älteste stammte aus dem Jahr 2004, konnten Interessierte am Ende der Vorträge die Betriebssystem „Ubuntu“, „Xubuntu“ und „Lubuntu“ genauer kennenlernen.

Wer leider nicht vor Ort sein konnte oder sich die Präsentationen nochmals anschauen möchte, kann die Foliensätze auf der Website des Vereins herunterladen.


Der gemeinnützige Verein Computertruhe e. V. setzt gespendete Rechner und sonstige Hardware wieder instand und gibt sie kostenlos an bedürftige Menschen weiter. Seit dem Beginn des Projekts im April 2015 konnten bereits über 270 Geräte an glückliche neue Besitzer*innen übergeben werden.


Präsentationsfolien:

Herzlichen Dank an die FreieSoftwareOG und die KiLUG für die Zur­ver­fü­gung­stel­lung ihrer Foliensätze.

„Computertruhe e. V.“ lädt zur Infoveranstaltung ein

Wer bislang noch nicht weiß, wer oder was hinter der Computertruhe steckt, hat am Samstag, den 11. März, die Möglichkeit, Antworten auf diese und weitere Fragen zu bekommen. Von 14:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr bieten Mitglieder und Freunde des Computertruhe e. V. im Roten Haus (Emmendinger Straße 3 in Waldkirch) verschiedene Vorträge an.

Unter dem Motto „Computertruhe – werwowaswiewarum?!“ gibt Vorstandsmitglied Annette Linder Einblicke in die Arbeit des Vereins.

Edgar Hoffmann von der Community FreieSoftwareOG wird in seinem Vortrag „Freie Software und deren Communities“ erläutern, was Freie Software ist und wie sie jede*r nutzen kann. Neben dem Betriebssystem GNU/Linux wird er weitere freie Alternativen zu proprietärer Software, wie z. B. den Webbrowser Mozilla Firefox, das Büropaket LibreOffice oder den VLC media player, vorstellen.

In seinem Vortrag „Messenger-Alternativen zu WhatsApp“ wird Michael Glatz von der Kinzigtäler Linux User Group (KiLUG) zeigen, welche weiteren Instant-Messaging-Dienste es gibt und wie sicher und privat man mit diesen im Vergleich zu WhatsApp kommunizieren kann.

Nach den Vorträgen haben die Besucher*innen die Möglichkeit, sich bekannte GNU/Linux-Distributionen, wie z. B. Ubuntu, und freie Softwareprogramme, mit welchen auch die Computertruhe regelmäßig arbeitet, auf ein paar aufgebauten Rechnern näher anzuschauen und auszuprobieren.

Der Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl gesorgt.

Weitere Informationen zum Verein und zur Infoveranstaltung finden sich auf der Website unter https://computertruhe.de.


Der gemeinnützige Verein Computertruhe e. V. setzt gespendete Rechner und sonstige Hardware wieder instand und gibt sie kostenlos an bedürftige Menschen weiter. Seit dem Beginn des Projekts im April 2015 konnten bereits über 270 Geräte an glückliche neue Besitzer*innen übergeben werden.

Am 11. März klären wir auf: Was ist die „Computertruhe“? Was ist Freie Software? Gibt es sichere Alternativen zu „WhatsApp“?

Wer bislang noch nicht weiß, wer oder was hinter der Computertruhe steckt, wie deren Arbeit aussieht oder welche Software dazu eingesetzt wird, hat die Möglichkeit, diese und weitere Fragen am Samstag, den 11. März, von uns und unseren Unterstützern beantwortet zu bekommen. Ab 14:00 Uhr bis voraussichtlich 18:00 Uhr werden wir im Café des Roten Hauses in der Emmendinger Straße 3 in Waldkirch die unten stehenden Vorträge anbieten.

Der Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl gesorgt. Da die Vereinsarbeit jedoch komplett über Spenden finanziert wird, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn sich am Ende der Veranstaltung in unserer Spendentruhe ein paar Achterstücke befinden würden. 😉

Diese Themen stehen auf dem Programm:

Computertruhe – werwaswowiewarum?!

Annette Linder, Beisitzerin des Vereinsvorstands und von Anfang an tatkräftige Mitstreiterin des Projekts, wird die Computertruhe und den daraus hervorgegangenen Verein näher vorstellen. Wieso kam es zur Gründung? Welche Menschen engagieren sich für dieses Projekt? Wie sieht die Arbeitsweise aus?

Freie Software und deren Communities

Im Anschluss wird uns Edgar Hoffmann von der Community FreieSoftwareOG erläutern, was genau Freie Software ist und was man unter den sogenannten vier Freiheiten versteht. Des Weiteren wird er das Betriebssystem GNU/Linux, aber auch weitere freie Alternativen zu proprietärer Software vorstellen. Dazu gehören bekannte Applikationen wie der Webbrowser Mozilla Firefox, das Büropaket LibreOffice oder der VLC media player, die übrigens auch wir auf allen Computern vorinstallieren.

Messenger-Alternativen zu WhatsApp

Es gibt eine große Anzahl unterschiedlicher Instant Messenger, die man verwenden kann, um mit anderen Menschen quasi überall in Kontakt zu treten. Der Instant-Messaging-Dienst WhatsApp Inc., Teil der Facebook Inc., ist jedoch der Platzhirsch unter den Angeboten und die gleichnamige App vermutlich auf beinahe jedem Smartphone installiert. Michael Glatz, Mitglied der Kinzigtäler Linux User Group (KiLUG), wird uns zeigen, welche weiteren Instant-Messaging-Dienste es gibt, wie sie sich unterscheiden und v. a. ob oder wie man mit diesen sicher und privat kommunizieren kann.

Workshop

Nach den Vorträgen haben die Besucher die Möglichkeit, sich bekannte GNU/Linux-Distributionen, wie z. B. Ubuntu, und die oben genannten Programme auf ein paar aufgebauten PCs näher anzuschauen und auszuprobieren.

Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste, die mit uns einen informativen und vergnüglichen Nachmittag verbringen möchten.

Und wer noch Werbung für diese Veranstaltung machen möchte, darf gerne unseren Aushang und Flyer herunterladen (PDF, 727 KB) und unter die Leute bringen.