Schlagwort-Archive: Mitgliederversammlung

Ein spannendes Jahr 2021 endet

Wir befinden uns im zweiten Jahr der Pandemie, die weiterhin die Arbeit des Vereins unheimlich stark prägt. Dennoch ist jede Menge passiert, wie ihr in der unten stehenden, unvollständigen Liste sehen könnt. Aber beginnen wir erst ein Mal mit ein paar Zahlen:

  • In diesem Jahr wuchs die Anzahl der Mitglieder um 37 auf nun insgesamt 78.
  • Es wurden vier neue Standorte gegründet, so dass die Computertruhe aktuell in sieben Städten bzw. Regionen vertreten ist.
  • Es wurden 686 Geräte an bedürftige Menschen und gemeinnützige Organisationen herausgegeben. Darunter befanden sich 249 Laptops, 192 Desktops, 34 Smartphones und 18 Tablets.

Januar

  • Ab sofort verwenden wir für unsere Videokonferenzen Senfcall, eine BigBlueButton-Instanz, die von unseren Kolleg*innen des Computerwerks Darmstadt betrieben wird.
  • Das Berliner Team erhält innerhalb von nur zwei Tagen über 100 Anfragen, so dass wir erstmals einen Anfragenstopp einrichten müssen.

Februar

  • Der Chemnitzer Standort gründet sich.
  • Wir stehen mit dem Verein Jugendhilfswerk Freiburg e. V. in Kontakt, der Rechner für die Aktion PC-Recycling benötigt, in dem Jugendliche ehrenamtlich diese Computer wieder fit machen und kostenlos an Familien mit dringendem Bedarf weitergeben.

März

  • Ein weiterer Computertruhe-Standort gründet sich. Dieses Mal in Göttingen.
  • Das Breisgauer Team stattet in Kooperation mit dem Verein zur Förderung Sehbehinderter e. V. Waldkirch ein Computerlabor der SBBZ – Förderschwerpunkt Sehen mit Raspberry Pis und ausgiebigem Zubehör aus. Ermöglicht wurde dies durch das Preisgeld, welches wir für die Belegung einer der ersten Plätze beim Wettbewerb Leuchttürme des digitalen Wandels erhalten haben.
  • Dank unserer neuer Kolleg*innen aus Chemnitz, haben wir die Möglichkeit, mit unserem virtuellen Wohnzimmer an den Chemnitzer Linux-Tagen (CLT) teilzunehmen.
  • Wir erhalten einen Datenschutzbeauftragen und ein komplettes Datenschutzteam.

April

  • Wir sind über Ostern zu Gast beim Digital Verteilten Online-Chaos (DiVOC), das unter dem Motto „Reboot to Respawn“ (R2R) stattfindet.
  • In der Metropolregion Rhein-Neckar finden sich einige neue Mitglieder zusammen, um einen Computertruhe-Standort zu gründen.

Mai

  • Das Berliner Team erhält eine Lagermöglichkeit, damit die Spenden dort zentral untergebracht werden können.
  • Der vierte Standort in diesem Jahr formiert sich in München.

Juni

Juli

August

  • Wir stehen in Kontakt mit der Caritas in Ahrweiler, um gemeinsam Menschen mit Smartphones und Laptops auszustatten, deren Geräte vom Hochwasser zerstört wurden.

September

Oktober

  • Unser erster (nicht-virtueller) Infostand seit langem findet beim Neubürgerempfang in Waldkirch statt.
  • Wir sind erneut auf dem Vintage Computing Festivals Berlin (VCFB) vertreten, um die Computertruhe vorzustellen. Außerdem geben wir einen Einblick, welche Werkzeuge wir fürs kollaborative Arbeiten nutzen und was es bei der Datenvernichtung zu beachten gilt.
  • Eines unserer Mitglieder hat damit begonnen, eine Linux Mint-Anleitung zu verfassen, die sich v. a. an Microsoft Windows-Umsteiger*innen richtet.
  • Das Münchener Team trifft sich erstmals persönlich.

November

Dezember

  • Leider wird es pandemiebedingt zum zweiten Mal keinen 37C3 geben. Wir freuen uns aber dennoch sehr nochmals Teil der Remote Chaos Experience (rC3) sein zu können, die vom 27. bis 30. Dezember stattfinden wird.

Zu guter Letzt möchten wir uns bei allen Menschen ganz herzlich bedanken, die die Computertruhe in diesem Jahr unterstützt haben. Darunter fallen unbedingt die vielen neuen Mitglieder, aber selbstverständlich ebenso die alten, die über alle Standorte verteilt Großartiges geleistet haben. Zusätzlich danken wir den unzähligen Privatpersonen sowie Unternehmen, die uns mit gebrauchter, teils sogar neuer Hardware und Geldspenden geholfen haben, unsere Ziele zu verwirklichen.

Wir wünschen euch allen ein paar erholsame Feiertage und einen guten Start ins Jahr 2022. Bleibt gesund!

Euer Vorstand des Vereins Computertruhe e. V.

Ein Ausschnitt der Hauptplatine eines Laptops in Herzform.

Erste Online-Mitgliederversammlung des Vereins „Computertruhe e. V.“

Am Samstag, den 26. Juni, fand die diesjährige Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen des Vereins Computertruhe e. V. pandemiebedingt zum ersten Mal online statt. Hierfür kam neben dem Videokonferenzsystem Senfcall das Versammlungstool OpenSlides zum Einsatz, mit dem unter anderem auch Abstimmungen und Wahlen durchgeführt werden konnten. Zu diesem System hatten nur stimmberechtigte Mitglieder Zugang, während die Videokonferenz auch für Gäste offen stand.

Annette Linder und Julia Fiedler führten als Versammlungsleitung durch die Veranstaltung. Da pandemiebedingt im vergangen Jahr keine Mitgliederversammlung stattfinden konnte, stellte Julia Fiedler die Tätigkeitsberichte der Jahre 2019, 2020 und für das laufende Jahr 2021 vor.

In diesem Zeitraum konnten unter anderem über 700 PCs, Laptops und Tablets an bedürftige Menschen und gemeinnützige Einrichtungen weitergegeben werden.

Außerdem hat der Verein zahlreiche neue Mitglieder erhalten. Dies ermöglichte es, weitere vier Standorte zu gründen. So ist die Computertruhe mittlerweile nicht nur im Breisgau und in Lemgo, sondern auch in Berlin, Chemnitz, Göttingen, in der Rein-Neckar-Region und in München vertreten.

Der Verein Computertruhe e. V. präsentierte sich ebenfalls auf zahlreichen Veranstaltungen. 2019 unter anderem bei der 19. Gulaschprogrammiernacht in Karlsruhe, beim Barcamp Rhein-Neckar und auf dem s’Fairle – Zukunftsmarkt in Waldkirch. Zudem konnte der Verein beim Neubürgerempfang der Stadt Waldkirch und Ende des Jahres beim 36. Chaos Communication Congress (36C3) in Leipzig sich und seine Arbeit vorstellen. 2020 mussten leider pandemiebedingt viele Veranstaltungen abgesagt werden. Umso mehr freuten sich die Vereinsmitglieder darüber, dass sie zum Vintage Computing Festival Berlin eingeladen waren. Ebenfalls waren sie Ende des Jahres zu Gast bei der Remote Chaos Experience (rC3), auf der die Computertruhe in einer virtuellen 2D-Welt präsentiert wurde. 2021 konnte der Verein sich bisher online unter anderem bei den Chemnitzer Linux-Tagen (CLT) und beim Digital Verteilten Online-Chaos (DiVOC) präsentieren.

Die im März 2020 aufkommenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie stellten auch die Arbeit des Vereins vor neue Herausforderungen. Mit der Schließung der Schulen stiegen die Anfragen nach digitalen Endgeräten rapide an. Um die Not der Familien etwas zu lindern, wurde eine Homeschooling-Aktion ins Leben gerufen. Während dieser wurden Rechneranfragen für das Homeschooling drei Monate lang bevorzugt behandelt, gezielt um Hardwarespenden für Schüler*innen und Geldspenden für die Versandkosten gebeten. Zudem wurden ebenfalls spendenfinanziert zehn Raspberry Pi-Sets für bedürftige Schüler*innen zusammengestellt und verschickt. So wurden in einer Kraftaktion innerhalb von drei Monaten fast 500 Tickets bearbeitet, 120 Pakete versendet, rund 2.500 € Spenden eingesammelt und knapp 100 Geräte an bedürftige Schüler*innen verschenkt.

Nach dem Verlesen der Tätigkeitsberichte stellte der Schatzmeister, Clemens Fiedler, die Kassenberichte für das Jahr 2019, 2020 sowie für das laufende Geschäftsjahr 2021 vor. Die Kassenprüfer*innen stellten ihrerseits ihren Bericht für das Jahr 2019, 2020 und für das laufende Jahr 2021 vor und bescheinigten Clemens Fiedler erneut eine hervorragende Kassenführung. Der Vorstand konnte somit für das Jahr 2019, 2020 und für das laufende Jahr 2021 inhaltlich und finanziell entlastet werden.

Bevor ein neuer Vorstand gewählt wurde, stellte das Vorstandsteam der Versammlung sechs Satzungsänderungsanträge vor, bei denen es unter anderem darum ging, dass für den Verein tätige Personen und der Vorstand im Rahmen der Ehrenamtspauschale einen finanziellen Zuschuss erhalten können, wenn dieses von der Mitgliederversammlung bestimmt wird. Zudem wurde die rechtliche Grundlage geschaffen, um auch zukünftig Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen online veranstalten zu können. Allen Satzungsänderungen wurde zugestimmt.

Bei den Vorstandswahlen wurde der bisherige geschäftsführende Vorstand in seinem Amt bestätigt und wieder gewählt. Lediglich bei den Beisitzer*innen gab es Veränderungen. Der neue Vereinsvorstand besteht somit aus Marco Rosenthal (Vorsitzender), Julia Fiedler (Stellvertretende Vorsitzende), Clemens Fiedler (Schatzmeister), Annette Linder (Beisitzerin), Martin Klingner (Beisitzer) und Werner Hülsmann (Beisitzer).

Foto aller Vorstandsmitglieder des Vereins „Computertruhe e. V.“.
Der neue Vorstand der „Computertruhe“. V. l. n. r.: Clemens Fiedler, Marco Rosenthal, Annette Linder, Julia Fiedler, Martin Klingner, Werner Hülsmann (CC0 1.0).

Der Vorstand bedankte sich am Ende bei den Mitgliedern für das von ihnen entgegengebrachte Vertrauen und die Teilnahme an der Versammlung und freut sich auf ein neues, aktives Jahr.

Mitgliederversammlung

Liebes Mitglied der Computertruhe,

nachdem wir unsere Mitgliederversammlung im Jahr 2020 pandemiebedingt absagen mussten, freuen wir uns, dich hiermit zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, 26. Juni, um 13:00 Uhr einladen zu dürfen.

Um unabhängig von den bis dahin geltenden coronabedingten Regelungen für Präsenzveranstaltungen zu sein, haben wir uns dazu entschlossen, unsere Mitgliederversammlung gemäß Artikel 2 § 5 (2) Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht komplett online abzuhalten. Dadurch wollen wir auch unseren weit entfernt wohnenden Mitgliedern ermöglichen, einfach und sicher an der Veranstaltung teilnehmen zu können.

Die Inhalte der abgesagten Mitgliederversammlung aus dem Jahr 2020 werden in den Tagesordnungspunkten 5 bis 9 nachgeholt. Dieses Vorgehen haben wir mit dem Registergericht am Amtsgericht Freiburg im Breisgau abgestimmt.

Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
  3. Bestimmung der/des Versammlungsleiterin/Versammlungsleiters und der/des Protokollführerin/Protokollführers
  4. Abstimmung der Tagesordnung
  5. Tätigkeitsbericht des Vorstands für das Geschäftsjahr 2019
  6. Kassenbericht des Schatzmeisters für das Geschäftsjahr 2019
  7. Bericht der Kassenprüfer*innen für das Geschäftsjahr 2019
  8. Aussprache zu den Berichten 2019
  9. Entlastung des Vereinsvorstands für das Geschäftsjahr 2019
  10. Tätigkeitsbericht des Vorstands für das Geschäftsjahr 2020
  11. Kassenbericht des Schatzmeisters für das Geschäftsjahr 2020
  12. Bericht der Kassenprüferinnen für das Geschäftsjahr 2020
  13. Aussprache zu den Berichten 2020
  14. Entlastung des Vereinsvorstands für das Geschäftsjahr 2020
  15. Tätigkeitsbericht des Vorstands für das bisherige Geschäftsjahr 2021
  16. Kassenbericht des Schatzmeisters für das bisherige Geschäftsjahr 2021
  17. Bericht der Kassenprüfer*innen für das bisherige Geschäftsjahr 2021
  18. Aussprache zu den Berichten 2021
  19. Entlastung des Vereinsvorstands für das bisherige Geschäftsjahr 2021
  20. Satzungsänderungsanträge
  21. Wahl der/des Vorsitzenden
  22. Wahl der/des stellvertretenden Vorsitzenden
  23. Wahl der/des Schatzmeisterin/Schatzmeisters
  24. Wahl von bis zu sechs Beisitzerinnen
  25. Wahl der zwei Kassenprüfer*innen
  26. Anträge an den Vorstand
  27. Sonstiges
  28. Verabschiedung

Wir freuen uns darauf, dir von den vergangenen Vereinsjahren der Computertruhe berichten und gemeinsam mit dir die Zukunft des Vereins gestalten zu dürfen.

Zudem wird die Mitgliederversammlung ein neues Vorstandsteam wählen, welches in den nächsten zwei Jahren die Geschicke des Vereins steuern wird.

Wir laden dich herzlich ein, für ein Amt im Vorstandsteam bzw. als Kassenprüfer*in (siehe TOP 21 bis 25) zu kandidieren. Wenn du mit frischem Wind und deinen Ideen das Vorstandsteam verstärken möchtest, dann bitten wir dich, uns aus organisatorischen Gründen möglichst schon vor der Mitgliederversammlung formlos per E-Mail mitzuteilen, für welches Amt bzw. welche Ämter du kandidieren möchtest. Spontankandidaturen während der Mitgliederversammlung sind selbstverständlich weiterhin möglich.

Falls du einen oder mehrere Anträge zur Tagesordnung hast, dann reiche diese bitte gemäß § 6 Abs. 2 unserer Vereinssatzung mindestens sieben Tage vor der Mitgliederversammlung (20. Juni, 0:00 Uhr) schriftlich beim Vorstand ein. Der Vorstand wird diese dann auf der Wiki-Seite zur Mitgliederversammlung 2021 veröffentlichen. Über die Behandlung von Dringlichkeitsanträgen, die zwischen Antragsfrist und Eröffnung der Mitgliederversammlung gestellt werden, entscheidet gemäß § 6 Abs. 2 unserer Vereinssatzung die Mitgliederversammlung. Als antragstellende Person musst du die Dringlichkeit begründen.

Bei unserer Mitgliederversammlung werden wir Senfcall als Videokonferenzsystem und OpenSlides als Präsentations- und Versammlungssystem nutzen. Den Link zu unserer frei zugänglichen Videokonferenz findest du am Tag der Mitgliederversammlung auf der Wiki-Seite zur Mitgliederversammlung 2021.
Auf das Programm OpenSlides werden nur stimmberechtigte Mitglieder Zugriff haben. Die Zugangsdaten erhältst du von uns spätestens drei Tage vor der Mitgliederversammlung in einer separaten E-Mail. Du bist verpflichtet, diese Zugangsdaten keiner dritten Person zugänglich zu machen und unter strengem Verschluss zu halten.
Auf unserer Wiki-Seite zur Mitgliederversammlung 2021 folgen bis zur Mitgliederversammlung weitere Informationen zu Senfcall und OpenSlides sowie eine Anleitung für eine erfolgreiche und entspannte Teilnahme an der Veranstaltung. Bitte beachte, dass wir die Inhalte auf dieser Seite kontinuierlich ergänzen und aktualisieren. Wir bitten dich, dir diese Anleitung und Hintergrundinformationen vorab anzuschauen. Solltest du im Vorfeld noch konkrete Fragen haben, dann schicke uns bitte eine E-Mail.

Viele Grüße,
die Vorstandsmitglieder des Vereins Computertruhe e. V.

Die „Computertruhe“ im Jahr 2020

Ein anstrengendes Jahr geht zu Ende – für unsere Mitglieder und somit auch für den Verein. Wir müssen wohl niemandem von euch erklären, dass die derzeit grassierende Corona-Pandemie auch unsere Leben, die Beziehungen zu unseren Lieben, die berufliche Situation und mehr oder weniger den ganzen Rest massiv beeinflusst hat.

Das Jahr begann mit ein paar kleineren Highlights. Wir konnten endlich das neue Ticketsystem in Betrieb nehmen, um damit zukünftig sehr viel flexibler arbeiten zu können. Zudem richteten wir im Bürgertreff Kollnau eine kleine Computerecke, bestehend aus zwei Rechnern und einem Laserdrucker, ein. Und auch das Raspberry Pi-Projekt, das wir im Rahmen des Wettbewerbs Leuchttürme des digitalen Wandels gemeinsam mit dem Verein zur Förderung Sehbehinderter e. V. Waldkirch durchführen, kam weiter voran.

Mitte März hatte sich die Situation jedoch schlagartig geändert. Als sich bereits ein erster Shutdown ankündigte, veranstalteten wir unser herkömmliches Treffen und unsere Vorstandssitzung erstmalig in Form einer Videokonferenz – was sich bis heute nicht geändert hat. Positiv anzumerken ist hierbei, dass die Treffen dadurch auch für Gäste und weit entfernt wohnende Vereinsmitglieder deutlich zugänglicher geworden sind.

Im Zuge der weiteren Ausbreitung des Virus mussten leider einige Veranstaltungen, an denen wir gerne teilgenommen hätten, abgesagt werden. Darunter die Nachhaltigkeitswoche in der SBBZ – Förderschwerpunkt Sehen in Waldkirch oder die GPN20 (20. Gulaschprogrammiernacht) in Karlsruhe. Überdies entschieden wir uns final dazu, die Mitgliederversammlung ins Jahr 2021 zu verlegen.

Zum Schutz der Gesundheit aller entschlossen wir uns im März dazu, vorerst keine Spenden mehr anzunehmen und herauszugeben, sondern bis auf Weiteres nur Computer auf Vorrat instandzusetzen. Und da zu dieser Zeit ebenfalls die Verfügbarkeit von Mund-Nasen-Bedeckung sehr begrenzt war, verließen wir ausnahmweise den digitalen Sektor und erstellten und veröffentlichten eine Nähanleitung für Alltagsmasken.

Als dann die Schulen geschlossen wurden, erhielten wir immer häufiger Anfragen von Eltern oder auch Schüler*innen, denen passende Endgeräte fehlten. Daraufhin starteten wir einen Spendenaufruf für gebrauchte Laptops und sammelten parallel dazu Geld ein, um damit Raspberry Pi-Sets als Notlösung finanzieren und weitergeben zu können. Es hatte lediglich zwei Tage gedauert, um das Geld für zehn solcher Sets beisammenzuhaben. Zusätzlich wurden finanzielle Mittel gesammelt, um Paketmarken kaufen zu können, da wir zwischenzeitlich den Versand von Kleingeräten, wie Laptops oder Tablets, eingeführt haben.
Um die akute Not in den Familien etwas zu lindern, wurden „Homeschooling-Anfragen“ ausnahmsweise drei Monate lang bevorzugt behandelt. Zwischenzeitlich hatte der Vorstand beschlossen, dass neben dem Postversand die persönliche Annahme und Abgabe von Spenden unter bestimmten Voraussetzungen wieder möglich wurde.
Des Weiteren gaben wir Familien etwas Hilfestellung bei der Suche nach günstigen Gebrauchtcomputern an die Hand. Wir erstellten eine kleine Liste mit entsprechenden Händlern und stellten weitere Infos zur Verfügung, wie man auf anderen Wegen an Rechner gelangen könnte.
Am Ende der Homeschooling-Aktion, nach fast 500 Tickets, 120 versendeten Paketen und 2.500 € eingesammelten Spendengeldern, konnten wir knapp 100 Geräte an bedürftige Schüler*innen verschenken.

Da während der Pandemie obendrein der Bedarf nach einem gemeinwohlorientierten digitalen Ökosystem noch deutlicher sichtbar wurde, sind wir einem Bündnis mehrerer zivilgesellschaftlicher Organisationen beigetreten, das sich für eine unabhängige digitale Infrastruktur und freien Zugang zu Wissen einsetzt.

Zugang zu unserem internen Wissen erhält man seit geraumer Zeit über die neue Artikelkategorie „Tipp“, unter der wir in unregelmäßigen Abständen Interessantes aus den Bereichen Hard- und Software vorstellen, sowie über unser Vereinswiki, welches auch Nichtmitgliedern und potentiellen Neumitgliedern einen Einblick in den Maschinenraum der Computertruhe gestattet.

Es gab in 2020 auch etwas zu feiern. Unser Berliner Standort feierte seinen ersten Geburtstag und die Computertruhe konnte den 1000. Rechner seit Bestehen des Projekts verteilen. Dies geschah viel früher als erwartet, da allein in einem halben Jahr aufgrund der Homeschooling-Aktion bereits über 250 Desktops, Laptops und Tablets herausgegeben wurden – gewöhnlich die Menge eines gesamten Jahres. Zusätzlich gab es mehrere Anfragen gemeinnütziger Einrichtungen, die Computerräume einrichten wollten. So bekam u. a. der Stuttgarter Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes Desktop-PCs von uns, um eine Computerecke in einer Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete aufbauen zu können.

Im September teilten wir den Aufruf des Klimaaktionsbündnisses Freiburg und der Freiburger Ortsgruppe der Fridays for Future-Bewegung, am globalen Klimastreik am 25. September teilzunehmen – natürlich unter Einhaltung entsprechender Corona-Verhaltensregeln. Denn auch wenn sich seit Monaten alles um die Pandemie dreht, mit der Klimakrise erwartet die Menschheit leider eine noch weitaus größere Bedrohung.

An die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen, wie Infoständen auf Marktplätzen oder Empfängen für Neubürger*innen, war im Jahr 2020 selbstverständlich nicht zu denken. Daher freuten wir uns besonders darüber, dass wir zum Vintage Computing Festival Berlin (VCFB) eingeladen wurden, welches diesmal dezentral und online gefeiert wurde. Ebenfalls waren wir zwischen den Jahren zu Gast bei der Remote Chaos Experience (rC3) des CCC und konnten uns dort mit einer Assembly in einer virtuellen 2D-Welt – der rC3 world – präsentieren (etwas mehr dazu folgt in einem separaten Artikel in den kommenden Tagen).

Und um die Zeit bis zu den Weihnachtsfeiertagen bzw. bis zum rC3 etwas zu verkürzen, hatten wir uns ein Adventsrätsel für die Adventssonntage mit kleinen Überraschungspakete für die Gewinner*innen überlegt.

Zu guter Letzt danken wir nochmals herzlich allen Menschen, die sich in diesen letzten, außergewöhnlichen Monaten für den Verein eingesetzt haben. Ebenso möchten wir all den Privatpersonen sowie Unternehmen unseren Dank ausdrücken, die uns mit gebrauchter Hardware versorgt haben, v. a. PR hoch drei, Normfest, CC4Remarketing, geOps, SH business COM und Nitrokey.

Wir wünschen euch allen einen guten Start ins Jahr 2021. Bleibt gesund!

Euer Vorstand des Vereins Computertruhe e. V.

Ein Ausschnitt der Hauptplatine eines Laptops in Herzform.

Mitglieder des Vereins „Computertruhe e. V.“ blicken auf ein turbulentes Jahr zurück

Am vergangenen Samstagnachmittag fand unter der Leitung der stellvertretenden Vorsitzenden Julia Fiedler die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins Computertruhe e. V. im neuen Bürgertreff in Kollnau statt.

Ein wichtiger Punkt der Versammlung waren die Tätigkeitsberichte aus dem Jahr 2018 sowie des laufenden Jahres 2019, die der Vorsitzende Marco Rosenthal den Anwesenden präsentierte. So wurden insgesamt über 300 Computer – vorwiegend im Landkreis Emmendingen – an bedürftige Menschen und gemeinnützige Organisationen weitergegeben.

Der Verein hatte sich zudem im vergangenen Jahr um zahlreiche Förderprojekte beworben, um die laufenden Kosten, bspw. für Lagermiete oder den Betrieb der technischen Infrastruktur, zu decken. Und zur großen Freude des Vorstands konnte die Computertruhe einige Fördergelder für sich gewinnen. Darunter war der mit 20.000 € dotierte Preis der Google.org Impact Challenge die größte Überraschung. Das Geld hilft dem Verein, unter anderem die Mietkosten für die Lagerräume in Kollnau und in Lemgo für die kommenden Jahre zu decken. Ferner nutzte der Vorstand es dafür, um den Verein beim letzten Chaos Communication Congress in Leipzig und bei der diesjährigen Gulaschprogrammiernacht (GPN) in Karlsruhe zu präsentieren, um dort neue Mitglieder zu gewinnen und eventuell neue Standorte für weitere Computertruhen in Deutschland zu finden. Neue Standorte kamen leider bisher noch keine hinzu, allerdings wuchs die Mitgliederbasis um Menschen aus ganz Deutschland an. Nichtsdestotrotz ist der Verein mit 29 Mitgliedern noch recht klein und sucht weiterhin neue Mitglieder aus dem Breisgau, Lemgo oder dem gesamten Land, die ihm bei seiner Arbeit unter die Arme greifen möchten.

Weitere Preise konnte die Computertruhe darüber hinaus beim FAIR ways Förderpreis des SC Freiburg und bei der Aktion „Herz zeigen!“ der Drogeriemarktkette dm für sich gewinnen. Zusammen mit der Stadt Waldkirch und dem Verein zur Förderung Sehbehinderter e. V. bewarb sie sich außerdem beim vom Staatsanzeigers ausgeschriebenen Wettbewerb Leuchttürme des digitalen Wandels und belegte Ende Mai einen der ersten Plätze. Mit einem Teil der Fördermittel werden Einplatinen-Computer (Raspberry Pi) und geeignetes Zubehör angeschafft. Diese sollen dann ab dem Schuljahr 2019/2020 im Informatik- und Technikunterricht im Staatlichen Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit Internat Förderschwerpunkt Sehen zum Einsatz kommen.

Wie die Jahre zuvor hatte der Verein auch 2019 zu einer Bildungsveranstaltung eingeladen. Anknüpfend an die erfolgreiche Programmierveranstaltung für Kinder im Frühjahr zuvor, gab es während des Besuchs der bereits erwähnten GPN eine Neuauflage dieses Scratch-Programmierworkshops, der ebenfalls von den teilnehmenden Kids sehr gut angenommen wurde.

Nach dem Verlesen der Tätigkeitsberichte stellte der Schatzmeister der Computertruhe, Clemens Fiedler, den Kassenbericht für das Jahr 2018 sowie für das laufende Geschäftsjahr 2019 vor. Die Kassenprüfer*innen stellten ihrerseits ihren Bericht für 2018 vor und bescheinigten Clemens Fiedler eine hervorragende Kassenführung. Der Vorstand konnte somit für das Jahr 2018 inhaltlich und finanziell entlastet werden. Eine Prüfung der Kasse für das laufende Jahr 2019 fand hingegen nicht statt, da es dieses Mal keine Vorstandswahlen gab. Deshalb wurde der Vorstand lediglich inhaltlich für das bisherige Geschäftsjahr entlastet.

Der Vorstand bedankte sich am Ende bei den Mitgliedern für das von Ihnen entgegengebrachte Vertrauen und die Teilnahme an der Versammlung und freut sich auf ein neues, aufregendes Jahr.

Mitgliederversammlung

Liebes Mitglied der Computertruhe,

unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet am Samstag, 22. Juni, um 15:00 Uhr im Bürgertreff Kollnau (Hildastraße 2a) in Waldkirch statt.

Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:

  1. Begrüßung
  2. Bestimmung der/des Versammlungsleiterin/Versammlungsleiters und der/des Protokollführerin/Protokollführers
  3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
  4. Abstimmung der Tagesordnung
  5. Tätigkeitsbericht des Vorstands für das Geschäftsjahr 2018
  6. Kassenbericht des Schatzmeisters für das Geschäftsjahr 2018
  7. Bericht der Kassenprüfer für das Geschäftsjahr 2018
  8. Aussprache zu den Berichten 2018
  9. Entlastung des Vereinsvorstands für das Geschäftsjahr 2018
  10. Tätigkeitsbericht des Vorstands für das bisherige Geschäftsjahr 2019
  11. Kassenbericht des Schatzmeisters für das bisherige Geschäftsjahr 2019
  12. Bericht der Kassenprüfer für das bisherige Geschäftsjahr 2019
  13. Aussprache zu den Berichten 2019
  14. Entlastung des Vereinsvorstands für das bisherige Geschäftsjahr 2019
  15. Satzungsänderungsanträge
  16. Anträge an den Vorstand
  17. Sonstiges
  18. Verabschiedung

Wir freuen uns darauf, dir vom vergangenen Vereinsjahr der Computertruhe berichten und gemeinsam mit dir die Zukunft des Vereins gestalten zu dürfen.

Falls du verhindert sein solltest, kannst du dich gemäß § 6 Abs. 8 unserer Vereinssatzung durch ein anderes Vereinsmitglied vertreten lassen. Bitte beachte, dass hierfür eine schriftliche Vollmacht vorliegen muss und dass jedes anwesende Vereinsmitglied nur eine Vertretung übernehmen kann.

Falls du einen oder mehrere Anträge zur Tagesordnung hast, dann reiche diese bitte gemäß § 6 Abs. 2 unserer Vereinssatzung mindestens sieben Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim Vorstand ein. Der Vorstand wird diese dann auf der Vereins-Website unter https://computertruhe.de/neuigkeiten/ veröffentlichen. Über die Behandlung von Dringlichkeitsanträgen, die zwischen Antragsfrist und Eröffnung der Mitgliederversammlung gestellt werden, entscheidet gemäß § 6 Abs. 2 unserer Vereinssatzung die Mitgliederversammlung. Als antragstellende Person musst du die Dringlichkeit begründen.

Viele Grüße,
die Vorstandsmitglieder des Vereins Computertruhe e. V.

Menschen, Rechner, Sensationen – der ultimative „Computertruhe“-Rückblick auf das Jahr 2018

An allererster Stelle möchten wir, die Vorstandsmitglieder der Computertruhe, euch allen ein paar schöne Tage mit euren Liebsten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen.

Darüber hinaus möchten wir uns bei allen Leuten bedanken, die uns in diesem turbulenten Jahr begleitet und uns dabei unterstützt haben, die digitale Spaltung zu bekämpfen. Es war uns eine Freude, wieder mit bekannten Gesichtern zusammenzuarbeiten, aber auch neue Menschen kennenzulernen.

Unser Bekanntheitsgrad ist gewachsen und somit auch die Anzahl an geeigneten Hardware-Spenden. So erhielten wir von Freiburger Unternehmen insgesamt rund 60 hochwertige Desktop-PCs. Und auch aus anderen Teilen Deutschlands erreichten uns ausrangierte Geräte(komponenten) – teils per Post, teils durch via Twitter und von Arbeitskolleg*innen organisierte PKW-Transporte aus Stuttgart und München. Die Aktiven der Lemgoer Computertruhe sind ebenfalls mit großem Einsatz dabei, knapp 100 Mini-PCs und über 130 Monitore, die uns ein dort ansässiges Unternehmen überließ, aufzubereiten und auszugeben. Daher war es leicht zu verschmerzen, dass die Großspende von 750 Displays des BER am 1. April nicht mehr war als der Scherz des Tages. 😁

Wie im Jahr zuvor haben wir erneut ungefähr 200 Computer an neue Besitzer*innen verteilt und dabei vielen Einzelpersonen, Familien und Bewohner*innen von Gemeinschaftsunterkünften helfen können. Ebenfalls konnten wir gemeinnützige Einrichtungen unterstützen, die die Computer für ihre Arbeit mit Jugendlichen, Analphabet*innen oder geflüchteten Menschen dringend benötigten. Netzwerk-Equipment, welches wir für unsere Arbeit nur selten benötigten, konnten wir an den Verein Refugees Online e. V. weiterleiten, welcher Internetzugänge in Flüchtlingsunterkünften bereitstellt und Schulungen anbietet.

Andere, sehr besondere Gerätschaften, die für uns nicht mehr konkret nutzbar, aber unserer Meinung nicht auf den Schrott, sondern in ein Museum gehörten, fanden tatsächlich ihren Weg dorthin – und zwar in das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn.

Highlights des Jahres waren definitiv die – für uns völlig unerwarteten – Gewinne bei diversen Förderwettbewerben, wie der Google.org Impact Challenge, dem FAIR ways Förderpreis des SC Freiburg und der dm-Spendenaktion „Herz zeigen!“. Dies brachte uns in die formidable Lage, unsere Kosten, wie z. B. für die Miete des Lagers, den Betrieb der technischen Infrastruktur oder die Anschaffung von Informationsmaterialien, eigenständig tragen zu können ohne ständig viel Zeit und Energie für die Beschaffung von Spendengeldern aufzubringen.

Durch die verbindliche Gültigkeit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ab dem 25. Mai war jedoch schnell ein neues Aktionsfeld gefunden, in welches sich Zeit, Energie und Nerven investieren ließen. Da uns Privatsphäre und Datenschutz jedoch auch persönlich sehr am Herzen liegen, war es uns ein wichtiges Anliegen, hier allen Anforderungen nachzukommen und unsere internen Prozesse dahingehend zu hinterfragen und zu optimieren.

Da die Vereinsarbeit neben der Aufbereitung und Auslieferung der Rechner natürlich auch in der Verwaltung viel Engagement erfordert, freuten wir uns über neu hinzugekommene aktive Vereinsmitglieder und Helfer*innen. Unser Vorstandsteam wird seit der Mitgliederversammlung vom 19. Juni durch Basel Kridli als weiteren Beisitzer verstärkt. Dafür, dass die übrigen Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern von der Mitgliederversammlung bestätigt und somit erneut das Vertrauen für weitere zwei Jahre Vorstandsarbeit erhalten haben, möchten wir uns bei unseren Mitgliedern an dieser Stelle nochmals herzlich bedanken.

Nach außen hin sichtbar waren wir mit Infoständen beim Neubürgerempfang der Stadt Waldkirch und am Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut auf dem Waldkircher Marktplatz – Seite an Seite mit der Tafel und dem Kleiderladen.
Das Interesse an unserem Workshop Spielerisches Programmieren für Kids, welchen wir im Frühjahr veranstalteten, war riesig. Dabei brachten wir Schüler*innen der 5. und 6. Jahrgangsstufen die Programmiersprache Scratch näher.

Auch der Besuch der KONSER OHG, einem IT-Unternehmen, welches gebrauchte Computer-Hardware professionell wieder aufbereitet, war für uns ein besonderer Höhepunkt, bei dem wir interessante Einblicke gewinnen und wertvolle Tipps rund um das Refurbishing erhalten konnten.

Nach Weihnachten steht das letzte Großereignis für die Computertruhe an: Wir werden beim 35C3 in Leipzig – gemeinsam mit dem Computerwerk Darmstadt – mit einer Assembly vertreten sein, worauf wir uns schon tierisch freuen. Wir wollen damit die Möglichkeit nutzen, unseren Bekanntheitsgrad zu steigern, Wissen auszutauschen und andere Menschen dafür begeistern, sich in unseren Vereinen zu engagieren oder selbst ähnliche Initiativen ins Leben zu rufen. Wir freuen uns darauf, euch dort live zu treffen.

Dies waren nur einige Ereignisse des vergangenen Jahres. Viele schöne Erlebnisse hatten wir auch mit Usern der Microblogging-Dienste Twitter und Mastodon. Über diese Kanäle erhaltet ihr auch immer aktuelle Neuigkeiten von uns – selbstverständlich auch vom anstehenden 35C3.

Schöne Grüße,
der Vorstand des Vereins Computertruhe e. V.

Ein Ausschnitt der Hauptplatine eines Laptops in Herzform.

„Computertruhe e. V.“ bestätigt und erweitert Vorstandsteam

Am vergangenen Dienstagabend fand die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins Computertruhe e. V. im Gasthaus Bayer Sepple in Waldkirch statt.

Ein wichtiger Punkt der Versammlung war der Tätigkeitsbericht des seit der Vereinsgründung 2016 amtierenden Vorstandes. So erfuhren die teilnehmenden Mitglieder und Gäste, dass im Jahr 2017 insgesamt 244 und in diesem Jahr bereits 100 Computer instand gesetzt und an bedürftige Menschen und gemeinnützige Organisationen weitergegeben werden konnten. Seit dem Start des Projekts im April 2015 konnten somit schon über 500 Rechner vorwiegend im Landkreis Emmendingen, im Stadtgebiet Freiburg und rund um die Außenstelle in Lemgo, Nordrhein-Westfalen, verteilt werden.

Ergänzend hatte die Computertruhe zu öffentlichen Informationsveranstaltungen eingeladen: Bei der ersten Veranstaltung 2017 ging es um die Vorstellung des Vereins und dessen Arbeit, Freie Software und sichere Instant Messenger. Beim Workshop Spielerisches Programmieren für Kids im März 2018 hatten Waldkircher Schüler*innen viel Spaß daran, in die Welt der Programmierung einzusteigen.

Ende 2017 konnte endlich auch der lang ersehnte Lagerraum gefunden und angemietet werden. Um diesen sowie weitere Vereinsausgaben finanzieren zu können, hatte der Vorstand der Computertruhe mehrere Spendenkampagnen gestartet und sich um Fördergelder beworben. Im Juni diesen Jahres wurden diese Bemühungen mit einem Gewinn bei der Google.org Impact Challenge 2018 belohnt.

Im Anschluss an den Tätigkeitsbericht des Vorstands stellte der Schatzmeister Clemens Fiedler den Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2017 und das bisherige Geschäftsjahr 2018 vor. Der Kassenprüfer bescheinigte ihm eine sehr ordentliche Kassenführung und empfahl der Mitgliederversammlung die Entlastung des Schatzmeisters. Die Versammlung entlastete den amtierenden Vorstand einstimmig und schritt im Anschluss zur Wahl des neuen Vorstandteams.

In ihren Ämtern bestätigt wurden der Vorsitzende Marco Rosenthal (39), Informatiker aus Gutach im Breisgau, die stellvertretende Vorsitzende Julia Fiedler (33), Fachlehrerin aus Emmendingen, der Schatzmeister Clemens Fiedler (33), Informatiker aus Emmendingen sowie die beiden Beisitzenden Annette Linder (34), Physiotherapeutin und ErgoPhysConsult aus Gutach im Breisgau und André Martens (47), Informatiker und Betriebsratsvorsitzender aus Denzlingen. Verstärkt wird das Vorstandsteam durch einen dritten Beisitzenden in Person von Basel Kridli (24), Programmierer aus Kenzingen.

Der neu gewählte Vorstand freut sich auf die kommende Amtsperiode und bedankt sich herzlich bei allen Mitgliedern und Unterstützer*innen für das entgegengebrachte Vertrauen.

Foto aller Vorstandsmitglieder des Vereins „Computertruhe e. V.“.

Der amtierende Vorstand der „Computertruhe“. V. l. n. r.: André Martens, Annette Linder, Marco Rosenthal, Julia Fiedler, Clemens Fiedler, Basel Kridli (CC0 1.0).

Um finanzielle Hürden abzubauen, beschloss die Mitgliederversammlung am Ende einstimmig, zukünftig einen ermäßigten Mitgliedsbeitrag von 12 € pro Jahr für bedürftige Menschen anzubieten, die gerne Mitglied bei der Computertruhe werden möchten.

Kennenlernen kann man die aktiven Vereinsmitglieder und ihre Arbeit bei den monatlichen offenen Treffen an jedem dritten Mittwoch im Monat ab 20:00 Uhr im Gasthaus Bayer Sepple in Waldkirch. Weitere Informationen finden sich auf der Vereinswebsite unter https://computertruhe.de.

Mitgliederversammlung

Liebe Mitglieder des Computertruhe e. V.,

unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet am Dienstag, 19. Juni, um 19:00 Uhr im Saal des Gasthauses Bayer Sepple (Marktplatz 18) in Waldkirch statt.

Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:

  1. Begrüßung
  2. Bestimmung der/des Versammlungsleiterin/Versammlungsleiters und der/des Protokollführerin/Protokollführers
  3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
  4. Abstimmung der Tagesordnung
  5. Tätigkeitsbericht des Vorstands für das Geschäftsjahr 2017
  6. Kassenbericht des Schatzmeisters für das Geschäftsjahr 2017
  7. Bericht der Kassenprüfer für das Geschäftsjahr 2017
  8. Aussprache zu den Berichten 2017
  9. Entlastung des Vereinsvorstands für das Geschäftsjahr 2017
  10. Tätigkeitsbericht des Vorstands für das bisherige Geschäftsjahr 2018
  11. Kassenbericht des Schatzmeisters für das bisherige Geschäftsjahr 2018
  12. Bericht der Kassenprüfer für das bisherige Geschäftsjahr 2018
  13. Aussprache zu den Berichten 2018
  14. Entlastung des Vereinsvorstands für das bisherige Geschäftsjahr 2018
  15. Satzungsänderungsanträge
  16. Wahl der/des Vorsitzenden
  17. Wahl der/des stellvertretenden Vorsitzenden
  18. Wahl der/des Schatzmeisterin/Schatzmeisters
  19. Wahl von bis zu sechs Beisitzer*innen
  20. Wahl der zwei Kassenprüfer*innen
  21. Beschluss zu ermäßigtem Beitragssatz für bedürftige Mitglieder
  22. Anträge an den Vorstand
  23. Sonstiges
  24. Verabschiedung

Wir freuen uns darauf, Ihnen vom zweiten Vereinsjahr der Computertruhe zu berichten und gemeinsam mit Ihnen die Zukunft des Vereins gestalten zu dürfen.

Wie Sie der Tagesordnung entnehmen können, stehen die Tätigkeitsberichte und die Entlastung des seit der Vereinsgründung 2016 amtierenden Vorstands und die Wahl eines neuen Vorstandsteams an, welches die Geschäfte des Vereins in den nächsten zwei Jahren in die Hand nehmen wird. Gerade aus diesem Grund freuen wir uns sehr auf Ihr Kommen. Bitte sagen Sie uns bis spätestens Freitag, 15. Juni, per E-Mail zu oder ab. Dies erleichtert uns und dem Team des Bayer Sepples die Organisation.

Falls Sie verhindert sein sollten, können Sie sich gemäß § 7 Abs. 8 unserer Vereinssatzung durch ein anderes Vereinsmitglied vertreten lassen. Bitte beachten Sie, dass hierfür eine schriftliche Vollmacht vorliegen muss und dass jedes anwesende Vereinsmitglied nur eine Vertretung übernehmen kann.

Nach aktuellem Stand wird der bisherige Vorstand größtenteils erneut kandidieren. Weitere Kandidierende sind natürlich herzlich willkommen.

Viele Grüße,
die Vorstandsmitglieder des Vereins Computertruhe e. V.

Hinweis: Nur die ordentlichen Vereinsmitglieder sind bei dieser Versammlung stimmberechtigt. Wer noch kein ordentliches Mitglied ist, aber mitentscheiden möchte, kann an diesem Abend natürlich dem Verein beitreten. Ansonsten sind selbstverständlich auch alle anderen Besucher*innen als Gäste herzlich willkommen.

„Computertruhe e. V.“ blickt auf ereignisreiches erstes Vereinsjahr zurück

Der gemeinnützige Verein Computertruhe e. V. hielt am 23. Juni im Gasthaus Bayer Sepple in Waldkirch seine diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung ab.

Die stellvertretende Vorsitzende Julia Fiedler fasste im Tätigkeitsbericht des Vorstands die vielfältigen Aktivitäten während des ersten Vereinsjahres zusammen.

Seit der Vereinsgründung am 18. Juni 2016 konnten 118 Rechner instand gesetzt und kostenlos an bedürftige Menschen, vorwiegend im Landkreis Emmendingen und im Stadtgebiet Freiburg, weitergegeben werden. In der im Januar 2017 ins Leben gerufenen Außenstelle in Lemgo, Nordrhein-Westfalen, werden von aktiven Vereinsmitgliedern ebenfalls Hardwarespenden angenommen und weiterverteilt. Hier wurden zusätzlich 47 Geräte an glückliche neue Besitzer*innen übergeben. Ergänzt durch die Anzahl der Rechner, die bereits vor der Vereinsgründung im Zuge des von den Elzpiraten gestarteten Projekts Computertruhe weitervermittelt werden konnten, wurden so über 374 Geräte an Menschen verschenkt, welche sich sonst keinen Computer hätten leisten können.

Im Sinne der Öffentlichkeitsarbeit wurden drei Infostände in Waldkirch und Emmendingen veranstaltet. Im März 2017 lud der Computertruhe e. V. zudem zu einer eigenen Informationsveranstaltung nach Waldkirch ein.

Seit Januar 2017 fanden des Weiteren sechs offene Treffen für Mitglieder sowie interessierte Mitmenschen, jeweils am dritten Mittwoch eines Monats, im Gasthaus Bayer Sepple in Waldkirch, statt. Seit Mai 2017 sind diese gleichzeitig auch die Vorstandssitzungen des Vereins.

Der einzige Wermutstropfen des vergangenen Jahres war die intensive aber bisher erfolglose Suche nach einem geeigneten Lagerraum in Waldkirch, Gutach im Breisgau oder in der näheren Umgebung. Bislang lagern und reparieren die aktiven Mitglieder die Rechner ausschließlich in ihren Privatwohnungen, was inbesondere nach der Annahme größerer Hardwarespenden eine Belastung darstellt.

Im Anschluss an den Tätigkeitsbericht des Vorstands stellte der Schatzmeister Clemens Fiedler seinen Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2016 und das bisherige Geschäftsjahr 2017 vor. Einnahmen wurden ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden erzielt. Bei letzteren sind auch die Beträge von den Empfänger*innen der instandgesetzten Computer, die dem Verein trotz geringer finanzieller Mittel mit einer freiwilligen Geldspende für die Hilfe dankten, zu erwähnen.

Dem Schatzmeister wurde vom Kassenprüfer eine ordentliche Kassenführung bescheinigt und der Mitgliederversammlung dessen Entlastung empfohlen. Die abschließende Entlastung des gesamten Vorstands für das Geschäftsjahr 2016 wurde einstimmig beschlossen.

Mit herzlichem Dank an die Mitglieder und Vorstandskolleg*innen für ein ereignisreiches und erfolgreiches erstes Vereinsjahr schloss die Versammlungsleiterin Annette Linder, Beisitzerin im Vorstand, die Mitgliederversammlung.