Schlagwort-Archive: Annette Linder

„Computertruhe“ meets Berlin: Besuch der „Google.org Impact Challenge 2018“-Preisverleihung

In den letzten drei Wochen war für uns die öffentliche Abstimmung zur Google.org Impact Challenge 2018 allgegenwärtig. Um in der Online-Abstimmung möglichst viele Stimmen für die Computertruhe zu gewinnen, haben wir hunderte von Flyern und Aushängen in der Region verteilt und unsere privaten, ehrenamtlichen und beruflichen Netzwerke aktiviert. Da es keine Zwischenstandsmeldungen darüber gab, wie viele Stimmen nun schon für welche der 100 Finalisten der Lokalen Projekte abgegeben worden waren, blieb die spannende Frage, ob wir zu den 50 Organisationen mit den meisten Stimmen und somit zu den Preisträgern gehören würden, bis zur Preisverleihung offen. Und ehrlich gesagt konnten wir es bei der Bekanntgabe zunächst gar nicht fassen, dass wir wirklich die 20.000 € für unsere Computertruhe gewonnen hatten!

Die Google.org Impact Challenge hat uns jedoch nicht nur eine herausragende finanzielle Unterstützung gebracht, sondern auch unseren Bekanntheitsgrad durch das Werben um Unterstützung bei der Online-Wahl gesteigert. Neben Sachspenden und Kooperationen mit anderen Organisationen wurde uns auch ehrenamtliche Hilfe angeboten, worüber wir uns sehr freuen.

In Berlin konnten wir uns zudem mit den Repräsentant*innen einiger Projekte austauschen, welche wir euch hier kurz vorstellen möchten.


Während der Abstimmungsphase durften wir bereits die drei Mitglieder des Projekts Digitale Kompetenzen aufLADEN des Vereins Kommunikation & Medien e. V. kennenlernen. Das Projekt stellt mit dem aufLADEN einen Treffpunkt und Lernort in Freiburg zur Verfügung, an dem man Kompetenzen zu digitalen Themen im Rahmen einer generationenübergreifenden Lernplattform erwerben kann. Kurzworkshops, Videotutorials und andere Formate dienen vor allem älteren und benachteiligten Menschen dazu, digitale Grundkenntnisse zu erlangen.

Ein regelmäßiges Angebot des aufLADENs ist die kostenlose Veranstaltungsreihe Frag Moritz. Hier haben erwachsene Menschen, die keinen Zugang zu kostenlosen Bildungsangeboten haben, eine Möglichkeit, wieder den Anschluss an die digitale Welt zu finden.

Unglücklicherweise bekam das Projekt nicht genügend Stimmen, um den Förderpreis zu erhalten, mit dem weitere kostenlose digitale Bildungsangebote in Freiburg hätten realisiert werden sollen. Wer daher unterstützen möchte, kann eine Geldspende auf das folgende Konto überweisen:

Kontoinhaber: Kommunikation & Medien e. V.
IBAN: DE54640618540600368009
BIC: GENODES1STW
Verwendungszweck: Spende

Wir selbst planen ein baldiges Treffen mit den Mitgliedern des Projekts Digitale Kompetenzen aufLADEN, um über eine Möglichkeit der Zusammenarbeit oder eine Partnerschaft zu reden.


Mit dem Verein Projekt Seehilfe e. V. hatten wir zufällig bereits letztes Jahr während des 34. Chaos Communication Congress per Twitter Kontakt. Damals wurde dringend Computer-Hardware benötigt, um den geflüchteten Menschen in Sizilien mit einem digitalen Klassenzimmer zu helfen. Doch vor allem Lebensmittel und Medikamente fehlen den Menschen im Süden Siziliens, wo weiterhin fatale Lebensbedingungen herrschen, seit 2013 die Auffanglager auf Lampedusa geschlossen wurden.

Dank der gewonnenen Fördermittel von Google.org hat der Verein nun ein finanzielles Polster erhalten. Allerdings sinkt die Spendenbereitschaft für Flüchtlingsprojekte seit geraumer Zeit stetig und wer zusätzliche Unterstützung leisten kann, findet auf der Spendenseite weiterführende Informationen dazu.


Das Projekt Toranam des Vereins Technik ohne Grenzen e. V. unterstützt mit dem Aufbau eines Wirtschafts- und Bildungszentrums in Südindien Kleinbauern, deren Lebensgrundlage durch klimatische und sozio-ökonomische Veränderungen bedroht ist.

Die zwei Vertreterinnen des Projekts waren übrigens über den Gewinn genauso überrascht wie wir. 😄


Eines des großartigen Leuchtturm-Projekte war Integreat der Tür an Tür – Digital Factory gGmbH. Integreat stellt eine digitale Plattform zur Verfügung, die auf kommunaler Ebene alle relevanten Informationen mehrsprachig an neuzugewanderte Menschen weitergibt. Dabei handelt es sich um ein ganzheitliches Service-Ökosystem für Städte, Landkreise und Initiativen, wobei die Integration von Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund im Vordergrund steht. Erfreulicherweise setzt das Projekt hierbei konsequent auf Open Source und Creative Commons, was uns natürlich besonders gefällt.

Wir hatten ein intensives und informatives Gespräch mit einem der Projektmitglieder, da wir mit dem Gedanken spielen Integreat auch in unserer Region bekannt zu machen.


Während wir gerade dabei waren, die Veranstaltung zu verlassen (und Annette unsere Tafel aus der Galerie aller Finalisten mopste 😆), trafen wir auf die Vertreterinnen des Vereins Digital Helpers e. V. Dessen Ziel ist es, der digitalen Spaltung entgegenzuwirken, indem er Menschen, denen aufgrund wirtschaftlicher Begebenheiten keine Computer zur Verfügung stehen, einen Zugang zu digitalen Technologien ermöglicht. Analog zur Computertruhe werden auch hier Computerspenden eingesammelt, aufbereitet und an Organisationen und bedürftige Personen weitervermittelt. Über 1.200 Geräte konnte der Verein seit seiner Gründung im Jahr 2012 schon weitergeben.

Aus Zeitgründen konnten wir uns leider nicht mehr tiefergehend unterhalten, aber vermutlich werden wir uns bald mit dem Verein in Verbindung setzen.


Insgesamt war es eine großartige Veranstaltung mit rund 400 Gästen im Vollgutlager in Berlin und eine absolute Ehre von ursprünglich über 2.500 Bewerbern zu den insgesamt 62 Preisträgern zu gehören. Denn neben den 50 Preisträgern aus der Kategorie Lokale Projekte wurden inklusive der Sonderpreise auch noch zwölf Leuchtturm-Projekte ausgezeichnet. Alles in allem wurden so fünf Millionen Euro Fördergelder an gemeinnützige Projekte in Deutschland vergeben, deren Verteilung durch rund 400.000 Online-Votings bestimmt wurde.

Daher abschließend nochmals herzlichen Dank an Google.org für die Auslobung der Impact Challenge 2018, an die Jury für die Wahl der Computertruhe unter die 100 Finalisten und an alle, die uns in der Online-Abstimmung mit ihrer Stimme unterstützt haben! 🧡

Neubürgerempfang im „Elztalmuseum“ in Waldkirch

Wie bereits angekündigt, bekamen wir von der Stadt Waldkirch das Angebot, unseren Verein beim Neubürgerempfang Anfang Oktober vorzustellen. Gemeinsam mit unserem Partner, dem PC-Initiative Elztal e. V., präsentierten wir uns daher im 2. OG des Elztalmuseums.

Annette Linder und Marco Rosenthal (nicht im Bild) vertraten den Computertruhe e. V. und Thomas Trunz den Verein PC-Initiative Elztal e. V.

Ein Blick über den Infotisch hinüber auf unsere Präsentationsfolien.

Viele Neubürger*innen besuchten die Veranstaltung  und – noch viele wichtiger 😉 – unseren Infotisch, um in einer lockeren Atmosphäre und in teils heiteren Gesprächen zu erfahren, wer wir sind und welche Ziele wir erreichen wollen.

Darüber hinaus hatten wir auch angenehme Gespräche mit Vertreter*innen anderer anwesender Vereine, wodurch wir u. a. neue Kontakte knüpfen konnten.

Wir haben uns auf dem Neubürgerempfang insgesamt sehr wohl gefühlt und würden uns darüber freuen, wenn wir auch im nächsten Jahr wieder mit von der Partie sein dürften.

„Computertruhe e. V.“ blickt auf ereignisreiches erstes Vereinsjahr zurück

Der gemeinnützige Verein Computertruhe e. V. hielt am 23. Juni im Gasthaus Bayer Sepple in Waldkirch seine diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung ab.

Die stellvertretende Vorsitzende Julia Fiedler fasste im Tätigkeitsbericht des Vorstands die vielfältigen Aktivitäten während des ersten Vereinsjahres zusammen.

Seit der Vereinsgründung am 18. Juni 2016 konnten 118 Rechner instand gesetzt und kostenlos an bedürftige Menschen, vorwiegend im Landkreis Emmendingen und im Stadtgebiet Freiburg, weitergegeben werden. In der im Januar 2017 ins Leben gerufenen Außenstelle in Lemgo, Nordrhein-Westfalen, werden von aktiven Vereinsmitgliedern ebenfalls Hardwarespenden angenommen und weiterverteilt. Hier wurden zusätzlich 47 Geräte an glückliche neue Besitzer*innen übergeben. Ergänzt durch die Anzahl der Rechner, die bereits vor der Vereinsgründung im Zuge des von den Elzpiraten gestarteten Projekts Computertruhe weitervermittelt werden konnten, wurden so über 374 Geräte an Menschen verschenkt, welche sich sonst keinen Computer hätten leisten können.

Im Sinne der Öffentlichkeitsarbeit wurden drei Infostände in Waldkirch und Emmendingen veranstaltet. Im März 2017 lud der Computertruhe e. V. zudem zu einer eigenen Informationsveranstaltung nach Waldkirch ein.

Seit Januar 2017 fanden des Weiteren sechs offene Treffen für Mitglieder sowie interessierte Mitmenschen, jeweils am dritten Mittwoch eines Monats, im Gasthaus Bayer Sepple in Waldkirch, statt. Seit Mai 2017 sind diese gleichzeitig auch die Vorstandssitzungen des Vereins.

Der einzige Wermutstropfen des vergangenen Jahres war die intensive aber bisher erfolglose Suche nach einem geeigneten Lagerraum in Waldkirch, Gutach im Breisgau oder in der näheren Umgebung. Bislang lagern und reparieren die aktiven Mitglieder die Rechner ausschließlich in ihren Privatwohnungen, was inbesondere nach der Annahme größerer Hardwarespenden eine Belastung darstellt.

Im Anschluss an den Tätigkeitsbericht des Vorstands stellte der Schatzmeister Clemens Fiedler seinen Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2016 und das bisherige Geschäftsjahr 2017 vor. Einnahmen wurden ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden erzielt. Bei letzteren sind auch die Beträge von den Empfänger*innen der instandgesetzten Computer, die dem Verein trotz geringer finanzieller Mittel mit einer freiwilligen Geldspende für die Hilfe dankten, zu erwähnen.

Dem Schatzmeister wurde vom Kassenprüfer eine ordentliche Kassenführung bescheinigt und der Mitgliederversammlung dessen Entlastung empfohlen. Die abschließende Entlastung des gesamten Vorstands für das Geschäftsjahr 2016 wurde einstimmig beschlossen.

Mit herzlichem Dank an die Mitglieder und Vorstandskolleg*innen für ein ereignisreiches und erfolgreiches erstes Vereinsjahr schloss die Versammlungsleiterin Annette Linder, Beisitzerin im Vorstand, die Mitgliederversammlung.

Kurzweiliger und informativer Nachmittag mit der „Computertruhe“

Vorherigen Samstag lud der gemeinnützige Verein Computertruhe e. V. zu seiner ersten Infoveranstaltung ein. Im Roten Haus in Waldkirch fanden sich bei Tee, Kaffee, süßem sowie herzhaftem Gebäck um die 20 Personen ein, um den informativen Vorträgen zu folgen und sich mit den Mitgliedern des Vereins auszutauschen.

Nach der Begrüßung der Gäste durch den Vereinsvorsitzenden Marco Rosenthal gab seine Vorstandskollegin Annette Linder detaillierte Einblicke in die Entwicklung und Arbeit des Vereins. So erläuterte sie in ihrer Präsentation, dass im Zeitraum von April 2015, als die Computertruhe als Projekt der Elzpiraten startete, bis heute über 270 Computer an bedürftige Menschen weitergegeben wurden. Anhand vieler Bilder konnten die Besucher*innen nachvollziehen, wie die vielen Anfragen koordiniert und die gespendeten Rechner für ihren zukünftigen Einsatz fit gemacht werden. Des Weiteren berichtete sie von der neuen „Außenstelle“ im nordrheinwestphälischen Lemgo, wo der Verein drei weitere aktive Unterstützer gewonnen hat. Mit dem Hinweis, dass aktuell neben einem Lagerraum insbesondere Laptops gesucht werden, beendete sie ihren Vortrag und lud herzlich zur Mitarbeit im Verein ein.

Damit die Computertruhe überhaupt funktionierende Rechner verteilen kann, benötigt sie neben den Hardwarespenden sogenannte Freie Software. Dass „frei“ in diesem Falle nicht zwingend kostenlos bedeutet, sondern sich eigentlich auf den Begriff „Freiheit“ bezieht, stellte Edgar Hoffmann von der Gruppierung FreieSoftwareOG in seinem Vortrag klar. Ferner zeigte er auf, dass teils bekannte Programme, wie das Betriebssystem GNU/Linux, der Webbrowser Mozilla Firefox oder das Office-Paket LibreOffice, den Kriterien für Freie Software entsprechen. Überrascht waren die Anwesenden vor allem darüber, dass sich GNU/Linux in den unterschiedlichsten Geräten befindet. Während es im PC-Markt eher eine untergeordnete Rolle spielt, steckt es in Android-Smartphones, Smart-TVs, in Smart Home-Geräten, dem heimischen Internet-Router und in immer mehr „intelligenten Gegenständen“ (IoT, Internet of Things).

Edgar Hoffmann von der Community „FreieSoftwareOG“ referierte über „Freie Software“.

Einen Vergleich der aktuell beliebtesten Instant Messenger lieferte Michael Glatz von der Kinzigtäler Linux User Group (KiLUG) in seinem Vortrag Messenger-Alternativen zu WhatsApp. So wurden Signal, Threema, Telegram und Google Allo dem derzeitigen Platzhirsch WhatsApp hinsichtlich Funktionsumfang und Sicherheit gegenüber gestellt. Insbesondere die Frage, wie privat die Kommunikation bei den einzelnen Anbietern wirklich ist sowie ob und wie der Schutz der persönlichen Daten gewährleistet wird, wurde eingehend beleuchtet. Im abschließenden Ranking konnte der Instant Messenger Signal überzeugen, welcher nach wie vor auch von Edward Snowden empfohlen wird.

Michael Glatz von der „KiLUG“ verglich in seinem Vortrag die meistbenutzten Instant Messenger miteinander.

Nach den Themenvorträgen hatten die Gäste die Möglichkeit, an drei unterschiedlich leistungsstarken PCs verschiedene Varianten des Betriebssystems GNU/Linux und weitere freie Programme näher kennenzulernen. Dabei konnten die Mitglieder des Computertruhe e. V. überzeugend präsentieren, wie sie mit Freie Software alte, bereits ausgemusterte Hardware zu neuem Leben erwecken.

Auf drei Rechnern, der älteste stammte aus dem Jahr 2004, konnten Interessierte am Ende der Vorträge die Betriebssystem „Ubuntu“, „Xubuntu“ und „Lubuntu“ genauer kennenlernen.

Wer leider nicht vor Ort sein konnte oder sich die Präsentationen nochmals anschauen möchte, kann die Foliensätze auf der Website des Vereins herunterladen.


Der gemeinnützige Verein Computertruhe e. V. setzt gespendete Rechner und sonstige Hardware wieder instand und gibt sie kostenlos an bedürftige Menschen weiter. Seit dem Beginn des Projekts im April 2015 konnten bereits über 270 Geräte an glückliche neue Besitzer*innen übergeben werden.


Präsentationsfolien:

Herzlichen Dank an die FreieSoftwareOG und die KiLUG für die Zur­ver­fü­gung­stel­lung ihrer Foliensätze.

„Computertruhe e. V.“ lädt zur Infoveranstaltung ein

Wer bislang noch nicht weiß, wer oder was hinter der Computertruhe steckt, hat am Samstag, den 11. März, die Möglichkeit, Antworten auf diese und weitere Fragen zu bekommen. Von 14:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr bieten Mitglieder und Freunde des Computertruhe e. V. im Roten Haus (Emmendinger Straße 3 in Waldkirch) verschiedene Vorträge an.

Unter dem Motto „Computertruhe – werwowaswiewarum?!“ gibt Vorstandsmitglied Annette Linder Einblicke in die Arbeit des Vereins.

Edgar Hoffmann von der Community FreieSoftwareOG wird in seinem Vortrag „Freie Software und deren Communities“ erläutern, was Freie Software ist und wie sie jede*r nutzen kann. Neben dem Betriebssystem GNU/Linux wird er weitere freie Alternativen zu proprietärer Software, wie z. B. den Webbrowser Mozilla Firefox, das Büropaket LibreOffice oder den VLC media player, vorstellen.

In seinem Vortrag „Messenger-Alternativen zu WhatsApp“ wird Michael Glatz von der Kinzigtäler Linux User Group (KiLUG) zeigen, welche weiteren Instant-Messaging-Dienste es gibt und wie sicher und privat man mit diesen im Vergleich zu WhatsApp kommunizieren kann.

Nach den Vorträgen haben die Besucher*innen die Möglichkeit, sich bekannte GNU/Linux-Distributionen, wie z. B. Ubuntu, und freie Softwareprogramme, mit welchen auch die Computertruhe regelmäßig arbeitet, auf ein paar aufgebauten Rechnern näher anzuschauen und auszuprobieren.

Der Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl gesorgt.

Weitere Informationen zum Verein und zur Infoveranstaltung finden sich auf der Website unter https://computertruhe.de.


Der gemeinnützige Verein Computertruhe e. V. setzt gespendete Rechner und sonstige Hardware wieder instand und gibt sie kostenlos an bedürftige Menschen weiter. Seit dem Beginn des Projekts im April 2015 konnten bereits über 270 Geräte an glückliche neue Besitzer*innen übergeben werden.

Am 11. März klären wir auf: Was ist die „Computertruhe“? Was ist Freie Software? Gibt es sichere Alternativen zu „WhatsApp“?

Wer bislang noch nicht weiß, wer oder was hinter der Computertruhe steckt, wie deren Arbeit aussieht oder welche Software dazu eingesetzt wird, hat die Möglichkeit, diese und weitere Fragen am Samstag, den 11. März, von uns und unseren Unterstützern beantwortet zu bekommen. Ab 14:00 Uhr bis voraussichtlich 18:00 Uhr werden wir im Café des Roten Hauses in der Emmendinger Straße 3 in Waldkirch die unten stehenden Vorträge anbieten.

Der Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl gesorgt. Da die Vereinsarbeit jedoch komplett über Spenden finanziert wird, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn sich am Ende der Veranstaltung in unserer Spendentruhe ein paar Achterstücke befinden würden. 😉

Diese Themen stehen auf dem Programm:

Computertruhe – werwaswowiewarum?!

Annette Linder, Beisitzerin des Vereinsvorstands und von Anfang an tatkräftige Mitstreiterin des Projekts, wird die Computertruhe und den daraus hervorgegangenen Verein näher vorstellen. Wieso kam es zur Gründung? Welche Menschen engagieren sich für dieses Projekt? Wie sieht die Arbeitsweise aus?

Freie Software und deren Communities

Im Anschluss wird uns Edgar Hoffmann von der Community FreieSoftwareOG erläutern, was genau Freie Software ist und was man unter den sogenannten vier Freiheiten versteht. Des Weiteren wird er das Betriebssystem GNU/Linux, aber auch weitere freie Alternativen zu proprietärer Software vorstellen. Dazu gehören bekannte Applikationen wie der Webbrowser Mozilla Firefox, das Büropaket LibreOffice oder der VLC media player, die übrigens auch wir auf allen Computern vorinstallieren.

Messenger-Alternativen zu WhatsApp

Es gibt eine große Anzahl unterschiedlicher Instant Messenger, die man verwenden kann, um mit anderen Menschen quasi überall in Kontakt zu treten. Der Instant-Messaging-Dienst WhatsApp Inc., Teil der Facebook Inc., ist jedoch der Platzhirsch unter den Angeboten und die gleichnamige App vermutlich auf beinahe jedem Smartphone installiert. Michael Glatz, Mitglied der Kinzigtäler Linux User Group (KiLUG), wird uns zeigen, welche weiteren Instant-Messaging-Dienste es gibt, wie sie sich unterscheiden und v. a. ob oder wie man mit diesen sicher und privat kommunizieren kann.

Workshop

Nach den Vorträgen haben die Besucher die Möglichkeit, sich bekannte GNU/Linux-Distributionen, wie z. B. Ubuntu, und die oben genannten Programme auf ein paar aufgebauten PCs näher anzuschauen und auszuprobieren.

Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste, die mit uns einen informativen und vergnüglichen Nachmittag verbringen möchten.

Und wer noch Werbung für diese Veranstaltung machen möchte, darf gerne unseren Aushang und Flyer herunterladen (PDF, 727 KB) und unter die Leute bringen.

Überraschend großes Interesse bei der Vereinsgründung der „Computertruhe“

Am vergangenen Samstagnachmittag fanden sich über 20 Interessierte zusammen, um das bereits seit April 2015 von den Elzpiraten erfolgreich betriebene Projekt Computertruhe in einen gemeinnützigen Verein umzuwandeln. Die Initiatoren waren positiv überrascht vom unerwartet großen Interesse in der Bevölkerung.

Zweck des bisherigen Projekts und des zukünftigen Vereins ist das Beschaffen ausgemusterter Computer, die – gereinigt, repariert und neu installiert – anschließend kostenlos ohne Bedarfsprüfung an Menschen weitergegeben werden, die sich sonst diese Geräte nicht leisten könnten. Zuvor werden eventuell noch vorhandene Daten restlos vernichtet. Mit der Weitergabe soll sowohl ein Beitrag zur Bildung und gesellschaftlichen Teilhabe als auch zur nachhaltigen Ressourcennutzung geleistet werden.

Bei der knapp vierstündigen Gründungsversammlung im Roten Haus in Waldkirch gaben die bisherigen Projektmitglieder bei Kaffee und Kuchen einen Überblick über die Enstehungsgeschichte und Arbeitsweise der Computertruhe und legten dar, welche Ziele mit der Vereinsgründung anvisiert werden. Zum einen soll es insbesondere Firmen, Kommunen und Organisationen erleichtert werden, Sach- und Geldspenden zu tätigen. Zum anderen erhoffen sich die vier bisherigen Hauptakteure, neue aktive wie auch passive Unterstützer*innen sowie Räumlichkeiten für eine „echte“ Computertruhe zu finden.

In konzentrierter und gleichzeitig lockerer Atmosphäre wurde die vorgeschlagene Satzung diskutiert, optimiert und verabschiedet. Anschließend wählten die 18 Gründungsmitglieder für den Zeitraum von zwei Jahren einen fünfköpfigen Vorstand. Vorsitzender des Vereins wurde Marco Rosenthal (37), Informatiker aus Gutach im Breisgau und stellvertretende Vorsitzende Julia Fiedler, Fachlehrerin (31) aus Emmendingen. Das Amt des Schatzmeisters bekleidet Clemens Fiedler (31), Informatiker aus Emmendingen. Als Beisitzer*innen komplettieren Annette Linder (32), Physiotherapeutin aus Gutach im Breisgau und André Martens (45), Informatiker und Betriebsratsvorsitzender aus Denzlingen, den Vorstand.

Foto aller Vorstandsmitglieder des ersten Vorstands der Computertruhe.

Der erste Vorstand der Computertruhe. V. l. n. r.: André Martens, Marco Rosenthal, Annette Linder, Julia Fiedler, Clemens Fiedler (CC0 1.0).

Die Mitglieder der Computertruhe freuen sich über Hard- und Software-Spenden jeglicher Art. Wer alte Rechner, insbesondere Laptops, einer neuen Verwendung zuführen oder den Verein als Mitglied oder durch Spenden unterstützen möchte, findet Kontaktinformationen dazu auf der neuen Webseite https://computertruhe.de.