Archiv der Kategorie: Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung

Liebes Mitglied der Computertruhe,

wir freuen uns, dich hiermit zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, 28. Juni 2025, um 13:00 Uhr einladen zu dürfen.

Erstmalig führen wir unsere Mitgliederversammlung in hybrider Form gemäß § 6 Abs. 3 unserer Vereinssatzung durch, d. h. alle Mitglieder haben gleichermaßen die Möglichkeit, in physischer Präsenz im Seminarraum 3 im Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) (Fürstenallee 7, 33102 Paderborn) oder dezentral online teilzunehmen.

Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
  3. Bestimmung der Versammlungsleitung und der Protokollführung
  4. Abstimmung der Tagesordnung
  5. Tätigkeitsbericht des Vorstands für das Geschäftsjahr 2024
  6. Kassenbericht des Schatzmeisters für das Geschäftsjahr 2024
  7. Bericht der Kassenprüfer*innen für das Geschäftsjahr 2024
  8. Aussprache zu den Berichten 2024
  9. Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2024
  10. Tätigkeitsbericht des Vorstands für das bisherige Geschäftsjahr 2025
  11. Kassenbericht des Schatzmeisters für das bisherige Geschäftsjahr 2025
  12. Bericht der Kassenprüfer*innen für das bisherige Geschäftsjahr 2025
  13. Aussprache zu den Berichten 2025
  14. Entlastung des Vorstands für das bisherige Geschäftsjahr 2025
  15. Wahl der/des Vorsitzenden
  16. Wahl der/des stellvertretenden Vorsitzenden
  17. Wahl der/des Schatzmeisterin/Schatzmeisters
  18. Wahl von bis zu sechs Beisitzer*innen
  19. Wahl der zwei Kassenprüfer*innen
  20. Anträge an den Vorstand
  21. Sonstiges
  22. Verabschiedung

Wir freuen uns darauf, dir vom vergangenen Vereinsjahr der Computertruhe zu berichten und gemeinsam mit dir die Zukunft des Vereins gestalten zu dürfen. Zudem wird die Mitgliederversammlung ein neues Vorstandsteam wählen, welches in den nächsten zwei Jahren die Geschicke des Vereins steuern wird.

Wir laden dich herzlich ein, für ein Amt im Vorstandsteam bzw. als Kassenprüfer*in (siehe TOP 15 bis 19) zu kandidieren. Wenn du mit frischem Wind und deinen Ideen das Vorstandsteam verstärken möchtest, dann bitten wir dich, uns aus organisatorischen Gründen möglichst schon vor der Mitgliederversammlung formlos per E-Mail mitzuteilen, für welches Amt bzw. welche Ämter du kandidieren möchtest. Spontankandidaturen während der Mitgliederversammlung sind selbstverständlich weiterhin möglich.

Falls du einen oder mehrere Anträge zur Tagesordnung hast, dann reiche diese bitte gemäß § 6 Abs. 2 unserer Vereinssatzung mindestens sieben Tage vor der Mitgliederversammlung (21. Juni 2025, 13:00 Uhr) schriftlich beim Vorstand ein. Der Vorstand wird diese dann auf der Wiki-Seite zur Mitgliederversammlung 2025 veröffentlichen. Über die Behandlung von Dringlichkeitsanträgen, die zwischen Antragsfrist und Eröffnung der Mitgliederversammlung gestellt werden, entscheidet gemäß § 6 Abs. 2 unserer Vereinssatzung die Mitgliederversammlung. Als antragstellende Person musst du die Dringlichkeit begründen.

Bei unserer Mitgliederversammlung werden wir wieder Senfcall als Videokonferenzsystem und OpenSlides als Präsentations- und Versammlungssystem nutzen, um gleichermaßen die Teilnahme in Präsenz zentral im HNF und dezentral online zu ermöglichen. Für die Videokonferenz wurde ein spezieller Raum eingerichtet, der erst kurz vor Beginn der Mitgliederversammlung betreten werden kann. Auf das Programm OpenSlides werden nur stimmberechtigte Mitglieder Zugriff haben. Die Zugangsdaten für OpenSlides erhältst du von uns spätestens drei Tage vor der Mitgliederversammlung in einer separaten E-Mail. Du bist verpflichtet, diese Zugangsdaten keiner dritten Person zugänglich zu machen und unter strengem Verschluss zu halten.

Auf unserer Wiki-Seite zur Mitgliederversammlung 2025 findest du weitere Informationen zu Senfcall und OpenSlides sowie Anleitungen für eine erfolgreiche und entspannte Teilnahme an der Veranstaltung. Bitte beachte, dass wir die Inhalte auf dieser Seite ggf. noch ergänzen und aktualisieren. Wir bitten dich, dir diese Anleitungen und Hintergrundinformationen vorab anzuschauen.

Für die Mitglieder, die in Präsenz im HNF an der Mitgliederversammlung teilnehmen möchten, ist Folgendes zu beachten:

  • Eine ordentliche Mitgliederversammlung ist prinzipiell öffentlich und jedes Vereinsmitglied hat das Recht, auch ohne vorherige Anmeldung an der Versammlung teilzunehmen. Wir haben eine Räumlichkeit in entsprechender Größe gebucht, um diesem Anspruch auch genügen zu können. Gegenüber dem Tagungszentrum und dem Catering-Anbieter müssen wir jedoch frühzeitig möglichst genaue Angaben zur erwarteten Personenanzahl machen. Falls du also an der Mitgliederversammlung im HNF teilnehmen möchtest und dich bisher noch nicht angemeldet hast, dann mach das bitte jetzt. Falls du dich angemeldet hast und kurzfristig doch nicht kommen kannst, dann sage bitte sofort per E-Mail an den Vorstand ab.
  • Bitte triff mit entspanntem Zeitpuffer im Seminarraum 3 ein, damit wir pünktlich um 13:00 Uhr starten können.
  • Bitte bringe ein mobiles Endgerät mit, mit welchem du das Videokonferenzsystem Senfcall und das Präsentations- und Versammlungssystem OpenSlides nutzen kannst.
  • Bitte stelle sicher, dass du Zugriff auf deine Zugangsdaten für OpenSlides hast, die du spätestens drei Tage vor der Mitgliederversammlung in einer separaten E-Mail erhalten haben wirst.
  • Bitte bringe ein Headset mit, falls es Probleme mit der Audioanlage vor Ort geben sollte.
  • Falls du kein eigenes mobiles Endgerät und/oder Headset mitbringen kannst, dann schreibe bitte das Vorstandsteam an. Wir werden dann entsprechende Geräte bereitstellen.
  • Während der Mitgliederversammlung werden ab 12:00 Uhr Heiß- und Kaltgetränke sowie ein kalter Imbiss – herzhaft und süß – im Seminarraum auf Vereinskosten durch den Catering-Anbieter des HNF bereitgestellt. Der Nutzungsvertrag der Räumlichkeiten untersagt das Mitbringen von eigenen Getränken und Speisen und den Verzehr von warmen Speisen in den Seminarräumen. Wir bitten, dies zu beachten.

Für die Mitglieder, die am CONputertruhe-Rahmenprogramm in Paderborn teilnehmen möchten:

  • Bitte beachtet die Informationen auf der Wiki-Seite der CONputertruhe, welche bis zur und ggf. auch während der Veranstaltung noch aktualisiert werden können.
  • Für den unverbindlichen Austausch vor und während der Veranstaltung gibt es die CONputertruheSignal-Gruppe. Über alle bedeutenden Änderungen der CONputertruhe informieren wir auch auf der CONputertruhe-Wiki-Seite und alle angemeldeten Teilnehmer*innen per E-Mail, d. h. es gibt keine Verpflichtung, der CONputertruheSignal-Gruppe beizutreten.

Solltest du im Vorfeld noch konkrete Fragen haben, dann schicke uns bitte eine E-Mail.

Viele Grüße,
die Vorstandsmitglieder des Vereins Computertruhe e. V.

Mitgliederversammlung

Liebes Mitglied der Computertruhe,

wir freuen uns, dich hiermit zu unserer diesjährigen ordentlichen
Mitgliederversammlung am Mittwoch, 26. Juni 2024, um 19:00 Uhr einladen
zu dürfen.

Um auch unseren weit entfernt wohnenden Mitgliedern die Teilnahme
unkompliziert zu ermöglichen, werden wir die Mitgliederversammlung gemäß
§ 6 Abs. 3 unserer Vereinssatzung wieder online abhalten.

Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der
    Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
  3. Bestimmung der/des Versammlungsleiterin/Versammlungsleiters und
    der/des Protokollführerin/Protokollführers
  4. Abstimmung der Tagesordnung
  5. Tätigkeitsbericht des Vorstands für das Geschäftsjahr 2023
  6. Kassenbericht des Schatzmeisters für das Geschäftsjahr 2023
  7. Bericht der Kassenprüfer*innen für das Geschäftsjahr 2023
  8. Aussprache zu den Berichten 2023
  9. Entlastung des Vereinsvorstands für das Geschäftsjahr 2023
  10. Tätigkeitsbericht des Vorstands für das bisherige Geschäftsjahr 2024
  11. Kassenbericht des Schatzmeisters für das bisherige Geschäftsjahr 2024
  12. Bericht der Kassenprüfer*innen für das bisherige Geschäftsjahr 2024
  13. Aussprache zu den Berichten 2024
  14. Entlastung des Vereinsvorstands für das bisherige Geschäftsjahr 2024
  15. Satzungsänderungsanträge
  16. Anträge an den Vorstand
  17. Sonstiges
  18. Verabschiedung

Wir freuen uns darauf, dir vom vergangenen Vereinsjahr der Computertruhe
zu berichten und gemeinsam mit dir die Zukunft des Vereins gestalten zu
dürfen.

Falls du einen oder mehrere Anträge zur Tagesordnung hast, dann reiche
diese bitte gemäß § 6 Abs. 2 unserer Vereinssatzung mindestens sieben
Tage vor der Mitgliederversammlung (19. Juni 2024, 19:00 Uhr)
schriftlich beim Vorstand ein. Der Vorstand wird diese dann auf der
Wiki-Seite zur Mitgliederversammlung 2024 veröffentlichen. Über die
Behandlung von Dringlichkeitsanträgen, die zwischen Antragsfrist und
Eröffnung der Mitgliederversammlung gestellt werden, entscheidet gemäß §
6 Abs. 2 unserer Vereinssatzung die Mitgliederversammlung. Als
antragstellende Person musst du die Dringlichkeit begründen.

Bei unserer Mitgliederversammlung werden wir wieder Senfcall als
Videokonferenzsystem und OpenSlides als Präsentations- und
Versammlungssystem nutzen. Für die Videokonferenz wurde ein
spezieller Raum eingerichtet, der erst kurz vor Beginn der
Mitgliederversammlung betreten werden kann. Auf das Programm OpenSlides
werden nur stimmberechtigte Mitglieder Zugriff haben. Die Zugangsdaten
für OpenSlides erhältst du von uns spätestens drei Tage vor der
Mitgliederversammlung in einer separaten E-Mail. Du bist verpflichtet,
diese Zugangsdaten keiner dritten Person zugänglich zu machen und unter
strengem Verschluss zu halten.

Auf unserer Wiki-Seite zur Mitgliederversammlung 2024 findest du
weitere Informationen zu Senfcall und OpenSlides sowie Anleitungen für
eine erfolgreiche und entspannte Teilnahme an der Veranstaltung. Bitte
beachte, dass wir die Inhalte auf dieser Seite ggf. noch ergänzen und
aktualisieren. Wir bitten dich, dir diese Anleitungen und
Hintergrundinformationen vorab anzuschauen.

Solltest du im Vorfeld noch konkrete Fragen haben, dann schicke uns
bitte eine E-Mail.

Viele Grüße,
die Vorstandsmitglieder des Vereins Computertruhe e. V.

Mitgliederversammlung der „Computertruhe“ – Verein wächst mit neuen Mitgliedern und neuen Ideen

Computertruhe-Mitglieder aus ganz Deutschland trafen sich am 10. Juni nachmittags online zur diesjährigen Mitgliederversammlung, um Beschlüsse zu fassen und ein neues Vorstandsteam für die nächsten zwei Jahre zu wählen.

Im Jahr 2022 konnte der Verein 28 neue Mitglieder begrüßen, von denen sich einige seitdem aktiv mit viel Enthusiasmus um die Instandsetzung der gespendeten Rechner kümmern und somit die Standortteams im Breisgau, in Berlin, Chemnitz, Göttingen, Lemgo, München und der Rhein-Neckar-Region sowie das dezentrale Versandteam verstärken. Dadurch konnten 2022 rund 1240 Geräte wie Laptops, Desktoprechner und Bildschirme, aber auch Smartphones und Tablets sowie weitere Hardware weitergegeben werden – so viele Geräte wie nie zuvor in einem Jahr. Neben bedürftigen Privatpersonen, darunter viele Geflüchtete aus der Ukraine, unterstützte die Computertruhe auch andere gemeinnützige Initiativen, u. a. die Tafel Göttingen, das Jugendhilfswerk Freiburg, die Somalische europäische Kooperation aus Worms, den Verein Kultur & Spielraum e. V., das CJD Altensteig, den Verein ZAkï – Bildung und Kultur e. V. aus Berlin, die Kaay Teeky gUG aus Friedrichsdorf, den Verein OMWANA Kinder- und Jugendhilfe Uganda e. V. aus Chemnitz und Echidime aus Bad Salzuflen. Dadurch konnten auch Hilfs- und Bildungsprojekte im Senegal, in Somalia, Nigeria und Uganda realisiert werden.

Zudem repräsentierten die Mitglieder der einzelnen Standorte die Computertruhe bei verschiedenen Veranstaltungen, wie im März bei den Chemnitzer Linux Tagen, im April beim Digital Verteilten Online-Chaos (DiVOC) des Chaos Computer Clubs, im Juli bei den Game Days Göttingen 2022 und im August auf der Bits & Bäume-Konferenz 2022 in Berlin sowie mit Interviews in verschiedenen Medien.

Auch die vereinsinternen Strukturen wuchsen mit der Zahl und Ideen der Mitglieder sowie den vielen Anfragen, die täglich über das Kontaktformular der Vereinswebsite eingehen. So wurden mit viel Zeit und Herzblut Workshops abgehalten, Installationsprozesse und das Ticketsystem optimiert sowie Handbücher für Empfänger*innen von Rechnern mit vorinstalliertem Linux Mint-Betriebssystem kreiert. Seit Mitte August 2022 werden die Menschen, die Hardware von der Computertruhe erhalten haben, mit einem Feedback-Formular darum gebeten, dem Verein ihre Meinung zum Ablauf des Kontakts und zur Zufriedenheit mit den gespendeten Geräten mitzuteilen. Die bis Ende 2022 zahlreich eingegangenen Antworten zeigten ein hohes Maß an Zufriedenheit mit den ausgegebenen Geräten, den installierten Betriebssystemen, sowie der Kommunikation mit dem Verein.

Der Schatzmeister Clemens Fiedler informierte in seinem Kassenbericht darüber, dass 2022 den rund 19.300 € Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Fördergelder rund 13.600 € Ausgaben, u. a. für Lagermieten, Versandkosten, Computerhardware oder Arbeits- und Werbematerialien, gegenüberstanden. Die Kassenprüfer*innen bescheinigten eine hervorragende Kassenführung mit keinerlei Beanstandungen, woraufhin die Mitgliederversammlung den Vorstand inhaltlich wie finanziell für das Jahr 2022 entlastete.

Auch im Tätigkeitsbericht für das bisherige Geschäftsjahr 2023 zeigte sich, dass sich die positive Entwicklung in allen Bereichen fortsetzt. So zählt der Verein nun 115 Mitglieder – allein 12 kamen im Jahr 2023 neu hinzu. Zudem wurden bis Anfang Juni bereits 565 Laptops, Desktops, Bildschirme, Tablets und Smartphones ausgegeben. Dennoch überstieg die Zahl der Anfragen nach kostenlosen Geräten die Anzahl der gespendeten Geräte sowie die zeitlichen Kapazitäten der ausnahmslos ehrenamtlich tätigen Vereinsmitglieder. Darum wurde für die Standortteams in Chemnitz und der Rhein-Neckar-Region zeitweise ein Spendennachfragestopp im Kontaktformular eingerichtet. Ergänzend wurde die Entscheidung getroffen, bis auf Weiteres keine Desktoprechner mehr anzunehmen, da die Nachfrage nach diesen Gerätetypen abnimmt und der Verein noch genügend davon auf Lager hat.

Das Team in München hat eine Kooperation mit dem Verein Schneekönige e. V., der wohnungslose Menschen im Landkreis München unterstützt, begonnen. Das Projekt GIVE „Gut informiert – vernetzt engagiert“ des Landkreises Göttingen präsentiert das Team aus Göttingen auf der Projektwebsite. Zur Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung waren Vereinsmitglieder zudem auf der Konferenz „Nachhaltig by design – für eine klimaneutrale digitale Zukunft“ der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in Berlin, auf den Chemnitzer Linux-Tagen 2023 und auf der 21. Gulaschprogrammiernacht des Vereins Entropia e. V. in Karlsruhe präsent.

Im Kassenbericht für das bisherige Geschäftsjahr 2023 stellte der Schatzmeister Einnahmen von knapp 7.200 € Ausgaben von rund 8.100 € gegenüber. Auf dem Vereinskonto befinden sich momentan 11.760,53 €, wodurch die laufenden Kosten des Vereins für Lagermieten, Versicherung und Hosting theoretisch auch ohne neue Einnahmen bis 2025 getragen werden könnten. Die Kassenprüfer*innen bescheinigten eine hervorragende Kassenführung mit keinerlei Beanstandungen sowie eine stabile Finanzlage des Vereins, woraufhin die Mitgliederversammlung den Vorstand inhaltlich wie finanziell für das bisherige Jahr 2023 entlastete.

Im Anschluss wurde das bestehende Vorstandsteam bei den Vorstandswahlen in den jeweiligen Ämtern bestätigt und zukünftig durch Holger Czirpka, IT-Techniker aus Chemnitz, verstärkt. Der neue Vereinsvorstand besteht somit aus Marco Rosenthal (Vorsitzender), Julia Fiedler (Stellvertretende Vorsitzende), Clemens Fiedler (Schatzmeister) und Annette Linder (Beisitzerin) aus Gutach im Breisgau, Martin Klingner (Beisitzer) aus Berlin, Werner Hülsmann (Beisitzer) aus München und Holger Czirpka (Beisitzer) aus Chemnitz. Auch die zwei Kassenprüfer*innen wurden wieder in ihren Ämtern bestätigt.

Nach den Vorstandswahlen diskutierte und beschloss die Mitgliederversammlung noch einige kleinere Satzungsänderungen. So wurde der Vereinssitz zur Erleichterung bürokratischer Prozesse rund sieben Jahre nach der Vereinsgründung von Waldkirch nach Gutach im Breisgau verlegt. Zudem wurden in der Satzung Regelungen verankert, welche die Handlungsfähigkeit des Vorstands und die Mitbestimmung der Mitglieder gleichermaßen sichern, falls unvorhergesehen Vorstandsmitglieder während ihrer Wahlperiode ihre Ämter nicht mehr ausführen können.

Nach erfolgreichem Abschluss der rund dreistündigen Online-Versammlung freuten sich die Computertruhe-Mitglieder ausnahmsweise einmal, ihre Rechner ausschalten zu können, um sich an den jeweiligen Standorten mit ihren Teamkolleg*innen offline zum Grillen und Pizzabacken treffen zu können.

Mitgliederversammlung

Liebes Mitglied der Computertruhe,

wir freuen uns, dich hiermit zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, 10. Juni 2023, um 13:00 Uhr einladen zu dürfen.

Um auch unseren weit entfernt wohnenden Mitgliedern die Teilnahme unkompliziert zu ermöglichen, werden wir die Mitgliederversammlung gemäß § 6 Abs. 3 unserer Vereinssatzung wieder online abhalten.

Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der
    Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
  3. Bestimmung der/des Versammlungsleiterin/Versammlungsleiters und
    der/des Protokollführerin/Protokollführers
  4. Abstimmung der Tagesordnung
  5. Tätigkeitsbericht des Vorstands für das Geschäftsjahr 2022
  6. Kassenbericht des Schatzmeisters für das Geschäftsjahr 2022
  7. Bericht der Kassenprüfer*innen für das Geschäftsjahr 2022
  8. Aussprache zu den Berichten 2022
  9. Entlastung des Vereinsvorstands für das Geschäftsjahr 2022
  10. Tätigkeitsbericht des Vorstands für das bisherige Geschäftsjahr 2023
  11. Kassenbericht des Schatzmeisters für das bisherige Geschäftsjahr 2023
  12. Bericht der Kassenprüfer*innen für das bisherige Geschäftsjahr 2023
  13. Aussprache zu den Berichten 2023
  14. Entlastung des Vereinsvorstands für das bisherige Geschäftsjahr 2023
  15. Wahl der/des Vorsitzenden
  16. Wahl der/des stellvertretenden Vorsitzenden
  17. Wahl der/des Schatzmeisterin/Schatzmeisters
  18. Wahl von bis zu sechs Beisitzer*innen
  19. Wahl der zwei Kassenprüfer*innen
  20. Satzungsänderungsanträge
  21. Anträge an den Vorstand
  22. Sonstiges
  23. Verabschiedung

Wir freuen uns darauf, dir vom vergangenen Vereinsjahr der Computertruhe zu berichten und gemeinsam mit dir die Zukunft des Vereins gestalten zu dürfen.

Zudem wird die Mitgliederversammlung ein neues Vorstandsteam wählen, welches in den nächsten zwei Jahren die Geschicke des Vereins steuern wird.

Wir laden dich herzlich ein, für ein Amt im Vorstandsteam bzw. als Kassenprüfer*in (siehe TOP 15 bis 19) zu kandidieren. Wenn du mit frischem Wind und deinen Ideen das Vorstandsteam verstärken möchtest, dann bitten wir dich, uns aus organisatorischen Gründen möglichst schon vor der Mitgliederversammlung formlos per E-Mail mitzuteilen, für welches Amt bzw. welche Ämter du kandidieren möchtest. Spontankandidaturen während der Mitgliederversammlung sind selbstverständlich weiterhin möglich.

Falls du einen oder mehrere Anträge zur Tagesordnung hast, dann reiche diese bitte gemäß § 6 Abs. 2 unserer Vereinssatzung mindestens sieben Tage vor der Mitgliederversammlung (3. Juni 2023, 23:59 Uhr) schriftlich beim Vorstand ein. Der Vorstand wird diese dann auf der Wiki-Seite zur Mitgliederversammlung 2023 veröffentlichen. Über die Behandlung von Dringlichkeitsanträgen, die zwischen Antragsfrist und Eröffnung der Mitgliederversammlung gestellt werden, entscheidet gemäß § 6 Abs. 2 unserer Vereinssatzung die Mitgliederversammlung. Als antragstellende Person musst du die Dringlichkeit begründen.

Bei unserer Mitgliederversammlung werden wir wieder Senfcall als Videokonferenzsystem und OpenSlides als Präsentations- und Versammlungssystem nutzen. Für die Videokonferenz wurde ein spezieller Raum eingerichtet, der erst kurz vor Beginn der Mitgliederversammlung betreten werden kann. Auf das Programm OpenSlides werden nur stimmberechtigte Mitglieder Zugriff haben. Die Zugangsdaten für OpenSlides erhältst du von uns spätestens drei Tage vor der Mitgliederversammlung in einer separaten E-Mail. Du bist verpflichtet, diese Zugangsdaten keiner dritten Person zugänglich zu machen und unter strengem Verschluss zu halten.

Auf unserer Wiki-Seite zur Mitgliederversammlung 2023 findest du weitere Informationen zu Senfcall und OpenSlides sowie Anleitungen für eine erfolgreiche und entspannte Teilnahme an der Veranstaltung. Bitte beachte, dass wir die Inhalte auf dieser Seite ggf. noch ergänzen und aktualisieren. Wir bitten dich, dir diese Anleitungen und Hintergrundinformationen vorab anzuschauen.

Solltest du im Vorfeld noch konkrete Fragen haben, dann schicke uns bitte eine E-Mail.

Viele Grüße,
die Vorstandsmitglieder des Vereins Computertruhe e. V.

Mitgliederversammlung der „Computertruhe“: Freude über zahlreiche neue aktive Mitglieder und stabile Finanzen

Auch in diesem Jahr fand die Mitgliederversammlung des Vereins Computertruhe e. V. wieder als reine Online-Veranstaltung statt. Grund hierfür war nicht nur die aktuelle Corona-Sommerwelle sondern auch die schöne Tatsache, dass der Verein inzwischen mit vielen neuen Mitgliedern bundesweit an mehreren Standorten vertreten ist. Und so fanden sich am Samstag, den 2. Juli, Vereinsmitglieder aus ganz Deutschland online zusammen, um barrierearm via Videokonferenz und mithilfe des Präsentations- und Versammlungssystem OpenSlides an der Versammlung teilnehmen und sich einbringen zu können.

Nach der Begrüßung der Mitglieder durch den aktuellen Vorsitzenden Marco Rosenthal, führten, wie die Jahre zuvor schon, Annette Linder und Julia Fiedler aus dem Vorstandsteam souverän durch die Veranstaltung.

Laut Tätigkeitsbericht des Vorstands konnten 2021 40 Neumitglieder gewonnen werden, wodurch sich die Mitgliederzahl fast verdoppelte. Aktiv waren diese deutschlandweit an den drei bisherigen Standorten im Breisgau, Lemgo und Berlin und an den im Jahr 2021 neu gegründeten vier Standorten in Chemnitz, Göttingen, München und in der Rhein-Neckar-Region sowie in einem dezentralen Versandteam. 728 aufbereitete Endgeräte wie Laptops, Desktoprechner, Tablets und Smartphones konnten so an bedürftige Menschen und an andere gemeinnützige Initiativen weiterverschenkt werden. So haben Mitglieder des Münchner Standorts in Zusammenarbeit mit der Caritas Ahrweiler Flutopfer im Ahrtal mit Laptops und Smartphones unterstützt. Das Breisgauer Team konnte das Kooperationsprojekt mit dem Förderverein des SBBZ – Förderschwerpunkt Sehen in Waldkirch erfolgreich abschließen und in der Schule einen Computerraum mit Raspberry Pis, ergänzenden Sensor- und Elektronikexperimentiersets, Monitoren und weiterem Zubehör einrichten.

Um die Vereinsarbeit transparent zu gestalten und Neumitgliedern den Einstieg zu erleichtern, fanden monatlich via Videokonferenz offene Treffen mit Vorstandssitzungen sowie zahlreiche vereinsinterne Workshops statt. Pandemiebedingt beschränkte sich die Öffentlichkeitsarbeit vorwiegend auf Online-Veranstaltungen und so war die Computertruhe u. a. bei den Chemnitzer Linuxtagen, dem Vintage Computing Festival Berlin sowie verschiedenen Veranstaltungen aus dem Umfeld des Chaos Computer Clubs anzutreffen.

Um die laufenden Kosten decken und die neuen Lagerräume in Berlin und Göttingen längerfristig finanzieren zu können, warb der Verein Spenden über betterplace.org ein und bewarb sich um Fördergelder. Durch gespendete Pfandcoupons inkl. Aufstockung der Rees FrischeMärkte KG konnte ein Preisgeld von 1.500 € in Empfang genommen werden.

Der Schatzmeister Clemens Fiedler informierte in seinem Kassenbericht darüber, dass 2021 den rund 7.700 € Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Fördergelder rund 7.400 € Ausgaben, u. a. für Lagermieten, Versandkosten, Computerhardware, Arbeits- und Werbematerialien, gegenübergestanden hätten. Die Kassenprüfer*innen Marlene Greiwe und Olav Seyfarth bescheinigten ihm erneut eine hervorragende Kassenführung mit keinerlei Beanstandungen, woraufhin die Mitgliederversammlung den Vorstand inhaltlich wie finanziell für das Jahr 2021 entlastete.

Auch der Tätigkeitsbericht für das bisherige Geschäftsjahr 2022 beinhaltete viele gute Nachrichten: Inzwischen ist der Verein um 15 Mitglieder auf 97 angewachsen und hat bereits 476 Endgeräte instandgesetzt und weiterverschenkt. Dabei wurden neben bedürftigen Privatpersonen auch Initiativen wie die Tafel Göttingen, das Jugendhilfswerk Freiburg und die Somalische europäische Kooperation aus Worms mit Hardware unterstützt. Kurz nach Beginn des Krieges in der Ukraine wurde im März eine bis Anfang Juni begrenzte Sonderaktion zur Hilfe von Geflüchteten gestartet, während derer sich einige Mitglieder verstärkt um Spenden an diese kümmerten.

Die Öffentlichkeitsarbeit fand 2022 bisher auch wieder hauptsächlich online bei verschiedenen Veranstaltungen sowie mit Radiobeiträgen in Berlin und im Breisgau und einem Fernsehbeitrag über den Chemnitzer Standort statt. Zur Finanzierung der Vereinsarbeit beteiligt sich die Computertruhe derzeit an der Flaschengeld-Aktion der Rothaus Brauerei und bis vor kurzem an der GUT FÜR HIER. GUT FÜRS WIR.-Aktion von ALDI Süd.

Auch aufgrund des erneuten Erhalts von Geldspenden und zugesagter Fördergelder konnte Schatzmeister Clemens Fiedler für das bisherige Buchungsjahr 2022 ebenfalls einen erfreulichen Kassenbericht vorlegen und anhand einer Kalkulation auch auf eine äußerst solide Finanzlage des Vereins in der nahen Zukunft verweisen. Dies wurde von den Kassenprüfer*innen ebenso bestätigt und der Vorstand im Anschluss von der Mitgliederversammlung für das bisherige Geschäftsjahr 2022 entlastet.

Am Ende der Versammlung dankte Marco Rosenthal herzlich allen Vereinsmitgliedern und Menschen, die die Computertruhe mit Sach-, Zeit- und Geldspenden unterstützen. In der abschließenden Feedbackrunde wünschten sich die Teilnehmenden, dass auch zukünftige Vereinsversammlungen, unabhängig von der Pandemiesituation, als Online- oder Hybridveranstaltungen durchgeführt werden sollen, um allen eine möglichst barrierearme Mitgestaltung zu ermöglichen.

Mitgliederversammlung

Liebes Mitglied der Computertruhe,

wir freuen uns, dich hiermit zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, 2. Juli, um 14:00 Uhr einladen zu dürfen.

Um auch unseren weit entfernt wohnenden Mitgliedern die Teilnahme unkompliziert zu ermöglichen, haben wir uns dazu entschieden, die Mitgliederversammlung gemäß § 6 Abs. 3 unserer Vereinssatzung erneut online abzuhalten.

Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
  3. Bestimmung der/des Versammlungsleiterin/Versammlungsleiters und der/des Protokollführerin/Protokollführers
  4. Abstimmung der Tagesordnung
  5. Tätigkeitsbericht des Vorstands für das Geschäftsjahr 2021
  6. Kassenbericht des Schatzmeisters für das Geschäftsjahr 2021
  7. Bericht der Kassenprüfer*innen für das Geschäftsjahr 2021
  8. Aussprache zu den Berichten 2021
  9. Entlastung des Vereinsvorstands für das Geschäftsjahr 2021
  10. Tätigkeitsbericht des Vorstands für das bisherige Geschäftsjahr 2022
  11. Kassenbericht des Schatzmeisters für das bisherige Geschäftsjahr 2022
  12. Bericht der Kassenprüfer*innen für das bisherige Geschäftsjahr 2022
  13. Aussprache zu den Berichten 2022
  14. Entlastung des Vereinsvorstands für das bisherige Geschäftsjahr 2022
  15. Anträge an den Vorstand
  16. Sonstiges
  17. Verabschiedung

Wir freuen uns darauf, dir vom vergangenen Vereinsjahr der Computertruhe zu berichten und gemeinsam mit dir die Zukunft des Vereins gestalten zu dürfen.

Falls du einen oder mehrere Anträge zur Tagesordnung hast, dann reiche diese bitte gemäß § 6 Abs. 2 unserer Vereinssatzung mindestens sieben Tage vor der Mitgliederversammlung (25. Juni, 23:59 Uhr) schriftlich beim Vorstand ein. Der Vorstand wird diese dann auf der Wiki-Seite zur Mitgliederversammlung 2022 veröffentlichen. Über die Behandlung von Dringlichkeitsanträgen, die zwischen Antragsfrist und Eröffnung der Mitgliederversammlung gestellt werden, entscheidet gemäß § 6 Abs. 2 unserer Vereinssatzung die Mitgliederversammlung. Als antragstellende Person musst du die Dringlichkeit begründen.

Bei unserer Mitgliederversammlung werden wir wieder Senfcall als Videokonferenzsystem und OpenSlides als Präsentations- und Versammlungssystem nutzen. Für die Videokonferenz wurde ein spezieller Raum eingerichtet, der erst kurz vor Beginn der Mitgliederversammlung betreten werden kann. Auf das Programm OpenSlides werden nur stimmberechtigte Mitglieder Zugriff haben. Die Zugangsdaten für OpenSlides erhältst du von uns spätestens drei Tage vor der Mitgliederversammlung in einer separaten E-Mail. Du bist verpflichtet, diese Zugangsdaten keiner dritten Person zugänglich zu machen und unter strengem Verschluss zu halten.

Auf unserer Wiki-Seite zur Mitgliederversammlung 2022 findest du weitere Informationen zu Senfcall und OpenSlides sowie Anleitungen für eine erfolgreiche und entspannte Teilnahme an der Veranstaltung. Bitte beachte, dass wir die Inhalte auf dieser Seite ggf. noch ergänzen und aktualisieren. Wir bitten dich, dir diese Anleitungen und Hintergrundinformationen vorab anzuschauen.

Solltest du im Vorfeld noch konkrete Fragen haben, dann schicke uns bitte eine E-Mail.

Viele Grüße,
die Vorstandsmitglieder des Vereins Computertruhe e. V.

Erste Online-Mitgliederversammlung des Vereins „Computertruhe e. V.“

Am Samstag, den 26. Juni, fand die diesjährige Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen des Vereins Computertruhe e. V. pandemiebedingt zum ersten Mal online statt. Hierfür kam neben dem Videokonferenzsystem Senfcall das Versammlungstool OpenSlides zum Einsatz, mit dem unter anderem auch Abstimmungen und Wahlen durchgeführt werden konnten. Zu diesem System hatten nur stimmberechtigte Mitglieder Zugang, während die Videokonferenz auch für Gäste offen stand.

Annette Linder und Julia Fiedler führten als Versammlungsleitung durch die Veranstaltung. Da pandemiebedingt im vergangen Jahr keine Mitgliederversammlung stattfinden konnte, stellte Julia Fiedler die Tätigkeitsberichte der Jahre 2019, 2020 und für das laufende Jahr 2021 vor.

In diesem Zeitraum konnten unter anderem über 700 PCs, Laptops und Tablets an bedürftige Menschen und gemeinnützige Einrichtungen weitergegeben werden.

Außerdem hat der Verein zahlreiche neue Mitglieder erhalten. Dies ermöglichte es, weitere vier Standorte zu gründen. So ist die Computertruhe mittlerweile nicht nur im Breisgau und in Lemgo, sondern auch in Berlin, Chemnitz, Göttingen, in der Rein-Neckar-Region und in München vertreten.

Der Verein Computertruhe e. V. präsentierte sich ebenfalls auf zahlreichen Veranstaltungen. 2019 unter anderem bei der 19. Gulaschprogrammiernacht in Karlsruhe, beim Barcamp Rhein-Neckar und auf dem s’Fairle – Zukunftsmarkt in Waldkirch. Zudem konnte der Verein beim Neubürgerempfang der Stadt Waldkirch und Ende des Jahres beim 36. Chaos Communication Congress (36C3) in Leipzig sich und seine Arbeit vorstellen. 2020 mussten leider pandemiebedingt viele Veranstaltungen abgesagt werden. Umso mehr freuten sich die Vereinsmitglieder darüber, dass sie zum Vintage Computing Festival Berlin eingeladen waren. Ebenfalls waren sie Ende des Jahres zu Gast bei der Remote Chaos Experience (rC3), auf der die Computertruhe in einer virtuellen 2D-Welt präsentiert wurde. 2021 konnte der Verein sich bisher online unter anderem bei den Chemnitzer Linux-Tagen (CLT) und beim Digital Verteilten Online-Chaos (DiVOC) präsentieren.

Die im März 2020 aufkommenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie stellten auch die Arbeit des Vereins vor neue Herausforderungen. Mit der Schließung der Schulen stiegen die Anfragen nach digitalen Endgeräten rapide an. Um die Not der Familien etwas zu lindern, wurde eine Homeschooling-Aktion ins Leben gerufen. Während dieser wurden Rechneranfragen für das Homeschooling drei Monate lang bevorzugt behandelt, gezielt um Hardwarespenden für Schüler*innen und Geldspenden für die Versandkosten gebeten. Zudem wurden ebenfalls spendenfinanziert zehn Raspberry Pi-Sets für bedürftige Schüler*innen zusammengestellt und verschickt. So wurden in einer Kraftaktion innerhalb von drei Monaten fast 500 Tickets bearbeitet, 120 Pakete versendet, rund 2.500 € Spenden eingesammelt und knapp 100 Geräte an bedürftige Schüler*innen verschenkt.

Nach dem Verlesen der Tätigkeitsberichte stellte der Schatzmeister, Clemens Fiedler, die Kassenberichte für das Jahr 2019, 2020 sowie für das laufende Geschäftsjahr 2021 vor. Die Kassenprüfer*innen stellten ihrerseits ihren Bericht für das Jahr 2019, 2020 und für das laufende Jahr 2021 vor und bescheinigten Clemens Fiedler erneut eine hervorragende Kassenführung. Der Vorstand konnte somit für das Jahr 2019, 2020 und für das laufende Jahr 2021 inhaltlich und finanziell entlastet werden.

Bevor ein neuer Vorstand gewählt wurde, stellte das Vorstandsteam der Versammlung sechs Satzungsänderungsanträge vor, bei denen es unter anderem darum ging, dass für den Verein tätige Personen und der Vorstand im Rahmen der Ehrenamtspauschale einen finanziellen Zuschuss erhalten können, wenn dieses von der Mitgliederversammlung bestimmt wird. Zudem wurde die rechtliche Grundlage geschaffen, um auch zukünftig Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen online veranstalten zu können. Allen Satzungsänderungen wurde zugestimmt.

Bei den Vorstandswahlen wurde der bisherige geschäftsführende Vorstand in seinem Amt bestätigt und wieder gewählt. Lediglich bei den Beisitzer*innen gab es Veränderungen. Der neue Vereinsvorstand besteht somit aus Marco Rosenthal (Vorsitzender), Julia Fiedler (Stellvertretende Vorsitzende), Clemens Fiedler (Schatzmeister), Annette Linder (Beisitzerin), Martin Klingner (Beisitzer) und Werner Hülsmann (Beisitzer).

Foto aller Vorstandsmitglieder des Vereins „Computertruhe e. V.“.
Der neue Vorstand der „Computertruhe“. V. l. n. r.: Clemens Fiedler, Marco Rosenthal, Annette Linder, Julia Fiedler, Martin Klingner, Werner Hülsmann (CC0 1.0).

Der Vorstand bedankte sich am Ende bei den Mitgliedern für das von ihnen entgegengebrachte Vertrauen und die Teilnahme an der Versammlung und freut sich auf ein neues, aktives Jahr.

Mitgliederversammlung

Liebes Mitglied der Computertruhe,

nachdem wir unsere Mitgliederversammlung im Jahr 2020 pandemiebedingt absagen mussten, freuen wir uns, dich hiermit zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, 26. Juni, um 13:00 Uhr einladen zu dürfen.

Um unabhängig von den bis dahin geltenden coronabedingten Regelungen für Präsenzveranstaltungen zu sein, haben wir uns dazu entschlossen, unsere Mitgliederversammlung gemäß Artikel 2 § 5 (2) Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht komplett online abzuhalten. Dadurch wollen wir auch unseren weit entfernt wohnenden Mitgliedern ermöglichen, einfach und sicher an der Veranstaltung teilnehmen zu können.

Die Inhalte der abgesagten Mitgliederversammlung aus dem Jahr 2020 werden in den Tagesordnungspunkten 5 bis 9 nachgeholt. Dieses Vorgehen haben wir mit dem Registergericht am Amtsgericht Freiburg im Breisgau abgestimmt.

Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
  3. Bestimmung der/des Versammlungsleiterin/Versammlungsleiters und der/des Protokollführerin/Protokollführers
  4. Abstimmung der Tagesordnung
  5. Tätigkeitsbericht des Vorstands für das Geschäftsjahr 2019
  6. Kassenbericht des Schatzmeisters für das Geschäftsjahr 2019
  7. Bericht der Kassenprüfer*innen für das Geschäftsjahr 2019
  8. Aussprache zu den Berichten 2019
  9. Entlastung des Vereinsvorstands für das Geschäftsjahr 2019
  10. Tätigkeitsbericht des Vorstands für das Geschäftsjahr 2020
  11. Kassenbericht des Schatzmeisters für das Geschäftsjahr 2020
  12. Bericht der Kassenprüferinnen für das Geschäftsjahr 2020
  13. Aussprache zu den Berichten 2020
  14. Entlastung des Vereinsvorstands für das Geschäftsjahr 2020
  15. Tätigkeitsbericht des Vorstands für das bisherige Geschäftsjahr 2021
  16. Kassenbericht des Schatzmeisters für das bisherige Geschäftsjahr 2021
  17. Bericht der Kassenprüfer*innen für das bisherige Geschäftsjahr 2021
  18. Aussprache zu den Berichten 2021
  19. Entlastung des Vereinsvorstands für das bisherige Geschäftsjahr 2021
  20. Satzungsänderungsanträge
  21. Wahl der/des Vorsitzenden
  22. Wahl der/des stellvertretenden Vorsitzenden
  23. Wahl der/des Schatzmeisterin/Schatzmeisters
  24. Wahl von bis zu sechs Beisitzerinnen
  25. Wahl der zwei Kassenprüfer*innen
  26. Anträge an den Vorstand
  27. Sonstiges
  28. Verabschiedung

Wir freuen uns darauf, dir von den vergangenen Vereinsjahren der Computertruhe berichten und gemeinsam mit dir die Zukunft des Vereins gestalten zu dürfen.

Zudem wird die Mitgliederversammlung ein neues Vorstandsteam wählen, welches in den nächsten zwei Jahren die Geschicke des Vereins steuern wird.

Wir laden dich herzlich ein, für ein Amt im Vorstandsteam bzw. als Kassenprüfer*in (siehe TOP 21 bis 25) zu kandidieren. Wenn du mit frischem Wind und deinen Ideen das Vorstandsteam verstärken möchtest, dann bitten wir dich, uns aus organisatorischen Gründen möglichst schon vor der Mitgliederversammlung formlos per E-Mail mitzuteilen, für welches Amt bzw. welche Ämter du kandidieren möchtest. Spontankandidaturen während der Mitgliederversammlung sind selbstverständlich weiterhin möglich.

Falls du einen oder mehrere Anträge zur Tagesordnung hast, dann reiche diese bitte gemäß § 6 Abs. 2 unserer Vereinssatzung mindestens sieben Tage vor der Mitgliederversammlung (20. Juni, 0:00 Uhr) schriftlich beim Vorstand ein. Der Vorstand wird diese dann auf der Wiki-Seite zur Mitgliederversammlung 2021 veröffentlichen. Über die Behandlung von Dringlichkeitsanträgen, die zwischen Antragsfrist und Eröffnung der Mitgliederversammlung gestellt werden, entscheidet gemäß § 6 Abs. 2 unserer Vereinssatzung die Mitgliederversammlung. Als antragstellende Person musst du die Dringlichkeit begründen.

Bei unserer Mitgliederversammlung werden wir Senfcall als Videokonferenzsystem und OpenSlides als Präsentations- und Versammlungssystem nutzen. Den Link zu unserer frei zugänglichen Videokonferenz findest du am Tag der Mitgliederversammlung auf der Wiki-Seite zur Mitgliederversammlung 2021.
Auf das Programm OpenSlides werden nur stimmberechtigte Mitglieder Zugriff haben. Die Zugangsdaten erhältst du von uns spätestens drei Tage vor der Mitgliederversammlung in einer separaten E-Mail. Du bist verpflichtet, diese Zugangsdaten keiner dritten Person zugänglich zu machen und unter strengem Verschluss zu halten.
Auf unserer Wiki-Seite zur Mitgliederversammlung 2021 folgen bis zur Mitgliederversammlung weitere Informationen zu Senfcall und OpenSlides sowie eine Anleitung für eine erfolgreiche und entspannte Teilnahme an der Veranstaltung. Bitte beachte, dass wir die Inhalte auf dieser Seite kontinuierlich ergänzen und aktualisieren. Wir bitten dich, dir diese Anleitung und Hintergrundinformationen vorab anzuschauen. Solltest du im Vorfeld noch konkrete Fragen haben, dann schicke uns bitte eine E-Mail.

Viele Grüße,
die Vorstandsmitglieder des Vereins Computertruhe e. V.

Mitglieder des Vereins „Computertruhe e. V.“ blicken auf ein turbulentes Jahr zurück

Am vergangenen Samstagnachmittag fand unter der Leitung der stellvertretenden Vorsitzenden Julia Fiedler die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins Computertruhe e. V. im neuen Bürgertreff in Kollnau statt.

Ein wichtiger Punkt der Versammlung waren die Tätigkeitsberichte aus dem Jahr 2018 sowie des laufenden Jahres 2019, die der Vorsitzende Marco Rosenthal den Anwesenden präsentierte. So wurden insgesamt über 300 Computer – vorwiegend im Landkreis Emmendingen – an bedürftige Menschen und gemeinnützige Organisationen weitergegeben.

Der Verein hatte sich zudem im vergangenen Jahr um zahlreiche Förderprojekte beworben, um die laufenden Kosten, bspw. für Lagermiete oder den Betrieb der technischen Infrastruktur, zu decken. Und zur großen Freude des Vorstands konnte die Computertruhe einige Fördergelder für sich gewinnen. Darunter war der mit 20.000 € dotierte Preis der Google.org Impact Challenge die größte Überraschung. Das Geld hilft dem Verein, unter anderem die Mietkosten für die Lagerräume in Kollnau und in Lemgo für die kommenden Jahre zu decken. Ferner nutzte der Vorstand es dafür, um den Verein beim letzten Chaos Communication Congress in Leipzig und bei der diesjährigen Gulaschprogrammiernacht (GPN) in Karlsruhe zu präsentieren, um dort neue Mitglieder zu gewinnen und eventuell neue Standorte für weitere Computertruhen in Deutschland zu finden. Neue Standorte kamen leider bisher noch keine hinzu, allerdings wuchs die Mitgliederbasis um Menschen aus ganz Deutschland an. Nichtsdestotrotz ist der Verein mit 29 Mitgliedern noch recht klein und sucht weiterhin neue Mitglieder aus dem Breisgau, Lemgo oder dem gesamten Land, die ihm bei seiner Arbeit unter die Arme greifen möchten.

Weitere Preise konnte die Computertruhe darüber hinaus beim FAIR ways Förderpreis des SC Freiburg und bei der Aktion „Herz zeigen!“ der Drogeriemarktkette dm für sich gewinnen. Zusammen mit der Stadt Waldkirch und dem Verein zur Förderung Sehbehinderter e. V. bewarb sie sich außerdem beim vom Staatsanzeigers ausgeschriebenen Wettbewerb Leuchttürme des digitalen Wandels und belegte Ende Mai einen der ersten Plätze. Mit einem Teil der Fördermittel werden Einplatinen-Computer (Raspberry Pi) und geeignetes Zubehör angeschafft. Diese sollen dann ab dem Schuljahr 2019/2020 im Informatik- und Technikunterricht im Staatlichen Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit Internat Förderschwerpunkt Sehen zum Einsatz kommen.

Wie die Jahre zuvor hatte der Verein auch 2019 zu einer Bildungsveranstaltung eingeladen. Anknüpfend an die erfolgreiche Programmierveranstaltung für Kinder im Frühjahr zuvor, gab es während des Besuchs der bereits erwähnten GPN eine Neuauflage dieses Scratch-Programmierworkshops, der ebenfalls von den teilnehmenden Kids sehr gut angenommen wurde.

Nach dem Verlesen der Tätigkeitsberichte stellte der Schatzmeister der Computertruhe, Clemens Fiedler, den Kassenbericht für das Jahr 2018 sowie für das laufende Geschäftsjahr 2019 vor. Die Kassenprüfer*innen stellten ihrerseits ihren Bericht für 2018 vor und bescheinigten Clemens Fiedler eine hervorragende Kassenführung. Der Vorstand konnte somit für das Jahr 2018 inhaltlich und finanziell entlastet werden. Eine Prüfung der Kasse für das laufende Jahr 2019 fand hingegen nicht statt, da es dieses Mal keine Vorstandswahlen gab. Deshalb wurde der Vorstand lediglich inhaltlich für das bisherige Geschäftsjahr entlastet.

Der Vorstand bedankte sich am Ende bei den Mitgliedern für das von Ihnen entgegengebrachte Vertrauen und die Teilnahme an der Versammlung und freut sich auf ein neues, aufregendes Jahr.

Mitgliederversammlung

Liebes Mitglied der Computertruhe,

unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet am Samstag, 22. Juni, um 15:00 Uhr im Bürgertreff Kollnau (Hildastraße 2a) in Waldkirch statt.

Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:

  1. Begrüßung
  2. Bestimmung der/des Versammlungsleiterin/Versammlungsleiters und der/des Protokollführerin/Protokollführers
  3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
  4. Abstimmung der Tagesordnung
  5. Tätigkeitsbericht des Vorstands für das Geschäftsjahr 2018
  6. Kassenbericht des Schatzmeisters für das Geschäftsjahr 2018
  7. Bericht der Kassenprüfer für das Geschäftsjahr 2018
  8. Aussprache zu den Berichten 2018
  9. Entlastung des Vereinsvorstands für das Geschäftsjahr 2018
  10. Tätigkeitsbericht des Vorstands für das bisherige Geschäftsjahr 2019
  11. Kassenbericht des Schatzmeisters für das bisherige Geschäftsjahr 2019
  12. Bericht der Kassenprüfer für das bisherige Geschäftsjahr 2019
  13. Aussprache zu den Berichten 2019
  14. Entlastung des Vereinsvorstands für das bisherige Geschäftsjahr 2019
  15. Satzungsänderungsanträge
  16. Anträge an den Vorstand
  17. Sonstiges
  18. Verabschiedung

Wir freuen uns darauf, dir vom vergangenen Vereinsjahr der Computertruhe berichten und gemeinsam mit dir die Zukunft des Vereins gestalten zu dürfen.

Falls du verhindert sein solltest, kannst du dich gemäß § 6 Abs. 8 unserer Vereinssatzung durch ein anderes Vereinsmitglied vertreten lassen. Bitte beachte, dass hierfür eine schriftliche Vollmacht vorliegen muss und dass jedes anwesende Vereinsmitglied nur eine Vertretung übernehmen kann.

Falls du einen oder mehrere Anträge zur Tagesordnung hast, dann reiche diese bitte gemäß § 6 Abs. 2 unserer Vereinssatzung mindestens sieben Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim Vorstand ein. Der Vorstand wird diese dann auf der Vereins-Website unter https://computertruhe.de/neuigkeiten/ veröffentlichen. Über die Behandlung von Dringlichkeitsanträgen, die zwischen Antragsfrist und Eröffnung der Mitgliederversammlung gestellt werden, entscheidet gemäß § 6 Abs. 2 unserer Vereinssatzung die Mitgliederversammlung. Als antragstellende Person musst du die Dringlichkeit begründen.

Viele Grüße,
die Vorstandsmitglieder des Vereins Computertruhe e. V.