Schlagwort-Archive: Linux Mint

Neun Jahre „Computertruhe“

Clipart eines Schokoladenkuchens, auf dem eine orangefarbene, brennende Kerze in Form der Ziffer Neun steckt.

Wir feiern am heutigen Tag unseren neunten Geburtstag. 🎉 Doch möchten wir dieses Jahr nicht uns in den Mittelpunkt stellen, sondern neun Softwareprojekte, ohne die unsere Arbeit in der aktuellen Form nicht möglich wäre. Darunter befinden sich Anwendungsprogramme, welche auf den von uns herausgegebenen Computern vorinstalliert sind, aber auch Werkzeuge, die wir intern im Verein für den Instandsetzungsprozess benötigen.

Falls es euch möglich ist, könnt ihr die vorgestellte Software mit einer finanziellen Zuwendung oder einer Codespende unterstützen. Zudem wäre es hilfreich, wenn ihr euer Umfeld auf diese Programme aufmerksam macht. Jedes der hier präsentierten Projekte trägt zur Entwicklung hervorragender Freier Software bei, die außerdem kostenfrei zur Verfügung steht.

Linux Mint

Linux Mint ist ein freies und mit macOS oder Windows vergleichbares Betriebssystem für Computer, die auf der 64-Bit-Prozessorarchitektur x64 basieren. Es ist bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit und Einfachheit, was das System zu einer guten Wahl für diejenigen macht, die neu in der Welt der Computer sind. Doch auch erfahrene Benutzer*innen wissen das zuverlässige Betriebssystem zu schätzen. Es kommt mit vielen vorinstallierten Programmen daher, bspw. einem Webbrowser, einem Office-Paket und Spielen, sodass man sofort loslegen kann. Weitere kostenfreie Programme lassen sich bequem über die Anwendungsverwaltung installieren. Darüber hinaus ist es sehr sicher und wird regelmäßig aktualisiert, um gegen die neuesten Bedrohungen gewappnet zu sein.

Einsatz in der Computertruhe

Auf den Rechnern, welche die Computertruhe instand setzt, wird standardmäßig Linux Mint installiert. Neben der kostenlosen Verfügbarkeit, der hohen Sicherheit und den anderen Vorteilen, die ein Linux-System mit sich bringt, ist es nach unserer Erfahrung besonders gut für Windows-Umsteiger*innen geeignet.

Mozilla Firefox

Mozilla Firefox ist ein freier Webbrowser der gemeinnützigen Mozilla Foundation und eine hervorragende Alternative zu anderen, meist Chrome-basierten Browsern. Zu den Hauptmerkmalen des Webbrowsers gehören die Sicherheit und der Datenschutz seiner Nutzer*innen. Er bietet zudem eine Vielzahl von Erweiterungen und Anpassungsmöglichkeiten an und ist für zahlreiche Betriebssysteme verfügbar. Neben den offiziell unterstützten Systemen Linux, macOS, Windows, Android und iOS wurde Firefox dank der Quelloffenheit des Programmcodes ebenfalls auf eine Vielzahl weiterer Systeme portiert, wie z. B. Solaris, AIX, FreeBSD oder RISC OS.

Einsatz in der Computertruhe

Da Firefox unter Linux Mint vorinstalliert ist, kommen unsere Computer-Empfänger*innen automatisch in den Genuss dieses Webbrowers.

Mozilla Thunderbird

Mozilla Thunderbird ist ein freies E-Mail-Programm und zugleich Personal Information Manager, Feedreader, Newsreader sowie Messaging- und Chat-Client. Das Programm basiert ursprünglich, ebenso wie Firefox, auf dem Quelltext der Mozilla Application Suite und ist für eine Vielzahl von Betriebssystemen verfügbar. Nachdem man sich lange Zeit auf die Behebung von Sicherheitslücken und Programmfehlern konzentriert hatte, hat die Entwicklung in den letzten Jahren wieder an Fahrt aufgenommen. So wurde u. a. die Oberfläche modernisiert. Aktuell wird an der Integration von Thunderbird Sync gearbeitet, eine auf Firefox Sync basierende Funktion, die es ermöglichen wird, E-Mail-Konten, Anmeldeinformationen, Signaturen, gespeicherte Suchen, Tags, Aufgaben, Filter und die meisten wichtigen Einstellungen über mehrere, Installationen von Thunderbird betriebssystemübergreifend zu synchronisieren. Des Weiteren wird derzeit die beliebte Android-App K-9 Mail nach und nach in Thunderbird for Android überführt.

Einsatz in der Computertruhe

Thunderbird gehört ebenfalls zu den unter Linux Mint standardmäßig vorinstallierten Programmen und befindet sich somit auf den von uns ausgelieferten Rechnern.

LibreOffice

LibreOffice ist eine freie und leistungsstarke Bürosoftware. Sie ist eine gute Alternative zu kostenpflichtigen Programmen, wie z. B. Microsoft Office, und beinhaltet u. a. Programme für Texterarbeitung (Writer), Tabellenkalkulation (Calc), Präsentation (Impress) und zum Erstellen von Zeichnungen (Draw). LibreOffice spaltete sich Ende 2010 von OpenOffice.org ab und wird seitdem unabhängig und intensiver weiterentwickelt. Daher gilt es auch als das modernere Office-Paket. Das Standard-Dateiformat ist OpenDocument, ein international genormter quelloffener Standard für Dateiformate von Bürodokumenten wie Texten, Tabellendokumenten, Präsentationen, Zeichnungen, Bildern und Diagrammen. Daneben beinhaltet LibreOffice eine Vielzahl an Import- und Exportfiltern, um ebenfalls andere Dateiformate, darunter auch die verschiedener Microsoft Office-Versionen, lesen sowie schreiben zu können.

Einsatz in der Computertruhe

LibreOffice ist auch in den Linux Mint-Paketquellen enthalten und ein Großteil der Bürosoftware ist nach der Standardinstallation bereits verfügbar. Bevor wir unsere Computer ausliefern, stellen wir jedoch sicher, dass das gesamte Office-Paket installiert ist.

Signal

Signal ist ein freier Instant-Messenger, der v. a. für seine Datensparsamkeit und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bekannt ist und daher bereits mehrfach von Sicherheitsexpert*innen und Datenschutzorganisationen empfohlen wurde. Zur Umsetzung der Datensparsamkeit dient das Zero-Knowledge-Prinzip, bei dem der Betreiber keinerlei Zugriff auf die Daten der Nutzer*innen hat. Das Signal-Protokoll, ein kryptographisches Kommunikationsprotokoll, ist für den Ende-zu-Ende-verschlüsselten Nachrichtenaustausch verantwortlich und gilt im Bereich Instant Messaging als „Branchenstandard“. Signal ist als mobile App für Android und iOS und als Desktop-Version für Linux, macOS und Windows erhältlich.

Einsatz in der Computertruhe

Signal ist das Hauptkommunikationswerkzeug innerhalb des Vereins. Über die Gruppe „Aktive“ haben bspw. alle aktiven Mitglieder die Möglichkeit, sich bei Problemen und Fragen gegenseitig zu unterstützen, während Teams ihre standortspezifische Arbeit in eigenen, separaten Gruppen koordinieren können. Zusätzlich gibt es für viele weitere Bereiche spezialisierte Gruppen, die je nach Bedarf erstellt und ggf. wieder gelöscht werden.

Nextcloud

Nextcloud ist eine freie Software für die Speicherung von Daten, wie z. B. Dateien, Kalendern und Kontakten, auf einem privaten Server. Auf die Daten kann sowohl über eine Weboberfläche als auch über Client-Applikationen zugegriffen werden, die für unterschiedliche Desktop- sowie Smartphone-Betriebssystem verfügbar sind. Server und Clients synchronisieren sich dabei automatisch und ermöglichen es den Anwender*innen dadurch, auf einen zentralen und konsistenten Datenbestand von vielen Endgeräten aus zugreifen und diesen mit anderen Anwendern optional teilen zu können.

Einsatz in der Computertruhe

Innerhalb des Vereins nutzen wir Nextcloud v. a. für die Arbeit mit Dateien. Auf der selbstgehosteten Plattform finden sich u. a. 3D-Druckmodelle, Dokumentenvorlagen, Formulare, Handbücher, Fotos, unser Logo in verschiedenen Varianten, Software, Material für Veranstaltungen und Druckdaten für unser Werbematerial. Aber auch unsere Vorstandsprotokolle, vorstandsinterne Dokumente oder standortspezifische Dateien finden sich im System. Ebenfalls verwenden wir die Kalenderkomponente, um unsere Termine zu organisieren und diese auf der Website zu veröffentlichen.

Cryptomator

Cryptomator ist eine freie Software zur cloud-optimierten verschlüsselten Speicherung von Dateien. Diese können dann einfach und sicher mit einem File Hosting-Anbieter, wie bspw. Dropbox, Google Drive oder Microsoft OneDrive, oder mit einer File Hosting-Serversoftware, wie bspw. Nextcloud, synchronisiert werden. Der Anbieter hat hierbei keine Möglichkeit, die Daten im Klartext einsehen zu können. Cryptomator funktioniert mit jedem File Hosting-System, welches Ordner im lokalen Dateisystem synchronisieren kann. In der Desktop-Version der Software befinden sich die Dateien in einem sogenannten Tresor, welcher in Form eines virtuellen Laufwerks oder Ordners auf die herkömmliche Art und Weise genutzt werden kann, sobald er entschlüsselt wurde.

Einsatz in der Computertruhe

Wir nutzen Cryptomator in Kombination mit unserer Nextcloud-Instanz hauptsächlich für Dateien aus der Mitgliederverwaltung und der Schatzmeisterei sowie zur langfristigen Speicherung der Bedürftigkeitsnachweisformulare unserer Empfänger*innen.

Memtest86+

Memtest86+ ist eine freie Software, die mittels eines Stresstests den Arbeitsspeicher eines Computers auf Fehler hin überprüft. Hierfür kommen mehrere, unterschiedliche Tests zum Einsatz, die den kompletten Speicher abschnittsweise mit bestimmten Testmustern beschreiben, anschließend wieder auslesen und auf Korrektheit überprüfen. Abweichungen zwischen den ausgelesenen und den ursprünglich geschriebenen Mustern werden als Fehler gemeldet und aufgelistet. Memtest86+ selbst, welches ja auch im Arbeitsspeicher gehalten werden muss, arbeitet positionsunabhängig und verschiebt sich selbst während der Laufzeit im Speicher, so dass sie sich nicht im Weg ist und der gesamte Speicher getestet werden kann.

Einsatz in der Computertruhe

Einer der wichtigsten Tests während der Instandsetzung unserer Computer ist der Test des Arbeitsspeichers. Denn in aller Regel sind die Speichermodule gebraucht, können durch falsche Lagerung beschädigt worden sein oder weisen Inkompatibilitäten mit bestimmten Hauptplatinen auf.

Parted Magic

Parted Magic ist eine Live-Linux-Distribution, die speziell für die Verwaltung von beschreibbaren Datenspeichern wie Festplattenlaufwerken oder Solid-State-Drives entwickelt wurde. Damit können z. B. neue Partitionen erstellt, bestehende Partitionen verschoben, in der Größe geändert, gelöscht oder kopiert werden. Parted Magic ermöglicht ferner die Wiederherstellung von Daten, aber auch deren sichere Vernichtung, so dass sie auch nicht mehr mit forensischen Spezialwerkzeugen wiederhergestellt werden können. Die Distribution wird unter der GNU General Public License veröffentlicht und ist damit Freie Software, jedoch wird seit 2013 eine Gebühr für den Bezug des ISO-Images erhoben. Der Hintergrund für die Einrichtung dieser Paywall war die Arbeitslosigkeit des Programmierers und seiner Frau.

Einsatz in der Computertruhe

Wir setzen Parted Magic hauptsächlich zur Überprüfung von Laufwerken und zur sicheren Löschung sich darauf befindlicher Daten ein.

Wir schauen zurück auf das Jahr 2022

Leider hat sich die allgemeine Lage in diesem Jahr weiter angespannt. Die Corona-Pandemie bestimmt weiterhin unser Leben, aber v. a. der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und die damit verbundene Inflation und Energiekrise hierzulande machen vielen Menschen besonders schwer zu schaffen und haben die Arbeit des Vereins sehr stark beeinflusst. Trotz allem konnten wir in den letzten zwölf Monaten dennoch so vielen Menschen helfen wie noch nie zuvor. Zu verdanken haben wir das den vielen Sach- und Geldspenden, aber insbesondere unseren fleißigen Mitgliedern, die sich ehrenamtlich für die gute Sache eingesetzt haben.

Was sich alles genau in diesem Jahr ereignet hat, listen wir unten auf. Doch zuvor präsentieren wir euch noch ein paar Zahlen:

  • Wir durften 28 neue Mitglieder begrüßen, darunter sogar das 100. Mitglied. 🥳 Leider gab es auch vier Austritte. Aktuell hat die Computertruhe somit insgesamt 106 Mitglieder.
  • Vom 1. Januar bis zum heutigen 24. Dezember wurden 1206 Geräte an bedürftige Menschen und gemeinnützige Organisationen übergeben. Darunter befanden sich u. a. 576 Laptops, 315 Desktops, 46 Smartphones und 14 Tablets.

Januar

  • Unser Team Rhein-Neckar kann dem Verein Somalische europäische Kooperation e. V. mit sechs Desktop-PCs und den passenden Eingabegeräten unter die Arme greifen.
  • Wir bewerben uns bei der Flaschengeld-Kampagne der Brauerei Rothaus.

Februar

  • Wir erhalten nach wie vor zahlreiche Anfragen nach Geräten für schulpflichtige Kinder, Jugendliche und Auszubildende. Daraufhin veröffentlichen wir einen Artikel, der über die Kostenübernahme für Computer durch die Jobcenter informiert.
  • Für ein von der EU gefördertes Projekt in der Erwachsenenbildung sollen Menschen ausgebildet werden, die älteren Personen in Rumänien den Umgang mit digitalen Mitteln näher bringen bzw. diese beim Umgang damit unterstützen. Voraussichtlich werden ab 2024 Rechner benötigt, die von der geplanten Finanzierung nicht angeschafft werden können, so dass wir hier ins Spiel kommen werden.
  • Wir haben die Zusage erhalten, dass die Computertruhe an der Flaschengeld-Aktion teilnehmen darf. Da damit das sensible Thema Alkohol verbunden ist, starten wir eine Umfrage unter unseren Mitgliedern, um zu erfahren, ob und in welcher Form wir die Aktion ergänzend zur offiziellen Aktionsseite nach außen hin bewerben möchten.

März

  • Die Anzahl der Spendenanfragen steigt immer weiter und wir kommen mit der Bearbeitung nicht mehr hinterher. In Anbetracht dieser Tatsache entschließen wir uns schweren Herzens, überregionale Spendenanfragen von Einzelpersonen zukünftig automatisiert und mit einem Verweis auf die anderen Einrichtungen auf unserer Standortseite abzulehnen.
  • Wir haben im Rahmen der HARIBO-Aktion Vereinsfreude ein riesiges Naschpaket gewonnen und spenden dieses an S’Einlädele in Freiburg für deren Ukraine-Hilfsaktion.
  • Wir nehmen zum zweiten Mal mit unserem virtuellen Wohnzimmer an den Chemnitzer Linux-Tagen (CLT) teil.
  • Unsere Flaschengeld-Aktionsseite geht an den Start. In diesem Zuge entschließen wir uns zudem, die hierfür selbst aufgesetzte Umfrageplattform zu behalten, um zukünftig die Mitglieder leichter in Entscheidungen mit größerer Tragweite einbinden zu können.
  • Die Kriegsnachrichten aus der Ukraine gehen auch an den Mitgliedern der Computertruhe nicht spurlos vorüber. Darum starten wir eine zeitlich befristete Ukraine-Hilfsaktion, um Laptops für die Geflüchteten zu sammeln.
  • Wir unterstützen den globalen Klimastreik am 25. März.

April

Mai

  • Johannes, ein Mitglied des Münchener Teams, berichtet über seine persönlichen Erfahrungen, die er im ersten Jahr seiner Computertruhe-Mitgliedschaft gesammelt hat.
  • Unsere Ukraine-Hilfsaktion wird bis Ende Mai verlängert.
  • Das Team in Göttingen übergibt über 50 Desktop-PCs und viele Monitore an die dortige Tafel.

Juni

Juli

  • Die Vereinskolleg*innen des Göttinger Teams haben im Rahmen der Game Days Göttingen 2022 die Computertruhe repräsentiert und vorgestellt.
  • Die ordentliche Mitgliederversammlung findet statt – zum zweiten Mal komplett als reine Online-Veranstaltung via Senfcall und OpenSlides.

August

  • Da es nicht selten vorkommt, dass Personen, die sich über unser Kontaktformular melden, eine ungültige E-Mail-Adresse hinterlassen, haben wir die Möglichkeit für unsere aktiven Mitglieder geschaffen, SMS über eine kleine Website versenden zu können.
  • Das Chemnitzer Team wird ab sofort an einem zweiten Standort präsent sein. Dabei handelt es sich um ein Repair-Café des Vereins Stadthalten Chemnitz e. V.
  • In München wird eine größere Menge an Desktop-PCs für das kulturpädagogische Projekt und Planspiel Mini-München herausgegeben.
  • Wir haben eine kurze, anonyme Umfrage erstellt, die zukünftig an unsere Spendenempfänger*innen versandt wird, nachdem sie ein Gerät von uns erhalten haben. Dadurch wollen wir Rückmeldungen, u. a. zur Inbetriebnahme und Nutzung der Geräte oder zur Kommunikation mit uns, erhalten. Eine detaillierte Analyse werden wir im kommenden Jahr veröffentlichen.

September

  • Wir erhalten eine Sachspende der IBISCH GmbH aus Freiburg.
  • Wir unterstützen den globalen Klimastreik am 23. September.
  • Die Computertruhe gehört zum zweiten Mal zu den Gewinnern des FAIR ways Förderpreises des SC Freiburg.
  • Der Vorstand zahlt die Ehrenamtspauschale „Stromkostenbeteiligung“ an aktive, berechtigte Mitglieder aus. Die Ehrenamtspauschale ist als kleine finanzielle Unterstützung für all diejenigen gedacht, die zu Hause Rechner instand setzen und somit einen erhöhten Stromverbrauch haben.
  • Der CJD in Altensteig erhält vom Breisgauer Team 20 Desktops und Monitore für den Aufbau eines PC-Pools.
  • Das Berliner Team unterstützt erneut den Verein ZAkï – Bildung und Kultur e.V. und übergibt 10 Laptops, die für einen Computerkurs für geflüchtete Frauen benötigt werden.

Oktober

  • In einer Kooperation zwischen den beiden Teams aus den Regionen Breisgau und Rhein-Neckar wird ziemlich spontan eine größere, 20 Rechner, mehrere Monitore, drei Drucker und weitere Komponenten umfassende Hardwarespende an die Kaay Teeky gUG übergeben. Die Hardware wird im Rahmen eines Bildungsprojekts im Senegal zum Einsatz kommen.

November

  • Aufgrund der desaströsen Ereignisse nach dem Kauf von Twitter durch Elon Musk entschließen wir uns dazu, unser Twitter-Konto stillzulegen und nur noch im Fediverse aktiv zu sein.
  • Wir bekommen nur relativ wenige Smartphones und Tablets angeboten, erhalten jedoch im Gegensatz dazu unzählige Anfragen für solche Gerätetypen. Daher ist es ab jetzt den Teams überlassen, eventuelle Wartelisten abzuschaffen und stattdessen auf die Fundtruhe zu verweisen. Dasselbe Vorgehen kann bereits für Drucker und Scanner angewendet werden.

Dezember

  • Wir stellen unsere beiden Handbücher für Empfänger*innen von Rechnern mit vorinstalliertem Linux Mint vor.
  • Die Computertruhe bewirbt sich beim Publikumspreis für digitales Miteinander 2022, geht dabei aber leider leer aus.
  • An einem verlängerten Wochenende wird unser Ticketsystem, welches die Anfragen aus dem Kontaktformular entgegennimmt und in Tickets umgewandelt, umstrukturiert und optimiert. Dies sorgt für eine konsequente Abschottung der Bereiche der verschiedenen Standortteams und die Reduzierung unnötiger Benachrichtigungsmails.

Auch wenn diese Liste wahrlich nicht vollständig ist, solltet ihr einen soliden Eindruck erhalten haben, was alles so in der Computertruhe in den letzten zwölf Monaten geschehen ist. Ergänzend hierzu lohnt sich auch der Blick in unseren Pressespiegel.

Zu guter Letzt möchten wir uns bei all den tollen Menschen herzlich bedanken, die die Arbeit der Computertruhe mit Sach-, Geld- und v. a. mit Zeitspenden unterstützt oder uns auf andere Weise geholfen haben. Das betrifft insbesondere unsere Vereinsmitglieder, die es ermöglicht haben, dass mehr als 1000 Menschen mit Hardware versorgt werden konnten, die sie fürs Lernen, die Jobsuche, die Kommunikation mit ihren Familien und viele andere Dinge einsetzen.

In diesem Sinne wünschen wir euch allen ein paar erholsame Feiertage und einen guten Start ins Jahr 2023. Bleibt oder werdet wieder gesund!

Euer Vorstand des Vereins Computertruhe e. V.

Ein Ausschnitt der Hauptplatine eines Laptops in Herzform.

„Linux Mint“-Dokumentationen der „Computertruhe“ veröffentlicht

Wir möchten euch in diesem kurzen Artikel zwei Handbücher vorstellen, die im Zusammenhang mit dem Betriebssystem Linux Mint stehen und die maßgeblich zwei unserer Mitglieder in den letzten Monaten erstellt haben.

Linux Mint – Handbuch der Computertruhe für Ein- und Umsteiger*innen

In den meisten Fällen landet auf unseren Rechnern das Betriebssystem Linux Mint. Und auch, wenn es dem bekannteren Windows optisch relativ nahe kommt und sich ähnlich bedienen lässt, so ist es für die meisten unserer Empfänger*innen dennoch ein neues und unbekanntes System.

Darum waren wir sehr erfreut, als Karl, eines unserer Mitglieder aus München, letztes Jahr damit begann, ein Handbuch für die Computertruhe zu verfassen. Es richtet sich gezielt an Menschen, die einen Einstieg in Linux Mint benötigen, sowie an Windows-Umsteiger*innen. Und damit diese auch sofort Zugriff auf das Handbuch erhalten, nachdem sie einen Rechner von uns empfangen haben, wird es in Form eines PDF-Dokuments automatisch auf dem Desktop aller neu angelegten Benutzerkonten abgelegt.

Auch ihr könnt von diesem Handbuch profitieren, selbst wenn ihr keinen Computer von uns bekommen habt oder bekommen könnt. Denn es kann auf unserer Website zur freien Verfügung heruntergeladen werden. Und da das Dokument unter der Creative Commons-Lizenz BY-NC-SA 4.0 lizenziert wurde, dürft ihr das Werk ebenfalls teilen, vervielfältigen und darauf aufbauend Neues schaffen. Dies darf nur nicht kommerziell geschehen, das Ergebnis muss unter den gleichen Bedingungen weitergegeben werden und ihr müsst den oder die ursprünglichen Urheber*innen nennen.

Habt ihr konstruktive Kritik, mit denen sich das Handbuch weiterentwickeln und verbessern lässt, oder habt ihr einen Fehler gefunden, würden wir uns übrigens sehr darüber freuen, wenn ihr uns dies mitteilen würdet.

Besonderheiten von MacBooks im Zusammenhang mit Linux Mint

Vor einigen Monaten hat uns ein Unternehmen einige Dutzend MacBooks gespendet, von denen die Mehrzahl schon zu alt für eine aktuelle macOS-Version war. Somit waren dies geeignete Kandidaten für Linux Mint, da wir in der jüngsten Vergangenheit schon einige Male sehr gute Erfahrungen damit auf Apple-Rechnern gemacht haben. Denn seit geraumer Zeit funktioniert beim Einsatz von Linux Mint auf diesen in der Regel alles out-of-the-box.

Allerdings unterscheiden sich die Eingabegeräte von Apple-Laptops ein klein wenig von denen herkömmlicher mobiler Geräte. Daher hat sich Marco aus dem Breisgauer Team etwas Zeit genommen und eine kleine Anleitung geschrieben. Zum einen klärt sie über die unterschiedliche Tastaturbelegung sowie über das etwas andere Verhalten des Touchpads auf, zum anderen beschreibt sie, wie man das Standardverhalten an seine eigenen Bedürfnisse anpassen kann.

Auch dieses Dokument wurde unter CC BY-NC-SA 4.0 lizenziert und kann in unserem Downloadbereich heruntergeladen werden. Und alle, die ein MacBook mit vorinstalliertem Linux Mint von uns erhalten, finden das Dokument nach der Einrichtung ihres Geräts ebenso auf ihrem Desktop wieder.

Ein spannendes Jahr 2021 endet

Wir befinden uns im zweiten Jahr der Pandemie, die weiterhin die Arbeit des Vereins unheimlich stark prägt. Dennoch ist jede Menge passiert, wie ihr in der unten stehenden, unvollständigen Liste sehen könnt. Aber beginnen wir erst ein Mal mit ein paar Zahlen:

  • In diesem Jahr wuchs die Anzahl der Mitglieder um 37 auf nun insgesamt 78.
  • Es wurden vier neue Standorte gegründet, so dass die Computertruhe aktuell in sieben Städten bzw. Regionen vertreten ist.
  • Es wurden 686 Geräte an bedürftige Menschen und gemeinnützige Organisationen herausgegeben. Darunter befanden sich 249 Laptops, 192 Desktops, 34 Smartphones und 18 Tablets.

Januar

  • Ab sofort verwenden wir für unsere Videokonferenzen Senfcall, eine BigBlueButton-Instanz, die von unseren Kolleg*innen des Computerwerks Darmstadt betrieben wird.
  • Das Berliner Team erhält innerhalb von nur zwei Tagen über 100 Anfragen, so dass wir erstmals einen Anfragenstopp einrichten müssen.

Februar

  • Der Chemnitzer Standort gründet sich.
  • Wir stehen mit dem Verein Jugendhilfswerk Freiburg e. V. in Kontakt, der Rechner für die Aktion PC-Recycling benötigt, in dem Jugendliche ehrenamtlich diese Computer wieder fit machen und kostenlos an Familien mit dringendem Bedarf weitergeben.

März

  • Ein weiterer Computertruhe-Standort gründet sich. Dieses Mal in Göttingen.
  • Das Breisgauer Team stattet in Kooperation mit dem Verein zur Förderung Sehbehinderter e. V. Waldkirch ein Computerlabor der SBBZ – Förderschwerpunkt Sehen mit Raspberry Pis und ausgiebigem Zubehör aus. Ermöglicht wurde dies durch das Preisgeld, welches wir für die Belegung einer der ersten Plätze beim Wettbewerb Leuchttürme des digitalen Wandels erhalten haben.
  • Dank unserer neuer Kolleg*innen aus Chemnitz, haben wir die Möglichkeit, mit unserem virtuellen Wohnzimmer an den Chemnitzer Linux-Tagen (CLT) teilzunehmen.
  • Wir erhalten einen Datenschutzbeauftragen und ein komplettes Datenschutzteam.

April

  • Wir sind über Ostern zu Gast beim Digital Verteilten Online-Chaos (DiVOC), das unter dem Motto „Reboot to Respawn“ (R2R) stattfindet.
  • In der Metropolregion Rhein-Neckar finden sich einige neue Mitglieder zusammen, um einen Computertruhe-Standort zu gründen.

Mai

  • Das Berliner Team erhält eine Lagermöglichkeit, damit die Spenden dort zentral untergebracht werden können.
  • Der vierte Standort in diesem Jahr formiert sich in München.

Juni

Juli

August

  • Wir stehen in Kontakt mit der Caritas in Ahrweiler, um gemeinsam Menschen mit Smartphones und Laptops auszustatten, deren Geräte vom Hochwasser zerstört wurden.

September

Oktober

  • Unser erster (nicht-virtueller) Infostand seit langem findet beim Neubürgerempfang in Waldkirch statt.
  • Wir sind erneut auf dem Vintage Computing Festivals Berlin (VCFB) vertreten, um die Computertruhe vorzustellen. Außerdem geben wir einen Einblick, welche Werkzeuge wir fürs kollaborative Arbeiten nutzen und was es bei der Datenvernichtung zu beachten gilt.
  • Eines unserer Mitglieder hat damit begonnen, eine Linux Mint-Anleitung zu verfassen, die sich v. a. an Microsoft Windows-Umsteiger*innen richtet.
  • Das Münchener Team trifft sich erstmals persönlich.

November

Dezember

  • Leider wird es pandemiebedingt zum zweiten Mal keinen 37C3 geben. Wir freuen uns aber dennoch sehr nochmals Teil der Remote Chaos Experience (rC3) sein zu können, die vom 27. bis 30. Dezember stattfinden wird.

Zu guter Letzt möchten wir uns bei allen Menschen ganz herzlich bedanken, die die Computertruhe in diesem Jahr unterstützt haben. Darunter fallen unbedingt die vielen neuen Mitglieder, aber selbstverständlich ebenso die alten, die über alle Standorte verteilt Großartiges geleistet haben. Zusätzlich danken wir den unzähligen Privatpersonen sowie Unternehmen, die uns mit gebrauchter, teils sogar neuer Hardware und Geldspenden geholfen haben, unsere Ziele zu verwirklichen.

Wir wünschen euch allen ein paar erholsame Feiertage und einen guten Start ins Jahr 2022. Bleibt gesund!

Euer Vorstand des Vereins Computertruhe e. V.

Ein Ausschnitt der Hauptplatine eines Laptops in Herzform.

„Bürgertreff Kollnau“ erhält Computerecke

Seit der Eröffnung des Bürgertreffs Kollnau am 1. Mai 2019 gibt es im Waldkircher Stadtteil Kollnau einen zentralen öffentlichen Ort, der zu Zusammenkünften einlädt. Dank vieler ehrenamtlicher Helfer*innen und aktiven Vereinsmitgliedern bietet diese Begegnungsstätte Raum für zahlreiche Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien und Senior*innen. Mit Zuschüssen aus dem Programm Quartiersimpulse des Landes Baden-Württemberg soll aus dem Bürgertreff Kollnau zukünftig sogar ein vollwertiges Mehrgenerationenhaus werden.

Schnell kam die Idee auf, dass für den Quartierstreff öffentliche Computerarbeitsplätze und ein Drucker eine sinnvolle Ergänzung wären, und wir wurden gefragt, ob wir die Hardware hierfür zur Verfügung stellen würden. Selbstverständlich wollten wir dieses fabelhafte Projekt unterstützen. Fehlende Möbel sorgten indessen dafür, dass sich die Installation etwas verzögerte. Glücklicherweise kamen die benötigten Tische nun doch kürzlich an und wir konnten am gestrigen Sonntag zwei Komplett-PCs inkl. eines Farblaserdruckers aufbauen.

Wie auf vielen unserer Rechner, die wir herausgeben, läuft auch auf diesen das Betriebssystem Linux Mint. Im Gegensatz zur gewöhnlichen Einrichtung als Einzelplatzmaschinen standen wir bei dieser Installation vor der Herausforderung, die Privatsphäre beliebiger Benutzer*innen, die ggf. über keine weiterführenden Computerkenntnisse verfügen, zu sichern. Daher sollte es kein unprivilegiertes Benutzerkonto geben, das sich alle gemeinsam teilen, so dass bspw. Browser-Verläufe oder private Dateien von Dritten hätten eingesehen werden können. Stattdessen haben wir uns ein System überlegt und entwickelt, das für jedes Individuum dynamisch ein persönliches, verschlüsseltes Gastkonto erstellt und nach dem Abmelden automatisch wieder löscht. Wir sind gespannt, wie das System im Live-Betrieb funktionieren und genutzt werden wird und freuen uns auf konstruktives Feedback, um es weiter verbessern zu können.

Um die zukünftigen Benutzer*innen bei ihrem persönlichen Vorankommen zu unterstützen und zu inspirieren, haben wir den drei Geräten im Netzwerk die Namen großer Pionierinnen der Informatik und Mathematik verliehen: Ada Lovelace, welcher die Entwicklung des ersten Computertprogramms der Welt zugeschrieben wird, und Grace Hopper, Entwicklerin des ersten Compilers und der Programmiersprache COBOL sowie der Dokumentatorin des „ersten echten Bugs“, lauten die Namen der beiden Computer. Für den Drucker stand Margaret Hamilton Patin, welche bei der NASA unter anderem die On-Board-Flugsoftware für das Apollo-Raumfahrtprogramm entwickelte, das unter anderem die Apollo 11-Mondlandung 1969 ermöglichte. Außerdem prägte sie den Begriff des Software-Engineerings.