Für unser heutiges Rätsel haben wir uns eines Emoji-Generators bedient, den wir kürzlich entdeckt haben. Er basiert auf dem quelloffenen Deep-Learning–Text-zu-Bild-Generator Stable Diffusion und wurde mit einem auf Apple Emojis trainierten Modell gefüttert. Die folgenden Emojis habt ihr darum zwar noch nie gesehen, doch sie sollten euch dennoch irgendwie vertraut vorkommen. 😉 In den folgenden vier Kategorien seht ihr jeweils sechs dieser generierten Emojis und eine dazu passende Fragestellung nebst der zu erreichenden Maximalpunktzahl.
Wie ihr genau teilnehmen könnt und weitere Details zum Adventsrätsel haben wir in einem separaten Artikel für euch zusammengefasst.
Und nun viel Spaß und Erfolg!
Frauen in der Informatik
Viele Frauen haben in den letzten beiden Jahrhunderten einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung der Informatik geleistet, sind dabei aber meist eher unbekannt geblieben. Wir haben darum stellvertretend sechs Personen für diese erste Rätselkategorie ausgewählt.
Wir können schon mal so viel verraten, dass der Generator wirklich sehr treffende Portraits geliefert hat. Nichtsdestotrotz findet ihr in den rechten oberen Ecken noch einen Gegenstand, der mit der Person in irgendeiner Art und Weise in Verbindung steht, was allerdings das Modell hinter dem Generator teilweise ans Limit gebracht hat. Für jede korrekt benannte Person gibt es einen Punkt.
Und noch ein kleiner Tipp: Eine der hier abgebildeten Frauen wurde gestern vor 117 Jahren geboren.






Player 1 – Press Start
Wir alle schlüpfen gerne hin und wieder in die heldenhaften Charaktere unserer Lieblingsvideospiele, um geheimnisvolle Artefakte vor bösen Mächten zu retten, Aliens den Garaus zu machen oder schlicht und einfach die Welt zu retten. Nach der Eingabe der Namen von sechs Held*innen der Videospielgeschichte hat der Emoji-Generator die folgenden Bilder ausgespuckt. Pro korrekt erkannter Figur bekommt ihr einen Punkt.
Kleiner Tipp: Bei einer Figur handelt es sich um einen NPC.






Eine höllisch schwere Aufgabe?
Diese sechs Gegenstände hier scheinen auf den ersten Blick keinerlei Gemeinsamkeit zu haben. Aber ihr irrt. Denn heute vor exakt drei Jahrzehnten, trat etwas in Erscheinung, welches diese Dinge auf eine verhängnisvolle Art und Weise miteinander verbinden sollte. Wenn ihr darauf kommt, habt ihr euch auf einen Schlag sechs Punkte verdient.






Ein tierisches System
Schaut euch diese Reihe putziger Gesellen an. Sie haben sich für euch von alt nach jung sortiert aufgestellt. Könnt ihr den Zusammenhang finden? Wenn ihr diesen erratet, erhaltet ihr volle sechs Punkte.






Nachtrag vom 12. Dezember 2023
Lösung:
Kategorie | Gesuchte Antwort |
---|---|
Frauen in der Informatik | Katherine Johnson, Margaret Hamilton, Ada Lovelace, Mary Kenneth Keller, Hedy Lamarr, Grace Hopper |
Player 1 – Press Start | Duke Nukem, Cortana, Fox McCloud, Gordon Freeman, Lara Croft, Guybrush Threepwood |
Eine höllisch schwere Aufgabe? | Am 10. Dezember 1993 wurde der Ego-Shooter Doom veröffentlicht, der als ein Meilenstein im Bereich der Computerspielegeschichte gilt. Durch den schon früh veröffentlichten Quellcode, diente das Spiel gerne als Demo-Programm und Benchmark auf selbstgehackter Hardware. Es entstand eine Art Sport daraus, das Spiel auf Geräte zu portieren, die nicht dafür vorgesehen sind, ein Spiel ablaufen zu lassen. Darunter befinden sich Digitalkameras, Geldautomaten, Ultraschallprüfgeräte oder Wahlcomputer. Die Website Can it run Doom? stellt eine Sammlung dieser Geräte dar. Beim ebenfalls abgebildeten Schwangerschaftstest, wurde allerdings tatsächlich nur das Gehäuse verwendet. |
Ein tierisches System | Die dargestellten Tiere und der Minotauros sind Teil der Codenamen der letzten sechs Ubuntu-Versionen: Hirsute Hippo (21.04), Impish Indri (21.10), Jammy Jellyfish (22.04 LTS), Kinetic Kudu (22.10), Lunar Lobster (23.04), Mantic Minotaur (23.10) |