Archiv der Kategorie: Standort Breisgau

„Zeitstifter Preis – innovativ vernetzt & sozial engagiert“: Preisverleihung und Infostand in Emmendingen

Anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Vereins Sozialer Hilfsfonds im Landkreis Emmendingen e. V. möchte dieser mit dem Zeitstifter Preis 2016 herausragende, innovative und nachhaltige Projekte im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements auszeichnen und mit einem Preisgeld von 1.500 € honorieren.

Ende Juni dieses Jahres haben wir die Bewerbungsunterlagen für die Computertruhe eingereicht und wurden kurze Zeit darauf zur Preisverleihung eingeladen. Diese findet am kommenden Mittwoch, den 26. Oktober, um 18 Uhr in der Steinhalle in Emmendingen statt.

Wir sind schon wahnsinnig gespannt und freuen uns riesig auf den Abend. Denn wir werden die Möglichkeit haben, uns selbst mit einem Infostand zu präsentieren, Gäste und andere Organisationen zu informieren und vielleicht sogar Mitglieder oder Sponsoren für unser Projekt zu gewinnen.

Infostand beim „s’Fairle – Zukunftsmarkt“ in Waldkirch

s’Fairle liegt zwar bereits einen Monat zurück, nichtsdestotrotz möchten wir euch hier noch ein paar Bilder unseres Infostandes zeigen und auf den Artikel Buntes ökologisches Fest der Badischen Zeitung verweisen.

Die Teilnahme am Zukunftsmarkt hat uns übrigens sehr viel Spaß bereitet. Nicht nur das warme, sonnige Wetter hat für eine gute Stimmung gesorgt, sondern auch die netten Besucher*innen sowie die anderen Teilnehmer*innen des Marktes.

Wir würden uns darüber freuen, wenn es auch im kommenden Jahr ein s’Fairle geben würde, auf dem wir vertreten sein dürfen.

„Netzwerk Flüchtlinge“ Waldkirch trifft sich am kommenden Mittwoch

Am Mittwoch, den 05. Oktober, trifft sich zum 17. Mal das Netzwerk Flüchtlinge. Ab 18:00 Uhr sind alle Bürger*innen herzlich dazu eingeladen, das Netzwerk im Roten Haus in der Emmendinger Straße 3 in Waldkirch zu besuchen.

Tagesordnung:

  1. Rückmeldung zum Protokoll
  2. Aktueller Stand Waldhaus (Belegung, Begegnungsfest, Stadtführung, Kontakt Vereine, Gründung Arbeitsgruppe)
  3. Dolmetscherpool – Weiterbildung für Dolmetschende und Ehrenamtliche
  4. Austauschtreffen zwischen Helferkreisen und Landratsamt
  5. Realschule Kollnau Projektwoche Soziales Engagement
  6. Frauencafé

Gegen 18:45 Uhr wird das Treffen enden, da es im Anschluss von 19:00 bis 20:00 Uhr eine Informationsveranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Waldkirch geben wird. Dort können sich alle Interessierten über die Arbeit des Netzwerks informieren. Auch die Computertruhe wird mit einem Stand vertreten sein.

Für das leibliche Wohl an diesem Abend ist mit Getränken und belegten Brötchen gesorgt.

„Computertruhe“ beim „s’Fairle – Zukunftsmarkt“ in Waldkirch

Zusammen mit Vereinen, Bürgerinitiativen und weiteren Gruppen werden wir am kommenden Samstag, 24. September, am Zukunftsmarkt teilnehmen. Von 11:00 bis 16:00 Uhr wird unter dem Leitmotiv der Nachhaltigkeit auf dem Firmengelände der WABE gGmbh in der Mauermattenstraße 8 in Waldkirch ein vielfältiges Programm mit Infotischen, Vorträgen, Filmen und Mitmachaktionen geboten.

Wir möchten beim s’Fairle unsere Computertruhe vorstellen, in dem wir unter anderem Bilder unserer Arbeit zeigen, an einem geöffneten Computer erklären, welche Komponenten in diesem stecken und wie diese ausgetauscht werden können oder wie man dank des Betriebssystems GNU/Linux einem betagten PC wieder neues Leben einhauchen kann.

Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Besucher*innen und viele neue Impulse.

Weitere Informationen zu den Ständen, dem Programm und ein Grußwort vom Schirmherr und Waldkircher Oberbürgermeister Roman Götzmann finden sich im offiziellen s’Fairle-Flyer (PDF, 546 KB).

„Bären“ in Winden erhält Computerecke

Im Frühjahr dieses Jahres wurden wir von Mitgliedern des Helferkreises Winden hilft angeschrieben und gefragt, ob wir für einen vorhandenen PC ohne Festplatte ein passendes Laufwerk hätten. Der Computer sollte es den neuen Bewohner*innen des ehemaligen Hotelgasthofs Bären in Niederwinden ermöglichen, Dokumente mit Hilfe eines ebenfalls vorhandenen Druckers zu erstellen.

Aus diversen Gründen konnten wir diese Aufgabe erst im Sommer anpacken. Dazwischen waren wir jedoch nicht untätig und haben den Eigentümer des Bären dabei unterstützt, den WLAN-Empfang im einstigen Hotel zu verbessern.

Vor einigen Wochen war es dann jedoch endlich soweit, dass wir im Gemeinschaftsbereich der Unterkunft die lang ersehnte Computerecke einrichten konnten. Der ursprünglich dafür eingeplante Rechner wurde zusätzlich um zwei weitere Geräte aus unserem Fundus ergänzt und mit Hilfe eines älteren, umgebauten Routers ans bestehende WLAN angebunden. Dieser drahtlose Zugang zum Internet wird von einem Router des kommerziellen Anbieters sorglosinternet zur Verfügung gestellt, welcher ebenfalls den Anschlussinhaber von der Störerhaftung entbindet. Im Endeffekt funktioniert dieses System genauso wie der nichtkommerzielle Freifunk, der dank der Freiburger Freifunk-Community und den Elzpiraten in einigen anderen Flüchtlingsunterkünften im Elztal, wie z. B. in Elzach oder Gutach, freie und kostenlose Internetzugänge zur Verfügung stellt.

Aufgrund der auf den Computern installierten GNU/Linux-Betriebssysteme, war es uns außerdem mühelos möglich, den Bewohner*innen unterschiedliche Benutzerkonten für die Sprachen Arabisch, Persisch, Englisch und Deutsch sowie das jeweils passende Tastaturlayout einzurichten. Da allerdings nicht jeder die Anordnung der Tasten seiner Tastatur auswendig kennt, haben wir ein paar Ausdrucke mit arabischen und persischen Belegungen erstellt und zu den einzelnen Computerarbeitsplätzen gelegt. Seit letztem Wochenende sind diese Behelfsmaßnahmen hingegen nicht mehr notwendig. Wir haben nämlich drei weitere Tastaturen an die Rechner angeschlossen und alle sechs Eingabegeräte mit Aufklebern bestückt, so dass ab sofort drei Tastaturen mit arabischen und die restlichen drei mit persischen Zeichen ausgestattet sind.

Wir freuen uns übrigens riesig darüber, dass für die Allgemeinheit im Bären nun einige PCs bereitgestellt werden konnten, welche – wie wir gesehen haben – auch rege genutzt werden.

Mitglieder des „Netzwerks Flüchtlinge“ treffen sich am Dienstag im „Roten Haus“

Am kommenden Dienstag, den 30. August, trifft sich das Netzwerk Flüchtlinge zum 16. Mal um 18:00 Uhr im Roten Haus in der Emmendinger Straße 3 in Waldkirch.

Tagesordnung:

  1. Rückmeldung zum Protokoll
  2. Geänderte Rechtslage bei Familiennachzug und die Konsequenzen
  3. Belegung des Waldhaus mit Flüchtlingen
  4. Fahrradprojekt integRADtiv
  5. Interkulturelle Woche 2016 – Teilnahme des Netzwerk Flüchtlinge
  6. Nutzung des städtischen Dolmetscherpools durch Ehrenamtliche
  7. Vorbesprechung des Online-Tools zur Ehrenamtskoordination
  8. Heimattage 2018 – Teilnahme des Netzwerk Flüchtlinge
  9. Sonstiges