Schlagwort-Archive: Waldkirch

Nächstes Treffen des Bündnisses „halt!zusammen“ am 25. Februar

Am Montag, den 25. Februar, um 19:00 Uhr findet im Mehrgenerationenhaus Rotes Haus in der Emmendinger Straße 3 in Waldkirch das nächste halt!zusammen-Bündnistreffen statt. Der Raum ist barrierefrei.

Tagesordnung:

  1. Broschüre zum Grundgesetz
  2. Aktionen im Europawahlkampf
  3. Stand der Jahreskampagne
  4. Verschiedenes

Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung

Am 20. Februar um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung im Gasthaus Bayer Sepple (Marktplatz 18) in Waldkirch statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.

Tagesordnung:

  1. Verlesung des Protokolls des letzten Treffens
  2. Aktueller Stand der Prozessbeschreibung
  3. Datenschutzprozessbeschreibung
    • Aktueller Stand des neuen Ticket-Systems
    • Backup-Strategie
  4. Managed-Docker-Hosting für Collabora Online-Instanz
  5. Bewerbung Ideenfutter 2019
  6. Bewerbung Fair ways Förderpreis 2019
  7. Anfertigung des Abschlussberichts anlässlich des Gewinns des Fair ways Förderpreises 2018
  8. Assembly auf der GPN19
  9. Erstellung einer Karte ähnlicher Projekte wie die Computertruhe
  10. Sonstiges

Nächstes Treffen des „Netzwerks Flüchtlinge“ am 19. Februar

Am Dienstag, 19. Februar, um 17:00 Uhr trifft sich das Netzwerk Flüchtlinge im katholischen Gemeindezentrum St. Margarethen (Kirchplatz 7) in Waldkirch im kleinen Saal. Der Raum ist barrierefrei.

Logo des „Netzwerks Flüchtlinge Waldkirch“

Das Netzwerk Flüchtlinge wurde im September 2014 von Bürger*innen ins Leben gerufen. Ihr Motiv war es, Kontakt zwischen den in Waldkirch vorhandenen vielfältigen Organisationen, Vereinen, Gruppen und Einzelpersonen herzustellen, die sich schon länger um Flüchtlinge kümmerten oder aktuell neu bereit waren, sich in diesem Bereich zu engagieren. Der Gemeinderat begrüßte die Initiative. Der gegenseitige Informationsaustausch unter den vielen Helfer*innen, die Zusammenarbeit bei bestimmten Aufgaben und die Unterstützung durch die Stadt bei der Koordination waren und sind hilfreich, sowohl für die Netzwerker*innen als auch für die Flüchtlinge, die sich in Waldkirch gut aufgenommen fühlen.

In der ersten Zeit ging es hauptsächlich um Grundbedürfnisse: Unterkunft, Kleidung, Nahrung, medizinische Betreuung, Spracherwerb, Schule und Kindergarten. Später spielten die Punkte Ausbildungs- und Arbeitsplätze eine große Rolle. Durchgängige Themen waren die Asylverfahren und die Kontakte zur Waldkircher Bevölkerung. Das Netzwerk holte sich eine Fülle von Informationen und bekam sie auch von allen Seiten. Seit gut einem Jahr haben die Integrationsmanager*innen einen Teil dieser Aufgaben übernommen.

Nun, nach mehr als vier Jahren, halten viele Engagierte es für angebracht, sich miteinander Gedanken über die weitere Arbeit des Netzwerks zu machen. Die Hilfsbereitschaft ist nach wie vor groß, aber vielleicht sind für die Zukunft andere Strukturen oder Organisationsformen und Abläufe sinnvoll. Einige grundsätzliche Fragen sind deshalb zu klären:

  • Was wurde erreicht? Was ist nicht so gut gelungen? Was ist noch auf dem Weg?
  • Wo wird das Engagement jetzt und in naher Zukunft besonders gebraucht?
  • Welche Strukturen werden weiterhin benötigt? Welche nicht mehr? Welche neuen wären gut?
  • Wer ist dem Netzwerk noch verbunden? Wer ist im Lauf der Jahre dazugekommen?

Mit diesen und weiteren Überlegungen wird sich das Netzwerk beim kommenden Treffen beschäftigen. Es werden Vorschläge und Ideen beraten, gesammelt und an alle im Netzwerk weitergeleitet. Beim nachfolgenden Treffen können dann Absprachen über die zukünftige Arbeit des Netzwerks getroffen werden.

Nächstes Treffen des Bündnisses „halt!zusammen“ am 21. Januar

Am Montag, den 21. Januar, um 19:00 Uhr findet im Mehrgenerationenhaus Rotes Haus in der Emmendinger Straße 3 in Waldkirch das nächste halt!zusammen-Bündnistreffen statt. Der Raum ist barrierefrei.

Tagesordnung:

  1. Jahreskampagne 2019
    • Aktueller Stand
    • Übersendung der Logos an die Teilnehmer
  2. Broschüre/Veranstaltung der Stadt Waldkirch zum Grundgesetz
    • Aktueller Stand
  3. Aktionen im Europawahlkampf/Kommunalwahlkampf
  4. Verschiedenes

Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung

Am 16. Januar um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung im Gasthaus Bayer Sepple (Marktplatz 18) in Waldkirch statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.

Tagesordnung:

  1. Verlesung des Protokolls des letzten Treffens
  2. Rückblick auf den 35C3
  3. Aktueller Stand der Datenschutzverpflichtungserklärung
  4. Aktueller Stand der Prozessbeschreibung
  5. Datenschutzprozessbeschreibung
  6. Anfertigung des ersten TIDES-Berichts anlässlich der GIC18-Fördermittel
  7. Managed-Docker-Hosting für Collabora Online-Instanz
  8. Bewerbung Ideenfutter 2019
  9. Einsatz von Liberapay
  10. Sonstiges

Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung

Am 19. Dezember um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung im Gasthaus Bayer Sepple (Marktplatz 18) in Waldkirch statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.

Tagesordnung:

  1. Verlesung des Protokolls des letzten Treffens
  2. Aktueller Stand der Prozessbeschreibung bei Satzungsänderungen
  3. Aktueller Stand der Datenschutzverpflichtungserklärung
  4. Aktueller Stand der Prozessbeschreibung
  5. Aktueller Stand zur Registrierung einer Assembly auf dem 35C3
  6. Managed-Docker-Hosting für Collabora Online-Instanz
  7. Datenschutzprozessbeschreibung
    • Aktueller Stand des neuen Ticket-Systems
    • Backup-Strategie
  8. Bewerbung Ideenfutter 2019
  9. Sonstiges

Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung

Am 21. November um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung im Gasthaus Bayer Sepple (Marktplatz 18) in Waldkirch statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.

Tagesordnung:

  1. Verlesung des Protokolls des letzten Treffens
  2. Aktueller Stand der Prozessbeschreibung bei Satzungsänderungen
  3. Aktueller Stand der Datenschutzverpflichtungserklärung
  4. Aktueller Stand der Prozessbeschreibung
  5. Aktueller Stand Neuzuweisung der Fördermittel der Google.org Impact Challenge Deutschland 2018
  6. Rückblick: Infostand zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut am Samstag, 20. Oktober 2018
  7. Rückblick: Firmenbesichtigung in Eppelheim
  8. Aktueller Stand zur Registrierung einer Assembly auf dem 35C3
  9. Aktueller Stand der Aktualisierung der Kriterien für die Hardwareannahme auf der Website
  10. Nextcloud
    • To-do-Liste
    • Managed-Docker-Hosting für Collabora Online-Instanz
  11. Datenschutzprozessbeschreibung
    • Aktueller Stand des neuen Ticket-Systems
    • Backup-Strategie
  12. Sonstiges

Nächstes Treffen des Bündnisses „halt!zusammen“ am 5. November

Am Montag, den 5. November, um 19:00 Uhr findet im Mehrgenerationenhaus Rotes Haus in der Emmendinger Straße 3 in Waldkirch das nächste halt!zusammen-Bündnistreffen statt. Der Raum ist barrierefrei.

Tagesordnung:

  1. Finanzen
  2. Grundgesetzbroschüre
  3. Aktueller Stand zur Jahreskampagne 2019
  4. Veranstaltung mit der Stadt Waldkirch
  5. Weitere Aktionen und Veranstaltungen

Aktion zum „Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut“

In der sozialen Stadt Waldkirch sind viele Menschen bereit, akute Not zu lindern. Sei es mit ehrenamtlicher Arbeit, mit Sachspenden oder mit finanziellen Mitteln. Der Tafelladen, der Kleiderladen und die Computertruhe gehören ebenfalls dazu.

Bei unserem gemeinsamen Infostand auf dem Waldkircher Markt am vergangenen Samstag gaben die drei gemeinnützigen Einrichtungen Auskunft über ihre Arbeit und über die verschiedenen Möglichkeiten, wie man diese unterstützen kann. Der einfachste Weg ist dabei, Lebensmittel, nicht mehr benötigte Kleidung oder aber Computer-Technik abzugeben. Nicht selten entlastet es einen, sich von Dingen, die nicht mehr gebraucht werden, zu trennen. Außerdem kann man damit noch etwas Sinnvolles tun. Neben Sachspenden benötigen die Vereine aber auch Menschen, die einige Stunden pro Woche praktische Arbeit verrichten. Insbesondere in der Tafel als auch im Kleiderladen werden immer wieder neue Kräfte gebraucht, weil Mitarbeiter*innen aus beruflichen oder familiären Gründen ausscheiden.

Die praktische Hilfeleistung für bedürftige Menschen ist selbstverständlich eine sehr wichtige Aufgabe, aber Tafelladen, Kleiderladen und Computertruhe sehen sich auch als Mahner und Kritiker. Denn dass in Deutschland so viele Menschen in Armut leben müssen, dass Kinder in finanzieller Not aufwachsen und alte Menschen ihre Renten aufstocken müssen, ist in einem so reichen Land eine wahre Schande. Die ehrenamtlichen Helfer*innen arbeiten deswegen auch darauf hin, dass Einrichtungen wie der Kleiderladen oder der Tafelladen für ein ganz normales Leben nicht mehr gebraucht werden. Die Computertruhe macht mit ihrer Arbeit deutlich, dass wir es uns als Gesellschaft nicht leisten können, Menschen, die sich selbst keinen Rechner leisten können, den Zugang zur digitalen Teilhabe zu verweigern. Gleichzeitig setzt sie sich für eine nachhaltige Nutzung noch funktionsfähiger Geräte ein, um damit die Umwelt zu schonen. Der Internationale Tag für die Beseitigung der Armut ist daher ein aktueller Anlass, an die Verantwortung von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zu appellieren.

Annette Linder und Julia Fiedler vom Vorstandsteam der „Computertruhe“ informierten die Leute über unseren Verein.

Welttag „Beseitigung der Armut“ – Gemeinsame Aktion von „Tafelladen“, „Kleiderladen“ und „Computertruhe“

Der 17. Oktober gilt als Internationaler Tag für die Beseitigung der Armut. Globale Verpflichtung, diesen drängenden Auftrag zu erfüllen, haben Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Lokal tragen Hilfsorganisationen dazu bei, Armut zu lindern. Der Tafelladen, der Kleiderladen und die Computertruhe arbeiten nach sehr ähnlichen Konzepten: Ehrenamtlich engagierte Menschen sammeln Spenden aus der Bevölkerung, bereiten sie auf und geben sie an Bedürftige weiter, Lebensmittel, Kleidung, Computer. Dabei werden sie auf vielfältige Weise unterstützt, personell, materiell und finanziell. Die drei gemeinnützigen Vereine wollen mit einem gemeinsamen Auftritt auf die Notwendigkeit aufmerksam machen, Armut zu beseitigen und ein menschenwürdiges Auskommen für alle zu schaffen. Am Infostand auf dem Waldkircher Wochenmarkt am Samstag, 20. Oktober, erhalten alle Interessierten Auskunft darüber, wie die drei Hilfseinrichtungen arbeiten, wer sie nutzen darf und wie man sie unterstützen kann.