Schlagwort-Archiv: Standorte

Howto: „Computertruhe“-Standort gründen („Fediverse“-Style)

Würdest du gerne in der Computertruhe aktiv werden, es gibt aber keinen Standort in deiner Region? Ich möchte vorstellen wie einfach es sein kann, einen neuen Standort zu gründen. Als Beispiel hierzu erzähle ich, wie wir es in München gemacht haben.

Einfache Grafik bestehend aus einer simplifizierten Karte Deutschlands, in der alle derzeit aktiven Standorte, elf an der Zahl, eingezeichnet sind.

tl;dr:

  • Selbst Mitglied werden
  • Werbung machen im Fediverse oder in anderen sozialen Netzwerken
  • Werbung machen in der lokalen Hacker- und Makerszene (optional)
  • Liste interessierter Personen erstellen
  • (Online-)Meeting organisieren
  • Mit mindestens zwei weiteren Personen den Standort gründen

Aber zuerst ein paar Fakten vorweg. Was sind die Voraussetzungen für einen neuen Standort?
Die grundsätzliche Bedingung hierfür ist eine Mindestanzahl von drei Vereinsmitgliedern in der Region. Hintergrund: Falls ein Mitglied beschließt den Verein zu verlassen, müssen andere Mitglieder eventuell eingelagerte Hardware des Vereins übernehmen. Bei einzelnen Mitgliedern, die weit voneinander entfernt wohnen, wäre das gegebenenfalls eine sehr aufwändige Aktion, die wir mit der Mindestanzahl verhindern wollen. Wie auch in vielen anderen Bereichen des Lebens, ist es aber auch einfach deutlich besser, andere Personen möglichst nah bei sich zu haben, um sich gegenseitig zu unterstützen.
Eine zweite, eher lose Regel: Wir möchten nicht in Konkurrenz zu anderen Organisationen mit dem gleichen Ziel treten. Vor einer Standortgründung gilt es zu recherchieren, ob es in der Region bereits eine Organisation gibt, die inhaltlich dasselbe macht wie die Computertruhe. Ein bereits existierender anderer Verein vor Ort muss zwar kein Ausschlusskriterium für eine Standortgründung sein, es kann aber unter Umständen sinnvoller sein, sich einer bereits etablierten Organisation anzuschließen, oder sie zumindest zu kontaktieren und von den eigenen Plänen zu erzählen – wir haben ja schließlich das gleiche Ziel!
Beispiel München: Uns war zum Zeitpunkt der Gründung keine aktive Organisation bekannt, die etwas Ähnliches macht. Wir haben erst später erfahren, dass quasi gleichzeitig der Münchner Ableger von HEY, ALTER! entstand. In diesem Fall gibt es aber auch keinen Konflikt zwischen uns, da es in einer Großstadt wie München mehr als genug gebrauchte Geräte für zwei Organisationen gibt und sich die Empfängergruppen unterscheiden. HEY, ALTER! gibt Geräte vorwiegend an bedürftige Schüler*innen aus, die Computertruhe auch an erwachsene bedürftige Personen und gemeinnützige Organisationen. Warum wir das so machen, ist vielleicht mal einen eigenen Artikel wert. Ob es nun bereits jemanden vor Ort gibt, der Ähnliches macht, kannst du z. B. auf technikspende.de nachschlagen. Die Karte erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit, also hör dich am besten ebenfalls in der Hacker- und Makerszene um, wenn es bei dir eine gibt.

Aber jetzt zum Thema. Wie habe ich andere Mitglieder für eine Standortgründung gewinnen können?
Ich war 2021 schon einige Zeit passives Mitglied bei der Computertruhe, weil es in München keine weiteren Mitglieder gab. Mit den Problemen der Pandemie wuchs überall der Bedarf an Laptops und ich wollte mich endlich auch praktisch beteiligen. Ich war sehr aktiv auf Mastodon, also war das für mich die naheliegendste Möglichkeit, dort Werbung für den Verein zu machen. Ich habe einfach gefragt, ob nicht ein paar Menschen Lust hätten, mit mir einen Standort zu gründen.
Es haben sich mehr Leute als erwartet bei mir gemeldet und ich habe einen Termin für eine Videokonferenz organisiert. Wir waren ca. sieben Personen im Meeting und haben mit mir als einziges Mitglied überlegt, wie so ein Standort in München aussehen könnte. Es hat, glaube ich, keine Stunde gedauert und wir waren uns einig, dass wir einen Standort gründen wollen. Fünf weitere Personen wurden Vereinsmitglied und wir konnten starten.

Das Schöne daran für mich persönlich war, dass ich zwar den Anstoß für unseren Standort gegeben habe, außer der Organisation dieses ersten Meetings musste ich aber keine weitere Verantwortung übernehmen. Das bedeutet die Mitglieder eines Standortes müssen keine besonderen Posten im Verein bekleiden, wie z. B. Vorstand, Kassenwart, oder Ähnliches – können dies aber natürlich, wenn sie möchten.

Wenn du jetzt auch loslegen möchtest, geht das aber auch etwas zentraler koordiniert. D. h. du kannst dich gerne erst mal über das Kontaktformular melden und dein Vorhaben beschreiben. Du kannst interessierte Personen, die sich dann melden, ebenfalls auf die Website oder unsere Mastodon-Accounts hinweisen, sodass eine Liste von potentiellen Mitgliedern auch vom Verein/Vorstand geführt werden kann. Haben sich ein paar Personen gefunden, kann ein erstes Online-Treffen auch vom Vorstand organisiert und begleitet werden. Hierfür verwenden wir die Plattform Senfcall, die auf dem Open Source-Webkonferenzsystem BigBlueButton basiert.
Weiterhin können wir die Reichweite unserer Mastodon-Accounts nutzen, um neue Mitglieder in der Region zu finden.
Reichweite in Sozialen Netzwerken ist gut, aber es lohnt sich auch lokal in thematisch nahen Organisationen, die Computertruhe vorzustellen. Hast du in der Region einen CCC-Hackerspace oder ein Makerlab, so wäre es hilfreich, diese zu kontaktieren. Ich war beispielsweise lange Zeit Mitglied im Munich Maker Lab und auch heute gibt es noch eine gute Verbindung zwischen den zwei Vereinen und mehrere Personen, die in beiden Mitglied sind.

Die „Computertruhe“ in Göttingen konnte die ersten Computer an Bedürftige spenden

In der vergangenen Woche konnte der kürzlich in Göttingen gegründete Standort des Vereins Computertruhe e. V. die ersten Spenden an Bedürftige weitergeben. Dafür haben die beiden Studierenden Hanna Sudermann und Thore Hoffmann Computer, die von Privatpersonen an den Verein übergeben wurden, aufbereitet.

„Wir löschen unwiederbringlich alle persönlichen Daten von den Festplatten, installieren ein neues Betriebssystem und stellen sicher, dass die Computer funktionstüchtig sind“, beschreibt Hanna ihre Arbeit.

„Mich freut es sehr, dass wir endlich die Arbeit voll aufnehmen konnten. Wir haben diese Woche einen Computer an eine Frau in Bovenden übergeben und mit sieben Laptops einen Kasseler Verein unterstützen dürfen“, sagt Thore.

„Wir suchen weiterhin dringend nach Spenden von Computern und Laptops, um die Anfragen von Privatpersonen und gemeinnützigen Vereinen möglichst schnell bearbeiten zu können“, fasst Hanna die Lage zusammen.

Der Verein ist im Internet unter https://computertruhe.de zu erreichen.

„Computertruhe“ nun auch in Göttingen

Ab sofort verhilft der Verein Computertruhe e. V. Bedürftigen zu einer Teilnahme an der digitalen Gesellschaft. Dazu verschenkt er gebrauchte, aber auf den neuesten Stand gebrachte Laptops in Göttingen.

In ihren Privaträumen reparieren technisch versierte Göttinger Studierende ausrangierte, aber noch funktionierende Laptops und Desktops und verschenken diese.

„Für mich gehörten Computer schon immer dazu. Aber die letzten Onlinesemester haben mir gezeigt, dass das leider nicht bei allen so ist. Wie sollen Schüler und Studierende lernen, wenn sie nicht am Unterricht teilnehmen können? Deshalb habe ich mich mit Hanna und dem Verein vernetzt und möchte helfen“, erklärt Thore (23) seine Motivation.

„Die Arbeit des Vereins ist für mich eine Herzensangelegenheit. Bevor wir jedoch anfangen können Laptops zu verschenken, müssen wir erst mal welche gespendet bekommen“, fasst Hanna zusammen.

Wer einen Computer abzugeben hat oder einen benötigt, kann sich gerne im Internet unter https://computertruhe.de melden.

Chemnitzer Standort des Vereins „Computertruhe e. V.“ ist eröffnet

Computer sind Geräte der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch Menschen, die sich keinen Computer leisten können, bleiben diese Möglichkeiten unter Umständen verwehrt. Täglich nehmen wir wahr, welche Probleme es beim digitalen Unterricht gibt, wenn Schüler*innen keinen Zugang zu Computern haben.

Computer haben aufgrund des schnellen technischen Fortschritts eine immer geringere Nutzungsdauer. Firmen tauschen in kurzen Abständen ihre Rechnerinfrastruktur aus und auch Privatpersonen möchten mit dem Kauf eines aktuellen Modells auf dem neuesten technischen Stand bleiben. Übrig bleiben oft noch funktionsfähige Geräte. Wichtige Ressourcen, die entweder ungenutzt im Keller stehen oder verschrottet werden.

Die Computertruhe ist ein gemeinnütziger Verein, der gespendete Rechner und sonstige Hardware wieder instand setzt, zuverlässig alle persönlichen Daten darauf vernichtet und die Geräte im Anschluss kostenlos an bedürftige Menschen sowie an andere gemeinnützige Organisationen weitergibt. Seit Februar 2021 gibt es nun auch in Chemnitz einen Standort des gemeinnützigen Vereins Computertruhe e. V.

Ziele des Vereins:

  • Digitale Teilhabe für Menschen ermöglichen, die sich sonst keinen Rechner leisten könnten
  • Förderung der Bildung durch Wissens- und Erfahrungsaustausch im Umgang mit Betriebssystemen und Anwendungsprogrammen
  • Schutz der Umwelt durch die Weiterverwendung funktionsfähiger Geräte und sachgerechte Entsorgung defekter Komponenten

Unterstützen Sie uns mit Sachspenden:

  • Laptops/Notebooks (64-Bit-Prozessor, nicht älter als zehn Jahre)
  • Desktops/All-in-One-Computer (64-Bit-Prozessor, nicht älter als zehn Jahre)
  • Monitore (Auflösung in der Breite mindestens 1280 Pixel, keine Röhrenmonitore)
  • Funktionstüchtige Tastaturen und optische Mäuse (USB- oder Bluetooth-Schnittstelle)
  • Tablets (nicht älter als drei Jahre)

Wer kann einen Rechner erhalten?

Unser Angebot richtet sich an bedürftige Personen gemäß § 52 und § 53 der Abgabenordnung. Die Berechtigung kann beispielsweise mit einem Chemnitzpass nachgewiesen werden. Neben Privatpersonen können wir auch Organisationen, welche selbst gemeinnützige Zwecke verfolgen, mit Geräten unterstützen.

Kontakt für Interessierte, Spender*innen und Menschen, die einen Rechner erhalten möchten: https://computertruhe.de/kontakt/

„Computertruhe“ vergibt 1000. Rechner und Berliner Standort feiert 1. Geburtstag

Vor ziemlich genau 5½ Jahren wurde das Projekt Computertruhe auf die Beine gestellt, um Menschen mit instandgesetzten gespendeten Gebrauchtcomputern eine Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen. Inmitten der Corona-Pandemie hat der gemeinnützige Verein nun den 1000. Rechner verschenkt – und das viel schneller als erwartet. Denn allein im letzten halben Jahr wurden aufgrund fehlender Geräte fürs Homeschooling bereits über 250 Desktops, Laptops und Tablets herausgegeben. Dies entspricht für gewöhnlich der Menge eines gesamten Jahres.

Da die Nachfrage nach Computern fürs Homeschooling nicht abbrechen und durch das aktuelle Infektionsgeschehen sogar wieder ansteigen wird, sucht der Verein weiterhin dringend Geräte. Insbesondere Laptops – nicht älter als zehn Jahre – sind gefragt, da diese wegen ihrer Größe auch an Empfänger*innen verschickt werden können, die nicht in der unmittelbaren Nähe eines der drei Standorte im Raum Breisgau, Lemgo oder Berlin wohnen.

Kuchen mit einer Kerze.

Apropos Berlin: Genau heute vor einem Jahr, am 18. Oktober 2019, fand die erste Zusammenkunft einiger Vereinsmitglieder und mehrerer Interessent*innen in der legendären c-base statt. Seitdem werden auch in der Hauptstadt gebrauchte Computer wieder in einen betriebsfähigen Zustand versetzt und an bedürftige Familien, Geflüchtete oder gemeinnützige Einrichtungen übergeben.

An einer Wand stapeln sich mehr als 30 Desktop-PCs unterschiedlicher Hersteller. Darüber hängen vier Auszeichnungen, die der Verein erhalten hat.
Jede Menge Desktops warten im Lager in Kollnau auf ihren zweiten Lebensabschnitt.

1000 Rechner bedeuten über 1000-mal mehr Chancen auf Teilhabe, aber auch die Bewahrung von 1000 funktionstüchtigen Geräten vor der Verschrottung. Die Computertruhe wird selbstverständlich auch die nächsten 1000 gebrauchten Computer einem zweiten, nützlichen Zweck zuführen, und würde sich hierfür neben Sachspenden v. a. auch über neue aktive Mitglieder freuen. Sei es an einem der bereits etablierten Standorte oder an einem neuen.

Gebrauchte Computer für bedürftige Menschen. Wo gibt es welche Institutionen?

Seit geraumer Zeit erreichen uns immer wieder Anfragen von Spender*innen sowie potentiellen Spendenempfänger*innen aus ganz Deutschland. Da die Computertruhe derzeit nur an wenigen Standorten regional tätig sein kann – was wir sehr gerne ändern möchten – können wir den Hilfesuchenden leider nicht immer weiterhelfen.

Um bedürftigen Menschen zu helfen, die digitale Kluft zu überwinden und wieder Teilhabe an der Gesellschaft zu erlangen, gibt es aber glücklicherweise nicht nur die Computertruhe. Wir haben in den letzten Monaten mehrere Projekte und Vereine entdeckt und teilweise näher kennenlernen dürfen, die ebenfalls gebrauchte Computer instandsetzen und an Personen weitergeben, die sich kein Gerät leisten können.

Karte mit den Umrissen Deutschlands mit unterschiedlich farbigen Markierungen darin, welche die Standorte der einzelnen Einrichtungen darstellen.
Standortkarte (Stand: Oktober 2019)

Daher hatten wir die Idee, diese Projekte zu kontaktieren und mit deren Einverständnis deren Standorte inkl. weiterer Informationen auf einer Karte einzutragen und auf unserer Website zu veröffentlichen. So können Menschen, die alte Hardware für einen guten Zweck loswerden möchten oder selbst gebrauchte Hardware benötigen, auf einen Blick sehen, ob in ihrer unmittelbaren Nähe eine entsprechende Einrichtung existiert. Neben den „Computertruhen“ findet man auf der Karte aktuell (Stand: Oktober 2019) die sieben folgenden Institutionen (in alphabetischer Reihenfolge):

Selbstverständlich sind die Standorte auf dieser Karte nicht in Stein gemeißelt und so freuen wir uns immer darüber, wenn ihr uns neue Projekte nennen oder diese auf uns verweisen könnt.

Nachtrag vom 5. Februar 2025

Die oben stehende Liste an Institutionen wurde aktualisiert.