Zwitschernde und trötende „Computertruhe“

Seit Anfang Juni 2016 betreibt die Computertruhe unter dem Nutzernamen @computertruhe einen eigenen Twitter-Account, um darüber z. B. die offenen Treffen oder Infostände anzukündigen, allgemeine Neuigkeiten aus dem Verein zu verbreiten oder auch, um um Hilfe zu bitten, wenn bestimmte Aufgaben alleine nicht gestemmt werden können.

Logo des Microblogging-Dienstes MastodonSeit einigen Tagen sind wir nun zusätzlich über die noch relativ neue verteilte Microblogging-Plattform Mastodon erreichbar. Mastodon ist im Gegensatz zu Twitter als dezentrales Netzwerk konzipiert, d. h. Benutzer*innen können nicht nur zahlreichen, unterschiedlichen Instanzen beitreten (aktuell gibt es über 6200 Stück), sondern – Freier Software sei Dank – auch selbst eigene Instanzen aufsetzen und betreiben. Wir sind übrigens unter @computertruhe@mastodon.social zu finden.

Mastodon ist zudem Teil des sogenannten Fediverse, welches u. a. aus unterschiedlichen sozialen Netzwerken besteht, die über offen standardisierte Kommunikationsprotokolle miteinander verbunden sind. Somit können z. B. die Nutzer*innen, die Microblogging-Dienste auf Basis der Software GNU Social einsetzen, ebenfalls mit uns in Verbindung treten.

Wir wissen nicht, wohin die Reise im Bereich des Microbloggings geht, aber es ist beobachtbar, dass immer mehr Menschen Twitter aus Unzufriedenheit wegen diverser Dinge den Rücken kehren und in Mastodon eine bessere Alternative gefunden zu haben scheinen. Uns gefällt dabei v. a. der Gedanke eines dezentralen sozialen Netzwerks, welches unabhängig von einer einzigen (kommerziellen) Instanz ist, was zum einen der Stabilität des Netzes und dem Schutz der Privatsphäre zugutekommt. Darum würden wir uns sehr freuen, wenn auch ihr euch ins Fediverse begebt, um dort unsere Follower zu werden.

Bis auf Weiteres werden wir übrigens nach wie vor auf Twitter vertreten sein und dort für euch zwitschern.

Ach ja, und was hat es mit dem Tröten auf sich? Der Name Mastodon bezieht sich auf die Echten Mastodonten, eine frühere Bezeichnung für die Mammutiden, eine ausgestorbene Familie der Rüsseltiere. Aus diesem Grund werden einzelne Nachrichten auf Englisch „Toots“ oder ins Deutsche übersetzt auch „Tröts“ genannt. 😀

Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung

Am 19. September um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung im Gasthaus Bayer Sepple (Marktplatz 18) in Waldkirch statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.

Tagesordnung:

  1. Verlesung des Protokolls des letzten Treffens
  2. Aktueller Stand der Datenschutzordnung
  3. Aktueller Stand der Prozessbeschreibung
  4. Einsatz von CiviCRM für die Verwaltung der Mitglieder, Spender*innen, Kontakte etc. evaluieren
  5. Nachtrag zum FAIR ways Förderpreis 2018
  6. Aktueller Stand zum Förderwettbewerb Leuchttürme des digitalen Wandels
  7. Spendenkampagne HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement
  8. Einsatz der Fördermittel der Google.org Impact Challenge Deutschland 2018
  9. Infostand auf dem Neubürgerempfang am 5. Oktober 2018
  10. Infostand zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut am Samstag, 20. Oktober 2018
  11. Assembly auf dem 35C3
  12. Besprechung zur halt!zusammen-Veranstaltung Der gesellschaftliche Zusammenhalt geht alle an!
  13. Werbematerialien
  14. Firmenkontakt Eppelheim
  15. Beitrag zum CKD-Ehrenamtshandbuch 2019
  16. Sicherung der Daten aus dem Piratenpad
  17. Nextcloud
    • To-do-Liste
    • Managed-Docker-Hosting für Collabora Online-Instanz
  18. Zusammenarbeit mit anderen sozial engagierten Vereinen in Waldkirch
  19. Sonstiges

Nächstes Treffen des Bündnisses „halt!zusammen“ am 19. September

Am Mittwoch, den 19. September, um 20:00 Uhr findet im Mehrgenerationenhaus Rotes Haus in der Emmendinger Straße 3 in Waldkirch das nächste halt!zusammen-Bündnistreffen statt. Der Raum ist barrierefrei.

Tagesordnung:

  1. Erstellung einer Broschüre über die GG-Aktion
  2. Teilnahme des Bündnisses am Neubürgerempfang am 05. Oktober 2018
  3. Wie soll/kann das Bündnis auf die Vorgänge in Chemnitz angemessen reagieren?
  4. Stand der Aktion „Der gesellschaftliche Zusammenhalt geht uns alle an!“
  5. Finanzen
  6. Verschiedenes

Hinweis: Parallel findet auch unser offenes Treffen und die Vorstandssitzung statt, so dass dieses Mal sehr wahrscheinlich niemand vom Vorstandsteam anwesend sein wird.

„Herz zeigen!“ für die „Computertruhe“

dm HelferHerzen 2018 – Logo „Herz zeigen!“-SpendenpartnerIm Rahmen der offiziellen Woche des bürgerschaftlichen Engagements ist der Verein Computertruhe e. V. dieses Jahr Spendenpartner des dm-Drogeriemarkts in der Waldkircher Innenstadt (Lange Straße 28).

Vom 14. bis 22. September können Kund*innen und Interessierte bundesweit in den dm-Märkten jeweils zwischen zwei lokal engagierten Organisationen mit kleinen Herz-Kärtchen abstimmen. Das Ergebnis der Abstimmung entscheidet über die jeweilige Höhe der Fördersumme, mit der das Unternehmen die Spendenpartner unterstützen wird – jedoch wird keine der beiden Organisationen leer ausgehen. „Wir freuen uns, dass wir Spendenpartner der dm-Aktion „Herz zeigen!“ sein dürfen und hoffen, dass uns viele Menschen im Markt in der Lange Straße mit Ihrer Stimme unterstützen und durch die Aktion auf unseren Verein aufmerksam werden,“ sagt Julia Fiedler, stellvertretende Vorsitzende der Computertruhe. „Wer uns und unsere Arbeit persönlich kennenlernen möchte, hat übrigens am Mittwoch, 19. September, ab 20:00 Uhr im Gasthaus Bayer Sepple (Marktplatz 18) in Waldkirch wieder die Gelegenheit, bei unserem offenen Treffen vorbeizuschauen.“

Die Mitglieder des Vereins Computertruhe e. V. setzen in ihrer Freizeit ausgemusterte, gespendete Rechner und sonstige Hardware wieder instand und geben sie kostenlos an bedürftige Menschen wie auch an andere gemeinnützige Organisationen weiter.

Mit der Unterstützung durch die „Herz zeigen!“-Aktion möchten sie Dinge anschaffen, die nur selten oder gar nicht gespendet, aber dringend benötigt werden, z. B. WLAN-USB-Adapter, Kabel, Akkus, Toner/Tinte, Reinigungsmittel oder Tastaturaufkleber in diversen Sprachen.

„The Guitar Hearts Project – Mit jeder Gitarre ein Lächeln“

Heute möchten wir euch den Verein The Guitar Hearts Project e. V. vorstellen, welcher sich ebenfalls wie die Computertruhe für bedürftige Menschen und andere gemeinnützige Organisationen einsetzt. Er gibt jedoch – wie der Name bereits andeutet – keine Computer sondern hauptsächlich Gitarren weiter.Anfang 2015 hatte der Gitarrist Lars Nüsse die Idee, zwei seiner Gitarren für einen wohltätigen Zweck zu verschenken. Hunderte Menschen antworteten ihm auf seine Spendenaktion. Jedoch waren darunter nicht nur Leute, die an den Instrumenten interessiert waren, sondern auch viele Personen, die selbst alte Instrumente, Verstärker und weiteres Equipment verschenken oder sonst irgendwie Lars Nüsses Idee unterstützen wollten. The Guitar Hearts Project war geboren.

Das Projekt wurde zu einem gemeinnützigen Verein, welcher in Eigenleistung z. B. gespendete E-Gitarren und E-Bässe wieder herrichtet und an gemeinnützige Organisationen, Schulen oder bedürftige Privatpersonen weitergibt.

Wer also selbst ein gebrauchtes Instrument besitzt, dieses nicht mehr benötigt und damit etwas Gutes tun möchte, sollte sich unbedingt ans Guitar Hearts Project wenden.

Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung

Am 15. August um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung im Gasthaus Bayer Sepple (Marktplatz 18) in Waldkirch statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.

Tagesordnung:

  1. Verlesung des Protokolls des letzten Treffens
  2. Aktueller Stand der Datenschutzordnung
  3. Aktueller Stand der Prozessbeschreibung
  4. Besprechung mit den Aktiven in Lemgo
  5. Einsatz von CiviCRM für die Verwaltung der Mitglieder, Spender*innen, Kontakte etc. evaluieren
  6. Bericht von der FAIR ways Förderpreis 2018 Preisverleihung
  7. Aktueller Stand zum Förderwettbewerb Leuchttürme des digitalen Wandels
  8. Spendenkampagne HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement
  9. Einsatz der Fördermittel der Google.org Impact Challenge Deutschland 2018
  10. Einreichung der neuen Satzung und der Änderungen in der Vorstandschaft an verschiedenen Stellen
  11. Infostand zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut am Samstag 20. Oktober 2018
  12. Assembly auf dem 35C3
  13. Besprechung zur halt!zusammen-Veranstaltung Der gesellschaftliche Zusammenhalt geht alle an!
  14. Werbematerialien
  15. Firmenkontakt Eppelheim
  16. Info Nextcloud-App Deck (Kanban-Board)
  17. Arbeitstreffen des Vorstands
  18. Sonstiges

„Computertruhe“ gewinnt beim „FAIR ways Förderpreis 2018“ des „SC Freiburg“

Badge mit dem Text „FAIR ways Förderpreisträger 2018“ (Grafik mit freundlicher Genehmigung des „SC Freiburg“).Unter dem Motto „SC Freiburg – mehr als Fußball“ wurde am vergangenen Samstag der FAIR ways Förderpreis 2018 im Rahmen der Saisoneröffnung des SC Freiburg im Schwarzwald-Stadion verliehen. Mit insgesamt 60.000 € wurden 37 gemeinnützige Institutionen und Projekte aus der Region bedacht, um deren gesellschaftliches Engagement in den Bereichen Bildung, Bewegung, Umwelt und Solidarität auch weiterhin zu stärken und zu ermöglichen.

Der gemeinnützige Waldkircher Verein Computertruhe durfte sich in der Kategorie „Solidarität“ über ein Preisgeld von 500 € freuen. Die Mitglieder der Computertruhe setzen in ihrer Freizeit gespendete Hardware wieder instand und geben diese kostenlos an bedürftige Menschen und andere gemeinnützige Einrichtungen weiter.

„Neben der tollen finanziellen Unterstützung ist für uns auch die Vernetzung mit den Aktiven der anderen Projekte und die öffentliche Wirkung des FAIR ways Förderpreises ein großer Gewinn,“ resümierten Marco Rosenthal und Annette Linder aus dem Vorstandsteam des Vereins, welche den Preis strahlend entgegennahmen. „Denn nur, wenn Menschen, die ihre gebrauchten Rechner für einen guten Zweck spenden möchten und gleichzeitig diejenigen, die dringend einen Computer benötigen, uns kennen und kontaktieren, können wir mit alter Hardware neue Perspektiven schaffen. Die gewonnen 500 € helfen uns dabei, unsere laufenden Vereinskosten zu decken und in die Öffentlichkeitsarbeit zu  investieren.“

Marco Rosenthal und Annette Linder aus dem Vorstandsteam der „Computertruhe“ nahmen den Preis stellvertretend für den Verein entgegen.

Dass auch „kleine“ Vereine Großes leisten können, zeigte sich beim anschließenden 3:1 Sieg im Jubiläumsspiel der Traditionself des SC Freiburg gegen die des FC Bayern München, zu welchem die FAIR ways-Preisträger*innen eingeladen waren.

Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung

Am 18. Juli um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung im Gasthaus Bayer Sepple (Marktplatz 18) in Waldkirch statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.

Tagesordnung:

  1. Verlesung des Protokolls des letzten Treffens
  2. Aktueller Stand der Großspende Lemgo
  3. Aktueller Stand der Prozessbeschreibung
  4. Einsatz von CiviCRM für die Verwaltung der Mitglieder, Spender*innen, Kontakte etc. evaluieren
  5. Treffen zur Erstellung unserer Datenschutzordnung
  6. Spendenkampagne HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement
  7. Einsatz der Fördermittel der Google.org Impact Challenge Deutschland 2018
  8. Aktueller Stand zum FAIR ways Förderpreis 2018
  9. Aktueller Stand zum Förderwettbewerb Leuchttürme des digitalen Wandels
  10. Satzung: Planung der Verteilung
  11. Sonstiges

„That belongs in a museum!“ – Dr. Henry Walton Jones, Jr.

Die Leute, die unsere Website regelmäßig besuchen, erinnern sich vielleicht daran, dass die Computertruhe schon die ein oder andere Sachspende erhalten hat, die nicht wirklich allzu viel mit Computern zu tun hat.

Kürzlich erhielten wir erneut einige sehr spezielle Spenden, die jedoch dieses Mal tatsächlich einen Bezug zur Welt der Informationstechnik hatten.

Beim ersten Stück, welches wir euch präsentieren möchten, handelt es sich um ein XO-1 (auch unter dem Namen 100-Dollar-Laptop bekannt) der Intitative One Laptop Per Child (OLPC). Dies ist ein robuster und insbesondere an die Bedürfnisse von Kindern angepasster Laptop für den Einsatz im Schulunterricht in Entwicklungs- und Schwellenländern. Trotz beeindruckender Technik und der Tatsache, dass das Gerät wohl nicht viel genutzt wurde, hatten wir hierfür keinen Bedarf. Und auch nach einem Aufruf auf Twitter, ob denn jemand Interesse an dem Gerät hätte, fand sich letztendlich niemand.

Das robuste „100-Dollar-Laptop“ der „One Laptop Per Child“-Initiative befand sich in einem ausgezeichnenten Zustand.

Ein weiteres Schmankerl war ein Alcatel Onetouch Fire E. Dies war eines der wenigen Smartphones im deutschsprachigen Raum, welches mit dem quelloffenen, freien und GNU/Linux-basierten Betriebssystem Firefox OS ausgestattet war. Wie man am Namen erkennen kann, war dieses System verwandt mit dem beliebten Webbrowser Mozilla Firefox und wurde ebenfalls von der Mozilla Corporation entwickelt. Unglücklicherweise wurden jedoch 2017 die Arbeiten am Betriebssystem vollständig eingestellt, was auch der Grund war, weshalb man das Smartphone nicht mehr wirklich nutzen konnte. Mangels regelmäßiger (Sicherheits-)Updates und eines nicht mehr zur Verfügung stehenden App Stores taugte das Gerät im Grunde genommen lediglich zum Telefonieren, SMS-Versand oder als Briefbeschwerer. 😢

Das „Alcatel Onetouch Fire E“ war eines der wenigen Smartphones, die mit dem Betriebssystem „Firefox OS“ ausgeliefert wurden, dessen Entwicklung 2017 leider eingestellt wurde.

Das letzte Gerät hört auf den Namen memory-8R und ist ein weit über 40 Jahre alter, aber noch funktionstüchtiger Taschenrechner des Herstellers CASIO aus dem Jahre 1975 – inklusive eines dicken Netzteils.

Ein „CASIO memory-8R“-Taschenrechner statt aus dem Jahr 1975.

Wir selbst hatten für die drei Goldstücke unglücklicherweise keine Verwendung und zum Entsorgen waren sie definitiv zu schade. Daher tat ich es einem der bekanntesten Archäologen der Welt gleich und sagte: „Das gehört in ein Museum!“ Also wurde kurzerhand beim Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF), dem größten Computermuseum der Welt, angefragt, ob sie die Geräte denn gerne in ihre Sammlung aufnehmen möchten. Und siehe da; letzte Woche erhielten wir ein Schreiben, in dem uns mitgeteilt wurde, dass die Kuratoren des Museums gerne alle drei Exponate in die Sammlung aufnehmen möchten. 🙌

Als wenn dies nicht schon genug wäre, erhielten wir diese Woche zusätzlich noch als kleines Dankeschön das Buch Heinz Nixdorf – Eine deutsche Karriere und zwei Eintrittskarten für das Museum in Paderborn. Das Buch sowie die Eintrittskarten möchten wir als Gesamtpaket unter all unseren Mitgliedern verlosen. Alle Interessent*innen, die sich bis zum kommenden Freitag, 6. Juli, 23:59 Uhr beim Vereinsvorstand melden, haben die Möglichkeit, an der Verlosung teilzunehmen. Der Rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen. Viel Glück und ein schönes Wochenende.

Als kleines Dankeschön für die Spende haben wir eine Biographie über Heinz Nixdorf und Eintrittskarten für das HNF erhalten.

„Computertruhe e. V.“ bestätigt und erweitert Vorstandsteam

Am vergangenen Dienstagabend fand die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins Computertruhe e. V. im Gasthaus Bayer Sepple in Waldkirch statt.

Ein wichtiger Punkt der Versammlung war der Tätigkeitsbericht des seit der Vereinsgründung 2016 amtierenden Vorstandes. So erfuhren die teilnehmenden Mitglieder und Gäste, dass im Jahr 2017 insgesamt 244 und in diesem Jahr bereits 100 Computer instand gesetzt und an bedürftige Menschen und gemeinnützige Organisationen weitergegeben werden konnten. Seit dem Start des Projekts im April 2015 konnten somit schon über 500 Rechner vorwiegend im Landkreis Emmendingen, im Stadtgebiet Freiburg und rund um die Außenstelle in Lemgo, Nordrhein-Westfalen, verteilt werden.

Ergänzend hatte die Computertruhe zu öffentlichen Informationsveranstaltungen eingeladen: Bei der ersten Veranstaltung 2017 ging es um die Vorstellung des Vereins und dessen Arbeit, Freie Software und sichere Instant Messenger. Beim Workshop Spielerisches Programmieren für Kids im März 2018 hatten Waldkircher Schüler*innen viel Spaß daran, in die Welt der Programmierung einzusteigen.

Ende 2017 konnte endlich auch der lang ersehnte Lagerraum gefunden und angemietet werden. Um diesen sowie weitere Vereinsausgaben finanzieren zu können, hatte der Vorstand der Computertruhe mehrere Spendenkampagnen gestartet und sich um Fördergelder beworben. Im Juni diesen Jahres wurden diese Bemühungen mit einem Gewinn bei der Google.org Impact Challenge 2018 belohnt.

Im Anschluss an den Tätigkeitsbericht des Vorstands stellte der Schatzmeister Clemens Fiedler den Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2017 und das bisherige Geschäftsjahr 2018 vor. Der Kassenprüfer bescheinigte ihm eine sehr ordentliche Kassenführung und empfahl der Mitgliederversammlung die Entlastung des Schatzmeisters. Die Versammlung entlastete den amtierenden Vorstand einstimmig und schritt im Anschluss zur Wahl des neuen Vorstandteams.

In ihren Ämtern bestätigt wurden der Vorsitzende Marco Rosenthal (39), Informatiker aus Gutach im Breisgau, die stellvertretende Vorsitzende Julia Fiedler (33), Fachlehrerin aus Emmendingen, der Schatzmeister Clemens Fiedler (33), Informatiker aus Emmendingen sowie die beiden Beisitzenden Annette Linder (34), Physiotherapeutin und ErgoPhysConsult aus Gutach im Breisgau und André Martens (47), Informatiker und Betriebsratsvorsitzender aus Denzlingen. Verstärkt wird das Vorstandsteam durch einen dritten Beisitzenden in Person von Basel Kridli (24), Programmierer aus Kenzingen.

Der neu gewählte Vorstand freut sich auf die kommende Amtsperiode und bedankt sich herzlich bei allen Mitgliedern und Unterstützer*innen für das entgegengebrachte Vertrauen.

Foto aller Vorstandsmitglieder des Vereins „Computertruhe e. V.“.

Der amtierende Vorstand der „Computertruhe“. V. l. n. r.: André Martens, Annette Linder, Marco Rosenthal, Julia Fiedler, Clemens Fiedler, Basel Kridli (CC0 1.0).

Um finanzielle Hürden abzubauen, beschloss die Mitgliederversammlung am Ende einstimmig, zukünftig einen ermäßigten Mitgliedsbeitrag von 12 € pro Jahr für bedürftige Menschen anzubieten, die gerne Mitglied bei der Computertruhe werden möchten.

Kennenlernen kann man die aktiven Vereinsmitglieder und ihre Arbeit bei den monatlichen offenen Treffen an jedem dritten Mittwoch im Monat ab 20:00 Uhr im Gasthaus Bayer Sepple in Waldkirch. Weitere Informationen finden sich auf der Vereinswebsite unter https://computertruhe.de.