Archiv der Kategorie: Allgemein

Kostenübernahme für Computer durch die Jobcenter

Wir erhalten nach wie vor zahlreiche Anfragen nach Geräten für schulpflichtige Kinder, Jugendliche und Auszubildende. Da unsere Warteliste in Berlin schon wieder stark angewachsen ist und gerade Laptops häufig angefragt werden, ist hier die Wartezeit mit mindestens sechs Monaten leider sehr lang. Ähnlich sieht es auch an anderen unserer Standorte aus.

Eine weitere Möglichkeit, um bei dem immer akuten Bedarf, ein Gerät für den Distanzunterricht zu erhalten, ist eine Kostenübernahme für die Anschaffung eines Computers und Druckers beim jeweiligen Jobcenter zu beantragen.

Bis zu 350 € werden von den Jobcentern übernommen, womit sich zumindest ein taugliches, gebrauchtes Gerät anschaffen lässt. In diesem Artikel haben wir im vorletzten Jahr ein paar mögliche Bezugsquellen aufgelistet.

Weitere Informationen zu dem Thema gibt es beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Die Regelung gilt auch bei Bezug von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Der Förderverein des Brandenburgischen Flüchtlingsrats e. V. hat dazu Musteranträge bereitgestellt.

Dieser Aushang des Jobcenters Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, gesehen in einer Berliner Schule, fasst die Situation und erforderlichen Schritte übersichtlich zusammen.

Ein Aushang des „Jobcenters Friedrichshain-Kreuzberg“ mit Informationen darüber, wie man eine Kostenübernahme für Computer und ähnliche Hardware erhalten kann.

Wir hoffen, dass wir mit diesem Artikel Menschen erreichen können, denen diese Angebote bisher unbekannt waren, und drücken allen, die eine Kostenübernahme beantragen, die Daumen, dass diese bewilligt wird.

Computer für Flutopfer

Gemeindeschwesterplus verteilt Spenden des Vereins Computertruhe – Das Schreiben aus Freiburg vom Verein Computertruhe war für Ingrid Neubusch, Gemeindeschwesterplus im Stadtgebiet Bad Neuenahr-Ahrweiler und in der Grafschaft, eine große Überraschung. Darin stellte der Verein Laptops, Handys und Smartphones in Aussicht.

Caritas Ahrweiler
Logo der „Computertruhe München“

Woher ich das weiß? Nun, ich bin seit Mai 2021 am neu gegründeten Standort München des Vereins Computertruhe e. V. aktiv und habe nicht nur den Kontakt zur Gemeindeschwester der Caritas in Ahrweiler hergestellt, sondern mich auch um die Aufbereitung und den Versand von bisher sechs Laptops und vier Smartphones gekümmert.

Aktuell ist eine Anfrage nach sechs weiteren Laptops und sechs weiteren Smartphones noch offen. Die Smartphones sind am Standort München bereits vorhanden, allerdings fehlen noch einige Ladegeräte und Ladekabel. Wer also passende Ladegeräte (am besten mit mindestens 1.000 mA bzw. 1 A Ausgangsstrom) und Ladekabel (sowohl für iPhones als auch mit Micro-USB-Anschluss) hat, kann sich gerne an mich oder über das Kontaktformular direkt an die Computertruhe wenden.

„Computertruhe“ unterstützt Forderungen der „Digitalen Zivilgesellschaft“

Auch dieses Jahr stellen wir uns hinter die vier Forderungen des Bündnisses Digitale Zivilgesellschaft. Denn während unserer Vereinsarbeit sehen wir quasi täglich, dass es sich bei der Digitalisierung bei weitem nicht nur um ein rein technisches Thema handelt, sondern vor allem um ein gesellschaftliches. Grundsätzlich geht es um soziale Themen, wie Gerechtigkeit, Solidarität, Teilhabe oder dem freien Zugang zu Wissen.

Um diese sozialen Themen langfristig und damit nachhaltig umzusetzen, stellt das Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich für eine offene und gemeinwohlorientierte digitale Infrastruktur einsetzen, besonders in Hinblick auf die kommende Bundestagswahl, folgende Forderungen auf:

  1. Digitale Souveränität der Gesellschaft als zentrale Maxime in der Digital­politik verankern
  2. Zivilgesellschaft paritätisch beteiligen und Transparenz schaffen
  3. Öffentliches Geld, öffentliches Gut
  4. Digitalisierung wirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltig umsetzen

Details und die Möglicheit zur Mitzeichnung finden sich auf der eigens für diese Aktion eingerichteten Website.

Die „Computertruhe“ feiert heute ihren sechsten Geburtstag

Heute vor sechs Jahren fiel der Startschuss für das Projekt Computertruhe. Damals war den Gründungsmitgliedern noch nicht klar, wohin die Reise gehen würde. Und definitiv niemand hatte damit gerechnet, dass wir nach sechs Jahren gar den sechsten Standort ins Leben rufen würden. Doch dazu bald mehr … Nun lasst uns erst einmal ausgiebig feiern. 🎉 Und wer uns eine Kleinigkeit schenken möchte, findet vielleicht etwas auf unserer Spendenseite. 😉

„Nitrokey“ spendiert der „Computertruhe“ Security-Tokens

Gestohlene digitale Identitäten können für Betroffene desaströse Folgen haben. Darum unterstützen mittlerweile immer mehr Online-Dienste eine Zwei-Faktor-Authentisierung. Bei dieser werden die herkömmlichen Anmeldedaten, in der Regel Benutzername nebst Passwort, mit einer zweiten Komponente kombiniert. Eines der bekanntesten Beispiele hierfür dürfte die Transaktionsnummer beim Online-Banking sein.

Dank des Unternehmens Nitrokey können bald auch einige unserer aktiven Mitglieder zukünftig unsere vereinsinternen sowie selbstverständlich auch andere Online-Plattformen nicht nur sicher, sondern dazu auch noch bequem nutzen. Denn das für seine Open Source-Sicherheitshardware bekannte Berliner Unternehmen hat der Computertruhe sechs Nitrokey FIDO U2FSecurity-Tokens gespendet. Diese implementieren den offenen Industriestandard Universal 2nd Factor (U2F) und können somit als zweiter Faktor für immer mehr Systeme im Web eingesetzt werden.

Sechs in einem Ring angeordnete „Nitrokey FIDO U2F“-Sicherheitsschlüssel. Bei einem der USB-Sticks wurde die Schutzkappe des Steckers abgezogen.
Sechs unserer aktiven Vereinsmitglieder dürfen sich über je einen dieser „Nitrokey FIDO U2F“-Sticks freuen.

Wir haben uns sehr über diese besondere Hardwarespende an den Verein gefreut und möchten uns herzlich bei der Firma Nitrokey hierfür bedanken. Die Security-Tokens werden in den kommenden Tagen unter unseren aktiven Mitglieder verteilt.

Wiki der „Computertruhe“ geht offiziell an den Start

Logo des „Computertruhe“-Wikis

Mit dem heutigen Tag heißen wir euch herzlich in unserem neuen Wiki willkommen.

Auch wenn es in erster Linie ein Ort ist, an dem unsere Mitglieder Informationen und Prozesse rund um die Vereinsarbeit zentral dokumentieren und einsehen können, so erlaubt das Wiki jedoch auch potentiellen Neumitgliedern, einen kleinen Einblick in den Maschinenraum der Computertruhe.

Allerdings dürften unsere Hard- und Softwaretipps auch für Nichtmitglieder und all die Menschen interessant sein, die selbst gerne im Sinne der Nachhaltigkeit gebrauchte Hardware wieder flott machen. Diese Tipps befassen sich bspw. mit Lösungen zu Hard- und Softwareprobleme, mit denen wir während der Instandsetzung von Rechnern zu kämpfen hatten, oder stellen nützliche Programme vor, die uns unsere Arbeit erleichtern.

Wie kommen bedürftige Schüler*innen an Computer? – Update

Dass eine Rückkehr zum Regelschulbetrieb mit reinem Präsenzunterricht nach den Sommerferien realitätsfernes Wunschdenken ist, dürfte inzwischen allen klar sein: Die Corona-Infektionszahlen steigen, der Deutsche Lehrerverband und der Bundeselternrat kritisieren ungenügende Hygienekonzepte und in Mecklenburg-Vorpommern mussten wenige Tage nach dem Schulstart schon wieder zwei Schulen coronabedingt schließen. Dass digitales Lernen und Homeschooling im nächsten Schuljahr weiterhin begleitend stattfinden (müssen), ist die logische Konsequenz.

Es ist Fakt, dass es in Deutschland viele Schüler*innen gibt, die keinen geeigneten Computer hierfür haben und deren Familien sich gerade in der jetzigen Situation ein solches Gerät nicht leisten können. Das sehen wir allein schon an der überwältigenden Anzahl an Anfragen, die im Rahmen unserer Homeschooling-Aktion bei uns eingegangen sind und uns weiterhin nahezu täglich erreichen.

Dass der damit fortschreitenden Digitalen Spaltung im Bildungswesen bis zum Beginn des neuen Schuljahrs von staatlichen Stellen effektiv und flächendeckend entgegengewirkt wird, ist leider nicht feststellbar. Zuerst sollten bedürftige Schüler*innen für den Kauf eines Rechners einen Zuschuss in Höhe von 150 € bekommen. Kurz darauf sah ein staatliches Förderprogramm vor, dass die Schulträger dieses Geld bekommen, Endgeräte beschaffen und diese dann an Schüler*innen verleihen sollen, die aufgrund ihrer häuslichen Situation nicht über geeignete Computer verfügen. Ein absolut guter und richtiger Ansatz – doch leider in der Umsetzung von Bundesland zu Bundesland höchst unterschiedlich und stets stark von den einzelnen Schulträgern und engagierten Lehrkräften abhängig. Außerdem bleibt die Frage offen, ob es dadurch wirklich gelingt, rechtzeitig zum neuen Schuljahr wirklich alle Schüler*innen entsprechend auszustatten.

Erst vor wenigen Tagen schürte eine von vielen großen Medien aufgegriffene dpa-Meldung, wie bspw. im ZEIT ONLINE-Artikel „Jobcenter muss Schülern Computer bezahlen“ niedergeschrieben, Hoffnung darauf, dass bedürftige Schüler*innen nun generell einen Anspruch darauf hätten, vom Jobcenter 300 € für die Anschaffung eines Computers zu bekommen. Leider handelte es sich nur um eine Einzelfallentscheidung des Sozialgerichts Mannheim. Die Bundesagentur für Arbeit lehnt weiterhin eine generelle Unterstützung ab.

Welche Möglichkeiten haben nun also bedürftige Schüler*innen, um nach den Sommerferien am digitalen Lernen und Homeschooling mit einem eigenen Rechner zu Hause teilnehmen zu können?

  1. Schulleitung bzw. -träger kontaktieren und auf die zur Verfügung stehenden Fördermittel hinweisen, mit denen Schulcomputer gekauft und dann an die bedürftigen Schüler*innen weiterverliehen werden können.
  2. Selbst vor dem jeweils zuständigen Sozialgericht klagen und sich auf das Mannheimer Urteil berufen – und damit den Druck für eine bundesweit gültige Rechtsprechung erhöhen.
  3. Vereine und Projekte finden, die gespendete Rechner instandsetzen und in der Regel kostenlos an bedürftige Menschen weitergeben. Hier kann ein Blick auf unsere Standortkarte helfen. Bitte beachtet dabei, dass diese Angebote in der Regel von Ehrenamtlichen in ihrer Freizeit gestemmt werden und mit entsprechenden Wartezeiten zu rechnen ist.
  4. Manchmal steht vielleicht doch ein kleines Budget für die Anschaffung eines Rechners zur Verfügung oder man gehört zu denen, die wenig finanziellen Spielraum aber keinen Anspruch auf staatliche Unterstützung haben. Für diesen Fall haben wir gemeinsam mit einigen unserer Mastodon– und Twitter-Followern eine kleine Liste mit Computerläden in alphabetischer Reihenfolge zusammengestellt, welche u. a. gebrauchte Rechner inklusive Gewährleistung zu günstigen Preisen anbieten:

Auktionsplattformen möchten wir hier übrigens ausdrücklich nicht empfehlen. Leider wird dort allzu oft überteuerter Schrott angeboten und die Not der Menschen ausgenutzt. Zudem gibt es bei Privatverkäufen keine Garantie. Wir kennen leider einige Fälle, bei denen die Käufer*innen ihr weniges, angespartes Geld auf solchen Plattformen verloren haben.

Disclaimer: Wir haben in der Vergangenheit schon einige Sachspenden von notebookgalerie.de erhalten und das Unternehmen dahinter ist seit kurzem unser erster offizieller Spendenpartner.

Nachtrag vom 19. November 2022

Der Onlineshop gebrauchtcomputer24.de wurde dauerhaft geschlossen.

Corona: Persönliche Spendenannahme und -abgabe wieder möglich

Der Vorstand der Computertruhe hat auf seiner letzten Sitzung beschlossen, dass unsere aktiven Mitglieder unter bestimmten Voraussetzungen Sachspenden im persönlichen Kontakt wieder annehmen und abgeben können. Dabei sind die folgenden Punkte zu beachten:

  • Sachspenden müssen nach Terminvereinbarung zu unseren Mitgliedern gebracht oder bei diesen abgeholt werden.
  • Die Übergabe erfolgt mit genügend Abstand im Freien.
  • Bedürftigkeitsnachweise sollen – sofern möglich – im Vorfeld der Übergabe an uns übermittelt werden.

Dies gilt für alle unsere Standorte im Breisgau (Freiburg im Breisgau und Landkreis Emmendingen), für die Alte Hansestadt Lemgo sowie für Berlin.

Wir unterstützen die Forderungen nach einer starken digitalen Zivilgesellschaft

Wir sind einem Bündnis mehrerer zivilgesellschaftlicher Organisationen beigetreten, die sich für eine unabhängige digitale Infrastruktur und freien Zugang zu Wissen einsetzen. Denn durch die aktuell andauernde Corona-Pandemie und die Schwierigkeiten im Bereich des Homeschoolings, haben auch wir verstärkt den Bedarf nach einem gemeinwohlorientierten digitalen Ökosystem gesehen.

Um langfristig und damit nachhaltig zivilgesellschaftliches Engagement und den Erhalt eines gemeinwohlorientierten digitalen Ökosystems zu fördern, schlägt das Bündnis folgende konkreten Maßnahmen vor:

  1. Öffnung der Digitalpolitik für gesellschaft­lichen Input
  2. Gezielte Förderung
  3. Öffentliches Geld, öffentliches Gut
  4. Entwicklung öffentlicher digitaler Infrastruktur

Details und die Möglicheit zur Mitzeichnung finden sich auf der eigens für diese Aktion eingerichteten Website.

Bund unterstützt bedürftige Schüler*innen mit 150 € beim Computerkauf – 3. Update

Gestern wurde bekannt, dass der Bund bedürftigen Schüler*innen während der Corona-Pandemie im Rahmen eines Sofortaustattungsprogramms einen Zuschuss von 150 € für die Anschaffung von Computer-Hardware gewähren wird.

Keine Angst, wir werden unsere Rechner weiterhin kostenfrei anbieten und nehmen nur freiwillige Geldspenden an. 😉 Allerdings steigt die Anzahl der Anfragen nach Geräten fürs Homeschooling im Moment weitaus rasanter, als dass wir passende Sachspenden erhalten. Darum möchten wir euch als Alternative hier eine kleine Liste von Händlern präsentieren, die ausschließlich oder zusätzlich zu ihrem herkömmlichen Angebot gebrauchte Hardware anbieten.

Solltet ihr weitere, seriöse Online-Shops kennen, mit denen ihr persönlich gute Erfahrungen gemacht habt, gebt uns einfach Bescheid, dann erweitern wir diese Liste gerne.

Auktionsplattformen möchten wir hier übrigens ausdrücklich nicht empfehlen. Leider wird dort allzu oft überteuerter Schrott angeboten und die Not der Menschen ausgenutzt. Zudem gibt es bei Privatverkäufen keine Garantie. Wir kennen leider einige Fälle, bei denen die Käufer*innen ihr weniges, angespartes Geld auf solchen Plattformen verloren haben.

Disclaimer: Wir haben in der Vergangenheit schon einige Sachspenden von notebookgalerie.de erhalten und das Unternehmen dahinter ist seit kurzem unser erster offizieller Spendenpartner.

Nachtrag vom 26. April 2020

Wir haben noch von einigen Followern aus dem Fediverse und von Twitter weitere Shops empfohlen bekommen, die wir euch selbstverständlich nicht vorenthalten wollen.

Nachtrag vom 26. Mai 2020

Hier noch ein paar weitere Tipps unserer Follower:

Nachtrag vom 19. November 2022

Der Onlineshop gebrauchtcomputer24.de wurde dauerhaft geschlossen.