Schlagwort-Archive: Paderborn

10 Jahre „Computertruhe“: Mitglieder aus ganz Deutschland treffen sich im weltgrößten Computermuseum

2015 startete die Computertruhe als lokales Projekt in und um Waldkirch im Breisgau im Rahmen der Flüchtlingshilfe. Ein Jahr später wurde der gemeinnützig anerkannte Verein Computertruhe e. V. gegründet. Seitdem wurden nicht nur tausende wiederaufbereitete Rechner weitergegeben, sondern auch die Idee selbst. Inzwischen gibt es bundesweit elf Computertruhe-Standorte, an denen die Vereinsmitglieder in ihrer Freizeit gespendete Laptops, Desktop-PCs und sonstige Hardware instand setzen und im Anschluss kostenlos an bedürftige Menschen sowie andere gemeinnützige Organisationen weitergeben.

Um den Mitgliedern Wertschätzung und Dank für zehn großartige Jahre Computertruhe auszudrücken, und um ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich endlich auch persönlich kennenzulernen und auszutauschen, fand die diesjährige Mitgliederversammlung in Verbindung mit einem großen Präsenztreffen, der CONputertruhe, am letzten Juniwochenende im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn statt. Zur Mitgliederversammlung am Samstagnachmittag fanden sich 23 Mitglieder in Präsenz in einem dafür angemieteten Seminarraum direkt im Heinz Nixdorf MuseumsForum ein. Weitere Mitglieder waren per Videokonferenz zugeschaltet und wirkten über eine spezielle Versammlungssoftware online mit. Der offizielle Teil wurde eingebettet in ein zweitägiges Rahmenprogramm mit kostenfreiem Zugang zum weltweit größten Computermuseum, spannenden Führungen sowie einem gemeinsamen Abendessen.

Foto der Teilnehmer*innen während der Mitgliederversammlung im Seminarraum 3 des „Heinz Nixdorf MuseumsForum“ in Paderborn. Die Personen sind ausgehend von der Rückseite des Raumes fotografiert, wie sie in vier Tischreihen hintereinander vor aufgeklappten Laptops sitzen und aufmerksam der Versammlung folgen. Im Frontbereich des Raums ist auf einer Präsentationsleindwand die Jahresstatistik aus dem Jahr 2024 eingeblendet. Zudem ist ein Roll-up mit „Computertruhe“-Logo zu sehen.
Vereinsmitglieder vor Ort im „Heinz Nixdorf MuseumsForum“ während der hybrid durchgeführten Mitgliederversammlung.

Der Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 begann mit der Vereinsstatistik. Durch 27 Neuzugänge und zwei Abgänge wuchs die Mitgliederzahl bis Jahresende auf 142 an. Zu den acht bereits bestehenden Standorten kamen zwei neue hinzu. Das Team Nord, dessen Mitglieder seit Februar in Hamburg, Lübeck, Flensburg und Umgebung tätig sind, sowie das Team Esslingen-Nürtingen, welches seine Arbeit im Mai 2024 aufnahm. Um neue aktive Mitglieder in die Vereinsarbeit einzuführen, fanden zehn Neumitgliederschulungen statt. Zudem traf sich das Vorstandsteam zwölf Mal online zu seinen Sitzungen. Insgesamt konnten im Jahr 2024 1.827 Geräte instand gesetzt und weitergegeben werden, rund die Hälfte davon waren Laptops.

Neben bedürftigen Privatpersonen, darunter erneut viele Geflüchtete aus der Ukraine, unterstützte die Computertruhe auch andere gemeinnützige Initiativen, u. a. die Vereine KASA for Kids Uganda e. V., Ein Herz für Afghanistan e. V. und das Radio Dreyeckland. Auch 2024 spiegelte die anonym ausgewertete Feedbackumfrage ein rundum positives Echo der Spendenempfänger*innen wider. Mit wenigen Ausnahmen waren sie mit dem Zustand der erhaltenen Geräte zufrieden, kamen gut mit ihnen zurecht und konnten sie erfolgreich für die vorgesehenen Zwecke einsetzen. Die Empfänger*innen zeigten sich darüber hinaus überaus zufrieden mit der Vereinskommunikation.

Vereinsrepräsentation, Technikbegeisterung und Spaß verbanden die Mitglieder zudem mit der Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen wie den Chemnitzer Linux-Tagen, der Gulaschprogrammiernacht in Karlsruhe, dem Play Forward Gaming Festival Göttingen, dem Nachhaltigkeitsflohmarkt in Waldkirch, einer Linux Install Party in Berlin und dem Chaos Communication Congress in Hamburg.

Um die Vereinsarbeit finanzieren und verschiedene Projekte realisieren zu können, bewarb sich der Verein bei verschiedenen Spendenaktionen und Förderprogrammen – teilweise mit großem Erfolg. So konnte mit Hilfe von Fördermitteln in Höhe von 2.500 € das Computertruhe-Erklärvideo realisiert werden. Überdies gewann der Standort Chemnitz den mit 5.000 € dotierten eku – ZUKUNFTSPREIS 2024 in der Kategorie Zivilgesellschaft.

Einen transparenten Überblick über die Finanzlage lieferte der Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2024. Rund 19.600 € Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Fördergelder standen rund 19.100 € Ausgaben, u. a. für Fixkosten (Lagermieten, Hosting, Versicherungen etc.), Ersatzteile und Arbeitsmaterialien, Versand- und Fahrtkosten sowie Werbematerialien gegenüber. Der Kontostand betrug am am Ende des Jahres 10.656 €. Die Kassenprüfung bescheinigte eine hervorragende Kassenführung mit keinerlei Beanstandungen, woraufhin die Mitgliederversammlung den Vorstand inhaltlich wie finanziell für das Jahr 2024 entlastete.

Im Anschluss folgte der Tätigkeitsbericht für das bisherige Geschäftsjahr 2025. Die Mitgliederanzahl stieg auf 164 an und im Mai 2025 wurde in Karlsruhe der elfte Standort gegründet. Die monatlichen offenen Treffen mit Vorstandssitzung und die nun ebenfalls monatlich stattfindenden Neumitgliederschulungen waren stets gut besucht. Bislang konnten im Jahr 2025 bereits 960 Geräte aufbereitet und ausgegeben werden.

Seit mehreren Monaten verzeichnet der Verein außerdem einen deutlichen Anstieg hochwertiger Sachspenden – auch von Unternehmen und Behörden, was u. a. mit dem angekündigten Ende des kostenlosen Supports für Windows 10 im Oktober zusammenhängt. Da die Computertruhe die gespendeten Rechner mit einem Linux-Betriebssystem und freier, kostenloser Anwendungssoftware ausstattet, können so auch Geräte, die nicht Windows 11-kompatibel sind, sicher weitergenutzt werden. Die Ergebnisse der Feedbackumfrage bestätigten erneut eindrucksvoll, dass die bereitgestellten Linux-Rechner den Anforderungen der Spendenempfänger*innen vollumfänglich entsprechen.

2025 konnten neben vielen Privatpersonen erneut wieder andere gemeinnützige Einrichtungen, wie die Jugendhilfeeinrichtung St. Franziskusheim in der Ortenau und der Verein zur Förderung Sehbehinderter e. V. Waldkirch unterstützt werden. Dank der Kooperationen mit der EDV-Spendentour aus Kiel entstand ein motivierender Austausch, der hilfreiche Synergien freisetzte. Auch auf Veranstaltungen wie der Easterhegg, der Gulaschprogrammiernacht, diversen Linux Install Parties sowie den Chemnitzer Linux-Tagen und der Makers United in Chemnitz waren Vereinsmitglieder vertreten.

Der Kassenbericht für das erste Halbjahr 2025 stellte Einnahmen von rund 11.200 € durch Mitgliedsbeiträge und Spenden Ausgaben von rund 8.000 € gegenüber, so dass am 17.06.2025 der Kontostand 13.692 € betrug. Für die Realisierung der Präsenzveranstaltung im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn wurden zudem Fördermittel in Höhe von bis zu 1.500 € der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt beantragt und auch bewilligt. Seitens der Kassenprüfung wurde erneut eine hervorragende Kassenführung bescheinigt, woraufhin die Mitgliederversammlung den Vorstand inhaltlich wie finanziell für das bisherige Geschäftsjahr 2025 entlastete.

Bei den anschließenden Vorstandswahlen wurde das bisherige Vorstandsteam in den jeweiligen Ämtern bestätigt und durch zwei weitere Beisitzer, Sebastian Sieg und Philipp Skotnik, verstärkt. Der neue Vereinsvorstand besteht somit aus dem Vorsitzenden Marco Rosenthal (46 Jahre, Informatiker aus Gutach im Breisgau), der stellvertretenden Vorsitzenden Julia Fiedler (41 Jahre, Fachlehrerin aus Gutach im Breisgau), dem Schatzmeister Clemens Fiedler (40 Jahre, Informatiker aus Gutach im Breisgau) und den Beisitzer*innen Annette Linder (41 Jahre, Physiotherapeutin aus Gutach im Breisgau), Martin Klingner (45 Jahre, Erzieher aus Berlin), Werner Hülsmann (63 Jahre, Datenschützer aus Ismaning bei München), Holger Czirpka (56 Jahre, Techniker IT/TK aus Chemnitz), Sebastian Sieg (46 Jahre, IT-Dienstleister aus Teltow nahe Berlin) und Philipp Skotnik (26 Jahre, Network Engineer aus Chemnitz). Die beiden Kassenprüfer*innen Olav Seyfarth und Marlene Greiwe wurden in ihren Ämtern bestätigt.

Foto von acht von neun Vorstandsmitgliedern des Vereins „Computertruhe e. V.“. Alle Personen tragen Kleidung, auf der das Vereinslogo abgebildet ist und lächeln in die Kamera.
Der amtierende Vorstand der „Computertruhe“ vor dem „Heinz Nixdorf MuseumsForum“ in Paderborn. V. l. n. r.: Holger Czirpka, Julia Fiedler, Clemens Fiedler, Werner Hülsmann, Marco Rosenthal, Philipp Skotnik, Annette Linder, Sebastian Sieg. Nicht auf dem Foto: Martin Klingner, welcher online an der Mitgliederversammmlung teilnahm.

Mit dem erweiterten Vorstandsteam und den vielen motivierten Mitgliedern an nun elf Standorten können hoffentlich auch in Zukunft zahlreiche Menschen mit wieder aufbereiteten Computern unterstützt werden.

Gruppenfoto, auf welchem 22 Teilnehmer*innen der „CONputertruhe“ sowie zwei Kinder von Vereinsmitgliedern abgebildet sind. Die Personengruppe steht lächelnd auf den Stufen vor dem „Heinz Nixdorf MuseumsForum“ in Paderborn. Die meisten Personen tragen T-Shirts, auf denen das Vereinslogo zu sehen ist.
Teilnehmer*innen der „CONputertruhe“ vor dem „Heinz Nixdorf MuseumsForum“ in Paderborn.

Engagierte Neumitglieder sind hierfür an allen Standorten herzlich willkommen. Interessierte haben die Möglichkeit, jederzeit über das Kontaktformular auf der Website mit dem Verein in Kontakt zu treten oder am offenen Treffen teilzunehmen. Diese finden jeden zweiten Mittwoch des Monats um 20:00 Uhr in Form einer Videokonferenz statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Diese und weitere Termine der einzelnen Standortteams sowie die geplante Teilnahme an Veranstaltungen finden sich im Terminkalender auf der Vereinswebsite.

Mitgliederversammlung

Liebes Mitglied der Computertruhe,

wir freuen uns, dich hiermit zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, 28. Juni 2025, um 13:00 Uhr einladen zu dürfen.

Erstmalig führen wir unsere Mitgliederversammlung in hybrider Form gemäß § 6 Abs. 3 unserer Vereinssatzung durch, d. h. alle Mitglieder haben gleichermaßen die Möglichkeit, in physischer Präsenz im Seminarraum 3 im Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) (Fürstenallee 7, 33102 Paderborn) oder dezentral online teilzunehmen.

Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
  3. Bestimmung der Versammlungsleitung und der Protokollführung
  4. Abstimmung der Tagesordnung
  5. Tätigkeitsbericht des Vorstands für das Geschäftsjahr 2024
  6. Kassenbericht des Schatzmeisters für das Geschäftsjahr 2024
  7. Bericht der Kassenprüfer*innen für das Geschäftsjahr 2024
  8. Aussprache zu den Berichten 2024
  9. Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2024
  10. Tätigkeitsbericht des Vorstands für das bisherige Geschäftsjahr 2025
  11. Kassenbericht des Schatzmeisters für das bisherige Geschäftsjahr 2025
  12. Bericht der Kassenprüfer*innen für das bisherige Geschäftsjahr 2025
  13. Aussprache zu den Berichten 2025
  14. Entlastung des Vorstands für das bisherige Geschäftsjahr 2025
  15. Wahl der/des Vorsitzenden
  16. Wahl der/des stellvertretenden Vorsitzenden
  17. Wahl der/des Schatzmeisterin/Schatzmeisters
  18. Wahl von bis zu sechs Beisitzer*innen
  19. Wahl der zwei Kassenprüfer*innen
  20. Anträge an den Vorstand
  21. Sonstiges
  22. Verabschiedung

Wir freuen uns darauf, dir vom vergangenen Vereinsjahr der Computertruhe zu berichten und gemeinsam mit dir die Zukunft des Vereins gestalten zu dürfen. Zudem wird die Mitgliederversammlung ein neues Vorstandsteam wählen, welches in den nächsten zwei Jahren die Geschicke des Vereins steuern wird.

Wir laden dich herzlich ein, für ein Amt im Vorstandsteam bzw. als Kassenprüfer*in (siehe TOP 15 bis 19) zu kandidieren. Wenn du mit frischem Wind und deinen Ideen das Vorstandsteam verstärken möchtest, dann bitten wir dich, uns aus organisatorischen Gründen möglichst schon vor der Mitgliederversammlung formlos per E-Mail mitzuteilen, für welches Amt bzw. welche Ämter du kandidieren möchtest. Spontankandidaturen während der Mitgliederversammlung sind selbstverständlich weiterhin möglich.

Falls du einen oder mehrere Anträge zur Tagesordnung hast, dann reiche diese bitte gemäß § 6 Abs. 2 unserer Vereinssatzung mindestens sieben Tage vor der Mitgliederversammlung (21. Juni 2025, 13:00 Uhr) schriftlich beim Vorstand ein. Der Vorstand wird diese dann auf der Wiki-Seite zur Mitgliederversammlung 2025 veröffentlichen. Über die Behandlung von Dringlichkeitsanträgen, die zwischen Antragsfrist und Eröffnung der Mitgliederversammlung gestellt werden, entscheidet gemäß § 6 Abs. 2 unserer Vereinssatzung die Mitgliederversammlung. Als antragstellende Person musst du die Dringlichkeit begründen.

Bei unserer Mitgliederversammlung werden wir wieder Senfcall als Videokonferenzsystem und OpenSlides als Präsentations- und Versammlungssystem nutzen, um gleichermaßen die Teilnahme in Präsenz zentral im HNF und dezentral online zu ermöglichen. Für die Videokonferenz wurde ein spezieller Raum eingerichtet, der erst kurz vor Beginn der Mitgliederversammlung betreten werden kann. Auf das Programm OpenSlides werden nur stimmberechtigte Mitglieder Zugriff haben. Die Zugangsdaten für OpenSlides erhältst du von uns spätestens drei Tage vor der Mitgliederversammlung in einer separaten E-Mail. Du bist verpflichtet, diese Zugangsdaten keiner dritten Person zugänglich zu machen und unter strengem Verschluss zu halten.

Auf unserer Wiki-Seite zur Mitgliederversammlung 2025 findest du weitere Informationen zu Senfcall und OpenSlides sowie Anleitungen für eine erfolgreiche und entspannte Teilnahme an der Veranstaltung. Bitte beachte, dass wir die Inhalte auf dieser Seite ggf. noch ergänzen und aktualisieren. Wir bitten dich, dir diese Anleitungen und Hintergrundinformationen vorab anzuschauen.

Für die Mitglieder, die in Präsenz im HNF an der Mitgliederversammlung teilnehmen möchten, ist Folgendes zu beachten:

  • Eine ordentliche Mitgliederversammlung ist prinzipiell öffentlich und jedes Vereinsmitglied hat das Recht, auch ohne vorherige Anmeldung an der Versammlung teilzunehmen. Wir haben eine Räumlichkeit in entsprechender Größe gebucht, um diesem Anspruch auch genügen zu können. Gegenüber dem Tagungszentrum und dem Catering-Anbieter müssen wir jedoch frühzeitig möglichst genaue Angaben zur erwarteten Personenanzahl machen. Falls du also an der Mitgliederversammlung im HNF teilnehmen möchtest und dich bisher noch nicht angemeldet hast, dann mach das bitte jetzt. Falls du dich angemeldet hast und kurzfristig doch nicht kommen kannst, dann sage bitte sofort per E-Mail an den Vorstand ab.
  • Bitte triff mit entspanntem Zeitpuffer im Seminarraum 3 ein, damit wir pünktlich um 13:00 Uhr starten können.
  • Bitte bringe ein mobiles Endgerät mit, mit welchem du das Videokonferenzsystem Senfcall und das Präsentations- und Versammlungssystem OpenSlides nutzen kannst.
  • Bitte stelle sicher, dass du Zugriff auf deine Zugangsdaten für OpenSlides hast, die du spätestens drei Tage vor der Mitgliederversammlung in einer separaten E-Mail erhalten haben wirst.
  • Bitte bringe ein Headset mit, falls es Probleme mit der Audioanlage vor Ort geben sollte.
  • Falls du kein eigenes mobiles Endgerät und/oder Headset mitbringen kannst, dann schreibe bitte das Vorstandsteam an. Wir werden dann entsprechende Geräte bereitstellen.
  • Während der Mitgliederversammlung werden ab 12:00 Uhr Heiß- und Kaltgetränke sowie ein kalter Imbiss – herzhaft und süß – im Seminarraum auf Vereinskosten durch den Catering-Anbieter des HNF bereitgestellt. Der Nutzungsvertrag der Räumlichkeiten untersagt das Mitbringen von eigenen Getränken und Speisen und den Verzehr von warmen Speisen in den Seminarräumen. Wir bitten, dies zu beachten.

Für die Mitglieder, die am CONputertruhe-Rahmenprogramm in Paderborn teilnehmen möchten:

  • Bitte beachtet die Informationen auf der Wiki-Seite der CONputertruhe, welche bis zur und ggf. auch während der Veranstaltung noch aktualisiert werden können.
  • Für den unverbindlichen Austausch vor und während der Veranstaltung gibt es die CONputertruheSignal-Gruppe. Über alle bedeutenden Änderungen der CONputertruhe informieren wir auch auf der CONputertruhe-Wiki-Seite und alle angemeldeten Teilnehmer*innen per E-Mail, d. h. es gibt keine Verpflichtung, der CONputertruheSignal-Gruppe beizutreten.

Solltest du im Vorfeld noch konkrete Fragen haben, dann schicke uns bitte eine E-Mail.

Viele Grüße,
die Vorstandsmitglieder des Vereins Computertruhe e. V.

Die „Computertruhe“ feiert ihren zehnten Geburtstag

Clipart eines Schokoladenkuchens, auf dem zwei orangefarbene, brennende Kerzen in Form der Ziffern Eins und Null stecken.

Am 19. April 2015 ging die Computertruhe als Projekt der Elzpiraten im Rahmen der Teilnahme am Netzwerk Flüchtlinge Waldkirch an den Start. Damals war den Gründer*innen nicht klar, wohin die Reise gehen sollte. Nur etwa ein Jahr später wurde das Projekt bereits in einen unabhängigen, gemeinnützigen Verein umgewandelt. Und seit dem Jahr 2017 sind deutschlandweit nach und nach weitere Standorte hinzugekommen, sodass sich die Anzahl aktuell auf zehn beläuft. Mit derzeit über 150 Mitgliedern, die den Verein aktiv sowie passiv unterstützen, wurden in den letzten zehn Jahren Tausende gebrauchte Geräte wieder funktionstüchtig gemacht, um zahlreichen Menschen zu helfen – sei es direkt oder indirekt über gemeinnützige Einrichtungen. Wer sich einen umfassenden Überblick über die Leistungen des Vereins im Laufe der Zeit verschaffen möchte, findet in den Jahresrückblicken eine hilfreiche Zusammenfassung.

Mit der CONputertruhe, dem ersten bundesweiten Präsenztreffen inklusive ordentlicher Hybrid-Mitgliederversammlung im Heinz Nixdorf MuseumsForum, dem weltgrößten Computermuseum, in Paderborn, möchten wir unseren Mitgliedern Anerkennung und Dankbarkeit für zehn wunderbare Jahre Computertruhe entgegenbringen und ihnen die Möglichkeit bieten, sich endlich auch persönlich kennenzulernen und auszutauschen. Denn unsere Mitglieder sind über ganz Deutschland verteilt und unsere alltägliche Vereinsarbeit erfolgt hauptsächlich digital, dezentral und asynchron, um die Vereinbarkeit mit Beruf, Familie und Freizeit zu ermöglichen. Zudem möchten wir Neumitglieder und Interessent*innen für das ehrenamtliche Engagement in der Computertruhe begeistern und zeigen, dass wir trotz räumlicher Entfernung eine tolle Gemeinschaft sind.

„That belongs in a museum!“ – Dr. Henry Walton Jones, Jr.

Die Leute, die unsere Website regelmäßig besuchen, erinnern sich vielleicht daran, dass die Computertruhe schon die ein oder andere Sachspende erhalten hat, die nicht wirklich allzu viel mit Computern zu tun hat.

Kürzlich erhielten wir erneut einige sehr spezielle Spenden, die jedoch dieses Mal tatsächlich einen Bezug zur Welt der Informationstechnik hatten.

Beim ersten Stück, welches wir euch präsentieren möchten, handelt es sich um ein XO-1 (auch unter dem Namen 100-Dollar-Laptop bekannt) der Intitative One Laptop Per Child (OLPC). Dies ist ein robuster und insbesondere an die Bedürfnisse von Kindern angepasster Laptop für den Einsatz im Schulunterricht in Entwicklungs- und Schwellenländern. Trotz beeindruckender Technik und der Tatsache, dass das Gerät wohl nicht viel genutzt wurde, hatten wir hierfür keinen Bedarf. Und auch nach einem Aufruf auf Twitter, ob denn jemand Interesse an dem Gerät hätte, fand sich letztendlich niemand.

Das robuste „100-Dollar-Laptop“ der „One Laptop Per Child“-Initiative befand sich in einem ausgezeichnenten Zustand.

Ein weiteres Schmankerl war ein Alcatel Onetouch Fire E. Dies war eines der wenigen Smartphones im deutschsprachigen Raum, welches mit dem quelloffenen, freien und GNU/Linux-basierten Betriebssystem Firefox OS ausgestattet war. Wie man am Namen erkennen kann, war dieses System verwandt mit dem beliebten Webbrowser Mozilla Firefox und wurde ebenfalls von der Mozilla Corporation entwickelt. Unglücklicherweise wurden jedoch 2017 die Arbeiten am Betriebssystem vollständig eingestellt, was auch der Grund war, weshalb man das Smartphone nicht mehr wirklich nutzen konnte. Mangels regelmäßiger (Sicherheits-)Updates und eines nicht mehr zur Verfügung stehenden App Stores taugte das Gerät im Grunde genommen lediglich zum Telefonieren, SMS-Versand oder als Briefbeschwerer. 😢

Das „Alcatel Onetouch Fire E“ war eines der wenigen Smartphones, die mit dem Betriebssystem „Firefox OS“ ausgeliefert wurden, dessen Entwicklung 2017 leider eingestellt wurde.

Das letzte Gerät hört auf den Namen memory-8R und ist ein weit über 40 Jahre alter, aber noch funktionstüchtiger Taschenrechner des Herstellers CASIO aus dem Jahre 1975 – inklusive eines dicken Netzteils.

Ein „CASIO memory-8R“-Taschenrechner statt aus dem Jahr 1975.

Wir selbst hatten für die drei Goldstücke unglücklicherweise keine Verwendung und zum Entsorgen waren sie definitiv zu schade. Daher tat ich es einem der bekanntesten Archäologen der Welt gleich und sagte: „Das gehört in ein Museum!“ Also wurde kurzerhand beim Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF), dem größten Computermuseum der Welt, angefragt, ob sie die Geräte denn gerne in ihre Sammlung aufnehmen möchten. Und siehe da; letzte Woche erhielten wir ein Schreiben, in dem uns mitgeteilt wurde, dass die Kuratoren des Museums gerne alle drei Exponate in die Sammlung aufnehmen möchten. 🙌

Als wenn dies nicht schon genug wäre, erhielten wir diese Woche zusätzlich noch als kleines Dankeschön das Buch Heinz Nixdorf – Eine deutsche Karriere und zwei Eintrittskarten für das Museum in Paderborn. Das Buch sowie die Eintrittskarten möchten wir als Gesamtpaket unter all unseren Mitgliedern verlosen. Alle Interessent*innen, die sich bis zum kommenden Freitag, 6. Juli, 23:59 Uhr beim Vereinsvorstand melden, haben die Möglichkeit, an der Verlosung teilzunehmen. Der Rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen. Viel Glück und ein schönes Wochenende.

Als kleines Dankeschön für die Spende haben wir eine Biographie über Heinz Nixdorf und Eintrittskarten für das HNF erhalten.