Archiv der Kategorie: Standort Berlin

Ein Adventssonntag mit Schrauben, Plätzchen und Teamgeist in Berlin

Letzten Sonntag war es wieder soweit: Einige unserer Berliner Mitglieder haben sich zum zweiten Team-Treffen im Vereinsraum des Individual Network Berlin e. V. in der Lehrter Straße 53 zusammengefunden.

Vier Männer stehen vor dem Schaufenster des geöffneten „IN-Berlin e. V.“-Vereinsraums und lächeln in die Kamera. Am Schaufenster sind auf einem quadratischen Poster das Logo des Berliner Standorts (vor einem runden, orangefarbenen Hintergrund steht der Berliner Bär in einer geöffneten Truhe, die mit dem Symbol für An/Aus und Lüftungsschlitzen bedruckt ist) und auf einem weiteren quadratischen Poster ein QR-Code mit Link zur Homepage der „Computertruhe“ aufgedruckt. Außerdem ein großes Poster vom „IN-Berlin e. V.“ mit der Aufschrift: „Bei uns gibt es das ganze Internet, nicht nur das bunte.“ Einige Schriftzüge weiterer Organisationen, die den Vereinsraum nutzen, sind am Schaufenster erkennbar: „BeLUG, „freeCodeCamp“und „berlinCreators“. Durch die Schaufensterscheibe ist im Raum eine Signalampel zu sehen, die im Moment des Fotos die Farben Rot und Gelb anzeigt. An der geöffneten Eingangstür des Gebäudes ist ein weiteres Poster der „Computertruhe“ erkennbar.
Jonas, Martin, Sebastian und Hartmut (v. l. n. r.) vor dem „IN-Berlin e. V.“-Vereinsraum, in dem die regelmäßigen Standorttreffen des Berliner Teams veranstaltet werden.

Von 14:00 bis 17:00 Uhr wurde mit weihnachtlichem Gebäck viel geredet, gelacht aber auch – natürlich – an Spendenlaptops geschraubt. Besonders schön war, dass ein neues Mitglied dabei war, das erst vor wenigen Tagen unserem Verein und Team beigetreten ist. Kaum angekommen gab es so gleich eine praktische Einführung in unsere Vereinsarbeit: Gemeinsam wurde an gespendeten Geräten geschraubt, getestet und nach Lösungen für Probleme geschaut. Ein Laptop mit besonders hartnäckigen Macken brachte die Köpfe ordentlich zum Rauchen – aber genau diese Herausforderungen machen unsere Arbeit auch spannend.

Zwischen Schraubendrehern, Festplatten und Tastaturen war natürlich auch Zeit für den persönlichen Austausch. Da wir in Berlin dezentral, über die Bezirke und das Umland verteilt, arbeiten, sind es dann diese Momente, in denen nicht nur Ideen und Kenntnisse geteilt werden, sondern auch das Gefühl von Gemeinschaft spürbar wird. Lebkuchenduft und Kaffee trugen ihren Teil dazu bei, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.

Am Ende waren sich alle einig: Diese Treffen sind nicht nur wichtig für die Arbeit des Vereins, sondern auch ein schöner Anlass, um zusammenzukommen, voneinander zu lernen und neue Mitglieder willkommen zu heißen.

Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen und wünschen euch allen eine schöne Adventszeit!

„Linux“ Install Party am 20. Oktober in der „Amerika-Gedenkbibliothek“: Installiert „Linux“ auf eurem Laptop!

Am Sonntag, den 20. Oktober, findet in der Amerika-Gedenkbibliothek (Blücherplatz 1, 10961 Berlin) von 14:00 bis 16:00 Uhr eine Linux Install Party statt. Diese Veranstaltung bietet allen Interessierten die Möglichkeit, ein Linux-Betriebssystem auf ihrem Laptop zu installieren – und das mit erfahrener Unterstützung.

Die Computertruhe unterstützt die Linux Install Party durch zwei Berliner Mitglieder, die, zusammen mit dem Organisator der Veranstaltung, euch zur Seite stehen, das passende Linux-System auszuwählen und die Installation erfolgreich durchzuführen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte meldet euch vorher über die Veranstaltungsseite an. Dort findet ihr auch weitere Informationen.

Warum Linux? Linux ist eine freie und quelloffene Alternative zu kommerziellen Betriebssystemen wie Windows und macOS. Viele Menschen schätzen an Linux die Freiheit von aufdringlicher Werbung, die deutlich besseren Privatsphäre-Einstellungen und die Möglichkeit, auch ältere Computer wieder leistungsfähig nutzen zu können. Im Gegensatz zu kommerziellen Betriebssystemen, die oft immer wieder neue Hardware erzwingen, ermöglicht Linux eine längere Nutzungsdauer der Geräte und schont somit Ressourcen und vermeidet Elektroschrott.

In der Computertruhe installieren wir seit vielen Jahren Linux Mint auf den Computern, die wir aufbereiten und kostenlos an Menschen spenden und haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht: Es ist einfach zu bedienen und hilft den Menschen in ihrem digitalen Alltag.

Also kommt vorbei und bringt euren Laptop mit – wir freuen uns auf euch!

Monatliche digitale Treffen des Berliner Teams ab Oktober

Auf unserem letzten Teamtreffen im Juni haben wir beschlossen, einmal im Monat ein digitales Treffen per Videokonferenz zu veranstalten. Diese Treffen bieten allen Mitgliedern des Standorts Berlin die Möglichkeit, sich über die Vereinsarbeit auszutauschen. Doch nicht nur Mitglieder sind willkommen – auch Interessierte sind herzlich eingeladen, um mehr über uns und unsere Arbeit zu erfahren.

Die Treffen finden immer am ersten Montag eines Monats, ab 20:00 Uhr, statt. Der erste Termin ist der 7. Oktober 2024.

Zusätzlich planen wir, zweimal im Jahr ein öffentliches Treffen im Vereinsraum des Individual Network Berlin e. V. zu organisieren, bei dem wir uns persönlich begegnen können. Der nächste Termin dafür ist der 15. Dezember 2024.

Wir freuen uns auf den Austausch mit euch – sei es digital oder vor Ort!

Präsenztreffen des Berliner Teams

Logo der „Computertruhe Berlin“

Am 16. Juni öffnen wir von 14:00 bis 17:00 Uhr die Türen unseres Hauptstadtstandorts in der Lehrter Straße 53. Da wir meist digital und dezentral arbeiten, freuen wir uns umso mehr auf das persönliche Kennenlernen und den Austausch mit dir.

Du bist noch kein Mitglied? Du hast Interesse, mehr über uns und unsere Arbeit zu erfahren? Kein Problem! Schau einfach vorbei, quatsch mit uns und sieh dir an, was wir so treiben. Wir sind gespannt auf neue Gesichter und freuen uns auf deine Unterstützung!

Demonstrationen gegen Rechtsextremismus in Berlin und Freiburg am morgigen 3. Februar

Wir unterstützen offiziell neben der Demonstration in Emmendingen am kommenden Sonntag ebenfalls den Aktionstag in Berlin (13:00 Uhr, Platz der Republik) und die Großdemonstration in Freiburg (11:00 Uhr, Platz der Alten Synagoge), die beide morgen unter dem Motto „#WirSindDieBrandmauer“ stattfinden werden.

Bitte erscheint zahlreich und setzt damit ein Zeichen gegen Rechtsextremismus und für unsere Demokratie, Menschenrechte und eine vielfältige Gesellschaft.

Ukraine-Hilfe: „Computertruhe“ unterstützt Freiwillige am „Südkreuz“

Blick von draußen durch eine Glastür und Glasfassade auf einen beleuchteten Raum, in dem sich einige Menschen befinden. Darin sind zudem ein Tisch und einige Stühle sichtbar. An den Glasscheiben hängen drei blau-gelbe Plakate mit dem Buchstaben „I“ darin und diverse Zettel, deren Inhalt nicht lesbar ist. An der Tür steht „VOLUNTEERS ONLY“.
Der Ort am „Südkreuz“, an dem die Freiwilligen ihrer Arbeit nachgehen.

In Berlin kommen derzeit ca. 2000 Menschen pro Tag aus der Ukraine an, um Schutz und eine Unterkunft zu finden. Ein Teil von ihnen landet dabei am Bahnhof Berlin Südkreuz, wo sich freiwillige Helfer*innen um sie kümmern, indem sie Getränke, Essen, Decken oder Hygieneartikel zur Verfügung stellen, bei der Einrichtung von SIM-Karten unterstützen oder sie mit Personen in Verbindung bringen, die bereit sind, die Neuankömmlinge aufzunehmen.

Auf einem gefliesten Boden steht neben einem Tisch ein schwarzer Desktop-Tower-PC, auf dessen Front ein Aufkleber der „Computertruhe“ klebt.
Dieser Desktop-PC erleichtert die Arbeit der Helfer*innen enorm.

Auch unsere Mitglieder sind dort aktiv und benötigten einen datenschutzkonformen, internetfähigen Rechner mit Office-Applikationen vor Ort. Nichts leichter als das. Da Desktop-PCs aktuell keine Mangelware in der Computertruhe sind – im Gegensatz zu Laptops, die aktuell für Kriegsgeflüchtete aus der Ukraine benötigt werden – war es selbstverständlich, dass ein Gerät aus dem Berliner Bestand seinen Weg zum Südkreuz fand.

Wir danken allen Freiwilligen, die sich der wichtigen Aufgabe verschrieben haben, die Menschen aus der Ukraine in Empfang zu nehmen und ihnen bei den nächsten Schritten nach ihrer Ankunft in Deutschland behilflich zu sein.

Wiedereröffnung der Berliner Warteliste

Anfang des Jahres erreichten uns in Berlin innerhalb von zwei Tagen über 100 Anfragen nach Computern. Deshalb hatten wir uns damals entschieden, vorübergehend keine weiteren Anfragen mehr entgegenzunehmen, da ansonsten die Wartezeit auf ein Gerät viel zu lang geworden wäre. Zudem hatten auch nur wenige Mitglieder Zeit, die benötigten Rechner instandzusetzen.

Mittlerweile konnte ein Teil der Anfragen bearbeitet werden und das Berliner Lager ist gut gefüllt. Deshalb freuen wir uns, die Warteliste heute endlich wieder für neue Anfragen öffnen zu können und freuen uns auf eure Nachrichten.

Bitte beachtet: Da Laptops häufiger angefragt, aber seltener gespendet werden, und noch Anfragen nach solchen Geräten auf der Warteliste stehen, müsst ihr hier leider weiterhin mit längeren Wartezeiten rechnen – derzeit ungefähr bis zu einem halben Jahr. Spendenanfragen nach Desktop-Komplett-PCs können aktuell hingegen innerhalb kürzerer Zeit bearbeitet werden. Wir haben momentan auch kleinere Rechner auf Lager, die platzsparend auf einen Schreibtisch passen.

„Computertruhe“ auf dem „Vintage Computing Festival Berlin 2021“: Alte Rechner für neue Herausforderungen – 2. Update

Verschmelzung unseres „Computertruhe“-Logos mit dem Logo des „VCFB“.

Wir freuen uns, dass wir auch dieses Jahr erneut beim Vintage Computing Festival Berlin (VCFB) teilnehmen können. Es findet am 9. und 10. Oktober statt und wird vom gemeinnützigen Verein Vintage Computing Festival Berlin e. V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Technikmuseum und dem Fachgebiet Medienwissenschaft der HU Berlin ausgerichtet. Aufgrund der derzeitigen Pandemielage wird das Festival als Hybrid-Veranstaltung abgehalten.

Am Sonntag um 16:00 Uhr werden wir euch im Vortrag „Alte Rechner für neue Herausforderungen“ zeigen, wie wir Geräte erhalten, reinigen und an Menschen weitergeben, die nur ein geringes Einkommen haben oder sich in einer finanziellen Notlage befinden. Ebenfalls werden wir darauf eingehen, wie die Pandemie seit letztem Jahr unsere Vereinsarbeit verändert hat. Und es wird einen Teil geben, in dem wir euch zeigen werden, wie wir verschiedenste Datenträger sicher löschen.

Das Festival ist kostenlos, es bedarf keiner Registrierung und für den Besuch der Online-Veranstaltungen wird lediglich ein moderner Browser benötigt.

Nachtrag vom 10. Oktober 2021

Nachtrag vom 3. November 2021

Diese Aufzeichnung wurde dankenswerterweise vom „VCFB“ angefertigt und von „media.ccc.de“ veröffentlicht (CC BY 4.0 „Computertruhe“).

Der Vortrag wurde ursprünglich auf media.ccc.de veröffentlicht und steht dort auch in anderen Formaten zum Ansehen, Anhören oder zum Herunterladen zur Verfügung.

„Computertruhe“ vergibt 1000. Rechner und Berliner Standort feiert 1. Geburtstag

Vor ziemlich genau 5½ Jahren wurde das Projekt Computertruhe auf die Beine gestellt, um Menschen mit instandgesetzten gespendeten Gebrauchtcomputern eine Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen. Inmitten der Corona-Pandemie hat der gemeinnützige Verein nun den 1000. Rechner verschenkt – und das viel schneller als erwartet. Denn allein im letzten halben Jahr wurden aufgrund fehlender Geräte fürs Homeschooling bereits über 250 Desktops, Laptops und Tablets herausgegeben. Dies entspricht für gewöhnlich der Menge eines gesamten Jahres.

Da die Nachfrage nach Computern fürs Homeschooling nicht abbrechen und durch das aktuelle Infektionsgeschehen sogar wieder ansteigen wird, sucht der Verein weiterhin dringend Geräte. Insbesondere Laptops – nicht älter als zehn Jahre – sind gefragt, da diese wegen ihrer Größe auch an Empfänger*innen verschickt werden können, die nicht in der unmittelbaren Nähe eines der drei Standorte im Raum Breisgau, Lemgo oder Berlin wohnen.

Kuchen mit einer Kerze.

Apropos Berlin: Genau heute vor einem Jahr, am 18. Oktober 2019, fand die erste Zusammenkunft einiger Vereinsmitglieder und mehrerer Interessent*innen in der legendären c-base statt. Seitdem werden auch in der Hauptstadt gebrauchte Computer wieder in einen betriebsfähigen Zustand versetzt und an bedürftige Familien, Geflüchtete oder gemeinnützige Einrichtungen übergeben.

An einer Wand stapeln sich mehr als 30 Desktop-PCs unterschiedlicher Hersteller. Darüber hängen vier Auszeichnungen, die der Verein erhalten hat.
Jede Menge Desktops warten im Lager in Kollnau auf ihren zweiten Lebensabschnitt.

1000 Rechner bedeuten über 1000-mal mehr Chancen auf Teilhabe, aber auch die Bewahrung von 1000 funktionstüchtigen Geräten vor der Verschrottung. Die Computertruhe wird selbstverständlich auch die nächsten 1000 gebrauchten Computer einem zweiten, nützlichen Zweck zuführen, und würde sich hierfür neben Sachspenden v. a. auch über neue aktive Mitglieder freuen. Sei es an einem der bereits etablierten Standorte oder an einem neuen.

„Computertruhe“ zu Gast beim „Vintage Computing Festival Berlin 2020“

Banner des „Vintage Computing Festival Berlin 2020“, auf dem viele alte Computer und Pac-Man zu sehen sind, der Corona-Viren frisst.

Am 10. und 11. Oktober wird das diesjährige Vintage Computing Festival Berlin (VCFB) aufgrund der Corona-Pandemie als reines Live-Event im Netz veranstaltet.

Ausgerichtet vom gemeinnützigen Verein Vintage Computing Festival Berlin e. V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Technikmuseum und dem Fachgebiet Medienwissenschaft der HU Berlin, geht es jeweils von 10:00 bis 20:00 Uhr rund um historische Rechner, Betriebssysteme, Programmiersprachen, aber auch Spiele und digitale Klangkunst. Die Sonderausstellung „Computersammeln als Hobby“ gibt Sammler*innen die Möglichkeit, ihr Computerschätzchen vorzuführen, zu erklären und dabei Interessierten ihre ganz eigene Sammlungsgeschichte und -philosophie darzulegen.

Die Ausstellungen, Vorträge und Workshops finden dieses Mal über Videokonferenzräume auf dem vereinseigenen BigBlueButton-System statt. Dabei werden die Ausstellungen zusätzlich virtuell im VCFB-Wiki präsentiert und die Vorträge gestreamt und später auf media.ccc.de veröffentlicht.

Wie ihr dem Zeitplan zu den Vorträgen und Workshops entnehmen könnt, werden am Samstag um 19:00 Uhr auch wir einen Vortrag zum VCFB 2020 beisteuern, in dem wir den Verein und dessen Arbeit vorstellen werden.

Die Veranstaltung ist übrigens kostenlos und für den Besuch ist keine Registrierung notwendig.