Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung

Am 8. Oktober um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung in Form einer Videokonferenz statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.

Tagesordnung:

  1. Fragen zum letzten Protokoll
  2. Standortübergreifender Austausch mit unseren Mitgliedern
  3. Teilnahme am 39C3
  4. Kassenbericht für das 3. Quartal 2025
  5. Sonstiges

„#ZusammenBesser“: 50 € für dich – 50 € für unseren Verein

Seit mehr als zehn Jahren setzen sich dutzende Mitglieder der Computertruhe mit Leidenschaft an mittlerweile elf Standorten in ganz Deutschland gemeinsam dafür ein, ausgemusterten Computern durch Wiederaufbereitung ein zweites Leben zu geben. Diese werden im Anschluss an Menschen weiterverschenkt, die dringend auf diese Geräte angewiesen sind, aber nicht die Mittel haben, sich selbst welche zu kaufen. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist, dass dadurch Elektroschrott vermieden und Ressourcen geschont werden. Denn jeder Rechner, der länger genutzt wird, muss nicht durch einen neu produzierten ersetzt werden. Somit werden Unmengen an CO₂ eingespart.

Kampagnen-Badge mit folgendem textuellen Inhalt: „50 € für dich – 50 € für unseren Verein, Zusammen für Umwelt- und Klimaschutz, www.buergerwerke.de, Bürgerwerke – Energie in Gemeinschaft“
Grafik mit freundlicher Genehmigung der „Bürgerwerke eG“.

Genau diesen Gedanken – weniger Klima- und Umweltbelastung, mehr gemeinsam bewegen – verfolgen auch die Bürgerwerke. Sie liefern als Zusammenschluss von über 125 unabhängigen Bürger-Energiegenossenschaften seit über zehn Jahren echten Ökostrom aus erneuerbaren Energien. Gemeinsam versorgen sie somit Menschen mit Ökostrom und Ökogas und bringen die Energiewende in Bürgerhand voran. So entsteht eine Brücke, die auf Gemeinschaft aufbaut: Weniger CO₂ durch wiederverwendete Computer, weniger CO₂ durch sauberen Strom. Nachhaltigkeit, die verbindet.

Umso schöner, dass wir bei einer Aktion dabei sein dürfen, die diesen Gedanken teilt. Denn im Rahmen der Aktion #ZusammenBesser kann man bis zum 31. Dezember mit einem Wechsel zu den Bürgerwerken nicht nur echten Ökostrom beziehen, sondern auch die Computertruhe unterstützen, indem man den Aktionscode Computertruhe bei der Anmeldung angibt. Für jeden Wechsel gibt es 50 € für unseren Verein und 50 € für die Person, die sich für den Wechsel entscheidet.

Falls ihr also ohnehin darüber nachdenkt, euren Stromanbieter zu wechseln, schaut euch die Bürgerwerke gerne genauer an. So könnt ihr echten Ökostrom beziehen und gleichzeitig unsere Arbeit unterstützen.

Howto: „Computertruhe“-Standort gründen („Fediverse“-Style)

Würdest du gerne in der Computertruhe aktiv werden, es gibt aber keinen Standort in deiner Region? Ich möchte vorstellen wie einfach es sein kann, einen neuen Standort zu gründen. Als Beispiel hierzu erzähle ich, wie wir es in München gemacht haben.

Einfache Grafik bestehend aus einer simplifizierten Karte Deutschlands, in der alle derzeit aktiven Standorte, elf an der Zahl, eingezeichnet sind.

tl;dr:

  • Selbst Mitglied werden
  • Werbung machen im Fediverse oder in anderen sozialen Netzwerken
  • Werbung machen in der lokalen Hacker- und Makerszene (optional)
  • Liste interessierter Personen erstellen
  • (Online-)Meeting organisieren
  • Mit mindestens zwei weiteren Personen den Standort gründen

Aber zuerst ein paar Fakten vorweg. Was sind die Voraussetzungen für einen neuen Standort?
Die grundsätzliche Bedingung hierfür ist eine Mindestanzahl von drei Vereinsmitgliedern in der Region. Hintergrund: Falls ein Mitglied beschließt den Verein zu verlassen, müssen andere Mitglieder eventuell eingelagerte Hardware des Vereins übernehmen. Bei einzelnen Mitgliedern, die weit voneinander entfernt wohnen, wäre das gegebenenfalls eine sehr aufwändige Aktion, die wir mit der Mindestanzahl verhindern wollen. Wie auch in vielen anderen Bereichen des Lebens, ist es aber auch einfach deutlich besser, andere Personen möglichst nah bei sich zu haben, um sich gegenseitig zu unterstützen.
Eine zweite, eher lose Regel: Wir möchten nicht in Konkurrenz zu anderen Organisationen mit dem gleichen Ziel treten. Vor einer Standortgründung gilt es zu recherchieren, ob es in der Region bereits eine Organisation gibt, die inhaltlich dasselbe macht wie die Computertruhe. Ein bereits existierender anderer Verein vor Ort muss zwar kein Ausschlusskriterium für eine Standortgründung sein, es kann aber unter Umständen sinnvoller sein, sich einer bereits etablierten Organisation anzuschließen, oder sie zumindest zu kontaktieren und von den eigenen Plänen zu erzählen – wir haben ja schließlich das gleiche Ziel!
Beispiel München: Uns war zum Zeitpunkt der Gründung keine aktive Organisation bekannt, die etwas Ähnliches macht. Wir haben erst später erfahren, dass quasi gleichzeitig der Münchner Ableger von HEY, ALTER! entstand. In diesem Fall gibt es aber auch keinen Konflikt zwischen uns, da es in einer Großstadt wie München mehr als genug gebrauchte Geräte für zwei Organisationen gibt und sich die Empfängergruppen unterscheiden. HEY, ALTER! gibt Geräte vorwiegend an bedürftige Schüler*innen aus, die Computertruhe auch an erwachsene bedürftige Personen und gemeinnützige Organisationen. Warum wir das so machen, ist vielleicht mal einen eigenen Artikel wert. Ob es nun bereits jemanden vor Ort gibt, der Ähnliches macht, kannst du z. B. auf technikspende.de nachschlagen. Die Karte erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit, also hör dich am besten ebenfalls in der Hacker- und Makerszene um, wenn es bei dir eine gibt.

Aber jetzt zum Thema. Wie habe ich andere Mitglieder für eine Standortgründung gewinnen können?
Ich war 2021 schon einige Zeit passives Mitglied bei der Computertruhe, weil es in München keine weiteren Mitglieder gab. Mit den Problemen der Pandemie wuchs überall der Bedarf an Laptops und ich wollte mich endlich auch praktisch beteiligen. Ich war sehr aktiv auf Mastodon, also war das für mich die naheliegendste Möglichkeit, dort Werbung für den Verein zu machen. Ich habe einfach gefragt, ob nicht ein paar Menschen Lust hätten, mit mir einen Standort zu gründen.
Es haben sich mehr Leute als erwartet bei mir gemeldet und ich habe einen Termin für eine Videokonferenz organisiert. Wir waren ca. sieben Personen im Meeting und haben mit mir als einziges Mitglied überlegt, wie so ein Standort in München aussehen könnte. Es hat, glaube ich, keine Stunde gedauert und wir waren uns einig, dass wir einen Standort gründen wollen. Fünf weitere Personen wurden Vereinsmitglied und wir konnten starten.

Das Schöne daran für mich persönlich war, dass ich zwar den Anstoß für unseren Standort gegeben habe, außer der Organisation dieses ersten Meetings musste ich aber keine weitere Verantwortung übernehmen. Das bedeutet die Mitglieder eines Standortes müssen keine besonderen Posten im Verein bekleiden, wie z. B. Vorstand, Kassenwart, oder Ähnliches – können dies aber natürlich, wenn sie möchten.

Wenn du jetzt auch loslegen möchtest, geht das aber auch etwas zentraler koordiniert. D. h. du kannst dich gerne erst mal über das Kontaktformular melden und dein Vorhaben beschreiben. Du kannst interessierte Personen, die sich dann melden, ebenfalls auf die Website oder unsere Mastodon-Accounts hinweisen, sodass eine Liste von potentiellen Mitgliedern auch vom Verein/Vorstand geführt werden kann. Haben sich ein paar Personen gefunden, kann ein erstes Online-Treffen auch vom Vorstand organisiert und begleitet werden. Hierfür verwenden wir die Plattform Senfcall, die auf dem Open Source-Webkonferenzsystem BigBlueButton basiert.
Weiterhin können wir die Reichweite unserer Mastodon-Accounts nutzen, um neue Mitglieder in der Region zu finden.
Reichweite in Sozialen Netzwerken ist gut, aber es lohnt sich auch lokal in thematisch nahen Organisationen, die Computertruhe vorzustellen. Hast du in der Region einen CCC-Hackerspace oder ein Makerlab, so wäre es hilfreich, diese zu kontaktieren. Ich war beispielsweise lange Zeit Mitglied im Munich Maker Lab und auch heute gibt es noch eine gute Verbindung zwischen den zwei Vereinen und mehrere Personen, die in beiden Mitglied sind.

Infostand in Gutach im Breisgau anlässlich des Gemeindejubiläums

Anno 1974 entstand im Zuge der Gemeindereform in Baden-Württemberg die Gemeinde Gutach im Breisgau, in dem die bis damals eigenständigen Gemeinden Gutach, Bleibach und Siegelau zu einer neuen Gesamtgemeinde verschmolzen wurden.

Um dies zu feiern, laden die Gemeinde und die örtlichen Vereine am morgigen 21. September ab 9:30 Uhr zum Gemeindejubiläum 50+1 in die Mehrzweckhalle Bleibach zu einem umfangreichen Programm ein. Und da der Sitz der Computertruhe seit 2023 ebenfalls offiziell in Gutach im Breisgau liegt (inoffiziell war dies eigentlich schon immer der Fall 😉), sind auch wir mit unserem Breisgauer Team mit einem Infostand vor Ort vertreten und freuen uns auf die Festivitäten und euren Besuch.

Globaler Klimastreik am 20. September

Verschmelzung unseres „Computertruhe“-Logos mit dem #ExitGasEnterFuture-Logo.

Unter dem Motto „#ExitGasEnterFuture“ fordert Fridays for Future am 20. September einen sofortigen Stopp aller neuen Erdgasprojekte, einen echten Gasausstieg und den radikalen Umbau der Energieversorgung – sozial gerecht und erneuerbar.

Die Computertruhe unterstützt die Forderungen der Bewegung und ruft daher auf, sich an den Demonstrationen zu beteiligen. Auch an einigen unserer Standorte finden Aktionen statt. Wo genau, könnt ihr auf der Karte zur Klimademo sehen.

Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung

Am 10. September um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung in Form einer Videokonferenz statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.

Tagesordnung:

  1. Fragen zum letzten Protokoll
  2. Standortübergreifender Austausch mit unseren Mitgliedern
  3. Rückblick auf die Maker Faire Hannover
  4. Auswertung der CONputertruhe-Umfrage
  5. Sonstiges

Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung

Am 13. August um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung in Form einer Videokonferenz statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.

Tagesordnung:

  1. Fragen zum letzten Protokoll
  2. Standortübergreifender Austausch mit unseren Mitgliedern
  3. Vernetzungsangebot an die Standortteams
  4. Regelung für Fahrtkostenerstattung für Mitglieder für Veranstaltungsbesuche
  5. Sonstiges

Heute startete die Kassen- und Pfandspendeaktion „Bring dich ein für deinen Verein“ im „Netto“ in Kollnau

Bis zum 29. November könnt ihr darum in der Netto-Filiale in Waldkirch-Kollnau (Seilmattenstraße 4-6) das Breisgauer Computertruhe-Team unterstützen.

Das funktioniert auf die folgenden zwei Arten:

  1. Ihr rundet an der Kasse auf den nächsten 10 ct-Betrag auf und/oder
  2. ihr spendet euer Pfand am Pfandautomaten.

Ach und übrigens: Am 20. September, 18. Oktober und am 15. November verdoppelt Netto alle Spenden!

Kampagnen-Badge mit folgendem textuellen Inhalt: „Spende jetzt für unseren Verein! – Computertruhe e. V. – Informiere dich unter: netto-online.de/vereinsspende – Bring dich ein für deinen Verein – Jetzt bis 29.11.2025 spenden – Netto Marken-Discount“
Grafik mit freundlicher Genehmigung von „Netto Marken-Discount“.

Wir werden außerdem am Vereinstag, genauer am Samstag, den 20. September, von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr auch einen Infostand vor der Filiale aufbauen. Dort könnt ihr uns besuchen, kennenlernen und mit Fragen zur Computertruhe löchern.

Wir danken euch schon jetzt für eure Unterstützung und kommt gerne an unserem Infostand vorbei, wir freuen uns auf euch.

„Computertruhe“ am 23. und 24. August auf der „Maker Faire Hannover“

Am Samstag, den 23., und Sonntag, den 24. August, werden wir mit einem Infostand (Glashalle, Standnr. 85) auf der Maker Faire Hannover im Hannover Congress Centrum vertreten sein.

An unserem Stand kann man uns und unsere Vereinsarbeit im Gespräch kennenlernen und an aufbereiteten Laptops ausprobieren, welche Möglichkeiten ein von uns standardmäßig mit Linux Mint und kostenloser, freier Anwendersoftware ausgestattetes Gerät bietet. Wer schon immer mal das Innenleben eines Laptops erkunden, wirklich alle Schrauben lösen, das Gerät zerlegen und am Ende wieder zusammenpuzzeln wollte, kann dies an unserem Stand an ausgemusterten Geräten tun. Im Hinblick auf das Support-Ende von Windows 10 im Oktober 2025 möchten wir die Besucher*innen der Maker Faire zudem motivieren, ältere Geräte mit einem GNU/Linux-Betriebssystem nachhaltig weiterzunutzen oder an uns zu spenden, statt diese zu verschrotten.

Am Samstag wird Philipp Skotnik um 16:00 Uhr außerdem mit dem Vortrag „Ausgesondertem IT-Equipment neues Leben schenken und dabei Gutes tun: Unsere Arbeit bei der Computertruhe“ im Wissenshub die Computertruhe vorstellen.

„Spendenbox“-Aktion der „Rees FrischeMärkte KG“ unterstützt die „Computertruhe“ mit 800 €

Vom 1. April bis zum 30. Juni konnten in der EDEKA Rees-Filiale in Freiburg-Brühl Leergutbons für das Breisgauer Team der Computertruhe gespendet werden. Möglich machte dies die Spendenbox-Aktion der Rees FrischeMärkte KG. Seit mehreren Jahren unterstützt das Unternehmen soziale Projekte aus der Umgebung seiner Filialen, indem die Kund*innen Leergutbons für einen guten Zweck spenden können. Für die Computertruhe kamen im Aktionszeitraum 658,53 € zusammen, die Familie Rees rundete den Betrag großzügig auf 800 € auf.

Am Donnerstag, den 10. Juli, fand die Spendenübergabe in der Reeselounge in Malterdingen statt. Eingeladen waren Vertreter*innen von insgesamt zwölf Vereinen, welche im ersten Halbjahr 2025 mit der großartigen Summe von 16.800 € beschenkt werden konnten.

Philippa Pixberg aus der Marketingabteilung überreichte symbolisch Leinwände, auf denen der Name der Einrichtung und die Spendenhöhe aufgedruckt waren. Dabei bot sich den Vertreter*innen der Organisationen zusätzlich die Gelegenheit, sich und die Projekte, für die sie die Spenden einsetzen werden, vorzustellen. Annette vom Breisgauer Computertruhe-Team nahm die Spende vor Ort entgegen, welche für den Kauf von Solid State Drives (SSDs) eingesetzt werden soll. Denn obwohl wir glücklicherweise immer mehr Computer, insbesondere Laptops, gespendet bekommen, fehlen diesen oft die Massenspeicher. Durch den Zukauf neuwertiger SSDs können die Geräte schnell wieder instandgesetzt werden und sind zudem um einiges leistungsfähiger und somit automatisch nachhaltiger, da sie noch länger als ursprünglich vorgesehen verwendet werden können.

Foto zweier lächelnder Frauen, die gemeinsam eine Leinwand in Händen halten. Darauf sind eine SSD und ein Wagen mit Monitoren abgebildet, hinter dem zwei Menschen stehen. Außerdem steht darauf folgender Text: „Computertruhe – Mit der Leergutbon-Spende unserer Kunden inklusive der Aufstockung von der Rees FrischeMärkte KG konnten insgesamt 800,00 € gesammelt werden!“
Philippa Pixberg (rechts) aus der Marketingabteilung übergibt symbolisch die Spende an Annette Linder vom Breisgauer Team (Foto mit freundlicher Genehmigung von „Region im Blick/DB“).

Nach der Preisübergabe waren alle Gäste noch zu Getränken und einem Imbiss vom Grill eingeladen und konnten so in lockerer Atmosphäre untereinander und mit Tanja Rees, Mitinhaberin der gleichnamigen Einkaufsmärkte, sowie weiteren EDEKA Rees-Mitarbeiter*innen ins Gespräch kommen.

Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals herzlich bei Familie Rees und ihrem gesamten Team sowie den Kund*innen für die tolle Spende und Wertschätzung bedanken.