Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung

Am 12. April um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung in Form einer Videokonferenz statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.

Tagesordnung:

  1. Fragen zum letzten Protokoll
  2. Standortübergreifender Austausch mit unseren Mitgliedern
  3. Mitgliederversammlung 2023
  4. Sonstiges

Lemgoer Mitglieder unterstützen Schulprojekt in Nigeria

Im August des vergangenen Jahres hat unser Team in Lemgo 20 Desktop-Komplettsysteme an den Verein Echidime – Hoffnung für die Zukunft: Verein zur Förderung von Hilfsprojekten in Nigeria e. V. übergeben.

Das Hauptziel dieses Vereins besteht insbesondere darin, Kindern aus finanzschwachen Familien einen Schulbesuch zu ermöglichen. Mit diesem Ziel im Hintergrund wurden bspw. bereits ein Kindergarten, eine weiterführende Schule sowie ein Internat für 1.500 Kinder und Jugendliche gebaut. Darüber hinaus unterstützt Echidime aber auch Menschen in deren Berufsausbildung, errichtet und unterhält Lehrwerkstätten oder schafft Labor- und Krankenhausgeräte an.

Wie wir vor einigen Tagen erfahren durften, wurde nun ein Klassenzimmer in der neu gebauten Schule zum Großteil mit Rechnern der Computertruhe ausgestattet.

Ein Klassenzimmer mit über 20 Computerarbeitsplätzen. Diese bestehen aus Holzpulten, auf denen kompakte Desktops und Monitore stehen. Darunter befinden sich Tastaturschubladen. Es sind zudem mindestens zwölf Kinder zu erkennen, die an Arbeitsplätzen sitzen.
Ein Klassenraum in der von „Echidime“ gebauten Schule, in dem sich größtenteils Rechner der „Computertruhe“ befinden (Foto mit freundlicher Genehmigung des Vereins „Echidime – Hoffnung für die Zukunft: Verein zur Förderung von Hilfsprojekten in Nigeria e. V.“).

Wir freuen uns sehr darüber, dass wir einen Beitrag dazu leisten konnten, die Bildung vor Ort ein klein wenig zu verbessern.

Dürfen wir vorstellen? Unser neuestes Teammitglied der „Fundtruhe“ – Update

Spezielles Logo der „Computertruhe“ für die „Fundtruhe“. Vor der Truhe befindet sich eine Lupe, die auf den geöffneten Deckel gerichtet ist. Sie vergrößert ein Fragezeichen, das aus der Truhe ragt.

Der Berichterstattung rund um ChatGPT, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen kann derzeit kaum jemand entfliehen. Daher haben auch wir uns dem Thema angenommen und keine Kosten und Mühen gescheut, um den Fundtruhe-Bot zu entwickeln.

OK. Das entspricht ehrlich gesagt nicht so ganz den Tatsachen. 😜 Vielmehr wurde in einigen Nächten ein kleines Script zusammengezimmert, das hoffentlich für nicht wenige Menschen da draußen ziemlich nützlich sein dürfte. Doch fangen wir vorne an.

Es gibt von jeher ein gewisses Ungleichgewicht zwischen Spendenangeboten und -nachfragen. So erhalten wir bspw. nur sehr selten funktionstüchtige und noch aktualisierbare Smartphones und Tablets, während die Nachfrage nach diesen Geräten relativ hoch ist. Diese stammt derzeit v. a. von Menschen, die aufgrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine nach Deutschland geflohen sind.

Bis vor kurzem gab es u. a. für Smartphones und Tablets noch Wartelisten. Doch insbesondere in den letzten Monaten haben wir gesehen, dass diese unermesslich anwuchsen und wir wohl Spendennachfragen jahrelang hätten nicht bedienen können. Darum haben wir uns kürzlich entschieden, die Wartelisten zu streichen und Anfragende stattdessen auf die Fundtruhe zu verweisen. Denn diese enthält neben unseren „Spendenbeifängen“, wie externen Festplatten oder Netzwerk-Switches, die manch gespendetem Laptop beiliegen, nun ebenso mobile Endgeräte.

Damit unsere Spendenanfragenden nicht selbst proaktiv und ständig auf unserer Website nachsehen müssen, ob wir gerade ein Smartphone oder Tablet im Angebot haben, übernimmt diese Aufgabe ab sofort unser neuer Bot. Er prüft in regelmäßigen Abständen, ob neue Artikel in der Fundtruhe verfügbar sind. Ist dies der Fall, setzt er eine Nachricht mit den wichtigsten Informationen eines Artikels im Fediverse ab und alle Menschen, die ihm folgen, erhalten sie in ihre jeweiligen Timelines gespült. Selbstverständlich wird hierzu ein Konto eines Fediverse-Dienstes benötigt, bspw. auf einer beliebigen Mastodon-Instanz, um dem Fundtruhe-Bot folgen zu können. Dies könnte eventuell für die ein oder andere Person eine kleine Hürde darstellen, aber insgeheim hoffen wir auf den positiven Nebeneffekt, dass dadurch mehr Leute das Fediverse überhaupt erst kennenlernen und sich vielleicht sogar zukünftig dort einbringen werden. 😉 Dank Mastodon springt allerdings auch gleichzeitig eine Alternative in Form eines Web-Feeds aus der Kiste. Füttert man die Adresse https://social.computertruhe.de/@fundtruhe.rss in seinen RSS-fähigen Lieblings-Feedreader, erhält man ebenfalls automatisch Bescheid, sobald ein neuer Artikel in die Fundtruhe eingestellt wurde.

Nachtrag vom 10. November 2024

Aufgrund des Umzugs des Bots auf unsere neue, eigene Mastodon-Instanz wurden die Links in diesem Artikel angepasst.

Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung

Am 8. März um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung in Form einer Videokonferenz statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.

Tagesordnung:

  1. Fragen zum letzten Protokoll
  2. Standortübergreifender Austausch mit unseren Mitgliedern
  3. Anschluss an die Initiative Transparente Zivilgesellschaft von Transparency International Deutschland?
  4. Unterstützung von Open Source-Projekten
  5. Sonstiges

Globaler Klimastreik am 3. März

Unter dem Motto „#TomorrowIsTooLate“ fordert Fridays for Future am 3. März die Beendigung der Finanzierung fossiler Energieträger. Der deutsche Ableger fordert zudem u. a. einen schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien, und dass sich Regierungen endlich ans Pariser Klimaabkommen halten.

Die Computertruhe unterstützt – wie bereits mehrfach zuvor – die Forderungen der Bewegung und ruft daher auf, sich an den Demonstrationen zu beteiligen. Auch an einigen unserer Standorte finden übrigens Aktionen statt. Wo genau, könnt ihr auf einer Karte des deutschen Fridays for Future-Ablegers sehen.

Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung – Update

Am 8. Februar um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung in Form einer Videokonferenz statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.

Tagesordnung:

  1. Fragen zum letzten Protokoll
  2. Standortübergreifender Austausch mit unseren Mitgliedern
  3. Herausgabekriterien von Fundtruhe-Sachspenden
  4. Annahme von Druckern und Scannern einstellen
  5. Dokumentationen im Wiki
  6. Alternative Kommunikationsplattform
  7. Anschluss an die Initiative Transparente Zivilgesellschaft von Transparency International Deutschland?
  8. Umgang mit Windows 11-Installationen
  9. Sonstiges

Nachtrag vom 5. Februar 2023

Aufgrund des Wunsches eines Mitglieds wurde die Tageordnung um den Punkt „Umgang mit Windows 11-Installationen“ erweitert.

Hardwarespende der „Rinklin Naturkost GmbH“ – 2. Update

Logo der „Rinklin Naturkost GmbH“

Die Rinklin Naturkost GmbH aus Eichstetten ist seit über 40 Jahren als Bio-Großhändler tätig und setzt sich für eine nachhaltige Weiterentwicklung der Biobranche ein.

Als die IT-Abteilung Ende 2022 damit begann, die Hardwareausstattung in den Büroräumen zu erneuern, bot sie uns die ausgemusterten Desktop-PCs und Bildschirme an. Am 11. Januar 2023 durften wir das erste Spendenpaket bestehend aus zehn Desktops und neun Bildschirmen in sehr gutem Zustand sowie jede Menge DisplayPort-Kabel abholen.

Für die tolle Spende und die rundum gelungene Organisation möchten wir uns herzlich bedanken. Wir freuen uns, dafür sorgen zu dürfen, dass diese Geräte nachhaltig weitergenutzt werden können und Menschen zugute kommen, die sich sonst keinen Rechner leisten könnten.

Nachtrag vom 3. April 2023

Am 20. März war es soweit und wir durften erneut Hardware bei der Rinklin Naturkost GmbH in Eichstetten abholen. Wir bedanken uns herzlich für zehn Desktops, fünf Bildschirme, drei Laptops und die Überraschungskiste mit RAM-Riegeln, Displayportkabeln und einer Webcam.

Nachtrag vom 3. Dezember 2023

Insgesamt 32 Desktops, 27 Bildschirme, sechs Laptops und diverse Speicherriegel und Kabel – diese großartige Hardwarespende durften wir über das Jahr 2023 verteilt von der Rinklin Naturkost GmbH entgegennehmen. Im Namen der Computertruhe und den zukünftigen Nutzer*innen der Geräte möchten wir uns herzlich bei der Unternehmensführung und ganz besonders bei unserem Ansprechpartner in der dortigen IT-Abteilung bedanken, der für uns diese tolle Spende möglich gemacht hat.

Einladung zum nächsten offenen Treffen und zur Vorstandssitzung

Am 11. Januar um 20:00 Uhr finden das nächste offene Treffen und parallel die nächste Vorstandssitzung in Form einer Videokonferenz statt. Neben den Vereinsmitgliedern sind wie gewohnt ebenfalls alle anderen an der Computertruhe interessierten Menschen herzlich willkommen.

Tagesordnung:

  1. Fragen zum letzten Protokoll
  2. Standortübergreifender Austausch mit unseren Mitgliedern
  3. Aktueller Stand der Optimierung des Ticketsystems
  4. Aktueller Stand der Aktivierung der Multifaktorauthentifizierung
  5. Beschaffung von SSDs
  6. Beschaffung neuer Werbemittel für öffentliche Veranstaltungen und Neumitgliederpakete
  7. Sonstiges

Wir schauen zurück auf das Jahr 2022

Leider hat sich die allgemeine Lage in diesem Jahr weiter angespannt. Die Corona-Pandemie bestimmt weiterhin unser Leben, aber v. a. der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und die damit verbundene Inflation und Energiekrise hierzulande machen vielen Menschen besonders schwer zu schaffen und haben die Arbeit des Vereins sehr stark beeinflusst. Trotz allem konnten wir in den letzten zwölf Monaten dennoch so vielen Menschen helfen wie noch nie zuvor. Zu verdanken haben wir das den vielen Sach- und Geldspenden, aber insbesondere unseren fleißigen Mitgliedern, die sich ehrenamtlich für die gute Sache eingesetzt haben.

Was sich alles genau in diesem Jahr ereignet hat, listen wir unten auf. Doch zuvor präsentieren wir euch noch ein paar Zahlen:

  • Wir durften 28 neue Mitglieder begrüßen, darunter sogar das 100. Mitglied. 🥳 Leider gab es auch vier Austritte. Aktuell hat die Computertruhe somit insgesamt 106 Mitglieder.
  • Vom 1. Januar bis zum heutigen 24. Dezember wurden 1206 Geräte an bedürftige Menschen und gemeinnützige Organisationen übergeben. Darunter befanden sich u. a. 576 Laptops, 315 Desktops, 46 Smartphones und 14 Tablets.

Januar

  • Unser Team Rhein-Neckar kann dem Verein Somalische europäische Kooperation e. V. mit sechs Desktop-PCs und den passenden Eingabegeräten unter die Arme greifen.
  • Wir bewerben uns bei der Flaschengeld-Kampagne der Brauerei Rothaus.

Februar

  • Wir erhalten nach wie vor zahlreiche Anfragen nach Geräten für schulpflichtige Kinder, Jugendliche und Auszubildende. Daraufhin veröffentlichen wir einen Artikel, der über die Kostenübernahme für Computer durch die Jobcenter informiert.
  • Für ein von der EU gefördertes Projekt in der Erwachsenenbildung sollen Menschen ausgebildet werden, die älteren Personen in Rumänien den Umgang mit digitalen Mitteln näher bringen bzw. diese beim Umgang damit unterstützen. Voraussichtlich werden ab 2024 Rechner benötigt, die von der geplanten Finanzierung nicht angeschafft werden können, so dass wir hier ins Spiel kommen werden.
  • Wir haben die Zusage erhalten, dass die Computertruhe an der Flaschengeld-Aktion teilnehmen darf. Da damit das sensible Thema Alkohol verbunden ist, starten wir eine Umfrage unter unseren Mitgliedern, um zu erfahren, ob und in welcher Form wir die Aktion ergänzend zur offiziellen Aktionsseite nach außen hin bewerben möchten.

März

  • Die Anzahl der Spendenanfragen steigt immer weiter und wir kommen mit der Bearbeitung nicht mehr hinterher. In Anbetracht dieser Tatsache entschließen wir uns schweren Herzens, überregionale Spendenanfragen von Einzelpersonen zukünftig automatisiert und mit einem Verweis auf die anderen Einrichtungen auf unserer Standortseite abzulehnen.
  • Wir haben im Rahmen der HARIBO-Aktion Vereinsfreude ein riesiges Naschpaket gewonnen und spenden dieses an S’Einlädele in Freiburg für deren Ukraine-Hilfsaktion.
  • Wir nehmen zum zweiten Mal mit unserem virtuellen Wohnzimmer an den Chemnitzer Linux-Tagen (CLT) teil.
  • Unsere Flaschengeld-Aktionsseite geht an den Start. In diesem Zuge entschließen wir uns zudem, die hierfür selbst aufgesetzte Umfrageplattform zu behalten, um zukünftig die Mitglieder leichter in Entscheidungen mit größerer Tragweite einbinden zu können.
  • Die Kriegsnachrichten aus der Ukraine gehen auch an den Mitgliedern der Computertruhe nicht spurlos vorüber. Darum starten wir eine zeitlich befristete Ukraine-Hilfsaktion, um Laptops für die Geflüchteten zu sammeln.
  • Wir unterstützen den globalen Klimastreik am 25. März.

April

Mai

  • Johannes, ein Mitglied des Münchener Teams, berichtet über seine persönlichen Erfahrungen, die er im ersten Jahr seiner Computertruhe-Mitgliedschaft gesammelt hat.
  • Unsere Ukraine-Hilfsaktion wird bis Ende Mai verlängert.
  • Das Team in Göttingen übergibt über 50 Desktop-PCs und viele Monitore an die dortige Tafel.

Juni

Juli

  • Die Vereinskolleg*innen des Göttinger Teams haben im Rahmen der Game Days Göttingen 2022 die Computertruhe repräsentiert und vorgestellt.
  • Die ordentliche Mitgliederversammlung findet statt – zum zweiten Mal komplett als reine Online-Veranstaltung via Senfcall und OpenSlides.

August

  • Da es nicht selten vorkommt, dass Personen, die sich über unser Kontaktformular melden, eine ungültige E-Mail-Adresse hinterlassen, haben wir die Möglichkeit für unsere aktiven Mitglieder geschaffen, SMS über eine kleine Website versenden zu können.
  • Das Chemnitzer Team wird ab sofort an einem zweiten Standort präsent sein. Dabei handelt es sich um ein Repair-Café des Vereins Stadthalten Chemnitz e. V.
  • In München wird eine größere Menge an Desktop-PCs für das kulturpädagogische Projekt und Planspiel Mini-München herausgegeben.
  • Wir haben eine kurze, anonyme Umfrage erstellt, die zukünftig an unsere Spendenempfänger*innen versandt wird, nachdem sie ein Gerät von uns erhalten haben. Dadurch wollen wir Rückmeldungen, u. a. zur Inbetriebnahme und Nutzung der Geräte oder zur Kommunikation mit uns, erhalten. Eine detaillierte Analyse werden wir im kommenden Jahr veröffentlichen.

September

  • Wir erhalten eine Sachspende der IBISCH GmbH aus Freiburg.
  • Wir unterstützen den globalen Klimastreik am 23. September.
  • Die Computertruhe gehört zum zweiten Mal zu den Gewinnern des FAIR ways Förderpreises des SC Freiburg.
  • Der Vorstand zahlt die Ehrenamtspauschale „Stromkostenbeteiligung“ an aktive, berechtigte Mitglieder aus. Die Ehrenamtspauschale ist als kleine finanzielle Unterstützung für all diejenigen gedacht, die zu Hause Rechner instand setzen und somit einen erhöhten Stromverbrauch haben.
  • Der CJD in Altensteig erhält vom Breisgauer Team 20 Desktops und Monitore für den Aufbau eines PC-Pools.
  • Das Berliner Team unterstützt erneut den Verein ZAkï – Bildung und Kultur e.V. und übergibt 10 Laptops, die für einen Computerkurs für geflüchtete Frauen benötigt werden.

Oktober

  • In einer Kooperation zwischen den beiden Teams aus den Regionen Breisgau und Rhein-Neckar wird ziemlich spontan eine größere, 20 Rechner, mehrere Monitore, drei Drucker und weitere Komponenten umfassende Hardwarespende an die Kaay Teeky gUG übergeben. Die Hardware wird im Rahmen eines Bildungsprojekts im Senegal zum Einsatz kommen.

November

  • Aufgrund der desaströsen Ereignisse nach dem Kauf von Twitter durch Elon Musk entschließen wir uns dazu, unser Twitter-Konto stillzulegen und nur noch im Fediverse aktiv zu sein.
  • Wir bekommen nur relativ wenige Smartphones und Tablets angeboten, erhalten jedoch im Gegensatz dazu unzählige Anfragen für solche Gerätetypen. Daher ist es ab jetzt den Teams überlassen, eventuelle Wartelisten abzuschaffen und stattdessen auf die Fundtruhe zu verweisen. Dasselbe Vorgehen kann bereits für Drucker und Scanner angewendet werden.

Dezember

  • Wir stellen unsere beiden Handbücher für Empfänger*innen von Rechnern mit vorinstalliertem Linux Mint vor.
  • Die Computertruhe bewirbt sich beim Publikumspreis für digitales Miteinander 2022, geht dabei aber leider leer aus.
  • An einem verlängerten Wochenende wird unser Ticketsystem, welches die Anfragen aus dem Kontaktformular entgegennimmt und in Tickets umgewandelt, umstrukturiert und optimiert. Dies sorgt für eine konsequente Abschottung der Bereiche der verschiedenen Standortteams und die Reduzierung unnötiger Benachrichtigungsmails.

Auch wenn diese Liste wahrlich nicht vollständig ist, solltet ihr einen soliden Eindruck erhalten haben, was alles so in der Computertruhe in den letzten zwölf Monaten geschehen ist. Ergänzend hierzu lohnt sich auch der Blick in unseren Pressespiegel.

Zu guter Letzt möchten wir uns bei all den tollen Menschen herzlich bedanken, die die Arbeit der Computertruhe mit Sach-, Geld- und v. a. mit Zeitspenden unterstützt oder uns auf andere Weise geholfen haben. Das betrifft insbesondere unsere Vereinsmitglieder, die es ermöglicht haben, dass mehr als 1000 Menschen mit Hardware versorgt werden konnten, die sie fürs Lernen, die Jobsuche, die Kommunikation mit ihren Familien und viele andere Dinge einsetzen.

In diesem Sinne wünschen wir euch allen ein paar erholsame Feiertage und einen guten Start ins Jahr 2023. Bleibt oder werdet wieder gesund!

Euer Vorstand des Vereins Computertruhe e. V.

Ein Ausschnitt der Hauptplatine eines Laptops in Herzform.

Unterstützt uns mit eurer Stimme beim „Publikumspreis für digitales Miteinander 2022“

Vom 5. bis zum 12. Dezember, 12:12 Uhr, ist es möglich, für uns beim Publikumspreis für digitales Miteinander 2022 der Initiative Digital für alle abzustimmen. Insgesamt werden 16.000 € in den folgenden zwei Kategorien verteilt.

  • Projekte und Initiativen, die Menschen bei den ersten Schritten im digitalen Raum unterstützen, Ältere oder Kinder im Umgang mit digitalen Medien schulen oder für mehr digitale Selbstbestimmung sorgen, sind in der Kategorie „Digitale Teilhabe“ zu finden.
  • Projekte und Initiativen, die z. B. für eine bessere Diskussionskultur im Netz streiten oder mittels digitaler Technologien auf innovative Weise ehrenamtliches Engagement oder Integration ermöglichen, stellen sich in der Kategorie „Digitaler Zusammenhalt“ vor.

Pro Kategorie kann jeweils eine Stimme abgegeben werden. Das Projekt mit den meisten Stimmen in der jeweiligen Kategorie erhält den 1. Platz und damit 5.000 €. Das Projekt auf dem jeweils 2. Platz erhält 2.000 € und das auf dem 3. Platz 1.000 €.

Kampagnen-Badge vom „Digitaltag 2022“ mit dem folgenden textuellen Inhalt in zwei unterschiedlich großen und farbigen Boxen: „Publikumspreis für digitales Miteinander. Jetzt für uns abstimmen!“ Im Hintergrund sieht man eine helle Fläche mit Konfetti darauf. Im rechten oberen Eck befindet sich das „Digitaltag 2022“-Logo.
Grafik mit freundlicher Genehmigung der „DFA Digital für alle gGmbH“.