Schlagwort-Archive: Marlene Greiwe

10 Jahre „Computertruhe“: Mitglieder aus ganz Deutschland treffen sich im weltgrößten Computermuseum

2015 startete die Computertruhe als lokales Projekt in und um Waldkirch im Breisgau im Rahmen der Flüchtlingshilfe. Ein Jahr später wurde der gemeinnützig anerkannte Verein Computertruhe e. V. gegründet. Seitdem wurden nicht nur tausende wiederaufbereitete Rechner weitergegeben, sondern auch die Idee selbst. Inzwischen gibt es bundesweit elf Computertruhe-Standorte, an denen die Vereinsmitglieder in ihrer Freizeit gespendete Laptops, Desktop-PCs und sonstige Hardware instand setzen und im Anschluss kostenlos an bedürftige Menschen sowie andere gemeinnützige Organisationen weitergeben.

Um den Mitgliedern Wertschätzung und Dank für zehn großartige Jahre Computertruhe auszudrücken, und um ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich endlich auch persönlich kennenzulernen und auszutauschen, fand die diesjährige Mitgliederversammlung in Verbindung mit einem großen Präsenztreffen, der CONputertruhe, am letzten Juniwochenende im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn statt. Zur Mitgliederversammlung am Samstagnachmittag fanden sich 23 Mitglieder in Präsenz in einem dafür angemieteten Seminarraum direkt im Heinz Nixdorf MuseumsForum ein. Weitere Mitglieder waren per Videokonferenz zugeschaltet und wirkten über eine spezielle Versammlungssoftware online mit. Der offizielle Teil wurde eingebettet in ein zweitägiges Rahmenprogramm mit kostenfreiem Zugang zum weltweit größten Computermuseum, spannenden Führungen sowie einem gemeinsamen Abendessen.

Foto der Teilnehmer*innen während der Mitgliederversammlung im Seminarraum 3 des „Heinz Nixdorf MuseumsForum“ in Paderborn. Die Personen sind ausgehend von der Rückseite des Raumes fotografiert, wie sie in vier Tischreihen hintereinander vor aufgeklappten Laptops sitzen und aufmerksam der Versammlung folgen. Im Frontbereich des Raums ist auf einer Präsentationsleindwand die Jahresstatistik aus dem Jahr 2024 eingeblendet. Zudem ist ein Roll-up mit „Computertruhe“-Logo zu sehen.
Vereinsmitglieder vor Ort im „Heinz Nixdorf MuseumsForum“ während der hybrid durchgeführten Mitgliederversammlung.

Der Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 begann mit der Vereinsstatistik. Durch 27 Neuzugänge und zwei Abgänge wuchs die Mitgliederzahl bis Jahresende auf 142 an. Zu den acht bereits bestehenden Standorten kamen zwei neue hinzu. Das Team Nord, dessen Mitglieder seit Februar in Hamburg, Lübeck, Flensburg und Umgebung tätig sind, sowie das Team Esslingen-Nürtingen, welches seine Arbeit im Mai 2024 aufnahm. Um neue aktive Mitglieder in die Vereinsarbeit einzuführen, fanden zehn Neumitgliederschulungen statt. Zudem traf sich das Vorstandsteam zwölf Mal online zu seinen Sitzungen. Insgesamt konnten im Jahr 2024 1.827 Geräte instand gesetzt und weitergegeben werden, rund die Hälfte davon waren Laptops.

Neben bedürftigen Privatpersonen, darunter erneut viele Geflüchtete aus der Ukraine, unterstützte die Computertruhe auch andere gemeinnützige Initiativen, u. a. die Vereine KASA for Kids Uganda e. V., Ein Herz für Afghanistan e. V. und das Radio Dreyeckland. Auch 2024 spiegelte die anonym ausgewertete Feedbackumfrage ein rundum positives Echo der Spendenempfänger*innen wider. Mit wenigen Ausnahmen waren sie mit dem Zustand der erhaltenen Geräte zufrieden, kamen gut mit ihnen zurecht und konnten sie erfolgreich für die vorgesehenen Zwecke einsetzen. Die Empfänger*innen zeigten sich darüber hinaus überaus zufrieden mit der Vereinskommunikation.

Vereinsrepräsentation, Technikbegeisterung und Spaß verbanden die Mitglieder zudem mit der Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen wie den Chemnitzer Linux-Tagen, der Gulaschprogrammiernacht in Karlsruhe, dem Play Forward Gaming Festival Göttingen, dem Nachhaltigkeitsflohmarkt in Waldkirch, einer Linux Install Party in Berlin und dem Chaos Communication Congress in Hamburg.

Um die Vereinsarbeit finanzieren und verschiedene Projekte realisieren zu können, bewarb sich der Verein bei verschiedenen Spendenaktionen und Förderprogrammen – teilweise mit großem Erfolg. So konnte mit Hilfe von Fördermitteln in Höhe von 2.500 € das Computertruhe-Erklärvideo realisiert werden. Überdies gewann der Standort Chemnitz den mit 5.000 € dotierten eku – ZUKUNFTSPREIS 2024 in der Kategorie Zivilgesellschaft.

Einen transparenten Überblick über die Finanzlage lieferte der Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2024. Rund 19.600 € Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Fördergelder standen rund 19.100 € Ausgaben, u. a. für Fixkosten (Lagermieten, Hosting, Versicherungen etc.), Ersatzteile und Arbeitsmaterialien, Versand- und Fahrtkosten sowie Werbematerialien gegenüber. Der Kontostand betrug am am Ende des Jahres 10.656 €. Die Kassenprüfung bescheinigte eine hervorragende Kassenführung mit keinerlei Beanstandungen, woraufhin die Mitgliederversammlung den Vorstand inhaltlich wie finanziell für das Jahr 2024 entlastete.

Im Anschluss folgte der Tätigkeitsbericht für das bisherige Geschäftsjahr 2025. Die Mitgliederanzahl stieg auf 164 an und im Mai 2025 wurde in Karlsruhe der elfte Standort gegründet. Die monatlichen offenen Treffen mit Vorstandssitzung und die nun ebenfalls monatlich stattfindenden Neumitgliederschulungen waren stets gut besucht. Bislang konnten im Jahr 2025 bereits 960 Geräte aufbereitet und ausgegeben werden.

Seit mehreren Monaten verzeichnet der Verein außerdem einen deutlichen Anstieg hochwertiger Sachspenden – auch von Unternehmen und Behörden, was u. a. mit dem angekündigten Ende des kostenlosen Supports für Windows 10 im Oktober zusammenhängt. Da die Computertruhe die gespendeten Rechner mit einem Linux-Betriebssystem und freier, kostenloser Anwendungssoftware ausstattet, können so auch Geräte, die nicht Windows 11-kompatibel sind, sicher weitergenutzt werden. Die Ergebnisse der Feedbackumfrage bestätigten erneut eindrucksvoll, dass die bereitgestellten Linux-Rechner den Anforderungen der Spendenempfänger*innen vollumfänglich entsprechen.

2025 konnten neben vielen Privatpersonen erneut wieder andere gemeinnützige Einrichtungen, wie die Jugendhilfeeinrichtung St. Franziskusheim in der Ortenau und der Verein zur Förderung Sehbehinderter e. V. Waldkirch unterstützt werden. Dank der Kooperationen mit der EDV-Spendentour aus Kiel entstand ein motivierender Austausch, der hilfreiche Synergien freisetzte. Auch auf Veranstaltungen wie der Easterhegg, der Gulaschprogrammiernacht, diversen Linux Install Parties sowie den Chemnitzer Linux-Tagen und der Makers United in Chemnitz waren Vereinsmitglieder vertreten.

Der Kassenbericht für das erste Halbjahr 2025 stellte Einnahmen von rund 11.200 € durch Mitgliedsbeiträge und Spenden Ausgaben von rund 8.000 € gegenüber, so dass am 17.06.2025 der Kontostand 13.692 € betrug. Für die Realisierung der Präsenzveranstaltung im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn wurden zudem Fördermittel in Höhe von bis zu 1.500 € der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt beantragt und auch bewilligt. Seitens der Kassenprüfung wurde erneut eine hervorragende Kassenführung bescheinigt, woraufhin die Mitgliederversammlung den Vorstand inhaltlich wie finanziell für das bisherige Geschäftsjahr 2025 entlastete.

Bei den anschließenden Vorstandswahlen wurde das bisherige Vorstandsteam in den jeweiligen Ämtern bestätigt und durch zwei weitere Beisitzer, Sebastian Sieg und Philipp Skotnik, verstärkt. Der neue Vereinsvorstand besteht somit aus dem Vorsitzenden Marco Rosenthal (46 Jahre, Informatiker aus Gutach im Breisgau), der stellvertretenden Vorsitzenden Julia Fiedler (41 Jahre, Fachlehrerin aus Gutach im Breisgau), dem Schatzmeister Clemens Fiedler (40 Jahre, Informatiker aus Gutach im Breisgau) und den Beisitzer*innen Annette Linder (41 Jahre, Physiotherapeutin aus Gutach im Breisgau), Martin Klingner (45 Jahre, Erzieher aus Berlin), Werner Hülsmann (63 Jahre, Datenschützer aus Ismaning bei München), Holger Czirpka (56 Jahre, Techniker IT/TK aus Chemnitz), Sebastian Sieg (46 Jahre, IT-Dienstleister aus Teltow nahe Berlin) und Philipp Skotnik (26 Jahre, Network Engineer aus Chemnitz). Die beiden Kassenprüfer*innen Olav Seyfarth und Marlene Greiwe wurden in ihren Ämtern bestätigt.

Foto von acht von neun Vorstandsmitgliedern des Vereins „Computertruhe e. V.“. Alle Personen tragen Kleidung, auf der das Vereinslogo abgebildet ist und lächeln in die Kamera.
Der amtierende Vorstand der „Computertruhe“ vor dem „Heinz Nixdorf MuseumsForum“ in Paderborn. V. l. n. r.: Holger Czirpka, Julia Fiedler, Clemens Fiedler, Werner Hülsmann, Marco Rosenthal, Philipp Skotnik, Annette Linder, Sebastian Sieg. Nicht auf dem Foto: Martin Klingner, welcher online an der Mitgliederversammmlung teilnahm.

Mit dem erweiterten Vorstandsteam und den vielen motivierten Mitgliedern an nun elf Standorten können hoffentlich auch in Zukunft zahlreiche Menschen mit wieder aufbereiteten Computern unterstützt werden.

Gruppenfoto, auf welchem 22 Teilnehmer*innen der „CONputertruhe“ sowie zwei Kinder von Vereinsmitgliedern abgebildet sind. Die Personengruppe steht lächelnd auf den Stufen vor dem „Heinz Nixdorf MuseumsForum“ in Paderborn. Die meisten Personen tragen T-Shirts, auf denen das Vereinslogo zu sehen ist.
Teilnehmer*innen der „CONputertruhe“ vor dem „Heinz Nixdorf MuseumsForum“ in Paderborn.

Engagierte Neumitglieder sind hierfür an allen Standorten herzlich willkommen. Interessierte haben die Möglichkeit, jederzeit über das Kontaktformular auf der Website mit dem Verein in Kontakt zu treten oder am offenen Treffen teilzunehmen. Diese finden jeden zweiten Mittwoch des Monats um 20:00 Uhr in Form einer Videokonferenz statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Diese und weitere Termine der einzelnen Standortteams sowie die geplante Teilnahme an Veranstaltungen finden sich im Terminkalender auf der Vereinswebsite.

Mitgliederversammlung der „Computertruhe“: Freude über zahlreiche neue aktive Mitglieder und stabile Finanzen

Auch in diesem Jahr fand die Mitgliederversammlung des Vereins Computertruhe e. V. wieder als reine Online-Veranstaltung statt. Grund hierfür war nicht nur die aktuelle Corona-Sommerwelle sondern auch die schöne Tatsache, dass der Verein inzwischen mit vielen neuen Mitgliedern bundesweit an mehreren Standorten vertreten ist. Und so fanden sich am Samstag, den 2. Juli, Vereinsmitglieder aus ganz Deutschland online zusammen, um barrierearm via Videokonferenz und mithilfe des Präsentations- und Versammlungssystem OpenSlides an der Versammlung teilnehmen und sich einbringen zu können.

Nach der Begrüßung der Mitglieder durch den aktuellen Vorsitzenden Marco Rosenthal, führten, wie die Jahre zuvor schon, Annette Linder und Julia Fiedler aus dem Vorstandsteam souverän durch die Veranstaltung.

Laut Tätigkeitsbericht des Vorstands konnten 2021 40 Neumitglieder gewonnen werden, wodurch sich die Mitgliederzahl fast verdoppelte. Aktiv waren diese deutschlandweit an den drei bisherigen Standorten im Breisgau, Lemgo und Berlin und an den im Jahr 2021 neu gegründeten vier Standorten in Chemnitz, Göttingen, München und in der Rhein-Neckar-Region sowie in einem dezentralen Versandteam. 728 aufbereitete Endgeräte wie Laptops, Desktoprechner, Tablets und Smartphones konnten so an bedürftige Menschen und an andere gemeinnützige Initiativen weiterverschenkt werden. So haben Mitglieder des Münchner Standorts in Zusammenarbeit mit der Caritas Ahrweiler Flutopfer im Ahrtal mit Laptops und Smartphones unterstützt. Das Breisgauer Team konnte das Kooperationsprojekt mit dem Förderverein des SBBZ – Förderschwerpunkt Sehen in Waldkirch erfolgreich abschließen und in der Schule einen Computerraum mit Raspberry Pis, ergänzenden Sensor- und Elektronikexperimentiersets, Monitoren und weiterem Zubehör einrichten.

Um die Vereinsarbeit transparent zu gestalten und Neumitgliedern den Einstieg zu erleichtern, fanden monatlich via Videokonferenz offene Treffen mit Vorstandssitzungen sowie zahlreiche vereinsinterne Workshops statt. Pandemiebedingt beschränkte sich die Öffentlichkeitsarbeit vorwiegend auf Online-Veranstaltungen und so war die Computertruhe u. a. bei den Chemnitzer Linuxtagen, dem Vintage Computing Festival Berlin sowie verschiedenen Veranstaltungen aus dem Umfeld des Chaos Computer Clubs anzutreffen.

Um die laufenden Kosten decken und die neuen Lagerräume in Berlin und Göttingen längerfristig finanzieren zu können, warb der Verein Spenden über betterplace.org ein und bewarb sich um Fördergelder. Durch gespendete Pfandcoupons inkl. Aufstockung der Rees FrischeMärkte KG konnte ein Preisgeld von 1.500 € in Empfang genommen werden.

Der Schatzmeister Clemens Fiedler informierte in seinem Kassenbericht darüber, dass 2021 den rund 7.700 € Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Fördergelder rund 7.400 € Ausgaben, u. a. für Lagermieten, Versandkosten, Computerhardware, Arbeits- und Werbematerialien, gegenübergestanden hätten. Die Kassenprüfer*innen Marlene Greiwe und Olav Seyfarth bescheinigten ihm erneut eine hervorragende Kassenführung mit keinerlei Beanstandungen, woraufhin die Mitgliederversammlung den Vorstand inhaltlich wie finanziell für das Jahr 2021 entlastete.

Auch der Tätigkeitsbericht für das bisherige Geschäftsjahr 2022 beinhaltete viele gute Nachrichten: Inzwischen ist der Verein um 15 Mitglieder auf 97 angewachsen und hat bereits 476 Endgeräte instandgesetzt und weiterverschenkt. Dabei wurden neben bedürftigen Privatpersonen auch Initiativen wie die Tafel Göttingen, das Jugendhilfswerk Freiburg und die Somalische europäische Kooperation aus Worms mit Hardware unterstützt. Kurz nach Beginn des Krieges in der Ukraine wurde im März eine bis Anfang Juni begrenzte Sonderaktion zur Hilfe von Geflüchteten gestartet, während derer sich einige Mitglieder verstärkt um Spenden an diese kümmerten.

Die Öffentlichkeitsarbeit fand 2022 bisher auch wieder hauptsächlich online bei verschiedenen Veranstaltungen sowie mit Radiobeiträgen in Berlin und im Breisgau und einem Fernsehbeitrag über den Chemnitzer Standort statt. Zur Finanzierung der Vereinsarbeit beteiligt sich die Computertruhe derzeit an der Flaschengeld-Aktion der Rothaus Brauerei und bis vor kurzem an der GUT FÜR HIER. GUT FÜRS WIR.-Aktion von ALDI Süd.

Auch aufgrund des erneuten Erhalts von Geldspenden und zugesagter Fördergelder konnte Schatzmeister Clemens Fiedler für das bisherige Buchungsjahr 2022 ebenfalls einen erfreulichen Kassenbericht vorlegen und anhand einer Kalkulation auch auf eine äußerst solide Finanzlage des Vereins in der nahen Zukunft verweisen. Dies wurde von den Kassenprüfer*innen ebenso bestätigt und der Vorstand im Anschluss von der Mitgliederversammlung für das bisherige Geschäftsjahr 2022 entlastet.

Am Ende der Versammlung dankte Marco Rosenthal herzlich allen Vereinsmitgliedern und Menschen, die die Computertruhe mit Sach-, Zeit- und Geldspenden unterstützen. In der abschließenden Feedbackrunde wünschten sich die Teilnehmenden, dass auch zukünftige Vereinsversammlungen, unabhängig von der Pandemiesituation, als Online- oder Hybridveranstaltungen durchgeführt werden sollen, um allen eine möglichst barrierearme Mitgestaltung zu ermöglichen.