Archiv der Kategorie: Standort Breisgau

Erster Platz für die „Computertruhe“ beim Wettbewerb „Leuchttürme des digitalen Wandels“

Vergangenen Donnerstag war der Verein Computertruhe e. V., vertreten durch seine stellvertretende Vorsitzende Julia Fiedler und die Beisitzerin Annette Linder, zur Preisverleihung des Staatsanzeiger-Wettbewerbs Leuchttürme des digitalen Wandels in die Villa Reitzenstein nach Stuttgart eingeladen.

Als eines von insgesamt 21 Projekten nahm die Computertruhe gemeinsam mit der Stadt Waldkirch an dem landesweiten Wettbewerb zum Thema Digitalisierung teil und wurde in Form der Reportage „Damit der digitale Wandel nicht vom Geldbeutel abhängt“ im Staatsanzeiger vorgestellt. Nachdem alle Projekte zwischen September 2018 und Januar 2019 dort porträtiert wurden, bestimmten eine Online-Abstimmung und eine Jury die 15 Sieger. Dabei landete die Computertruhe mit vier weiteren großartigen Projekten auf einem der mit 2500 € dotierten fünf ersten Plätze. „Wir freuen uns riesig darüber, unter den Preisträgern zu sein und danken herzlich allen, die für uns gestimmt haben. Jetzt können wir es kaum erwarten, unser Bildungsprojekt anzugehen, welches durch diese Auszeichnung erst ermöglicht wird“, sagt Julia Fiedler.

Mit einem Großteil des gewonnenen Preisgeldes wird die Computertruhe in Kooperation mit dem Verein zur Förderung Sehbehinderter e. V. Waldkirch und nach Beratung mit den zuständigen Lehrkräften der Fächer Informatik und Technik mehrere Raspberry Pi-Einplatinencomputer inkl. Zubehör für den Unterricht im Staatlichen Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit Internat Förderschwerpunkt Sehen anschaffen. Zusätzlich wird es eine Schulung für die Lehrkräfte geben, wie diese die kleinen Rechner in der Schule sinnvoll fächerübergreifend einsetzen können.

Die Gewinner aus Waldkirch präsentieren im Park der Villa Reitzenstein ihre übergroßen Schecks und die beiden kleinen Leuchttürme, die sie als Trophäen erhalten haben.
Neben der „Computertruhe“ war mit dem Projekt „Digitale Stadtrundgänge des Stadtarchivs Waldkirch“ ein weiteres Waldkircher Projekt unter den Gewinnern. V. l. n. r.: Dirk Metzeler und Valerie Kronenthaler vom „Projekt Digitale Stadtrundgänge“ , Gregor Swierczyna, Leiter der Abteilung 2.1 Kultur der Stadt Waldkirch, Annette Linder und Julia Fiedler von der „Computertruhe“ , Roman Götzmann, Oberbürgermeister der Stadt Waldkirch (Foto mit freundlicher Genehmigung der Stadt Waldkirch).

Großspende des Systemhauses „Benson IT-Systeme“

Logo des Systemhauses „Benson IT-Systeme“

Ganz herzlich bedanken möchten wir uns beim Systemhaus Benson IT-Systeme aus Umkirch bei Freiburg für eine tolle Großspende, die wir kürzlich erhalten haben und die unser Lager sehr gut gefüllt hat.

Dabei haben wir nicht nur über 20 Desktop-PCs, acht sehr gute Laptops und weitere Computer-Komponenten erhalten, sondern die Hardware wurde zudem direkt an unser Lager geliefert und im vierten Stock verstaut, was uns wirklich eine sehr große Hilfe war.

Nächstes Treffen des „Netzwerks Flüchtlinge“ am 9. April

Am Dienstag, 9. April, um 17:00 Uhr trifft sich das Netzwerk Flüchtlinge im Mehrgenerationenhaus Rotes Haus in der Emmendinger Straße 3 in Waldkirch. Der Raum ist barrierefrei.

Hauptthema wird die künftige Arbeitsweise und Organisationsform des Netzwerks sein.

Nächstes Treffen des Bündnisses „halt!zusammen“ am 1. April

Am Montag, den 1. April, um 19:00 Uhr findet im Mehrgenerationenhaus Rotes Haus in der Emmendinger Straße 3 in Waldkirch das nächste halt!zusammen-Bündnistreffen statt. Der Raum ist barrierefrei.

Tagesordnung:

  1. Aktionen zur Europawahl, insbesondere Infostand am Samstag, den 4. Mai, auf dem Marktplatz
  2. Stand der Rückmeldungen zum Projekt „Das Grundgesetz sichtbar machen“
  3. Bericht über die Bewerbung zum „Gustav-Heinemann-Bürgerpreis“
  4. Veranstaltungen zur Jahreskampagne
  5. Verschiedenes

„Computertruhe“ tritt mit „Raspberry Pi“-Projekt beim Wettbewerb „Leuchttürme des digitalen Wandels“ an – jetzt abstimmen!

Zum vierten Mal veranstaltet die Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG einen ihrer Leuchtturmwettbewerbe, welcher sich 2018/2019 dem Thema Digitalisierung widmet und den Titel Leuchttürme des digitalen Wandels trägt.

Gemeinsam mit der Stadt Waldkirch hat sich die Computertruhe letztes Jahr dort mit einem Projekt beworben, welches in der Ausgabe 38/2018 des Staatsanzeigers im Artikel „Damit der digitale Wandel nicht vom Geldbeutel abhängt“ vorgestellt wurde. Wenn die Computertruhe gewinnt, möchte sie das Preisgeld dazu nutzen, um gemeinsam mit dem Verein zur Förderung Sehbehinderter e. V. Waldkirch mehrere Raspberry Pi-Einplatinencomputer für den Informatik- und Technikunterricht im Staatlichen Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit Internat Förderschwerpunkt Sehen anzuschaffen und Lehrkräfte darin zu schulen, wie diese kleinen Rechner in der Schule fächerübergreifend genutzt werden können.

Ob dieses Projekt Wirklichkeit werden kann, hängt davon ab, ob die Computertruhe in der Onlineabstimmung des Staatsanzeigers genug Stimmen erhält, um auf einem der ersten drei Plätze zu landen. Die Abstimmung läuft noch bis zum 31. März 2019 auf der Seite des Staatsanzeigers: https://www.staatsanzeiger.de/staatsanzeiger/buergerbeteiligung/abstimmung/

Weitere Informationen finden sich auch auf der Website des Vereins unter https://computertruhe.de/neuigkeiten/.

„Computertruhe“ tritt mit „Raspberry Pi“-Projekt beim Wettbewerb „Leuchttürme des digitalen Wandels“ an – jetzt abstimmen!

Zum vierten Mal veranstaltet die Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG einen ihrer Leuchtturmwettbewerbe, welcher sich 2018/2019 dem Thema Digitalisierung widmet und den Titel Leuchttürme des digitalen Wandels trägt.

Gemeinsam mit der Stadt Waldkirch haben wir uns letztes Jahr dort mit einem Projekt beworben, welches in der Ausgabe 38/2018 des Staatsanzeigers im Artikel „Damit der digitale Wandel nicht vom Geldbeutel abhängt“ vorgestellt wurde. Wenn wir gewinnen, möchten wir das Preisgeld dazu nutzen, um gemeinsam mit dem Verein zur Förderung Sehbehinderter e. V. Waldkirch mehrere Raspberry Pi-Einplatinencomputer für den Informatik- und Technikunterricht im Staatlichen Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit Internat Förderschwerpunkt Sehen anzuschaffen und Lehrkräfte darin zu schulen, wie diese kleinen Rechner in der Schule fächerübergreifend genutzt werden können.

Ihr könnt uns dabei helfen, dieses Projekt Wirklichkeit werden zu lassen, in dem ihr bis zum 31. März online beim Staatsanzeiger für uns eine Stimme abgebt. Für die Abstimmung ist hierbei keinerlei Registrierung notwendig.

Herzlichen Dank!

Nächstes Treffen des Bündnisses „halt!zusammen“ am 25. Februar

Am Montag, den 25. Februar, um 19:00 Uhr findet im Mehrgenerationenhaus Rotes Haus in der Emmendinger Straße 3 in Waldkirch das nächste halt!zusammen-Bündnistreffen statt. Der Raum ist barrierefrei.

Tagesordnung:

  1. Broschüre zum Grundgesetz
  2. Aktionen im Europawahlkampf
  3. Stand der Jahreskampagne
  4. Verschiedenes

Nächstes Treffen des „Netzwerks Flüchtlinge“ am 19. Februar

Am Dienstag, 19. Februar, um 17:00 Uhr trifft sich das Netzwerk Flüchtlinge im katholischen Gemeindezentrum St. Margarethen (Kirchplatz 7) in Waldkirch im kleinen Saal. Der Raum ist barrierefrei.

Logo des „Netzwerks Flüchtlinge Waldkirch“

Das Netzwerk Flüchtlinge wurde im September 2014 von Bürger*innen ins Leben gerufen. Ihr Motiv war es, Kontakt zwischen den in Waldkirch vorhandenen vielfältigen Organisationen, Vereinen, Gruppen und Einzelpersonen herzustellen, die sich schon länger um Flüchtlinge kümmerten oder aktuell neu bereit waren, sich in diesem Bereich zu engagieren. Der Gemeinderat begrüßte die Initiative. Der gegenseitige Informationsaustausch unter den vielen Helfer*innen, die Zusammenarbeit bei bestimmten Aufgaben und die Unterstützung durch die Stadt bei der Koordination waren und sind hilfreich, sowohl für die Netzwerker*innen als auch für die Flüchtlinge, die sich in Waldkirch gut aufgenommen fühlen.

In der ersten Zeit ging es hauptsächlich um Grundbedürfnisse: Unterkunft, Kleidung, Nahrung, medizinische Betreuung, Spracherwerb, Schule und Kindergarten. Später spielten die Punkte Ausbildungs- und Arbeitsplätze eine große Rolle. Durchgängige Themen waren die Asylverfahren und die Kontakte zur Waldkircher Bevölkerung. Das Netzwerk holte sich eine Fülle von Informationen und bekam sie auch von allen Seiten. Seit gut einem Jahr haben die Integrationsmanager*innen einen Teil dieser Aufgaben übernommen.

Nun, nach mehr als vier Jahren, halten viele Engagierte es für angebracht, sich miteinander Gedanken über die weitere Arbeit des Netzwerks zu machen. Die Hilfsbereitschaft ist nach wie vor groß, aber vielleicht sind für die Zukunft andere Strukturen oder Organisationsformen und Abläufe sinnvoll. Einige grundsätzliche Fragen sind deshalb zu klären:

  • Was wurde erreicht? Was ist nicht so gut gelungen? Was ist noch auf dem Weg?
  • Wo wird das Engagement jetzt und in naher Zukunft besonders gebraucht?
  • Welche Strukturen werden weiterhin benötigt? Welche nicht mehr? Welche neuen wären gut?
  • Wer ist dem Netzwerk noch verbunden? Wer ist im Lauf der Jahre dazugekommen?

Mit diesen und weiteren Überlegungen wird sich das Netzwerk beim kommenden Treffen beschäftigen. Es werden Vorschläge und Ideen beraten, gesammelt und an alle im Netzwerk weitergeleitet. Beim nachfolgenden Treffen können dann Absprachen über die zukünftige Arbeit des Netzwerks getroffen werden.

Nächstes Treffen des Bündnisses „halt!zusammen“ am 21. Januar

Am Montag, den 21. Januar, um 19:00 Uhr findet im Mehrgenerationenhaus Rotes Haus in der Emmendinger Straße 3 in Waldkirch das nächste halt!zusammen-Bündnistreffen statt. Der Raum ist barrierefrei.

Tagesordnung:

  1. Jahreskampagne 2019
    • Aktueller Stand
    • Übersendung der Logos an die Teilnehmer
  2. Broschüre/Veranstaltung der Stadt Waldkirch zum Grundgesetz
    • Aktueller Stand
  3. Aktionen im Europawahlkampf/Kommunalwahlkampf
  4. Verschiedenes

Nächstes Treffen des Bündnisses „halt!zusammen“ am 5. November

Am Montag, den 5. November, um 19:00 Uhr findet im Mehrgenerationenhaus Rotes Haus in der Emmendinger Straße 3 in Waldkirch das nächste halt!zusammen-Bündnistreffen statt. Der Raum ist barrierefrei.

Tagesordnung:

  1. Finanzen
  2. Grundgesetzbroschüre
  3. Aktueller Stand zur Jahreskampagne 2019
  4. Veranstaltung mit der Stadt Waldkirch
  5. Weitere Aktionen und Veranstaltungen