Archiv für das Jahr: 2016

„Bären“ in Winden erhält Computerecke

Im Frühjahr dieses Jahres wurden wir von Mitgliedern des Helferkreises Winden hilft angeschrieben und gefragt, ob wir für einen vorhandenen PC ohne Festplatte ein passendes Laufwerk hätten. Der Computer sollte es den neuen Bewohner*innen des ehemaligen Hotelgasthofs Bären in Niederwinden ermöglichen, Dokumente mit Hilfe eines ebenfalls vorhandenen Druckers zu erstellen.

Aus diversen Gründen konnten wir diese Aufgabe erst im Sommer anpacken. Dazwischen waren wir jedoch nicht untätig und haben den Eigentümer des Bären dabei unterstützt, den WLAN-Empfang im einstigen Hotel zu verbessern.

Vor einigen Wochen war es dann jedoch endlich soweit, dass wir im Gemeinschaftsbereich der Unterkunft die lang ersehnte Computerecke einrichten konnten. Der ursprünglich dafür eingeplante Rechner wurde zusätzlich um zwei weitere Geräte aus unserem Fundus ergänzt und mit Hilfe eines älteren, umgebauten Routers ans bestehende WLAN angebunden. Dieser drahtlose Zugang zum Internet wird von einem Router des kommerziellen Anbieters sorglosinternet zur Verfügung gestellt, welcher ebenfalls den Anschlussinhaber von der Störerhaftung entbindet. Im Endeffekt funktioniert dieses System genauso wie der nichtkommerzielle Freifunk, der dank der Freiburger Freifunk-Community und den Elzpiraten in einigen anderen Flüchtlingsunterkünften im Elztal, wie z. B. in Elzach oder Gutach, freie und kostenlose Internetzugänge zur Verfügung stellt.

Aufgrund der auf den Computern installierten GNU/Linux-Betriebssysteme, war es uns außerdem mühelos möglich, den Bewohner*innen unterschiedliche Benutzerkonten für die Sprachen Arabisch, Persisch, Englisch und Deutsch sowie das jeweils passende Tastaturlayout einzurichten. Da allerdings nicht jeder die Anordnung der Tasten seiner Tastatur auswendig kennt, haben wir ein paar Ausdrucke mit arabischen und persischen Belegungen erstellt und zu den einzelnen Computerarbeitsplätzen gelegt. Seit letztem Wochenende sind diese Behelfsmaßnahmen hingegen nicht mehr notwendig. Wir haben nämlich drei weitere Tastaturen an die Rechner angeschlossen und alle sechs Eingabegeräte mit Aufklebern bestückt, so dass ab sofort drei Tastaturen mit arabischen und die restlichen drei mit persischen Zeichen ausgestattet sind.

Wir freuen uns übrigens riesig darüber, dass für die Allgemeinheit im Bären nun einige PCs bereitgestellt werden konnten, welche – wie wir gesehen haben – auch rege genutzt werden.

Mitglieder des „Netzwerks Flüchtlinge“ treffen sich am Dienstag im „Roten Haus“

Am kommenden Dienstag, den 30. August, trifft sich das Netzwerk Flüchtlinge zum 16. Mal um 18:00 Uhr im Roten Haus in der Emmendinger Straße 3 in Waldkirch.

Tagesordnung:

  1. Rückmeldung zum Protokoll
  2. Geänderte Rechtslage bei Familiennachzug und die Konsequenzen
  3. Belegung des Waldhaus mit Flüchtlingen
  4. Fahrradprojekt integRADtiv
  5. Interkulturelle Woche 2016 – Teilnahme des Netzwerk Flüchtlinge
  6. Nutzung des städtischen Dolmetscherpools durch Ehrenamtliche
  7. Vorbesprechung des Online-Tools zur Ehrenamtskoordination
  8. Heimattage 2018 – Teilnahme des Netzwerk Flüchtlinge
  9. Sonstiges

Mitgliederversammlung

Vor einigen Wochen hatten einige Vorstandsmitglieder die Möglichkeit, sich mit einem Steuerberater und Fachanwalt für Steuerrecht zu treffen, der die aktuelle Vereinssatzung genauer unter die Lupe genommen hat. Dabei empfahl er dem Vorstand, ein paar Änderungen vorzunehmen.

Die wichtigste Anpassung betrifft den Satzungszweck und darunter den Punkt Gemeinnützigkeit. Es wurde geraten § 53 der Abgabenordnung explizit in der Satzung aufzuführen. Ansonsten stünde der Verein in direkter Konkurrenz zu Händlern, die gebauchte Hardware verkaufen. Es ist nicht auszuschließen, dass das Finanzamt deshalb dem Verein rückwirkend die Gemeinnützigkeit entziehen könnte. Zusätzlich soll die rechtliche Vertretung des Vereins verändert und weitere kleinere Korrekturen durchgeführt werden, zum Beispiel um die Arbeit im Verein etwas einfacher zu gestalten.

Nach ihrer Urlaubszeit haben sich die Vorstandsmitglieder kürzlich zusammengesetzt, um diese vorgeschlagenen Änderungen in die gegenwärtige Satzung zu integrieren. Daraufhin wurde ein Dokument erstellt, in dem die potentiellen Anpassungen gut erkennbar dargestellt sind.

Um die Satzungsänderungen erklären, diskutieren und mit den Mitgliedern abstimmen zu können, findet am Mittwoch, den 14. September, um 19:00 Uhr eine Mitgliederversammlung in der Brauereigaststätte Hirschen (Lange Straße 54) in Waldkirch statt.

Voraussichtliche Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
  3. Abstimmung der Tagesordnung
  4. Lesung der vorgeschlagenen neuen Satzung
  5. Erläuterung und Diskussion der Satzungsänderungsanträge
  6. Abstimmung der neuen Satzung
  7. Teilnahme am s’Fairle – Zukunftsmarkt Waldkirch am 24. September
  8. Sonstiges
  9. Verabschiedung

Hinweis: Nur die Vereinsmitglieder sind bei dieser Versammlung stimmberechtigt. Wer noch kein Mitglied ist, aber mitentscheiden möchte, kann an diesem Abend natürlich dem Verein beitreten. Ansonsten sind selbstverständlich auch alle anderen Besucher*innen als Gäste herzlich willkommen.

Überraschend großes Interesse bei der Vereinsgründung der „Computertruhe“

Am vergangenen Samstagnachmittag fanden sich über 20 Interessierte zusammen, um das bereits seit April 2015 von den Elzpiraten erfolgreich betriebene Projekt Computertruhe in einen gemeinnützigen Verein umzuwandeln. Die Initiatoren waren positiv überrascht vom unerwartet großen Interesse in der Bevölkerung.

Zweck des bisherigen Projekts und des zukünftigen Vereins ist das Beschaffen ausgemusterter Computer, die – gereinigt, repariert und neu installiert – anschließend kostenlos ohne Bedarfsprüfung an Menschen weitergegeben werden, die sich sonst diese Geräte nicht leisten könnten. Zuvor werden eventuell noch vorhandene Daten restlos vernichtet. Mit der Weitergabe soll sowohl ein Beitrag zur Bildung und gesellschaftlichen Teilhabe als auch zur nachhaltigen Ressourcennutzung geleistet werden.

Bei der knapp vierstündigen Gründungsversammlung im Roten Haus in Waldkirch gaben die bisherigen Projektmitglieder bei Kaffee und Kuchen einen Überblick über die Enstehungsgeschichte und Arbeitsweise der Computertruhe und legten dar, welche Ziele mit der Vereinsgründung anvisiert werden. Zum einen soll es insbesondere Firmen, Kommunen und Organisationen erleichtert werden, Sach- und Geldspenden zu tätigen. Zum anderen erhoffen sich die vier bisherigen Hauptakteure, neue aktive wie auch passive Unterstützer*innen sowie Räumlichkeiten für eine „echte“ Computertruhe zu finden.

In konzentrierter und gleichzeitig lockerer Atmosphäre wurde die vorgeschlagene Satzung diskutiert, optimiert und verabschiedet. Anschließend wählten die 18 Gründungsmitglieder für den Zeitraum von zwei Jahren einen fünfköpfigen Vorstand. Vorsitzender des Vereins wurde Marco Rosenthal (37), Informatiker aus Gutach im Breisgau und stellvertretende Vorsitzende Julia Fiedler, Fachlehrerin (31) aus Emmendingen. Das Amt des Schatzmeisters bekleidet Clemens Fiedler (31), Informatiker aus Emmendingen. Als Beisitzer*innen komplettieren Annette Linder (32), Physiotherapeutin aus Gutach im Breisgau und André Martens (45), Informatiker und Betriebsratsvorsitzender aus Denzlingen, den Vorstand.

Foto aller Vorstandsmitglieder des ersten Vorstands der Computertruhe.

Der erste Vorstand der Computertruhe. V. l. n. r.: André Martens, Marco Rosenthal, Annette Linder, Julia Fiedler, Clemens Fiedler (CC0 1.0).

Die Mitglieder der Computertruhe freuen sich über Hard- und Software-Spenden jeglicher Art. Wer alte Rechner, insbesondere Laptops, einer neuen Verwendung zuführen oder den Verein als Mitglied oder durch Spenden unterstützen möchte, findet Kontaktinformationen dazu auf der neuen Webseite https://computertruhe.de.

Aus der „Computertruhe“ der Elzpiraten wird ein Verein

Am Samstag, den 18. Juni 2016 wollen die Elzpiraten das Projekt Computertruhe, das im Rahmen des Netzwerks Flüchtlinge Waldkirch entstand, in einen Verein umwandeln. Alle Interessierten sind zur Gründungsversammlung bei Kaffee und Kuchen um 15:00 Uhr ins Rote Haus nach Waldkirch eingeladen.

Seit über einem Jahr nehmen die derzeitigen Projektmitglieder gespendete PCs, Laptops und andere Hardware entgegen, richten sie wieder her und geben diese kostenlos und ohne Bedarfsprüfung an Menschen in einer finanziellen Notlage weiter. Auf diese Weise haben bereits mehr als 150 Computer neue Besitzer*innen gefunden. Weitere über 70 Interessent*innen warten derzeit auf einen Laptop.

Ziel der Vereinsgründung ist es, neue aktive wie auch passive Unterstützer*innen für die Computertruhe zu gewinnen. Mitgliedsbeiträge und zusätzliche Geldspenden sollen eine langfristigere Planung und die Finanzierung geeigneter Räumlichkeiten ermöglichen.

Willkommen auf der neuen Website der „Computertruhe“

Nun ist es vollbracht und das Projekt Computertruhe der Elzpiraten, einigen Mitgliedern der Piratenpartei aus dem Landkreis Emmendingen, hat seine eigene Web-Präsenz erhalten. Dies ist auch mehr als angebracht, denn die „Truhe“ wächst und gedeiht. Als kleine Piraten-Aktion gestartet, entwickelt sich das Projekt aktuell zu einem gemeinnützigen Verein.

Folgende Vorteile erhoffen wir uns durch die Vereinsgründung:

  • Deutlichere Sichtbarkeit in der Bevölkerung
  • Menschen von der Idee überzeugen und aktive wie auch passive Mitglieder gewinnen
  • Inspiration für Menschen an anderen Orten, ähnliche Projekte zu initiieren
  • Unternehmen und Behörden die Möglichkeit bieten, Sach- und Geldspenden einfacher tätigen zu können
  • Chance erhöhen, bezahlbare Räumlichkeiten zu finden (z. B. einen Lagerraum)
  • Längerfristige Planung dank Mitgliedsbeiträgen und zusätzlicher Geldspenden

Doch im Endeffekt wollen wir damit vor allem eins: Den Menschen, die auf unsere Hilfe angewiesen sind, weiterhin mit Informationstechnik und passendem Know-how zur Seite stehen.